Themenschwerpunkt Deutschland 1.0: funk nimmt die Digitalisierung Deutschlands genauer unter die Lupe

Themenschwerpunkt Deutschland 1.0: funk nimmt die Digitalisierung Deutschlands genauer unter die Lupe

Hackerangriffe auf Handys von Politiker:innen, ungenutzte iPads an Schulen und Papiermangel verhindert die Durchsetzung einer Impfpflicht: Warum geht die Digitalisierung in Deutschland nur schleppend voran? Der aktuelle Themenschwerpunkt von funk, Deutschland 1.0, befasst sich mit der trägen, technischen Entwicklung der Bundesrepublik. Dabei wurde insbesondere zum Mangel an digitalem Fortschritt oder gar dem Ausbleiben dessen in den Bereichen Bildung, innere Sicherheit, Medizin und Breitbandausbau recherchiert. 

Den Auftakt machte MrWissen2go (Sa., 22.10.) mit einem exklusiven Video zum Thema „Telemedizin”. Host Mirko Drotschmann testet in einem Selbstversuch die Zugänglichkeit verschreibungspflichtiger Arzneimittel über sogenannte Telemedizin-Websites und fühlt der Expertise und Seriosität solcher Plattformen auf den Zahn.  

Im Rahmen des Schwerpunktes stellen sich die Hosts des Unterhaltungsformats Das schaffst du nie! einer etwas anderen Challenge: „Sei schneller als das Internet”. Host Marc Seibold sendet 500MB per Download nach Lochhausen, ein Stadtviertel von München, das 15km von ihm entfernt und für seine teilweise extrem langsame Internetverbindung bekannt ist. Sein Gegenspieler Sebastian Meinberg muss zeitgleich einen USB-Stick mit denselben Dateien dorthin bringen. Allerdings stehen ihm dafür nur mittelalterliche Fortbewegungsmittel wie eine Pferdekutsche, ein Eselskarren und seine Füße zur Verfügung. Ein Wettrennen der besonderen Art. (Do., 27.10.) 

DIE DA OBEN! betrachtet die Rolle und Verantwortung der Politik und nimmt dabei insbesondere die FDP unter die Lupe, die mit Volker Wissing als Digitalminister eine tragende Rolle in der Entwicklung spielt. (Mi., 26.10.). Auch im funk-Format ATLAS wird es politisch. Die Journalist:innen befassen sich mit internationalen Best Practices – und zeigen auf, was Deutschland von anderen Ländern lernen kann (Mi., 26.10.).  

Deutschland 1.0 beleuchtet nicht nur die Missstände der deutschen Digitalisierung, sondern erklärt auch, welche Risiken mit der vernetzten Gesellschaft einhergehen können. Über die Schattenseiten einer digitalisierten Welt berichtet reporter und setzt sich mit dem Thema Handysucht auseinander (Mi., 26.10.). ultraviolett stories (Do., 27.10.) schaut auf das Thema Digitalisierung und Abtreibungen. 

Im Zuge des Themenschwerpunkts werden unter anderem noch folgende Inhalte veröffentlicht, die in einer Playlist zusammengefasst werden: 

Hier geht’s zur Playlist 

zweifelsfrei nähert sich dem Thema von der statistischen Seite und fragt, wieso Deutschland in Digitalisierungsrankings so schlecht abschneidet (Mi., 26.10.). highperformer.henning schaut auf Start-ups und zeigt, dass es in Deutschland viele (Digital-)Hürden bei der Unternehmensgründung gibt (Mi., 26.10.). maiLab wirft einen wissenschaftlichen Blick auf Sci-Hub” und Open Data” und Comedian Phil Laude greift das Thema Digitalisierung in seinem Satire-Format auf (So., 23.10.). 

Mehr zu Deutschland 1.0 

Deutschland kann sich nicht als Vorreiter im Bereich der Digitalisierung betiteln. Als Online-Angebot für eine junge Zielgruppe hat funk es sich mit diesem Themenschwerpunkt zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung und das Potenzial einer vernetzen Welt kritisch zu hinterfragen. Anfragen zu weiteren Informationen sowie Interviews zu einzelnen Recherchen können an presse@funk.net gestellt werden.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.