Your Money

Kategorie: Informieren

Darum geht`s: Der erste Job: ein nices Gefühl, endlich eigenes Geld auf dem Konto zu haben. Und jetzt? Was für Versicherungen brauche ich eigentlich, muss ich jetzt Steuern zahlen, sollte ich Geld anlegen? Und was war nochmal diese Inflation? Vielen machen diese Themen Angst. Verständlicherweise! Aber genau dafür gibt es Your Money Die Creator:innen des TikTok-Kanals – Rafaela, Kati, Larima und David – nehmen komplizierte Geldthemen mit Humor und erklären sie so, dass alle sie easy verstehen. Das Team liefert einfache Tipps aus der Lebensrealität der 16-22-jährigen Zielgruppe und zeigt, wie jede:r auch „klein anfangen” oder an bestimmten Stellen sparen kann.     

Immer mehr junge Menschen unter 30 sind in den vergangenen Jahren an die Börse gegangen. Geht ja mittlerweile auch ganz einfach per Trading-App. Aber wie war das mit den Risiken? Und viele Schüler:innen, Azubis, Student:innen und junge Angestellte haben aber noch ein ganz anderes Problem. Sie fragen sich: Wie  gehtdas eigentlich alles mit diesen ganzen Finanzthemen und wollen sich damit am liebsten gar nicht erst beschäftigen. Können diese zum Teil kompliziert wirkenden Themen wirklich Spaß machen? Your Money zeigt: ja!  

Über die Hosts: 

Rafaela Roza: Nach ihrem Abi, in München, ist Rafaela in ihr Soziologie-Studium gestartet. Ihr großes Ziel ist es, einmal eine bekannte Moderatorin zu werden. Rafaela ist natürlich keine Börsen- und Finanzexpertin, die in diesem Format als Anlageberaterin herhalten soll. Sie hat einfach Lust auf Themen rund ums Geld, sich damit zu beschäftigen, auch selbst dabei zu lernen und anderen mit ihrem angeeigneten Wissen zu helfen. Rafaela gehört bereits seit 2020 zum Talentnetzwerk von funk und hat erfolgreich den funk-Podcast Komplett verwirrt gehostet.  

Katharina Wichelhaus: Katharina, die alle nur Kati nennen und die viele als „Katulka” kennen, ist ebenfalls kein Finanzguru oder möchte den User:innen Versicherungen verkaufen. Ihr macht es einfach Spaß, sich mit diesen teils sehr komplexen Themen auseinanderzusetzen und sie für junge Menschen verständlich zu machen. Seit sie vier Jahre alt ist, nimmt Kati Tanzunterricht – von Ballett über HipHop und Stepptanz bis zu Standard/Latein. Auch ein Grund, warum sie schon mit 18 Jahren die perfekte Gastgeberin für das funk-Unterhaltungs- und Tanzformat Move2 auf TikTok wurde.  

Larima Ibi Allison: Larima – im Team „Larry“ genannt – hat schon einiges erlebt. Sie war mal als Soldatin bei der Bundeswehr, hat im Einzelhandel, als Babysitterin und als Barkeeperin gearbeitet – und jetzt studiert sie Politikwissenschaften und Soziologie in Kassel. Im Rahmen ihres dualen Studiums hat Larima in einer Anwalts- und Steuerberaterkanzlei gearbeitet. Durch ihre humorvolle Art und ihren Bock, Themen rund ums Geld an eine junge Zielgruppe zu vermitteln, passt sie perfekt zu Your Money  

David Meier: David hat auch schon vor seiner Tätigkeit bei Your Money für funk gearbeitet und war unter anderem für das Format reporter tätig. „Hauptberuflich“ absolviert er sein Masterstudium in Theater und Englisch. Seine Beziehung zum Thema Geld ist durch seine Kindheit geprägt, als er mit seinen Geschwistern bei seinem alleinerziehenden Vater aufwuchs, der zeitweise arbeitslos war. Dadurch lernte David früh, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Geld sein kann. Viele kennen David zudem aus der Kinder- und Jugendserie „Schloss Einstein“, in der er von 2013 bis 2016 zu sehen war.

Your Money wird im Auftrag des hr für funk produziert.

 

Stab

  • Creator*innen
    • Rafaela Roza
    • Katharina Wichelhaus
    • Larima Allison
    • David Meier
  • Regie und Buch
    • Fatoş Özpolat
    • Janina Michel
    • Laura Kobisch
    • Lilli Hiltscher
    • Lena Leun
    • Daniela Knopf
  • Formatleitung/Wirtschaftsredaktion
    • Joscha Bartlitz
    • Moritz Zimmermann
    • David Schöne (funk)
  • Kamera und Ton
    • Kathleen Witt
    • Dominik Danczyk
  • Schnitt
    • Laura Kobisch
    • Dennis Burneleit
  • Redaktionsleitung
    • Jana Birkenbach
  • Produktion
    • HR für funk

UNLOCK

Kategorie: Orientierung

Darum geht es: 

Jede:r kennt diese Situationen; Aus der eigenen Komfortzone gehen, um nicht prüde zu wirken, das Date nicht nach Hause schicken, weil es jetzt irgendwie zu spät ist… Aufwachen mit einem komischen Bauchgefühl: Warum habe ich das überhaupt gemacht? 

UNLOCK: die YouTube-Serie… 

…zeigt fiktionale Geschichten über Tabus beim Dating, Sex und in der Liebe – die keine sein sollten. Denn beim Thema Sexualität gibt es kein objektives Richtig oder Falsch. Das Besondere: In der Serie gibt es nicht nur eine Sichtweise, sondern zwei gleichwertige Perspektiven, die keine Wahrheit aufzwingen. Alles wird dort erzählt, wo sich ein Großteil unseres Lebens abspielt: auf dem Handydisplay. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge. 

UNLOCK: der Podcast … 

…erzählt Geschichten aus dem wahren Leben: Orgasmus vorgetäuscht, doch beim Analsex mitgemacht oder mit dem Tinder-Date ins Bett gehüpft, obwohl es nicht gepasst hat. Die Host:innen Dena Zarrin und Florian Prokop erzählen in UNLOCK die Geschichten der Community – offen, berührend, ehrlich. Außerdem sprechen sie auch mit ausgewählten Expert:innen, um zu erfahren: Warum kommen wir überhaupt in solche Situationen? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?

Als Bindeglied zwischen Serie und Podcast gibt es ein ReactTo-Format: Audiomitschnitte der Geschichten aus dem UNLOCK-Podcast werden auf dem UNLOCK YouTube-Channel bekannten Personen aus der Zielgruppe vorgespielt – mit der Aufgabe, diese einzuordnen. 

UNLOCK war von September 2021 bis Februar 2022 ein Format von funk.

Stab

  • Cast
    • Kathrin Selakovic
    • Luis Volkner
    • Sima Laux
    • Nico Schulz
    • Corazon Herbsthofer
    • Tobias Schäfer
    • Pia Riege
    • Merle Peters
    • Gareth Charles
    • Béla Can Leon
    • Katharina Rettich
    • Aylin Ravanyar
    • Lukas Hunecker
    • Aylin Klement
    • Elif Kardesseven
    • Josa Leonard Butschkau
  • Produzent
    • Friedrich Küppersbusch
    • probono Fernsehproduktion GmbH
  • Herstellungsleitung
    • Anja Görner
  • Produktionsleitung
    • Nikolaos Pappas
  • Redaktionsleitung
    • Jürgen Ohls
  • Producerin, Head-Autorin, Regie, Konzept, CvD, Schnittredaktion
    • Franziska Lutz
  • Autor:innenteam
    • Kathrin Röhle
    • Marion Kotzenberg
    • Antje Heidböhmer
    • Franziska Lutz
  • Set-Aufnahmeleitung
    • Marco Irrgang
  • Aufnahmeleitung
    • René Fischell
  • Ton
    • Nils Mosh
    • Kai Czerwonka
  • Hygienebeauftragter
    • Gerhard Hülsberg über Firma SenSec
  • Schnitt
    • Dominik Brendel
  • Grafik
    • Arne Clasvogt
    • Alexander Hollmer
  • WDR Projektmanagement
    • Laura Leick
    • Katharina Nießen
  • Redaktion
    • Sebastian Göllner (WDR)
    • Schiwa Schlei (WDR)
    • Seda Demirok (funk)
  • WDR Produktionsleitung
    • Christian Wulf

Kreuzverhör

Kategorie: Informieren/ Politik/ Bundestagswahl

Kreuzverhör 2025

Welche Pläne haben die Parteien des Bundestags für die Klimapolitik? Wie wird das Leben wieder bezahlbar? Wie gehen wir zukünftig mit der Migration um und was bedeuten Kriege wie der in der Ukraine für uns in Deutschland? Hier stellen sich die Spitzenpolitiker:innen der großen Parteien Fragen rund um steigende Mietpreise, der Angst vor Krieg und Klimawandel, sowie dem Umgang mit Migration.

Christian Lindner (Parteivorsitzender, FDP), Bernd Baumann (erster parlamentarischer Geschäftsführer, AfD), Jens Spahn (stellvertretender Fraktionsvorsitzender, CDU), Robert Habeck (Bundeswirtschaftsminister, Bündnis 90/Die Grünen), Sahra Wagenknecht (Parteivorsitzende, BSW), Dorothee Bär (stellvertretende Fraktionsvorsitzende, CSU), Jan van Aken (Fraktionsvorsitzender, Die Linke) und Lars Klingbeil (Bundesvorsitzender, SPD) stellen sich in den Interviews den Fragen von funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF und den jungen Programmen der ARD.

Kreuzverhör will die Lebensrealität von jungen Menschen in Deutschland abbilden und wirklich ernsthafte Antworten und Lösungsvorschläge bekommen. Dafür nimmt das Format die Politiker:innen ins Kreuzverhör und lässt auch nicht sofort locker, wenn etwas noch unklar ist oder nicht deutlich beantwortet wird. Die Atmosphäre ist konstruktiv und kritisch. Kreuzverhör benennt Probleme, erfragt und hinterfragt Lösungsansätze.

Die Interviews werden jeweils im Zweierteam von Mirko Drotschmann (MrWissen2Go), Jan Schipmann, Victoria Reichelt, Lennart Glaser (alle drei DIE DA OBEN!), Helene Reiner (ehemals News-WG), Maximilian Osenstätter (News-WG) und Samira El-Hattab (WDR) geführt. Die Videos sind ab dem 30. Januar auf dem funk YouTube-Kanal zu sehen und bei den jungen Radioprogrammen der ARD zu hören.

Mehr zu den Hosts:

Mirko Drotschmann begeistert als MrWissen2go auf dem gleichnamigen YouTube-Kanal von funk schon seit mehreren Jahren seine große Community mit kompakten und verständlichen Videos rund um Politik, Geschichte und das aktuelle Zeitgeschehen. Schon in den ersten beiden Auflagen 2021 und 2022 war er Teil des Moderationsteams von Kreuzverhör.  

Victoria Reichelt ist Hostin beim Politik- Format DIE DA OBEN! und beim Podcast Absolute Mehrheit von funk, in dem sie mit Top-Politiker:innen über ihre aktuellen Themen spricht. Außerdem moderiert sie bei ZDFheute live und ist als Gesprächspartnerin für Themen wie Journalismus und Feminismus sehr gefragt. Victoria hat bereits 2021 und 2022 beim Kreuzverhör moderiert. 

Jan Schipmann ist Redaktionsleiter Politik bei hyperbole. Er produziert als leitender Redakteur und Moderator das Politik-Format DIE DA OBEN! und den Podcast Absolute Mehrheit von funk. In dieser Rolle vermittelt er der Community die Themen der aktuellen Politik. Auch Jan Schipmann gehörte zum Moderationsteam von Kreuzverhör im Sommer 2021 und 2022. 

Lennart Glaser ist stellvertretender Redaktionsleiter Politik bei hyperbole. Er ist mitverantwortlich für die Produktion von DIE DA OBEN! und mittlerweile auch einer der Hosts. 

Maximilian Osenstätter ist seit mehr als sechs Jahren einer der Hosts der preisgekrönten „News WG“ von PULS vom BR. Der Instagram-Kanal erklärt jeden Tag jungen Menschen die Politik – und zwar ganz einfach vom Küchentisch oder Sofa aus. Dabei werden aber auch Hintergründe erfasst und erklärt. 

Helene Reiner hat das preisgekrönte Newsformat „News WG“ auf Instagram mitentwickelt, das sie jahrelang als Hostin präsentiert hat. Die Journalistin moderiert verschiedene Fernsehsendungen und Veranstaltungen, ist Dozentin für Moderation an einer Hochschule und legt als DJ auf. 

Samira El Hattab ist Journalistin, Moderatorin und Reporterin. Als Klimajournalistin ist sie seit Beginn Hostin beim WDR-Instagramkanal „klima.neutral“, der Hintergründe zur Klimapolitik erklärt. Sie ist außerdem gefragter Gast für Vorträge und Diskussionen zum Thema Klimajournalismus.  

Kreuzverhörwird von HYPERBOLE Medien GmbH im Auftrag der ARD für funk produziert.

 

Kreuzverhör 2022

Krieg in der Ukraine, Inflation, Gaskrise. Ein Jahr nach der Bundestagswahl 2021 sieht die Welt plötzlich ganz anders aus. Auch für junge Menschen scheint die Zukunft mit all den weltpolitischen Krisen düster. In einer zweiten Ausgabe von Kreuzverhör stehen Spitzenpolitiker:innen im September 2022 aktuellen Themen Frage und Antwort. Welche Visionen und Ideen haben sie für Deutschland und die Zukunft?  

Mit dabei sind (in der Reihenfolge der Veröffentlichung): Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Carsten Linnemann (CDU), Lars Klingbeil (SPD), Janine Wissler (DIE LINKE) und Christian Lindner (FDP). Die AfD hat auf Anfrage von funk keine:n Politiker:in der Bundesspitze für das Interview angeboten. Geführt werden die halbstündigen Interviews von Moderator:innen aus dem funk-Kosmos: Jan Schipmann (DIE DA OBEN!), Parshad Esmaeili (PARSHAD), Mirko Drotschmann (MrWissen2go) und Victoria Reichelt (ehemals Deutschland3000). Alle Host:innen bringen unterschiedliche Expertisen und Communities mit verschiedenen Hintergründen mit. So erwartet die jungen Zuschauer:innen ein bunter Mix an Themen, tiefen Einblicken und tagesaktuellen Fragen – ganz nah an ihrer Lebensrealität. 

Mehr zu den Hosts: 

Victoria Reichelt  

Victoria Reichelt arbeitet als Journalistin und berichtete mehrere Jahre bei Deutschland3000 (funk) über Politik: Nicht da, wo sie gemacht wird – sondern da, wo sie ankommt. Auf ihrem privaten Tiktok-Kanal spricht sie mit ihrer Community regelmäßig über die Themen Politik & Feminismus. 

Parshad Esmaeili 

Parshad Esmaeili ist Comedienne und steht für Weltoffenheit und Entertainment. Sie setzt sich in ihrer Kunstform vor allem mit Generationskonflikten, urbanen Themen und Gerechtigkeit auseinander und beleuchtet diese aus ihrer ganz eigenen humorvollen Sicht. Neben ihrem funk-Format PARSHAD ist sie auch als Reporterin für in den Formaten ultraviolett Stories und follow me.reports unterwegs.  

Mirko Drotschmann 

Mirko Drotschmann begeistert als MrWissen2go auf dem gleichnamigen YouTube-Kanal schon seit mehreren Jahren seine große Community mit kompakten und verständlichen Videos rund um Politik, Geschichte und das aktuelle Zeitgeschehen. Schon in der ersten Auflage 2021 war er Teil des Moderationsteams von Kreuzverhör. 

Jan Schipmann 

Jan Schipmann produziert als leitendender Redakteur und Moderator das funk-Format DIE DA OBEN!. In dieser Rolle vermittelt er der Community die Themen der aktuellen Politik. Klassische Erklärvideos oder exklusive Recherchen – DIE DA OBEN! ist ein verlässlicher Begleiter im deutschen Politikgeschehen. Auch Jan Schipmann gehörte zum Moderationsteam von Kreuzverhör im Sommer 2021. 

Die Termine im Überblick:

Donnerstag, 15.9. Robert Habeck / Bündnis 90/Die Grünen

Freitag, 16.9. Carsten Linnemann / CDU

Samstag, 17.9. Lars Klingbeil / SPD

Sonntag, 18.9. Janine Wissler / DIE LINKE

Montag, 19.9. Christian Lindner / FDP 

Kreuzverhörwird von HYPERBOLE Medien GmbH im Auftrag der ARD für funk produziert. 

 

Kreuzverhör 2021

Darum geht’s: Warum sollten vor allem junge Menschen Ihre Partei wählen? Empfinden Sie Deutschland als sozial gerechtes Land? Wie möchte Ihre Partei den Klimawandel stoppen? Diesen und vielen weiteren Fragen stellen sich bedeutende Politiker:innen beim funk-Format Kreuzverhör – deine Wahl?.In dreißigminütigen Interviews sollen die Kandidat:innenjunge Wähler:innen von sich und dem Wahlprogramm ihrer Partei überzeugen. Zu Gast sind (in der Reihenfolge der Veröffentlichung): Janine Wissler (DIE LINKE), Dorothee Bär (CSU), Christian Lindner (FDP), Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Jens Spahn (CDU) und Tino Chrupalla (AfD). 

In einer Blitzrunde zu Beginn des Interviews hatten die Politiker:innen die Möglichkeit, ihre Glaubwürdigkeit und ihre Schlagfertigkeit unter Beweis zu stellen: schnelle Fragen, schnelle Antworten. Im Anschluss stellen die Moderator:innen Nemi El-Hassan, Victoria Reichelt, Jan Schipmann und Mirko Drotschmann jeweils in Duos Fragen zu Themen, die junge Wähler:innen interessieren, wie Klima, Außenpolitik, Bildung, soziale Ungleichheit und Digitalisierung. Dabei werden die Gäst:innen auch mit kritischen Kommentaren aus dem Netz sowie Schlagzeilen und Fotos konfrontiert. Vorab wurden Fragen aus der Community sowie von bekannten Influencer:innen und Musiker:innen eingesammelt, die ebenfalls während des Gespräches eingeblendet werden und zu denen die Politiker:innen Stellung beziehen. Dabei konnten ihnen die Moderator:innen einige überraschende Aussagen entlocken. 

Die Interviews in voller Länge werden ab dem 30.08.2021 um 18:00 Uhr auf den funk-Accounts auf YouTubeFacebookInstagram und TikTok veröffentlicht. 

 

Die Termine im Überblick:  

Montag, 30.08. Janine Wissler / DIE LINKE

Dienstag, 31.08. Dorothee Bär / CSU

Mittwoch, 01.09. Christian Lindner / FDP

Donnerstag, 02.09. Olaf Scholz / SPD

Freitag, 03.09. Robert Habeck / B90 Die Grünen

Samstag, 04.09. Jens Spahn / CDU

Samstag, 11.09. Tino Chrupalla / AfD

Kreuzverhör – deine Wahl?wird von Hyperbole für funk produziert. 

Hinweis: Aufgrund einer nachträglichen Verschiebung des AfD-Interviews wurde diese Presseankündigung am 3. September 2021 aktualisiert. 

 

Stab

  • Redaktion
    • Cedrik Pelka
    • Kevin Kunze
    • Jan-Henrik Wiebe (funk)
    • Helen Schulte (funk)
  • Social Media Redaktion
    • Clemens Egger
    • Paola Mester (funk)
  • Produktionskoordination
    • Nina Schögel
  • Produktion
    • Bastian Asdonk
    • Sabine Reiboldt (funk)
    • Niclas Bieser (funk)
  • Aufzeichnungsstudio dpa
    • David Krause
    • Luca Simon Wittkowski
    • David Bader
    • Dirk Feistel
    • Anna Ross
  • Set Design
    • Miodrag Nerandzic
  • Schnitt
    • Till Krücken
    • Lukas Thiele
    • Miguel Hahn
    • Robin Widmaier
  • Grafik
    • Dariya Susak
  • Maske
    • Jennifer Galle
  • Standfotograf
    • Chris Hartung
  • Head of Production
    • Tino Bungert

deep und deutlich

Kategorie: Orientierung/ Talk

Darum geht`s: How deep is your life? Bei deep und deutlich erzählen Stars und inspirierende Menschen ihre Geschichten. Die Gespräche führen Aminata Belli, Lola Weippert und Michel Abdollahi.

Die Moderator:innen begrüßen in jeder Folge drei bis vier Gäste. Die offenen und respektvollen Gespräche sind immer intensiv. Es geht um Themen wie Verlust in der Familie, Rassismus, soziale Ungerechtigkeit, Körper und Identität. Dabei sollen sich in jeder Show verschiedene Lebensmodelle, Welten und Vorstellungen begegnen. Zu den Gästen zählen neben erfolgreichen Influencer:innen Stars aus der Pop-, Kunst-, und Kulturszene.

Zuerst sind die neuen Ausgaben in der ARD Mediathek und auf dem deep und deutlich-YouTube-Kanal zu sehen, der zum funk-Netzwerk gehört. Dazu kommen Highlights auf dem eigenen Instagram-Kanal @deep.und.deutlich, auf TikTok und YouTube Shorts. Auch im NDR Fernsehen werden die Folgen laufen. Die einzelnen Ausspielwege bestimmen auch die Form und die exklusiven Zusatzangebote von deep und deutlich für ihr jeweiliges Publikum.

deep und deutlich wird im Mojo Club, im Herzen der Reeperbahn, von Beckground TV produziert – in Zusammenarbeit mit funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF.

 

Stab

  • Moderation
    • Aminata Belli
    • Michel Abdollahi
    • Lola Weippert
  • Redaktionsleitung
    • Moritz Sander
  • Redaktion
    • Sebastian Fuchs
    • Paul Schulte
    • Andreas Lingsch
    • Ram Paramanathan (funk)
  • Produktionsleiterin
    • Stefanie Stradmann
  • Produktion
    • Beckground TV im Auftrag des NDR für funk

Die Woche – Der funk-Podcast

Kategorie: Informieren

Darum geht’s:

Die Welt ist gerade…viel. Krieg, Krise, Kommentarspalte – und mittendrin: du. Zwischen Scrollen, Schuften und Überleben fragt man sich: Was passiert da eigentlich gerade – und was hat das mit mir zu tun?

Die Woche ist der neue funk-Podcast, der Nachrichten ernst nimmt – und junge Perspektiven auch. Paula, Adrian, Yuri und Sici kommen aus verschiedenen Ecken Deutschlands, bringen unterschiedliche Hintergründe, Interessen und Lebensrealitäten mit – und sprechen jeden Freitag über das, was politisch zählt und in klassischen News oft fehlt.

Sie diskutieren die großen Themen der Woche, ordnen ein, was Schlagzeilen macht, und holen Stimmen dazu, die wirklich was zu sagen haben.

Ob Weltpolitik, soziale Gerechtigkeit oder das neueste Popkultur-Drama – hier trifft Analyse auf Haltung, persönliche Erfahrungen und harte Fakten. Für alle, die nicht alles wissen müssen, aber verstehen wollen, was abgeht.

Die Woche ist eine Produktion von Studio Bummens im Auftrag der ARD für funk.

Über die Hosts:

Paula Menzel hat Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation studiert und schnell gemerkt: Zuhören, Fragen stellen, bohren – das ist voll ihr Ding. Seitdem arbeitet sie als Journalistin – am liebsten da, wo’s komplex, global und ein bisschen unbequem wird. Für das funk-Format ATLAS hat sie unter anderem über Nigeria, Ghana, Burkina Faso und Brasilien berichtet – und 2025 mit dem Team den Grimme-Preis gewonnen. Zuvor war sie schon bei den ehemaligen funk-Formaten follow me.reports und Auf Klo unterwegs und hat unter anderem das Format Das letzte Gespräch? mitgestaltet. Nebenbei moderierte sie den Spotify-News-Podcast „FOMO — Was habe ich heute verpasst“. Paula interessiert sich für alles, was schiefläuft, aber besser laufen könnte – Macht, Medien, Migrationspolitik. Ihr Ziel: Dass selbst Leute, die Olaf Scholz nur aus Dönerpreis-TikToks kennen, checken, was innenpolitisch abgeht. In ihrer Freizeit springt sie auf jeden Hype, droppt regelmäßig neuen Slang (leider ohne nennenswerte Adaption) und lebt ihre Soft-Girl-Era – außer wenn Deutschrap läuft.

Adrian Schnellbächer ist 22 Jahre alt und studiert Jura in Berlin. Sich in Nischen-Themen einarbeiten ist sein größter Skill. Gepaart mit einer gewissen Neugier sind das die perfekten Voraussetzungen als Journalist. Beim Radio hat er bereits sein Können vorm Mikro unter Beweis stellen können und freut sich jetzt Die Woche zu hosten. Vor allem sein Interesse an fernen Ländern, fremden Kulturen, (internationaler) Politik und gutem Humor zeichnen ihn aus. Daher ergibt es auch nur Sinn, dass sein Langzeitprojekt – das Betreiben des besten Travel-und Lifestyle Channels ist – neben dem Jurastudium natürlich. Sein Ziel ist es, mit Witz und Intellekt Interesse an Themen zu wecken, die mehr Aufmerksamkeit verdienen. Dieses Ziel möchte er als Journalist verfolgen und unterhält mit Integrität und Authentizität.

Yuri João kommt von da, wo Manuellsen noch persönlich Einreiseverbote verteilt. Er hat brasilianische Roots und im Ruhrpott Politikwissenschaft studiert – und seine wichtigste Erkenntnis daraus: Lieber über Politik reden, als aktiv mitzumischen. Sein eigentliches Karriereziel war mal Pokémon-Trainer – aber Podcasthost bei Die Woche ist auch stabil. Und warum Podcast? Weil er sowieso ständig Leuten erzählt, was gerade abgeht – egal ob es um die politische Lage, vergangene revolutionäre Bewegungen, Double Entendres in den neuesten Rap-Beefs oder die Frage geht, ob ein 4-3-3 mit falscher Neun gegen tiefstehende Fünferketten wirklich Sinn ergibt – Yuri ist dabei. Nebenbei spielt er Saxophon, bastelt hier und da Beats und hört alles im Spektrum von Coltrane bis Westside Gunn. Außerdem vertritt er folgende, völlig objektive Wahrheiten: R9 ist der wahre Ronaldo, LeBron ist der GOAT – und Björn Höcke ist ein Reptiloid. Seine Vorbilder: Derrick Rose, seine große Schwester, Ash Ketchum und Hannah Arendt.

Sicilia Shehata aka Sici (Aquarius) ist in einer Kleinstadt in Brandenburg aufgewachsen. Da sie einen Großteil ihrer Kindheit im italienischen Restaurant ihrer Eltern verbracht hat, dachte sie lange, sie wäre auch Italienerin (not true). Eigentlich wollte Sici immer Schauspielerin werden, hat sich aber nach 12 Jahren Theater a) nicht getraut und b) dann gedacht: Journalismus ist cooler. Nach ihrem Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig arbeitete sie als Redakteurin, Journalistin – und jetzt auch als eine von vier Hosts des funk-Video-Podcasts Die Woche. Im funk-Universum ist Sici schon länger unterwegs: Aktuell arbeitet sie für das Konflikt-Talk-Format Das letzte Gespräch?. Nebenbei schreibt sie fürs Missy Magazine und ist Teil der Redaktion von „narratif“, einem Literaturmagazin von und für BIPoCs. Sici liebt sapphic Popkultur, beschäftigt sich viel mit mentaler Gesundheit und random TikTok-Lore. Vor allem aber recherchiert sie zu Themen rund um soziale und politische (Un)Gerechtigkeit sowie intersektionalen Feminismus. Dabei prägt sie ihre ostdeutsch-ägyptisch-palästinensische Perspektive. Der News-Podcast verbindet Sicis liebste Interessen: Politik, Popkultur und Labern. In Zukunft möchte Sici eine Dog-&-Cat-Mom sein, Dokumentationen drehen, Gymbro werden – und hoffentlich wieder schauspielern.

Stab

  • Hosts
    • Sicilia Shehata
    • Adrian Schnellbächer
    • Yuri Joao Pavao Türk
    • Paula Menzel
  • Redaktion
    • Alina Andraczek
    • Juliane Niepert
  • Redaktion funk
    • Helen Schulte
  • Postproduktion
    • Paul Ott
  • Social Media
    • Hannah Ackermann
  • Filmproduktionsleitung
    • Hannah Reiss
  • Audio Design & Musik
    • Leon Waterkamp
    • Christian Pfeiffer
    • Fabian Seidel
  • Motion Design
    • Studio Plusminus
  • Executive Producer
    • Tobias Bauckhage
  • Head of Production
    • Hanna Marahiel
  • Producer:innen
    • Hannah Reiss
    • Sarah Omar
  • Technische Produktion
    • Christian Pfeiffer
    • Leon Waterkamp 
    • Fabian Seidel
  • Produktion
    • Studio Bummens im Auftrag der ARD für funk

funk Schwerpunkt zur Bundestagswahl

Zur diesjährigen Bundestagswahl bietet funk für sein Zielpublikum der 14-29-Jährigen ein besonders umfangreiches Programm an: mehr als 40 Beiträge in über zehn verschiedenen Formaten und Interviews mit bedeutenden Politiker:innen aller im Bundestag vertretenen Parteien.

In die heiße Phase der Wahlberichterstattung startete funk am Montag, den 16. August. Begleitet wird diese vom funk Hub auf Instagram, mit seinen mehr als 840 Tausend Follower:innen. Das Politik-Format DIE DA OBEN! führte am Montag einen Kandidat:innencheck durch und erklärte, welche:r Kandidat:in für welche Themen steht. Außerdem schauen sich die funk-Formate So Many Tabs, Simplicissimus, Hand drauf und reporter weitere Wahlkampfthemen an. Alle Beiträge werden sowohl auf funk.net als auch bei YouTube in einer Playlist zusammengefasst.   

16.08.2021 – DIE DA OBEN! 

Annalena Baerbock, Armin Laschet, Olaf Scholz – wer kann Kanzler:in? DIE DA OBEN! haben für euch den Vergleich gemacht! Deutschland steht vor riesigen Herausforderungen: Wie wollen uns Baerbock (B90/Die Grünen), Laschet (CDU) oder Scholz (SPD) nach der Bundestagswahl durch die großen Krisen bringen? Der Klimawandel sorgt für eine Katastrophe nach der anderen, die Corona-Pandemie ist noch lange nicht vorbei, in Sachen Digitalisierung hängt Deutschland ganz schön zurück. Wer von den Dreien hat überhaupt das Zeug dazu, das alles anzupacken?

16.08.2021 – So Many Tabs

So Many Tabs hat die Wahlprogramme der sechs aktuell im Bundestag vertretenen Parteien gelesen, damit ihr es nicht tun müsst. Dabei haben sie den Fokus auf Netzpolitik gelegt. Bekommen alle Schüler:innen einen eigenen Laptop? Dürfen Polizei und Ermittler:innen mein Handy hacken und bei WhatsApp mitlesen? Wer schützt mich vor Hass im Netz? Die Antworten der Parteien auf diese Fragen gibt es im Video.

Hand drauf

Es ist Wahljahr! Und alle vier Jahre kommen die Fragen auf: Wie war das nochmal mit der Erst- und Zweitstimme? Wer wählt eigentlich den:die Kanzler:in? Deshalb gibt es bei Hand drauf einen kleinen Crashkurs: Basiswissen Bundestagswahl. Außerdem beschäftigt sich das Format mit Inklusion in der Arbeitswelt und und untersucht die Standpunkte der Parteien zu diesem Thema.

17.08.2021 – MrWissen2go

Die Grünen haben gute Chancen, nach der Bundestagswahl am 26. September an der Regierung beteiligt zu sein – eventuell sogar als die Partei, die die Kanzlerin stellt. Mit welchem Programm wollen Die Grünen potenzielle Wählerinnen und Wähler von sich überzeugen? Darum geht es in diesem Video.

18.08.2021 – follow me.reports

Knapp 60 Millionen Menschen können am 26. September in Deutschland wählen. Aber nicht alle tun es. Warum nicht? Pablo will’s wissen und geht da hin, wo die die Wahlbeteiligung zuletzt besonders niedrig war: Bitterfeld in Sachsen-Anhalt. Bei einer Straßenumfrage will er es ganz genau wissen: Wer geht wählen, wer nicht? Und warum bleiben manche am Wahltag lieber zu Hause?

18.08.2021 – Simplicissimus

Fleisch in deutschen Supermärkten ist sehr günstig. Häufig werden die niedrigen Preise durch katastrophale Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen und hohe Belastungen ermöglicht. Aber wie kann die Industrie damit durchkommen? Und welche Rolle spielen die engen Verbindungen von einigen Politikern zur Fleischlobby?

23.08.2021 -DIE DA OBEN!

Mit welchem Wahlprogramm wollen die Parteien nach der Bundestagswahl den Klimawandel stoppen? Und wie ernst nehmen CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, AfD und Linke den Klimaschutz überhaupt? Spätestens seit der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen steht die Klimapolitik wieder im Fokus des Wahlkampfes. Dazu hat der Weltklimarat IPCC die Politik nochmal eindringlich gewarnt: Der Klimawandel bedroht unsere Erde noch stärker als angenommen. Das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens ist in großer Gefahr. Die Menschheit verursacht zu viel CO2. Das Resultat: Naturkatastrophen wie Hochwasser, Waldbrände und Hitze werden in Zukunft häufiger auftreten. Die Politik ist jetzt gefragt wie nie zuvor! Wie wollen Annalena Baerbock, Armin Laschet, Olaf Scholz und Co. das Problem in den Griff bekommen?

reporter

Aaron Spielmanns ist gerade mal 23 und kandidiert schon bei der #Bundestagswahl 2021! Jepp, das geht. Theoretisch dürfen alle  Bundesbürger:innen ab 18 Jahren kandidieren. Aber: So ein Wahlkampf ist nicht ohne und auch das Amt, um das es geht, ist natürlich mit extrem Viel Verantwortung verbunden. Sind so junge Menschen dem gewachsen? Und – was für ein Typ ist das, der darauf Bock hat?

Browser Ballett

Das Sommerinterview mit Armin Laschet aufs Wesentliche reduziert. Ein Satire-Video.

20.08.2021 Browser Ballett

Das Sommerinterview mit Olaf Scholz aufs Wesentliche reduziert. Ein Satire-Video

Browser Ballett

Das Sommerinterview mit Tino Chrupalla aufs Wesentliche reduziert. Ein Satire-Video

26.08.2021 Browser Ballett

Das Sommerinterview mit Annalena Baerbock aufs Wesentliche reduziert. Ein Satire-Video

DIE DA OBEN!

Was wollen Armin Laschet und die Union für junge Menschen? Vor der Bundestagswahl bekommt ihr momentan an jeder Ecke Slogans um die Ohren geballert, aber was will die Partei konkret für Menschen unter 30? Wir haben das Wahlprogramm gecheckt und sagen es euch!

31.08.2021 DIE DA OBEN!

Was will die AfD für junge Menschen? Überall werdet ihr vor der Wahl mit Plänen und Ideen der Parteien zugeballert. Aber was will die Partei von Alice Weidel, Alexander Gauland & Co konkret für jung Menschen unter 30? Wir haben uns durch ihr Wahlprogramm gewühlt und sagen es euch!

31.08.2021 DIE DA OBEN!

Was wollen Christian Lindner und seine FDP für junge Menschen? Vor der Bundestagswahl bekommt ihr momentan an jeder Ecke Slogans um die Ohren geballert, aber was will die Partei konkret für Menschen unter 30? Wir haben das Wahlprogramm gecheckt und sagen es euch!

DIE DA OBEN!

Nicht nur Jens Spahn sollte mittlerweile wissen: Die Pflege in Deutschland ist am Limit. Immer mehr Pflegekräfte wollen aussteigen – zu hohe Belastung, zu wenig Geld. Dabei sind jetzt schon tausende Stellen unbesetzt. Was wollen die Parteien machen, damit sich das ändert? Wir haben für euch die Konzepte von der Linken bis zur AfD gecheckt. Mai von maiLab hat parallel dazu mit Intensivpfleger Ricardo Lange über seine krasse Arbeitssituation gesprochen.

02.09.2021 Kreuzverhör – deine Wahl

Wie steht es eigentlich um die soziale Gerechtigkeit in Deutschland? Wie bewertet Olaf Scholz, diesjähriger Kanzlerkandidat der SPD und aktueller Finanzminister, den Wahlkampf seiner eigenen Partei? Und wie wird die SPD in Zukunft in außenpolitischen Themen, zum Beispiel in Bezug auf Afghanistan agieren? Im funk-Kreuzverhör mit Jan Schipmann und Nemi El-Hassan hat sich SPD-Politiker Olaf Scholz euren Fragen rund um die Wahl gestellt und erzählt wie sich die SPD nach der Großen Koalition positionieren will.

09.09.2021 DIE DA OBEN!

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) tritt nach der Bundestagswahl ab. Nach „Flüchtlingskrise“, Finanzkrise, Eurokrisen, 16 Jahren und vier Amtszeiten endet die Ära Merkel. Die nächste Regierung wird sie aus dem politischen Ruhestand verfolgen und auf eine außergewöhnliche Karriere zurückblicken: erste ostdeutsche Ministerin, erste CDU-Parteichefin und erste Kanzlerin ever. Aber wie hat sie es überhaupt nach ganz oben geschafft? Wann war sie besonders krass gefordert? Und war sie im Rückblick eine gute Kanzlerin oder nicht? Für die große Merkel-Bilanz checkt das Video.

Die jeweiligen Köpfe der Formate stehen für Interviews zur Verfügung. Anfragen schicken Sie gerne an presse@funk.net.   

Hundert Hektar Heimat

Darum geht es: 

Auf dem Dorf ist nichts los? Von wegen! Michel führt zusammen mit seinem Vater in Schönwalde (Sachsen-Anhalt) einen Ackerbaubetrieb, der nun um eine Hühnerhaltung erweitert wird. Philipp leitet zusammen mit seinem Vater den Familienbetrieb in Sielhorst (Nordrhein-Westfalen), wo sie unter anderem rund 73 Hektar Ackerland mit Roggen, Triticale, Mais und Zuckerrüben bewirtschaften. Ronja unterhält mit ihren Eltern den familiären Hof in Weiboldshausen (Bayern) – daneben arbeitet sie drei Tage die Woche im Landwirtschaftsamt. Wenzel feiert das Leben auf dem Dorf und genießt die Vorteile von viel Platz und frischer Luft, wenn er in Rietz-Neuendorf (Brandenburg) mit seinen Kumpels seine alte Scheune ausbaut oder über die eigene Autorennstrecke im Garten brettert.  

Auf YouTube gewähren sie wöchentlich Einblicke in ihre Welt und zeigen, wie lustig, spannend und herausfordernd das Leben auf dem Land sein kann. Denn die vier sind immer mitten im Geschehen, probieren aus und packen an.  

Hundert Hektar Heimat erzählt von großen Herausforderungen und drängenden Fragen aus der Landwirtschaft, spannenden Challenges, genauso wie von langen Partynächten auf dem Schützenfest. Und immer von der Liebe zum zuhause.  Michel, Ronja, Philipp und Wenz machen YouTube vom Land fürs Land. Das hier ist nicht „Bauer sucht Frau” oder „Trucker Babes”. Hundert Hektar Heimat ist das YouTube-Zuhause für alle, die das Landleben lieben und Landwirtschaft feiern.  

  

Mehr über die Hosts:  

Michel Allmrodt lebt und arbeitet in Schönwalde in Sachsen-Anhalt. Dort führt er den Betrieb zusammen mit seiner Familie. Gemeinsam bewirtschaften sie 665 Hektar, früher nur konventionell, heute auch über 200 Hektar ökologisch. Angebaut werden Getreide, Mais, Erbsen und andere Kulturen – es wird sehr auf breite Fruchtfolgen geachtet und auch Blühstreifen als Beitrag für mehr Biodiversität angelegt. Dabei beschäftigt sich Michel auch mit den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft. Studiert hat Michel Agrarwissenschaften im Bachelor und Master. 

Philipp Pelzer führt zusammen mit seinem Vater den Familienbetrieb im nordrhein-westfälischen Sielhorst. Hier bewirtschaften sie rund 73 Hektar Ackerland mit Roggen, Triticale und Mais, aber auch Zuckerrüben, was für die Region eher ungewöhnlich ist. Der Mais wird neben der Fütterung der Bullen überwiegend für die zwei Biogasanlagen angebaut, die der Betrieb in Kooperation mit drei anderen Landwirten und weiteren Gesellschaftern betreibt. Neben dem Ackerbau sind die Rinder Philipps Herzensangelegenheit. Auf 7 Hektar Dauergrünland stehen ca. 10 Mutterkühe und deren Nachzucht. Im Stall stehen weitere Kälber und Bullen. Das Fleisch vermarktet Philipp überwiegend regional direkt ab Hof oder an die lokale Gastronomie. Die ca. 450 Mastschweine will Philipp perspektivisch aufgeben. Ihm liegen die ruhigen, gutmütigen Rinder von Wesen und Art her viel mehr. 

Ronja Hinterbuchner ist der jüngste Zuwachs von Hundert Hektar Heimat und kommt aus dem beschaulichen Weiboldshausen in Mittelfranken. Sie bewirtschaftet 14 Hektar Grünland und kümmert sich um ihre Herde Galloway Rinder, die aus 12 Mutterkühen besteht. Die junge Landwirtin bezeichnet sich als echtes Kuh-Mädchen und ist als “Gülle-Queen” bekannt. Ronja liebt nicht nur die Arbeit mit den Tieren, sondern fühlt sich besonders wohl, wenn sie mit ihren Maschinen unterwegs ist. Auf ihrem Hof findet man sogar das ein oder andere Oldtimer-Schätzchen. Wenn sie nicht gerade auf ihrem Hof anzutreffen ist oder als Betriebshelferin unterwegs ist, macht sie die umliegenden Dorffeste unsicher oder unternimmt Kurztrips mit ihren Freund:innen. 

Wenzel ist der vierte im Bunde und jüngster Zuwachs von Hundert Hektar Heimat. Er wohnt im brandenburgischen Rietz-Neuendorf. Anders als die Anderen ist er nicht in der Landwirtschaft tätig, dafür aber durch und durch Dorfkind. Gemeinsam mit Freunden und seinem kleinen Bruder schraubt er liebend gerne an seinen “Projektautos” und testet diese auf der hauseigenen Rennstrecke. Egal ob es die alte Scheune ist, die ausgebaut werden soll oder ein Auto mit integriertem Pool – für Wenzel ist kein DIY Projekt zu abgefahren. 

Hundert Hektar Heimat war von August 2021 bis Dezember 2023 ein Format von funk.

Stab

  • Hauptdarsteller:innen:
    • Ronja Hinterbuchner
    • Wenzel Bolatzky
    • Michel Allmrodt
    • Philipp Pelzer
  • Team:
    • Yann Thönnessen
    • Sandra Delasauce
    • Jonathan Wirtz
    • Mira Brünner
    • Johanna Hebel
    • Mareike Kühr
    • Theresa Maric
    • Michael M. Goder
    • Franziska Panne
    • Chantal Darmstädter
  • Executive Producer:
    • Johannes Middelbeck
    • Hannes Jakobsen
  • Produktion:
    • DRIVE beta GmbH im Auftrag des MDR für funk
  • Redaktion:
    • Barbara Butscher (MDR)
    • Fabian Stark (MDR)
    • Roman Twork (MDR)
    • Laura Schulte (funk)

Schuld & Sühne

Kategorie: Unterhaltung / True Crime / Spannung

Darum geht es: Bei Schuld & Sühne trifft True Crime auf YouTube. Die Journalistinnen  Paulina und Laura führen euch durch die Welt der Kriminalität. Jeden Mittwoch begleitet die Kamera die beiden Freundinnen bei spannenden  Fälle und allem rund um das Thema True Crime. Mit der Unterstützung von  Ermittler:innen, Jurist:innen und Betroffenen klären sie die  Hintergründe von wahren Kriminalgeschichten auf. Laura und Paulina bleiben dabei nicht alleine, sondern laden sich regelmäßig prominente Gäst:innen ein, um mit ihnen über moralische und ethische Fragen zu diskutieren.

Über die Macherinnen: Was Paulina und Laura an wahren Verbrechen interessiert, sind die Hintergründe der Taten. Warum kam es zu dem Verbrechen? Wieso hat das Gericht ein bestimmtes Urteil gefällt? Und wie kann die Gesellschaft in Zukunft dafür sorgen, dass es nicht nochmal zu ähnlichen Fällen kommt? Seit 2018 versuchen die beiden Freundinnen gemeinsam Antworten auf diese Fragen zu finden – in ihrem True Crime-Podcast Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe. Von Juni 2021 bis November 2021 taten sie dies auch in ihrem Videoformat Schuld & Sühne.

Einen Einblick in den Kanal gibt es hier:

Stab

  • Redaktionsleitung
    • Anika Knudsen
  • Autor:innen
    • Paulina Krasa
    • Laura Wohlers
  • Regie
    • Robert Windisch
    • Anika Knudsen
  • Redaktion
    • Marisa Uphoff (Sendefähig GmbH)
    • Clemens Schröder (ZDF)
    • Jella Ritzen (funk)
  • Kamera
    • Matthias Bähr
    • Ma Raab
  • Musik
    • Luka Bodzin
  • Producer
    • Manuel Möglich/Sendefähig GmbH

Parshad

Kategorie: Unterhaltung / Orientierung

Darum geht es: Parshad ist im Ursprung eine stark von Standup Comedy inspirierte Comedienne und steht mit ihrer Comedy authentisch für Weltoffenheit und Entertainment. Sie setzt sich in ihrer Kunstform vor allem mit Generationskonflikten, urbanen Themen und Gerechtigkeit auseinander und beleuchtet diese aus ihrer ganz eigenen humorvollen Sicht.  

Mit natürlicher Coolness und einem frechen Mindset trifft die junge Frankfurterin mit ihrer Comedy den Zeitgeist ihrer Generation und konnte innerhalb eines Jahres eine Vielzahl von Menschen erreichen. Aufgrund ihrer ehrlichen und sehr direkten Art stellt sie nicht nur eine Identifikationsfigur, sondern auch ein einflussreiches Sprachrohr für eine Vielzahl von jungen Menschen mit diversen Backgrounds dar.  

Auf YouTube meldet sich Parshad jede Woche sonntags mit Sketchen, Rants, Beobachtungen zu Wort. Bis Januar 2022 erschien ihr Podcast Frühlife-Crisis mit Parshad jeden Dienstag auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Dort nahm Parshad die Hörer:innen jede Woche mit auf ihre Katharsis. 

Aktuelle Trends, popkulturelle Themen und nachhaltige Botschaften verleihen Parshads Content eine eigene Form der Kommunikation. Parshad steht zusammengefasst für unkonventionelle Comedy, Selbstbewusstsein, Aufklärung und pure Frauenpower.  

Über die Hostin: 

Parshad Esmaeili, eine in Deutschland geborene und aufgewachsene Comiedienne mit iranischen Wurzeln, begann ihre Karriere beim Hörfunksender Planet Radio. Ihre eigene Sendung PUSH – Parshi’s Urban Shit“ etablierte sie als Moderatorin im Bereich Deutschrap und Hip-Hop und gewann für ihre Show den deutschen Radiopreis. Im Jahr 2020 wurde sie von der Comedienne Enissa Amani unter Vertrag genommen und bespielt seit 2021 Parshad ausverkaufte Hallen im Rahmen ihrer eigenen Standup Tourneen. Parshad überzeugt mit authentischer Schlagfertigkeit und ihrem hemmungslos treffenden Humor — direkt in die Arme ihres Publikums, egal ob auf der Bühne im Real Life oder vor vielen Tausenden via YouTube, Instagram oder TikTok.

Wenn Parshad mal nicht Drehbücher oder Standup Texte schreibt oder kurze Videos für ihre Social Media Kanäle dreht, dann schaut sie gerne Animes und verbringt Zeit mit ihren Liebsten.  

Formattrailer Parshad:

Parshad wird im Auftrag des ZDF für funk produziert.

Stab

  • Creatorin
    • Parshad Esmaeili
  • Redaktion
    • Saphira Siegmund (ZDF)
    • Ram Paramanathan (funk)
  • Aufnahmeleiter
    • Tristan Richter
  • Regie
    • Parshad Esmaeili
  • Creative Producer
    • Erhan Dogan
  • Buch
    • Parshad Esmaeili
    • Tristan Richter
  • Kamera
    • Marcel Birkel
    • Bilal Falkou
  • Ton
    • Berkay Karaca
  • Schnitt
    • Benjamin Lalande
  • Showrunner
    • Erhan Dogan
  • Produktion
    • 1TAKE FILMS im Auftrag des ZDF für funk

Wir hören uns alle gegenseitig

Kategorie: Podcast/ Unterhaltung

Darum geht es: Ob Krebse denken, dass Fische fliegen können? Was ist schwerer: Anfangen oder Aufhören?- Philosophie-Stunden mit der Grande Dame der deutschen YouTube-Szene. Im Coldmirror-Podcast Wir hören uns alle gegenseitig (kurz: WHUAG) sprechen Kaddi und Host Selina über die wichtigsten Fragen ihrer Community. Dabei verlieren sich die beiden nicht selten in Sidefacts und zunächst unwichtig erscheinenden Details.

Dabei kommt der typische Coldmirror-Humor nicht zu kurz, es wird also in jedem Fall unterhaltend! Kaddi kommentiert das Zeitgeschehen und bezieht Stellung zu den Themen, die ihre Fans gerade beschäftigen. Durch Wir hören uns alle gegenseitig taucht die Community noch tiefer ein in das herrlich absurde Coldmirror-Universum. Co-Host Selina ist dabei nicht nur Sidekick, sondern moderiert die Fragen und liefert spannende Zusatzinformationen. 

Grundlage der Podcast-Folgen sind dabei Fragen, die die Community unter den Videos auf dem YouTube-Kanal Coldmirror postet oder per Mail an WHUAG@funk.net stelltKaddi reagiert aber auch liebend gern auf beiläufige Kommentare, die unter ihren Videos stehen. Keine Frage ist zu absurd, keine Antwort ist zu ernst.

Neue Podcast-Folgen erscheinen jeden zweiten Freitag auf den gängigen Podcast-Plattformen, dem YouTube-Kanal Coldmirror, auf funk.net und in der ARD AudiothekWir hören uns alle gegenseitig wird vom hr für funk produziert. 

Mehr über die Hosts:

Kathrin Fricke alias Coldmirror gehört zu Deutschland erfolgreichsten Youtuber:innen. Seit 2006 veröffentlicht sie auf ihrem Kanal Animationen und Synchronisationen. Deutschlandweit bekannt machten sie die Neu-Synchronisationen der Harry Potter-Spielfilme Anfang der 2000er. Die Rollen lässt sie dort über Tabu-Themen sprechen und baut immer wieder popkulturelle Zitate ein. Inspiriert von „Back to the Future Minute“ startet Kaddi 2015 einen eigenen Video-Podcast in dem sie pro Folge fünf Minuten des Spielfilms „Harry Potter und der Stein der Weisen“ detailreich analysiert und satirisch, humoristisch kommentiert. Seit 2016 ist Coldmirror Teil des funk-Netzwerkes und veröffentlicht seit 2021 dort auch ihren zweiten Podcast Wir hören uns alle gegenseitig – Ein Fan-Fragen-Format.

Als Selina Gaiser 2015 begann Videos für ihren Youtube Kanal Schruppert zu drehen, war sie gerade im Studium des Online-Medien-Managements. Für Selinas Content über Konzerte und Festivals interessierten sich bald rund 41k Abonnent:innen – Ihre bunt-gefärbten Haare wurden ihr Markenzeichen. Als Teil des funk-Netzwerkes berichtete Selina 2018 bis 2020 von ihren schrägsten Festival Erfahrungen, gab Musikreviews ab und vloggte direkt aus der Crowd. Seit 2020 ist sie Teil der youfm-Redaktion, dem jungen Hörfunkprogramm des Hessischen Rundfunks. Mit der redaktionellen Betreuung der Coldmirror Angebote des funk-Netzwerkes ist für sie ein großer Traum in Erfüllung gegangen. Als Host von WHUAG kommt sie ihrem Idol Coldmirror nun so nah wie noch nie. 

Einen Einblick in den Podcast gibt es hier:

Stab

  • Host
    • Kathrin Fricke aka Coldmirror
  • Co-Host
    • Selina Gaiser
  • Redaktion
    • Johan Helmer Hein (hr)
    • Jana Birkenbach (funk)
    • Veronique Schönleben (funk)
  • Produktion
    • Hessischer Rundfunk für funk
  • Konzeption
    • Aniko Schusterius (hr)