Kategorie: Orientieren
Darum geht’s: Als 2022 die junge iranische Kurdin Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam in Teheran stirbt, ändert sich das Leben der Menschen in Iran – und auch aller Menschen, die längst aus Iran geflohen sind. In Azizam – Die Revolution meiner Mama zeichnet SWR-Journalistin Aida Amini die Geschichte ihrer Mutter Malihe nach, für die Jina Masha Aminis Tod vieles ändert.
Malihe wandert Mitte der 90er Jahre von Iran nach Deutschland aus, damit sie und ihre Töchter in Freiheit leben können. Sie erzählt von ihrer Jugend in Iran, über Angst vor der Sittenpolizei, von „verbotener“ Popkultur hinter verschlossenen Türen und von einer Generation, die gelernt hat, möglichst nicht aufzufallen. Sie zieht in die deutsche Provinz, gründet eine Familie, beginnt ein neues Leben weit weg von ihrer Heimat. Nach dem Tod von Jina Mahsa Amini und den „Jin, Jiyan, Azadi“-Proteste in Iran verändert sich was in Malihe. Sie schöpft neue Hoffnung, dass sich in ihrem Heimatland endlich etwas verändern kann. Der Podcast zeigt, wie die Hoffnung der protestierenden Jugend in Iran in der iranischen Diaspora ankommt – und was sie mit Selbstbildern macht. Zum ersten Mal in ihrem Leben zieht es Aidas Eltern in Deutschland auf die Straße. Und Aida fragt sich im Verlauf des Podcasts zunehmend: Was ist hier eigentlich meine Rolle? Als Journalistin, als deutsche Iranerin, als politischer Mensch?
Über die Hostin: Aida Amini ist Journalistin und arbeitet bei DASDING. In Azizam verbindet sie journalistische Präzision mit einer persönlichen Erzählhaltung: Als Tochter iranischer Eltern nimmt sie die Hörer:innen mit in das Wohnzimmer ihrer Familie – und von dort in die großen Themen unserer Zeit: Revolution, Migration, Zugehörigkeit, Freiheit und female allyship.
Azizam – Die Revolution meiner Mama ist ein Podcast von funk und SWR, produziert von ACB Stories.
Stab
- Hostin
- Aida Amini
- Redaktion & Story Development
- Dena Zarrin
- Viola Funk
- Lisa Tuttlies
- Aida Amini
- Producerinnen
- Lisa Tuttlies
- Dena Zarrin
- Executive Producerinnen
- Viola Funk
- Dinah Rothenberg
- Factchecking & Sensitivity Read
- Amina Aziz
- Redaktionelle/Produktions‑Unterstützung
- Merle Hönig
- Carlos Steurer
- Jan Philipp Wilhelm
- Isabel Woop
- Artwork
- Chioma Lisa Michelle Ottakagu
- Neda Rajabi
- Original Music
- MADANii (mit Dank an PIAS Recordings)
- Musik & Sounddesign
- Denis Hürter
- Piano
- Jana Maria Ekaterina Heinz
- Gesang
- Dena Zarrin
- Gitarre
- Hakan Halaç
- Redaktion SWR
- Karin Feltes
- Michael Lehmann
- Redaktion funk
- Helen Schulte