Staffelfinale des funk-Podcasts SCHREIB MICH AB

Staffelfinale des funk-Podcasts SCHREIB MICH AB

Das Staffelfinale des funk-Formats SCHREIB MICH AB 2.0 ist da. Podcastfans können ab sofort die komplette zweite Staffel des funk-Podcasts hören. Die Besonderheit des Formats: Die Möglichkeit der Mitbestimmung. Durch Kommentare und Votings auf dem zugehörigen Instagram-Kanal konnte die Community die Staffel interaktiv mitgestalten. So haben die Hörer:innen ihre eigenen Ideen in die fiktive Welt eingebracht und den Verlauf der Staffel mitgestaltet. 

Eine weitere Besonderheit ist die Besetzung der Synchronsprecher:innen. Mit dabei sind Christian Zeiger, der unter anderem Tom Holland seine deutsche Stimme verleiht, Rieke Werner, deren Stimme man aus Arielle kennt und die funk-Gesichter Coldmirror (Kathrin Fricke), darkviktory (Marik Roeder) und MrWissen2go (Mirko Drotschmann).  

Hier geht’s zum Podcast 

Was bisher geschah: SCHREIB MICH AB basiert auf einem echten Fall, in dem eine fehlerhaft programmierte App beinahe Daten von Schülerinnen und Schülern offengelegt hat. Der Podcast handelt von Lösegelderpressung, dem Verkauf von Login-Daten im Darknet und vielem mehr. 

In Staffel zwei ist Hacker Leviathan zurück. Dieses Mal sind es die Potsdamer Schülerin Laura und ihr bester Freund Mo, die ins Visier des Hackers geraten. Die beiden müssen sich mit ihren Traumata und der damit verbundenen Scham auseinandersetzen. Wie finden sie die Hilfe, die sie brauchen? Was wird es kosten, nicht alles zu verlieren? Und können sie diesen Preis überhaupt zahlen? Die Community hat entschieden, wie es endet. In der letzten Folge gibt es auf all diese Fragen Antworten!  

Das Format wird vom rbb für funk produziert. Mehr Informationen sowie Bildmaterial stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.   

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.