Wem gehört der Mann auf dem Dönerpapier? Was geht wirklich in ultra-billigen Nagelstudios ab? Und ist die Gen Z wirklich zu dumm für den Führerschein – oder warum fällt jede:r Zweite durch?
Mit Trasherchiert bringt funk gemeinsam mit BR Puls ein neues YouTube-Format an den Start, das genauso wild, überraschend und relevant ist wie seine Zielgruppe selbst. Ab sofort liefert Hostin Šejla Begović jede Woche donnerstags gute recherchierte Popkultur .
Fakten, die knallen – Geschichten, die bleiben
Šejla dringt tief in Themen ein, die junge Menschen bewegen – auch wenn sie sie noch gar nicht auf dem Radar hatten. Mit einem Mix aus investigativer Recherche, popkulturellen Referenzen und humorvollen Twists schafft Trasherchiert genau die Art Content, die auf dem Schulhof, im Freundeskreis oder bei der WG-Party für Gesprächsstoff sorgt.
Trasherchiert heißt: Wissen, das hängenbleibt – weil es unterhält, überrascht und manchmal auch schockiert.
Folge 1: Die geheime Geschichte hinter dem Dönerpapier
In der Auftaktfolge geht Šejla einer Frage nach, die allgegenwärtig ist – aber kaum jemand je gestellt hat: Wer ist der Mann auf dem ikonischen Dönerpapier?
Basierend auf dem BR-Podcast „OBSESSED – Döner Papers“ erzählt Šejla die bizarre Geschichte hinter dem berühmten Logo nochmal nach. Es geht um Identitäten, Ruhm und einen Typen, der sich das Recht am Logo gesichert hat, ohne etwas damit zu tun zu haben. Kurz: eine investigative Trash-Odyssee, bei der man nicht mehr weiß, ob man lachen oder einfach nur staunen soll.
Trasherchiert ist eine Produktion des BR Puls für funk. Weitere Informationen und die aktuellen Filme sind auf dem YouTube-Kanal von Trasherchiert und im funk-Presseportal zu finden.
Über funk
funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.