Mainz, 19. September 2018 – Zuwachs im funk Kosmos: Am Mittwoch, dem 19. September, startet der Podcast „Stories.“ rund um das Thema Literatur, und am Sonntag, dem 23. September, kommt das bereits mit einem Grimme Online-Preis ausgezeichnete WDR-Format „Mädelsabende“ ins funk Netzwerk. Das Format beschäftigt sich mit der Scheinwelt von Instagram und bespricht Themen wie Sexualität, Beziehungen, Selfcare und Freundschaft. Beide Formate werden vom WDR für funk produziert.
In „Stories.“ liegt der Fokus ganz klar auf Geschichten und den kreativen Köpfen dahinter. Jede Woche gibt es einen Podcast auf funk.net, Spotify und iTunes, in dem auf die User*innen zu Beginn „Die Lesung“ mit Moderatorin Mona Ameziane inklusive Autoren-Talk wartet. Darunter sind Größen wie Heinz Strunk, Jan Böhmermann, Katrin Bauerfeind, Benjamin von Stuckrad-Barre und Felix Lobrecht. Danach folgt „Der Nerdtalk“, bei dem Mona Ameziane und Buchnerd Philipp Kressmann ihre Eindrücke zu der jeweiligen Lesung austauschen. Dabei ist die persönliche Nachbetrachtung garantiert immer eins: hundertprozentig ehrlich! Mal wird ein Autor gedisst, mal gefeiert. Den Anfang macht Helene Hegemann. 2018 schaffte sie es mit ihrem Roman „Bungalow“ auf die Longlist des Deutschen Buchpreises. Der Podcast wird von einem Instagram-Kanal begleitet.
„Mädelsabende“ bietet alle wichtigen Themen, die Mädchen und junge Frauen interessieren. Der Ansporn von Clare, Farah und Naina: Feministische Themen und Gedanken für junge Frauen greifbar zu machen. Persönlich und witzig aufbereitet, aber immer mit dem Anspruch, jungen Mädchen Vorbilder aufzuzeigen, Wege aus Pubertäts- und Lebenskrisen zu finden und auch mal Tabuthemen einen Raum zu geben. Organisiert ist der Kanal in Themenwochen: eine Woche, eine Presenterin, ein Thema und seine unterschiedlichen Aspekte.
Mehr Informationen gibt’s auf den Formatseiten von Stories. und Mädelsabende. Nach der Akkreditierung stehen im Downloadbereich Pressebilder zur Verfügung.
Über funk:
funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.
Weitere Informationen unter presse.funk.net.