Am Donnerstag, den 15. Dezember, begrüßen Benni und Dennis Wolter ab 19 Uhr neue Gäst:innen im World Wide Wohnzimmer. Die musikalische Quizshow „Erkennst DU den Song?” geht damit in die letzte Ausgabe für dieses Jahr. Für diese besondere Ausgabe der Show treten die Kandidat:innen erstmals als Duos gegeneinander an. Unter anderem sind Nico und Kevin von der Metalband ELECTRIC CALLBOY sowie ihre Mitstreiter:innen Entertainer und YouTuber KNOSSI und seine Mama zu Gast. Außerdem wird ein Wildcard Duo aus dem Studiopublikum dabei sein und auch die Zwillinge selbst raten mit.
Die Zuschauer:innen können sich auf einen weihnachtlichen Mix aus Musikraten, Strafkaraoke und den unterhaltsamen Wettstreit um die goldene XXL-Ananas freuen. Die Show kann live auf YouTube verfolgt werden.
In den Live-Ausgaben von „Erkennst DU den Song?” nehmen die Kandidat:innen an insgesamt fünf Runden teil. Die Vorrunden stehen dieses Mal unter den musikalischen Themen: „Kultige Cover”, „Casting-Knaller”, „TV-Intros”, „Stadt-Land-Fluss” und „Songs für Santa”. Die Duos mit den meisten Punkten qualifizieren sich für das Finale. Das Besondere ist: Das Live-Event ist interaktiv. Während der Show können die Zuschauer:innen im YouTube-Chat Songwünsche äußern, die dann Teil der zu erratenen Songliste werden. Die Verlierer:innen der Runde müssen Strafkaraoke singen.
Die Wolter-Zwillinge Dennis und Benni empfangen in World Wide Wohnzimmer, dem Late-Night-Format auf YouTube, regelmäßig prominente Persönlichkeiten zu Games, Gesprächen und Quiz-Shows. Das musikalische Ratespiel „Erkennst DU den Song?” gehört zum festen Repertoire der Show, in dem schon bekannte Gesichter wie Nina Chuba, Felix Lobrecht, Mrs. Bella und Joko Winterscheidt zu Gast waren.
Das World Wide Wohnzimmer wird von TWIN.TV GmbH im Auftrag des hr für funk produziert. Mehr Informationen zu World Wide Wohnzimmer sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.
Über funk
funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.