Der Fall

Der Fall

Kategorie: True Crime/ Gesellschaft

Darum geht es: Der Fall ist das Gesellschafts-Crime Format von funk. Im 14 tägigen Rhythmus gibt es dienstags um 17 Uhr neue Folgen. Und damit nicht genug: Jeden Dienstag dazwischen gibt es auch noch einen Podcast mit Kriminalpsychologin Lydia Benecke und Journalistin und Psychologiestudentin Sarah Koldehoff. Überall dort, wo es Podcasts gibt. Die Hosts wollen die Psyche von Opfern und Täter*innen verstehen und fragen nach dem gesellschaftlichen Zusammenhang. Warum ist ein Verbrechen geschehen? Und warum müssen so oft die Opfer weichen und nicht die Täter*innen?

Mehr über die Hosts:

Investigativjournalistin Yannah Alfering

Yannah zog nach ihrem Bachelor von Köln nach Berlin und machte an der Universität der Künste ihren Master in Kulturjournalismus. Nach einem Praktikum bei VICE blieb sie direkt dort, und schrieb Artikel über Trinkhal len, Pornoplattformen und Drogendealer. Heute ist sie Freelancerin, moderiert, schreibt und verleiht ihre Stimme für Videos. In ihrer Freizeit trinkt sie gerne in ihrer Lieblingsbar Sekt auf Eis oder puzzelt, während ein Crime Podcast läuft. Yannah geht al s Investigativ Journalistin den Hintergründen der Fälle auf die Spur.

Freie Journalistin Chantale Rau

Chantale studiert Psychologie in Hamburg und arbeitet als freie Journalistin ihre Schwerpunkte sind Justiz und Kriminalität. Zuvor hat sie Kulturwissens chaften in Hildesheim und Paris studiert. Sie hat ihre Bachelorarbeit über True Crime geschrieben. In ihrer Ausbildung an der Henri Nannen Schule absolvierte sie Stationen beim SPIEGEL, DIE ZEIT
und Stern Crime.

Kriminalpsychologin Lydia Benecke

Lydia studierte Psychologie, Psychopathologie und Forensik. Seit 2009 ist sie als Diplom Psychologin mit Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Gewalt und Sexualstraftaten tätig. Sie arbeitet in einer Ambulanz für Sexualstraftäter*innen mit erwachsenen Sexualtraftäter* innen und sexuell delinquenten Jugendlichen sowie in einer sozialtherapeutischen Anstalt mit männlichen Gewaltstraftätern. Sie hilft in Der Fall und im Der Fall Podcast in die Köpfe von Täter*innen zu blicken, deren Psyche zu verstehen und die Taten einzuordnen.

Freie Journalistin Sarah Koldehoff

Sarah studiert Psychologie im Master an der Universität Hamburg und interessiert sich für Neuro und Persönlichkeitspsychologie. Als Journalistin arbeitete sie bereits für verschiedene namhafte Zeitungen schreibt besonders gern üb er Psychologie und Gesellschaftsthemen und wurde 2021 vom Medium Magazin zu den „spannendsten jungen
Medienprofis“ den Top 30 bis 30 gekürt. Im Der Fall Podcast geht Sarah zusammen mit Lydia Benecke immer wieder neuen Crime Geschichten und Begebenheiten aus psychologischer Sicht auf den Grund und versuchen herauszufinden, was in den Beteiligten vorgeht.

 

Einen Einblick in den Kanal gibt es hier:

Der Fall wird von der LOOKS Media GmbH im Auftrag des ZDF für funk produziert.

Stab

  • Autor:innen
    • Riley Dedio
    • Knut Holburg
    • Ella Cieslinski
    • Matthias Hambsch
    • Rouven Blankenfeld
  • Hosts
    • Yannah Alfering
    • Lydia Benecke
    • Chantale Rau
    • Sarah Koldehoff
  • Redaktion
    • Franziska Kues
    • Jella Ritzen (funk)
    • Lilly Amankwah
    • Vivien Hartmann
  • Redaktionsleitung LOOKS Media
    • Volker Zeimantz
  • Social Media Management
    • Hannes Krüger
  • Development
    • Edward Eichhorn
    • Adina Stampa
  • Produktion
    • Roxana Hennig
    • Gunnar Dedio
    • Anne Tiede
  • Kamera
    • Daniel Laudowicz
    • Simon Fountain
  • Ton
    • Robert Kurz
    • Tino Häusler
    • Niklas Benninghaus
  • Grafik
    • Pauline Branke

Der Fall

Das Pressematerial ist nur für akkreditierte User:innen sichtbar. Hier geht es zur Akkreditierung.

Der Fall

17. Januar 2023

Neues Jahr, neue Staffel – Der Fall geht auf YouTube und als Podcast in die nächste Runde

Passend zum Jahreswechsel geht das funk Gesellschafts-Crime-Format Der Fall in die nächste Runde. Nach der erfolgreichen ersten Staffel berichten die Host:innen ab dem 17. Januar alle zwei Wochen wieder investigativ aus Gerichtssälen und von Tatorten, immer mit Blick auf die gesellschaftlichen Realitäten. Warum ist ein Verbrechen geschehen? Und warum müssen so oft die Opfer zurückstecken […]