Mit dem journalistischen Talentnetzwerk unterstützt funk junge journalistische Creator:innen dabei, ihren Content und ihr Storytelling auf das nächste Level zu bringen. Alle Talente bringen eine große Fachexpertise und Leidenschaft für die Themen mit, die sie auf ihren Kanälen behandeln. Bei funk lernen die Creatior:innen, Content für eine junge Community auf TikTok plattformgerecht zu gestalten. Aktuell sind acht Talente Teil des journalistischen Talentnetzwerks.
In allen Phasen der Content-Erstellung profitieren die Talents von einer individuellen 1-zu-1-Betreuung durch funk: Vom Sparring bei der Themenfindung und dem Storytelling bis zum Plattformverständnis und der Datenanalyse. Zudem werden sie im Wissen rund um journalistische Sorgfaltskriterien gefördert. Die Auswahl und Aufbereitung der Themen liegt bei den Talenten selbst, auch die Erstellung der Skripte, das Community Management und die Produktion übernehmen sie eigenständig. Die finale Abnahme der Inhalte erfolgt durch funk.
Die aktuellen journalistischen Talente
Ilias Hamdani mit ili bruder
Darum geht’s: Bei ili bruder erzählt Host Ilias Geschichten aus dem Ausland, die in Deutschland zu wenig Aufmerksamkeit bekommen. Ob Konflikte, Kultur oder kuriose Fakten: Es geht um Themen, die erzählenswert sind, politisch relevant oder einfach nur krass – aber die eben nicht dauernd auf den Startseiten auftauchen. Der Kanal richtet sich an Leute mit Wurzeln im Ausland, an Neugierige, an alle, die über den Tellerrand schauen wollen.
Ciara Cesaro-Tadic mit ciara.counts
Darum geht’s: Zahlen lügen (meistens) nicht. Ganz im Gegenteil: Sie helfen uns, „gefühlte Wahrheiten“ einzuordnen, zu hinterfragen – oder auch zu entkräften. Und was könnte aktuell wichtiger sein? Auf TikTok werden junge Menschen täglich mit einer Flut von Meinungen überschüttet. Datenjournalistin Ciara schafft dazu mit ciara.counts ein Gegengewicht. Sie greift Themen auf, die viele im Alltag beschäftigen – von Debatten rund um Mental Health bis zu Fragen rund um Gerechtigkeit oder Politik. Zu alle diesen Themen schaut sie sich die passenden Zahlen an und hilft so bei der Einordnung und Meinungsbildung.
Malte Schlumbohm mit malte.wasging
Darum geht’s: malte.wasging erklärt historische Zusammenhänge und stellt dabei einen Bezug zur Gegenwart her. Mit Funfacts, Hintergründen und geschichtlicher Einordnung schließt malte.wasging unbekannte Wissenslücken und ermuntert auf unterhaltsame Weise, sich eine eigene Meinung über die Vergangenheit zu bilden. malte.wasging begeistert sich und seine Community für die Frage: „Warum ist die Welt heute so, wie wir sie kennen?“ und beantwortet sie in kleinen Schritten.
Joshua Bredemeier mit hit 101
Darum geht’s: Was haben der deutsche Künstler Makko und der Komponist Franz Joseph Haydn gemeinsam? Sie benutzen dieselben Tricks in ihrer Musik! Bei hit 101 analysiert der Musiktheoretiker Joshua aktuelle Popsongs, erklärt, wie sie aufgebaut sind – und welche Kniffe in der Musikkomposition schon seit Jahrhunderten funktionieren, um Songs zu produzieren, die allen im Ohr bleiben.
Liyang Zhao mit Liyang & the beasts
Darum geht’s: Bei Liyang & the beasts gibt es überraschende Fakten und lustige Geschichten zu Tieren – von der Maus bis zum Elefanten. Als Biologin und Wissenschaftsjournalistin zeigt Liyang der Gen Z die verrücktesten Seiten der Tiere, denen man täglich begegnet und die skurrilsten Tierarten, von denen man noch nie gehört hat. Liyang & the beasts bringt auf humorvolle Art und Weise die Facts rüber, mit denen man auf der nächsten WG-Party angeben kann.
Mariya Martiyenko mit sicherlich.mariya
Darum geht’s: Die Welt verändert sich gerade rasant, und vieles davon betrifft junge Menschen direkt. sicherlich.mariya bringt die Community auf TikTok auf den neuesten Stand und geht auf Fragen ein wie: Könnte es bald einen Waffenstillstand in der Ukraine geben? Was bedeutet die Reform der Wehrpflicht? Und warum wird plötzlich so viel über einen Atomschirm gesprochen?
Leonie Sontheimer mit thisisfine
Darum geht’s: Bei thisisfine geht Leonie auf alles rund ums Thema Klima ein, ohne, dass man sich selbst schlecht dabei fühlen muss. Ob Pläne in der Politik, Schicksale Einzelner oder Krötenzäune direkt vor der Haustür. thisisfine zeigt, wo jede:r von uns schon im Kleinen auf die Umwelt achten kann und gibt Denkanstöße, wie wir selbst etwas tun können.
Wyn Matthiesen mit wyn.wyn
Darum geht’s: wyn.wyn bringt gesellschaftliche und politische Themen verständlich und faktenbasiert auf den Punkt – von aktuellen Debatten über komplexe Zusammenhänge bis hin zu kontroversen Takes. Ziel ist es, junge Menschen aus ihrer Filterblase zu holen und neue Perspektiven zu eröffnen. wyn.wyn macht Themen greifbar. Sein Content soll zum Nachdenken, Mitreden und Hinterfragen anregen.