Y2K-Core, Microskirt, Labubu-Hype – muss man jeden (Mode)Trend mitmachen? Eins steht fest: Mode ist überall, nicht nur auf der Fashion Week. Und mit dem neuen Format Valentinas Closet ist Mode auch bei funk! Hier werden aktuelle Trends unter die Lupe genommen und Einblicke in eine der größten Industrien der Welt gegeben: Es geht um die Entstehung von Trends, den Einfluss von Mode auf unsere Gesellschaft, Modegeschichte und die Herstellung von Kleidung. Modejournalistin Valentina liefert dabei ihre eigenen Takes und Insights und nimmt die Zuschauer:innen mit auf ihre ganz persönliche Fashion-Journey.
Hier geht’s zur ersten Folge auf TikTok
Wie kann man mit wenig Budget das Beste aus den eigenen Outfits rausholen? Woher hat der Minirock eigentlich seinen Namen? Warum ist es gewollt, dass manche Modepieces objektiv hässlich aussehen? Woher weiß man, welche Trends sich lange halten und welche in zwei Monaten schon wieder vorbei sind? Valentina geht diesen Fragen auf den Grund und liefert ihrer Community zusätzlich hilfreiche Stylingtipps. Dabei hat sie keine Scheu, auch eigene Unsicherheiten zu teilen und macht klar: Die Modebranche scheint immer so perfekt, aber wir alle struggeln hier hin und wieder.
Valentinas Closet stempelt Mode nicht als oberflächlich ab, sondern blickt darauf, was Mode eigentlich über uns aussagt. Denn Trends können gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegeln – und einige Pieces setzen dabei klare Statements.
Für Valentina ist klar: Mode muss Spaß machen und Mode ist für alle da, völlig egal, wie viel Budget oder welche Körperform man hat oder welchen Stil man feiert. Valentinas Closet ist der Ort, an dem es ganz viel Neues über Mode zu erfahren gibt und das ohne Werbung oder judgy Blicke.
Valentinas Closet wird von der Flow media company im Auftrag des WDR für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk–Presseportal zur Verfügung.
Über funk
funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.
