Scambit: Schach, Hype und Millionen

Kategorie: Podcast/Information 

Darum geht es: Die vierteilige Infotainment-Podcast-Serie Scambit: Schach, Hype und Millionen taucht ein in die neue Welt des Schachs: Schach-Streamer:innen machen auf TikTok und Twitch Millionen Views, eine süße KI-Katze bringt sogar Großmeister zum Verzweifeln und eine Betrugsaffäre zerstört gleich das ganze Internet. Journalist und Host Yves Bellinghausen dringt bei Scambit: Schach, Hype und Millionen tief in die Szene ein und will verstehen, was hinter dem Skandal und dem Hype um Schach steckt.  

Das Storytelling-Format schaut zusammen mit Protagonist:innen aus der Schachwelt wie Vincent Keymer, Jan Gustafsson oder The Big Greek und bekannten Creator:innen wie Coldmirror hinter die Kulissen und fragt sich: Wie kann man im Schach betrügen? Wie wird man vom Wunderkind zum GOAT? Kann ein durchschnittlicher Schachspieler einen echten Schachgroßmeister besiegen? Je weiter Yves Bellinghausen forscht, desto mehr wird ihm bewusst, dass sich parallel zum großen Skandal gerade etwas noch Größeres im Schach zusammenbraut. 

Hier geht’s zum Trailer auf Spotify

Mehr zu Yves Bellinghausen: Yves Bellinghausen ist Journalist, 29 Jahre alt und liebt Schach. Am liebsten wäre er Schachprofi geworden, aber gereicht hat es bisher nur zum passablen Amateur-Niveau. Dafür kennt er sich bestens in der Welt der Profi-Spieler:innen und Schach-Streamer:innen aus. Nicht erst seit dem aktuellen Hype um das so genannte Königsspiel berichtet er regelmäßig über die Schachwelt – unter anderem für DIE ZEIT und den Bayerischen Rundfunk. 

Stab

  • Moderation
    • Yves Bellinghausen
  • Sounddesign und Audioproduktion
    • Hakan Halaç
    • Denis Hürter
  • Redaktion
    • Yasmin Polat
    • Kevin Rühländer
    • Carlos Steurer
    • Julius Wußmann
  • Story Development
    • Dinah Rothenberg
    • Jan Philipp Wilhelm
  • Managing Producer
    • Jan Philipp Wilhelm
  • Executive Producers
    • Viola Funk
    • Dinah Rothenberg
  • Fact Checking
    • Viktor Mülleneisen
  • Artwork
    • Chioma Ottakagu
    • Timo Schichtel
  • Produktionssupport
    • Marc Übel
    • Isabel Woop
  • Redaktion WDR
    • Pia Billecke
  • Formatentwicklung funk
    • Moritz Luppold

Chris Müller

Kategorien: Information/Politik/Gesellschaft/Popkultur/Wissenschaft

Darum geht es: Zusammen die Welt verstehen, Informationslücken schließen und interessiert bleiben: Chris Müller deckt spannende Facetten unseres Planeten und unserer unmittelbaren Umgebung auf. Es gibt viel zu erkunden – von Themen, die Kontext benötigen, bis hin zu Fragen, die oft vergessen werden oder schlichtweg interessant sind. Host Chris nimmt sich all dem in seinen Videos an und beleuchtet die Hintergründe. 

Das Explainer-Format beschäftigt sich auf TikTok und YouTube in jeder Episode mit spannenden Themen aus allen Gesellschaftsbereichen von Politik bis Popkultur, von Geografie bis Design. Host Chris erklärt dabei alltägliche und gegenwärtige Phänomene, liefert Hintergrundinfos. Zusätzlich nimmt er seine Follower:innen mit auf seine Recherchereise, um tiefer in die Themen einzutauchen. 

Mehr zu Chris Müller: Chris ist Internetkind – er ist in den letzten Jahren mit dem und im Netz groß geworden. Heute arbeitet Chris als Videojournalist auf TikTok und YouTube, der es liebt, zu recherchieren und seine Follower:innen daran teilhaben zu lassen.  

Stab

  • Host und Journalistic Producer
    • Chris Müller
  • Produzent
    • Moritz Haase
  • Postproduktion
    • Jens Michel
  • Redaktion
    • Marie Valitutto
    • Simon Exner
    • Raphael Gregotsch
  • Redaktion
    • Malte Born (funk)
    • Felix Schwarz (ZDF)
  • Produktion
    • Guter Content UG im Auftrag des ZDF für funk

sag_mal

Kategorien: Comedy, Unterhaltung

Darum geht es: Alles Spannende passiert in der Stadt? sag_mal mit Host Noah Plank beweist das Gegenteil: Noah reist an die unterschiedlichsten Orte Deutschlands und Österreichs, besucht Volksfeste, Vereine und Jugendtreffs und stellt Jugendlichen Fragen: Wer ist dein größtes Vorbild? Warum ist dein Dorf das schönste der Welt? Und was passiert auf euren Festen, was sonst nirgendwo passiert? Die Antworten zeigen: eine ganze Menge.  

Noah ist im ländlichen Südtirol aufgewachsen. Er kennt das Landleben und stellt auf Augenhöhe die richtigen Fragen, um authentische, ehrliche und unterhaltsame Antworten zu bekommen. Der Fokus des TikTok-Formats liegt auf den Erlebnissen, Emotionen und Gedanken junger Menschen, die auf dem Land zu Hause sind. 

Mehr zu Noah Plank: Noah Plank ist 20 Jahre alt und kommt aus Welschnofen in Südtirol. Der Italiener studiert in Innsbruck italienisches Recht, weil das dort auch auf Deutsch angeboten wird. Während seiner Schulzeit startete er seinen TikTok-Kanal, der sich während der Corona-Pandemie stetig weiterentwickelte. Für sag_mal freut er sich nun auf die Geschichten und Perspektiven junger Menschen, die auf dem Land wohnen.

Stab

  • Host
    • Noah Plank
  • Produktionsleitung
    • Valerie Albert
  • Redaktion
    • Lukas Waschbüsch (BR)
    • Florian Meyer-Hawranek (BR)
    • Leon Willner (BR)
    • Laura Schulte (funk)
  • Produktion
    • BR für funk

Ist Social Media peinlich?

Kategorie: Comedy, Unterhaltung  

Darum geht’s: Mit Ist Social Media peinlich? nimmt Host Jonas Wuttke unsere Social Media Nutzung humorvoll auseinander und reagiert auf satirische, selbstironische Art auf die relevantesten Trends im Netz.  

Vertical-Videos sind das Contentformat der Zeit – und trotzdem werden sie bisher kaum eingeordnet oder tiefgreifend besprochen. Diese Lücke will Ist Social Media peinlich? so nah wie möglich am Zeitgeist schließen: Was machen diese neuen Kurzform-Videos mit uns, unserer Aufmerksamkeitsspanne und unserem Leben? 

In einem gemütlichen Wohnzimmer-Setting, das einen modernen Videopodcast-Vibe ausstrahlt, nimmt Jonas Wuttke in jeder Folge mit seinen Gäst:innen auf der Couch Platz. Dabei besprechen sie auf YouTube, Instagram und TikTok den aktuellen Influencer:innen-Lifestyle, virale Trends und alles, was Jugendliche in ihrem Alltag auf Social Media konsumieren. 

Immer dabei: das jeweilige Lieblingsgetränk der Protagonist:innen und kleine Sonnenbrillen, die je nach Laune aufgesetzt werden können. Schließlich ist das Ziel: Eintauchen in die digitale Welt – und dabei vielleicht aufwachen?   

Mehr zu Host Jonas Wuttke:  

Jonas Wuttke ist 26 Jahre alt und wird seit 2022 mit seinem kurzweiligen, satirischen und gleichzeitig augenzwinkernd gesellschaftskritischen Format Ist Social Media peinlich? regelmäßig auf die foryou-pages der TikTok-Community gespült. Neben seiner Tätigkeit als Content Creator realisiert und moderiert er als Host eigene Formate. Seine Film- und Serienleidenschaft lebt er in zahlreichen Projekten aus, die er mit seinem Kreativstudio moonvibe GmbH umsetzt. Zuletzt veröffentlichte er als Autor und Regisseur seine eigene Coming-of-Age-Dramaserie und bringt momentan als Drehbuchautor und Regisseur seinen ersten eigenen Spielfilm auf den Weg. 

Stab

  • Host
    • Jonas Wuttke
  • Redaktion
    • Jonas Wuttke
    • Elias Ortner
    • Paul Meerkamp
    • Lukas Leonhardt
    • Toya Zurkuhlen (funk)
    • Damaris Sanchez-Parellada (ZDF)
  • Produktionsleitung
    • Felix Kirchner
  • Kamera
    • Paul Lendzian
  • Ton
    • Merlin Slamanig
  • Schnitt
    • Max Menge
  • Szenenbild und Grafik
    • Lukas Schlott
  • Produktionsfirma
    • moonvibe GmbH

Aufbruch

Kategorie: Orientieren, Reportage   

AUFBRUCH erzählt persönliche Geschichten von jungen Erwachsenen, die ihr Leben verändern und Probleme aktiv angehen möchten, nachdem sie auf „die schiefe Bahn“ geraten sind. Host Maximilian Pollux begleitet die Protagonist:innen bei ihrem Entwicklungsprozess und unterstützt sie gemeinsam mit individuell ausgewählten Coach:innen. Dabei blicken sie auf die Träume, Hoffnungen und Potenziale der jungen Erwachsenen und erarbeiten gemeinsam erreichbare Ziele für ihre Zukunft.

Das Format begleitet die Protagonist:innen über mehrere Monate, zeigt ihre Fortschritte sowie Rückschläge, reflektiert Erkenntnisse und berichtet hautnah anhand von persönlichen Videos der Protagonist:innen aus der Ich-Perspektive. Bei AUFBRUCH immer mit dabei: Maximilians Fahrer Hüseyin, mit dem er Resümees zu den Entwicklungen der jungen Erwachsenen bespricht. Die Autofahrten dienen den Zuschauer:innen als Einordung wichtiger Eckpunkte der jeweiligen Geschichten. 

Mehr zum Host:   

Als Jugendlicher war Maximilian Pollux selbst Intensivtäter und verbrachte fast zehn Jahre in Haft. Nach seiner Entlassung veröffentlichte er mehrere Bücher zum Thema Kriminalität und gründete einen Verein für innovative Jugendarbeit in Mainz. Maximilian ist ausgebildeter Anti-Gewalt-Trainer. Er möchte seine Erfahrungen aus der Vergangenheit nutzen, um anderen zu helfen, die ebenfalls auf die „schiefe Bahn“ geraten sind.

Stab

  • Host
    • Maximilian Pollux
  • Redaktion funk
    • Hüdaverdi Güngör
  • Projektleitung
    • Sabrina Köhler
  • Producerin
    • Jule Ruß
  • Redaktionsleitung
    • Mischa Bülter
  • Produktionsleitung
    • Sven Rudat
  • Aufnahmeleitung
    • Janina Beushausen
    • Leonie Kuhn
  • Redaktion Recherche
    • Paulo Coelho
    • Ruby Schwiethal
    • Frank Ilgener
  • Redaktion
    • Christina Göhler
  • Streetcasting
    • Benedikt Struberg
  • Pollux-ASP, Pollux Shorts & YouTube
    • Julia Gieler
  • Autorin / Schnitt
    • Jeannine Apsel
    • Freya Engels
    • Anna van Doorn
  • Art Direction
    • Dörte Haupt
  • Social Strategie
    • Antonia Harrendorf
  • ASP Kirche
    • Sabine Winkler
    • Thomas Dörken
  • Community Management
    • Tabea Strauch
  • Postproduction Supervisor
    • Lars Hansen
  • Editor
    • Basti Bruns
    • Oliver Henze
    • Frank Unsinn
    • Andreas Fette
    • Rainer Ahlschwedt
    • Hannes Seth
    • Sarah Kaiser
  • Color Correction
    • Holger Schmidt
  • Kamera
    • Benedikt Völler
    • Florian Feldkamp

Würfelbande

Kategorie: Unterhaltung / Spiele

Das Format Pen & Paper bekommt nun auf den Kanälen Würfelbande ein eigenes Zuhause. In unserem ersten Abenteuer „Telemar“ befinden sich unsere Spieler:innen in der fantastischen Stadt Bruggenstein. Die regulären Folgen gibt es ab dem 20.12. dienstags auf YouTube, einen Tag später folgt ein Reaction-Livestream auf Twitch. 

So funktioniert es: In den Pen & Paper-Rollenspielen schlüpfen die Spieler:innen in die Haut fiktiver Figuren und erleben gemeinsam Abenteuer. Dabei werden sie von einem oder einer Spielleiter:in begleitet, der oder die die Regeln und den Verlauf der Geschichte bestimmt. Die Teilnehmer:innen treffen auf finstere Gestalten und verzwickte Rätsel – die sie nur durch gemeinsames, cleveres Vorgehen bestehen können.

Das erste Abenteuer „Telemar“ ist, anders als unsere bisherigen Pen & Paper-Abenteuer, eine Fantasy-Geschichte im „Dungeons und Dragons“-Regelwerk. Im Fokus des neuen Kanals stehen unterhaltsame fantastische Erzählungen, die sich mit moralischen Problemen und Themen der Nutzer:innen beschäftigen. Dafür besteht die Würfelbande aus Spieler:innen, die leidenschaftlich für Pen & Paper-Rollenspiele brennen.  

Nach über einem halben Jahr Pause kommt im Dezember 2022 „Pen & Paper” zum Neustart auf dem YouTube-Kanal Würfelbande zurück. Würfelbande wird von der Rocket Beans Entertainment GmbH für funk sowie die evangelischen und katholischen Kirchen produziert. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).  

Einen Einblick in das Format gibt es hier:

Stab

  • Spielleiter & Autor
    • Steffen Grziwa
  • Spieler:innen
    • Johanna
    • Keshia
    • Lotti
    • Lucas
    • Nico
    • Tina
  • Redaktion
    • Sabine Winkler (Katholische Kirche)
    • Thomas Dörken-Kucharz (Evangelische Kirche)
    • Jella Ritzen (funk)
    • Gabriel Cacic (funk)
  • Produktionsfirma
    • Rocket Beans Entertainment GmbH für funk

duschgedanken

Kategorie: Orientierung, Information

TikTok-Creator Levi Steudler spricht auf seinem Kanal dusch.gedanken genau die Themen an, die junge Menschen beschäftigen – von mentaler Gesundheit, über Identitätsfindung bis hin zur künstlerischen Verwirklichung.  Die Community spielt dabei eine besondere Rolle. dusch.gedanken bietet Jugendlichen Raum, ihre persönliche Geschichte zu erzählen. Zusammen werden (unangenehme) Themen angesprochen, aufgearbeitet und Lösungsansätze erarbeitet. In einer Welt, die sehr viel von Jugendlichen abverlangt, zeigt Levi, dass jede Person so in Ordnung ist, wie sie ist. Der Kernsatz lautet dabei immer: Niemand ist allein!  

Mehr zum Macher:

Den TikTokKanal dusch.gedanken erstellte Levi kurz nach seinem Abitur. Darin spricht er insbesondere über Themen, die viele lieber vermeiden: Mentale Gesundheit, Identitätsfindung und eben alles, was Jugendliche beschäftigt. Vor allem unangenehme Themen spricht Levi an, gibt Denkanstöße und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Der TikTok-Creator will, dass Menschen in seinem Alter gehört werden – egal, um welche Themen es geht. Egal, wie unangenehm irgendetwas ist. Mit dusch.gedanken will Levi jungen Menschen helfen, zu erkennen, zu verstehen und anzupacken.  

Stab

  • Host
    • Levi Steudler
  • Redaktion
    • Levi Steudler
    • Lisa Bachmann
    • Lara Gerdes (funk)
  • Produktion
    • whylder für funk

Majanische Gedanken

Majanische Gedanken bietet private Einblicke in die wirren Gedanken und den ungewöhnlichen Wortschatz von TikTokerin Maja Watson. Die Zuschauer:innen tauchen durch Comedy-Elemente sowie Talks und Vlogs in das Majanische Kopfkino ein, wo einfache Alltagssituationen zu ganzen Filmen werden und Wortspiele zur Tagesordnung gehören. Mit Majas Situationen können sich die Follower:innen identifizieren und sich in ihr wiedererkennen. Abgesehen von ihren Sprechgewohnheiten erschweren ihre Ticks den Alltag, sei es Misophonie, Zwangsgedanken oder Ängste. Für Maja ist es wichtig, auf solche Themen aufmerksam zu machen, gleichzeitig aber auch darüber lachen zu können. Über wen lacht man besser als sich selbst? Ihr Ziel: Signalisieren, dass niemand mit diesen Problemen allein ist. Majanische Gedanken rückt die positiven Seiten im Leben in den Fokus und signalisiert, dass jede Person besonders die Eigenschaften, die einen von anderen unterscheiden, wertschätzen und ausleben sollte. 

Die TikTok-Videos von Majanische Gedanken veranschaulichen auf eine bildliche und lustige Weise den Kontrast zwischen Majas lauten, filterlosen Gedanken und ihrer schüchternen introvertierten Art.

Mehr zu Maja Watson 

Im echten Leben verbirgt sich hinter Maja Watson die 22-jährige Maja aus Hamburg. Aus privaten Instagram Storys hat sich für sie schnell so viel Material entwickelt, dass die Idee zu einem Account entstanden ist. Die Dinge, die sie zu sagen hat, beinhalten teilweise so komische Worte, dass eine Zuschauerin vorschlug, Majas eigene Sprache „Majanisch“ zu taufen. Daraus ist ein ganzes Format entstanden, bei dem Maja ihren Majaner:innen beibringt, wie man in ihrer Welt redet – oder sie zumindest verstehen kann. Neben ihrem besonderen Sprachtalent interessiert sich Maja für Tanz und Schauspiel.  

Stab

  • Hostin
    • Maja Watson
  • Redaktion
    • Maja Watson
    • Sanne Schneider
    • Toya Zurkuhlen (funk)
  • Produktion
    • whylder für funk

Crisis – Hinter der Front

Kategorie: Information, Reportage

Darum geht’s: Kriege, Krisen und bewaffnete Konflikte prägen das Leben aller Menschen auf der Welt. Auch wenn viele dieser Ausnahmesituationen scheinbar weit entfernt stattfinden, so wirken sie sich in einer globalisierten Welt auch auf den Alltag Einzelner aus – ob durch Fluchtbewegungen, Wirtschaftskrisen oder Betonsperren auf Weihnachtsmärkten. Das funk-Format Crisis – Hinter der Front zeigt, welchen Einfluss Krisen und militärische Auseinandersetzungen unmittelbar auf das Leben der Menschen in den betroffenen Gebieten haben – und die Folgen weltweit. 

Dafür berichtet Kriegsreporter Konstantin Flemig in Kurzreportagen auf YouTube aus Konflikt- und Krisengebieten und trifft vor Ort vor allem junge Menschen, die ihre Geschichten erzählen. Wie lebt ein TikTok-Star unter dem Taliban-Regime? Wie ist es, wegen eines Krieges nicht zur Schule gehen zu können? Und wie sehen Jugendliche die Zukunft ihres eigenen Landes? Zusätzliche Informationsvideos liefern Hintergrundwissen rund um die Länder, die Konstantin bereist. Mit YouTube-Shorts und TikTok-Clips gibt er Einblick in seine Arbeit als Kriegsreporter, seine Erlebnisse vor Ort und welche absurden, überraschenden und auch schönen Momente er unterwegs erlebt. 

Mehr zu Konstantin Flemig:  

Konstantin Flemig besuchte die Deutsche Journalistenschule in München, bevor er an der Filmakademie Baden-Württemberg Dokumentarfilm und Drehbuch studierte. Sein Abschlussfilm „BilderKrieg“ gewann unter anderem in Hollywood den International Independent Documentary Award. Für seine Arbeit absolvierte Konstantin die Ausbildung für Kriegsreporter der Bundeswehr. 

Stab

  • Host
    • Konstantin Flemig
  • Redaktion
    • Josephine-Luise Mackensen
    • Constantin Scholz (funk)
    • Lukas Meya (funk)
  • Producer/ Redaktionsleitung
    • Fabian Janssen
  • Produktionsleitung
    • Sabine Trieloff
  • Art Director
    • Christopher Hesse
  • CvD
    • Inga Haupt
  • Autor:innen
    • Konstantin Flemig
    • Fabian Janssen
  • Motion Design
    • Monika Mitko
    • Christopher Hesse
  • Kamera
    • Markus Maiwald
    • Fabian Janssen
    • Konstantin Flemig
  • Schnitt
    • Markus Maiwald
  • Grafik Design/ Thumbnails
    • Jan Schattka
  • Community Management
    • Amelie Theuer
    • Konstantin Flemig
  • Musik
    • Dennis Menze
    • Jan Stegkemper
  • Produktion
    • SWR für funk

HYPECULTURE

Darum geht’s: Das Infotainment-Format HYPECULTURE liefert den Zuschauer:innen Hintergrundinfos zu aktuellen Trends und Geschehnissen aus der HipHop-Kultur. Mit anschaulichen Animationsvideos analysiert das Team Trends und Phänomene auf deren Ursprung, Aufkommen, Entstehung und Relevanz. Dabei wird quasi ganz nebenbei die Geschichte dahinter erzählt. Zum Beispiel Grillz: Wie wurde aus dem Zahnersatz ein heute wichtiges Schmuck- und Modeaccessoire? Wer hatte die Idee dazu, welche Personen haben es ermöglicht und was haben Grillz heute für eine Bedeutung?   

Die Animationen werden durch Erzählungen bekannter Vertreter:innen der HipHop-Szene ergänzt. Im klassischen Stil von Reaction-Clips reagieren sie auf die im Video behandelten Trends und teilen ihre persönlichen Assoziationen, Geschichten und Reaktionen mit der Community. Im Format HYPECULTURE kommt so alles zusammen: Wissen zu alltäglich konsumierten Marken und Produkten, Hintergrundinformationen zu heutigen Trends, persönliche Einblicke namhafter Vertreter:innen und anschauliche Animation.  

Die Macher:innen hinter den Kulissen sind seit Jahren in der deutschen HipHop-Szene aktiv und in den Bereichen Labelarbeit, Journalismus, Verlagsarbeit, Filmproduktionen und Künstler:innen-Scouting erprobt. So nehmen sie die Zuschauer:innen mit in die Welt des HipHops.

 

Stab

  • Konzept
    • Andrej Filatow
    • Zino Gleich
  • Redaktion (funk)
    • David Henry
    • Maike Penzek
  • Redaktionsleitung
    • Zino Gleich
  • Creative Director
    • Andrej Filatow
  • Creative Producer
    • Hiua Aloji
  • Creative Consultant
    • Leon Glitsch
    • Hans Storck
  • Motion Graphics Design
    • Justin Koenders
  • Sprecher:in
    • Tareq RAP K & Cocoa
  • Musik
    • Contra Beatz
  • Produktion
    • BANK produziert für funk