Grimme-Nomimierungen 2018

Mainz, 17. Januar – Fünf funk-Formate sind beim 54. Grimme-Preis 2018 in der Kategorie „Kinder & Jugend“ nominiert. Nach der Auszeichnung für die erste Staffel „Wishlist“ in 2017, hat nun die zweite Staffel die Chance auf den renommierten Medien-Preis. Neben der Mystery-Serie haben auch „GERMANIA“, „Bongo Boulevard“, „Chili Chopstickz“ und „Die Frage“ eine Nominierung erhalten.

Am 14. März werden die Gewinner bekanntgegeben. Die Preisverleihung findet am 13. April in Marl statt.

Über die nominierten Formate:

In der Webserie „Wishlist“ (Radio Bremen und MDR für funk) erfüllt eine mysteriöse App den Nutzern alle Wünsche – doch nicht ohne Gegenleistung. Die zweite Staffel führt tief in die dunkle Welt der App.

„GERMANIA“ (ZDF für funk) zeichnet ein aktuelles Portrait von Deutschland – und das ausschließlich durch die Augen von Menschen mit Migrationshintergrund. Shirin David, Nimo, Celo & Abdi oder Eko Fresh verraten ihre persönliche Geschichte, sprechen über ihr Identitätsgefühl und beschreiben deutsche Marotten. Das kann mal lustig und mal ernst sein. Im Fokus steht nicht die Flüchtlingsdebatte, sondern der Fakt, dass Deutschland längst ein Einwanderungsland ist und wir schon lange in einer multikulturellen Gesellschaft leben.

„Bongo Boulevard“ (funk) ist eine Promo-Pause. Ein Ort voller Instrumente – an dem die Werbung draußen bleiben muss. Und es wieder um das geht, um was es bei Musikern gehen sollte: Musik. Und echte Momente zwischen Menschen. Alle zwei Wochen jammen die Gastgeber Marti Fischer und Marie Meimberg mit Stars von großen Bühnen und spannenden Hinterhof-Tonstudios.

„Die Frage“ (BR für funk): Es gibt diese großen, kniffligen Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Wie komme ich mit dem Tod klar? Was ist so geil an einem Fetisch? Muss ich Angst vor der Psychiatrie haben? Michael Bartlewski sucht Antworten auf diese Fragen, Woche für Woche. Er gibt sich nicht mit einfachen Antworten zufrieden – er probiert lieber aus, bohrt nach und geht dahin, wo’s auch mal unangenehm wird. Michael fragt keine Experten, er ist vor allem dabei: in der Psychiatrie, auf der Fetisch-Party, im Rettungshubschrauber.

„Chili Chopstickz“ (funk) bedient sich bei seinen actiongeladenen Kurzfilmen der Animation, Visual Effects und sonstigen Spielereien, die dem Zuschauer richtig gute Unterhaltung garantieren. Dabei gewährt er auch einen Blick hinter die Kulissen und zeigt, welche filmischen Tricks dahinter stecken.

Anmerkung, 30. Januar 2018:
Das ursprünglich ebenfalls für den 54. Grimme-Preis nominierte Format „Wishlist“, Staffel 2,  dessen erste Staffel im vergangenen Jahr bereits mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, erhält erst beim 55. Grimme-Preis 2019 die Chance auf einen Preis – wenn alle Folgen der Webserie online gegangen sind. Dies gab das Grimme Institut in einer Meldung vom 30. Januar 2018 bekannt.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Erstes Pen-&-Paper von funk: „Der schwarze Tod” am 17. Dezember

Hamburg / Mainz, 12. Dezember 2017  Der schwarze Tod“ ist ein Live-Rollenspiel.  Es wird von Spielleiter Hauke Gerdes erzählt und live aus der Kulturkapelle Wilhelmsburg in Hamburg gestreamt. Nils Bomhoff und Daniel Budiman von den Rocket Beans werden sich unter anderem mit Eva Schulz (Deutschland3000) in einem fiktiven mittelalterlichen Hamburg wiederfinden, das von der Pest heimgesucht wurde. Im Verlauf des Abenteuers werden die Spieler herausgefordert, moralische Entscheidungen zu fällen. Außerdem sehen sie sich mit existentiellen Fragestellungen konfrontiert. 

Die Pre-Show zum Abenteuer beginnt am Sonntag 17. Dezember um 16:30 Uhr auf www.rocketbeans.tv. Ab 18:00 Uhr folgt die Hauptshow auf go.funk.net/schwarzertod. Anschließend ist die Show auch als VOD bei funk verfügbar.  

„Der schwarze Tod“ wird produziert von den Rocket Beans für funk in Kooperation mit der evangelischen und katholischen Kirche. Unter dem Hashtag #spitzestifte finden sich auf Twitter, Facebook und Instagram alle Infos zum Pen-&-Paper. 

 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Zweite Staffel „Wishlist“ geht ab 14. Dezember online

Mainz, 06. Dezember 2017 – Endlich ist es so weit: Am Donnerstag, 14. Dezember 2017, startet die zweite Staffel der prämierten Mystery-Serie „Wishlist“ von funk, Radio Bremen und MDR SPUTNIK. Jeweils donnerstags, 17 Uhr, erscheint eine neue der zwölf Folgen im „Wishlist“-Kanal auf YouTube und auf funk.net.

Pressematerial
Eine exklusive Preview der ersten drei Folgen der 2. Staffel gibt es hier.
Zusätzliches Ton- und Bildmaterial sowie Pressemeldungen und Statements gibt es hier.

„Wishlist 2.0“
Die zweite Staffel „Wishlist“ führt tief in die dunkle Welt der App und jeder der fünf Freunde stößt an seine Grenzen. Während Mira (Vita Tepel), Kim (Yung Ngo), Janina (Jeanne Goursaud) und Casper (Michael Glantschnig) mit einer Leiche im Kofferraum in Polen gestrandet sind, ist Dustin (Marcel Becker-Neu) auf der Flucht. Und findet Schutz ausgerechnet bei der geheimnisvollen Grenzgängerin Norma Jean (Yvonne Yung Hee Bormann) – die gefährlich viel über „Wishlist“ weiß. Endlich wird klar, wer hinter der App steckt und was er vorhat: „Nach mehreren Jahren Entwicklung und einem aufwendigen Beta-Test unter strengster Geheimhaltung launchen wir „Wishlist“ nun offiziell – kostenfrei und systemübergreifend und das weltweit in über 200 Sprachen.“
Mit Gastrollen an Bord sind bekannte YouTuber wie Dagi Bee, Phil Laude, Fynn Kliemann, Nihan, Sarah Liz und Shanti Joan Tan.
Die zweite Staffel „Wishlist“ wird produziert von Outside the Club im Auftrag von funk, Radio Bremen und MDR SPUTNIK. Gefördert wird die zweite Staffel mit Mitteln der Film- und Medienstiftung NRW.
Trailer zu „Wishlist 2.0“

Kino-Preview am 11. Dezember in Köln
Zum Staffelstart lädt funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, am 11.Dezember zur Kino-Preview nach Köln. Mit dabei sind die Stars vor und hinter der Kamera: Vita Tepel, Michael Glantschnig, Yung Ngo, Jeanne Goursaud, Marcel Becker-Neu und von der Produktionsfirma Outside the Club Marc Schießer und Marcel Becker-Neu.

Pressevertreterinnen und -vertreter, die an der Kino-Preview am 11. Dezember 2017 in Köln teilnehmen möchten, können sich gerne bis Freitag, 8. Dezember 2017, bei presse@funk.net melden – aufgrund der begrenzten Platzzahl ist bei Interesse eine vorherige verbindliche Akkreditierung erforderlich.

„Was bisher geschah …“
Die erste Staffel der Serie um eine App, die Wünsche erfüllt, wurde über vier Millionen Mal bei YouTube und auf funk.net aufgerufen. Der „Wishlist“-Kanal auf YouTube hat über 120.000 Abonnenten – hier kann man die komplette erste Staffel am Stück sehen, auf Wunsch auch in 4K-Auflösung.
Neben dem renommierten Grimme-Preis wurde „Wishlist“ auch mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Webvideopreis, dem Preis für crossmediale Programminnovationen und weiteren ausgezeichnet.

Besetzung
Mira: Vita Tepel
Casper: Michael Glantschnig
Janina: Jeanne Goursaud
Kim: Yung Ngo
Dustin: Marcel Becker-Neu
Norma Jean: Yvonne Yung Hee Bormann
Christiane: Anja Kling
Niklas: Charles Rettinghaus
Klaus: Florian Steffens
u.a.

Stab
Buch: Marc Schießer, Marcel Becker-Neu
Regie: Marc Schießer
Kamera: Tui Lohf, Daniel Ernst
Schnitt: Marc Schießer
Ton: Fatih Aydin
Redaktion: Helge Haas, Lina Kokaly (Radio Bremen)
Produktion: Outside the Club

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Webserie vom Land: Country Girls ab sofort online 

Frankfurt / Mainz, 01. November 2017 – In Country Girls dreht sich alles um drei junge Frauen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. Wie der Titel schon vermuten lässt, geht es nicht in die Großstadt, sondern aufs Land und zwar in ein Dorf in der Nähe von Frankfurt. Jeden Freitag gibt es eine neue Folge auf youtube.com/countrygirls und funk.net. Zwei der insgesamt zehn Episoden sind ab heute Abend um 17 Uhr online. Auf instagram.com/countrygirls_serie gibt es alles rund um den Cast und die aktuelle Folge. 

Anna, Sophie und Chiara sind drei Mädchen, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Und doch treiben alle drei die gleichen Fragen um: Wer bin ich eigentlich? Wo will ich hin? Und was ist eigentlich mit der Liebe los?  

Country Girls ist eine Spielfläche für junge Talente, vor allem für weibliche. Die Hauptrollen sind mit Schauspielschülerinnen besetzt. Die Autorin und die Regisseurin sind aufstrebende Nachwuchstalente: Das Drehbuch kommt von Rebecca Rahn, Regie führt Laura Laabs. Der Hessische Rundfunk produziert die Serie für funk.  

 

Synopsis:
Anna, Sophie und Chiara sind Mädchen vom Dorf, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Anna wohnt schon immer in dem Dorf und ist mit Jannik zusammen. Wenn es nach ihrer Mutter ginge, müsste das auch so bleiben. Sie hat das Leben ihrer Tochter voll verplant. Dann ist da Sophie, die Tochter des Bürgermeisters und der Stolz ihrer Eltern. Sophie will raus aus dem Dorf. Sie hat einen Platz an der Schauspielschule in Frankfurt bekommen und will ihr neues Leben in der Großstadt beginnen. Chiara hat eigentlich mehr Probleme mit ihrer Mutter als mit ihrem eigenen Leben, und das ganze Dorf nimmt teil an ihrem Schicksal. Sie wünscht sich nichts mehr, als dass ihre Mutter stolz auf sie ist, und hat sich bei einer Model-Casting-Show beworben. Chloé ist anders und wirbelt das Leben der „Landjugend“ so richtig durcheinander. Sie ist von der Stadt aufs Land gezogen mit ihrer Mutter, die das wahre Leben in der Entschleunigung auf dem Land sucht. Jedes der Mädchen hat seine ganz eigene Geschichte, und doch haben sie alle etwas gemeinsam:  Sie leben in einem Dorf in Hessen und sind auf der Suche nach sich und nach dem echten Leben. 

 

In den Hauptrollen stehen vor der Kamera Lea Freund, Luca Hohner, Annalisa Stephan, Romina Küper, Timon Ballenberger, Tom Gronau, Patrick Mölleken, Celine Meral, Nathalie Seiß, Teresa Kierspel, Björn Ingmar Böske, Elena Halangk, Dieter Bach, Peter TrabnerFriderikke Hörbe, Christine Richter, Anna Katharina Schick und Sascha Nathan. Außerdem haben die YouTuber Fabian Siegismund (u.a. BattelBros), David Hain (BeHaind), Davis Schulz, Philipp Betz (MrTrashpack), Melissa Lee (BreedingUnicorns), Jana (janasdiary) und Katrin (Domino Kati) Gastauftritte. Regie führt Laura Laabs, an der Kamera stehen Johannes Monteux und Jan Velten, Redaktion haben Tanja Nadig und Margot Bolender 

 

Die Instagram-Kanäle der 3 „Country Girls“ und Chloé:  

www.instagram.com/countrygirls_serie 

www.instagram.com/sophiethielemann (Sophie) 

www.instagram.com/annaschubertannaschubert (Anna) 

www.instagram.com/miss_chichi_17 (Chiara) 

www.instagram.com/chloexx_chloe (Chloé) 

Erste funk Minecraft-Serie ab sofort auf YouTube

Mainz, 24. November 2017 – Die Minecraft-Serie „Antarktika“ von funk läuft ab sofort jeden Donnerstag um 20 Uhr auf youtube.de/antarktika. Sie wird von dem bekannten Let’s Player Herr Bergmann produziert. Er beweist mit seinem erfolgreichen YouTube-Kanal seit Jahren ein großes Talent für Minecraft-Kurzfilme. Mit Antarktika realisiert er nun seine erste Serie und übernimmt zudem eine Hauptrolle.  

Die Serie erzählt die Geschichte von hochintelligenten Nerds, eingesperrt zusammen mit der schärfsten Frau der Antarktis. Heldentum und Zusammenhalt im Überlebenskampf gegen die winterlichen Extreme wechseln sich ab mit Fettnäpfchen und Inkompetenz im Umgang mit dem anderen Geschlecht. Dass unter dem Eis die größte Gefahr der Welt lauert, ahnen sie nicht. 

Antarktika wurde komplett im Computer-Spiel Minecraft umgesetzt. Nahezu alle Motive, Requisiten und Figuren kommen aus dem Kosmos der unendlich großen Baukastenwelt des Games und wurden mit vorhandenen Mitteln der Software erstellt. Bekannte Stimmen erwecken die Figuren zum Leben. Neben Herr Bergmann sprechen erfolgreiche YouTuber wie AlexiBexi, Coldmirror, Fynn Kliemann und Sturmwaffel sowie namhafte Synchronsprecher, unter anderem von Emma Stone und Tom Cruise, die Charaktere. 

Antarktika findet nicht nur auf YouTube statt. Der Handlungsort der Serie, eine Forschungsstation im ewigen Eis, lässt sich im Minecraft-Game erkunden inklusive speziell konzipierter Quests. Daneben postet die Figur des Staubsauger-Roboter auf twitter.com/AntarktikaRobot aus dem Stationsalltag und wirft dabei ein neues Licht auf einige Mysterien der Serie. #antarktikaserie 

Antarktika wird vom UFA LAB und Siebensinne Film für funk produziert. 

Hier geht es zum Trailer und zur ersten Folge.

Synopsis

Die intelligente, idealistische und äußerst attraktive Ärztin Dr. Myra Johnson lässt sich auf die Forschungsstation Antarktika III versetzen. Schon kurz nach ihrer Ankunft merkt sie, dass die restliche Besatzung – alles Männer bis auf eine noch männlichere Frau – wohl schon etwas zu lange am Südpol lebt und weltfremd geworden ist. Und von dem Stationsleiter, den sie dringend finden muss, gibt es keine Spur. Myra hätte jeden Grund, diese seltsame Station wieder zu verlassen. Doch sie entscheidet sich zu bleiben und lässt mit dem Verbindungsschiff „Northern Star“ die letzte Chance fahren, wieder heimzukommen.

Durch einen mysteriösen Unfall geht plötzlich der gesamte Kontakt zur Außenwelt verloren. Die Forschungsstation Antarktika III ist komplett isoliert, als der arktische Winter einbricht. Während die Forscher versuchen, jeweils auf ihre eigene individuelle Art Eindruck auf Myra zu schinden, bemerkt niemand, dass durch die wissenschaftlichen Bohrungen im Eis etwas erweckt wurde, dass die Zerstörung der Welt zur Folge haben könnte.

 

Stab

Regie: Tim Bergmann
Showrunner: Kristian Costa-Zahn, David L. Brenner
Writers Room: Kristian Wolff (Headautor), Daniel Hyan, Peter Koller
VFX Artists: Kevin Forst, Tim Bergmann
Sound Supervisor & Mischung: Oliver Brod
Sound Design: Nicola Fanari
Grafik: Florian Wolf
Storyboard-Artist: Martin Warnke
Social Media Management: Jana Assauer
Produktionsleitung: Leska Bartmann, Simon Rudat
Redaktion (funk): Duygu Gezen

Mit den Stimmen von:
DR. MYRA JOHNSON: Anja Stadlober
DR. MARBOT OAKLEY: Tim Bergmann
JONNY POSTMAN & FROSCH: AlexiBexi
DORIAN KANT: Sturmwaffel
DR. SOPHOKLES MILLER: Daniele Rizzo
JILL SNYDER: Coldmirror
PROF. DR. DR. EUGENE DRAKE: Kedos
LEON HILL: DelayLP
TRISTAN HENINGS: Philip Moog
MR. RIGHT: Patrick Winczewski
DR. ANTHONY BURKE: Bernd Vollbrecht
LOUIS DE TOURETTE: Oliver Brod

Als Gäste:
DER KAPITÄN: Fynn Kliemann
MR. EXTRA LARGE: Maudado


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

„Juliane Bartel Medienpreis“ für Y-Kollektiv und Jäger & Sammler

Mainz, 25. Oktober 2017 – Zwei Videos des Facebook-Formats Jäger & Sammler sowie ein Video des Reportage-Formats Y-Kollektiv wurden am Dienstagabend, 24. Oktober 2017, im NDR-Landesfunkhaus in Hannover mit dem „Juliane Bartel Medienpreis“ ausgezeichnet. In der Kategorie „Online-Video“ waren die Beiträge „Hauptsache Sexy“ und „Gender Pay Gap“ von Jäger & Sammler erfolgreich. In den beiden Clips beschäftigen sich die MacherInnen von Jäger & Sammler mit der ungleichen Behandlung von Männern und Frauen und der Verbreitung von Rollenklischees. Das investigative Format wird vom UFA LAB im Auftrag des ZDF für funk produziert.

In derselben Kategorie wurde außerdem die Dokumentation „Sugarbabes – Escort und Rinsing als Studentenjob“ von Gülseren Ölcüm ausgezeichnet. In dem Video, das im Format des Journalistennetzwerks „Y-Kollektiv“ lief und von Sendefähig GmbH und Radio Bremen für funk hergestellt wurde, geht es um bezahlte Beziehungen von jüngeren Frauen und älteren Männern.

Der „Juliane Bartel Medienpreis“ wird seit 2001 vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung an Autoren und Autorinnen verliehen, die sich in ihren Beiträgen der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern widmen und dazu beitragen, diskriminierende Rollenklischees abzubauen.

 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Ein Jahr funk von ARD und ZDF

Mainz, 28. September 2017 –  Im Oktober 2017 blickt das Content-Netzwerk funk auf sein erstes Jahr zurück. 20 Prozent der 14- bis 29-Jährigen kennen die Marke funk laut ARD/ZDF-Onlinestudie 2017. Das Portfolio des Netzwerks umfasst mittlerweile über 60 Formate. Die Talentförderung von Newcomern ist dabei ein genauso wichtiger Bestandteil wie auch die Entwicklung neuer Inhalte mit etablierten Gesichtern der Webvideobranche.

Alle funk-Kanäle zählen insgesamt 256 Millionen Views auf YouTube und 90 Millionen Aufrufe auf Facebook (Zeitraum: 1.10.2016 bis 31.08.2017). Videos wie „Neue Rechte Welle“ vom Investigativ-Format „Jäger & Sammler“ und das Satirevideo „Masters of Germany“ zur Bundestagswahl vom „Bohemian Browser Ballett“ verzeichnen mehrere Millionen Aufrufe. Die fiktionale Mystery-Serie „Wishlist“ konnte unter anderem beim Grimme Preis und dem Deutschen Fernsehpreis 2017 überzeugen, das Satireformat „Datteltäter“ erhielt den Grimme Online Award 2017 und die Teams vom „Kliemannsland“ sowie vom Reportage-Format „Y-Kollektiv“ wurden beim Webvideopreis 2017 ausgezeichnet.  

„Wir haben in den vergangenen Monaten zusammen mit den Kollegen von ARD und ZDF viele Formate angeschoben, viel positives Feedback von unseren Nutzern bekommen und sogar ein paar Preise gewonnen. Wir wollen aber noch mehr ausprobieren und natürlich weiterhin beobachten, was funktioniert und was nicht. Wir analysieren genau, wo wir schon gute Wege gefunden haben und woran wir noch intensiver arbeiten müssen. Aber wir sind noch lange nicht am Ziel angekommen und haben natürlich noch einige Formate in der Pipeline“, so das Programmgeschäftsführer-Duo Florian Hager und Sophie Burkhardt.

Demnächst startet funk die erste Minecraft-Serie in Deutschland unter dem Titel „Antarktika“ mit dem Let’s Player Herr Bergmann. Auch bei bereits etablierten funk-Formaten gibt es Zuwachs: So wird die neue Kochshow „Koch ma!“ im Kliemannsland entstehen und die zweite Staffel von „Wishlist“ produziert. Für 2018 laufen derzeit die Vorbereitungen für die Adaption der norwegischen Erfolgsserie „Skam“, um nur ein paar der kommenden Projekte zu nennen. Das Content-Netzwerk von ARD und ZDF ist am 1. Oktober 2016 mit rund 40 verschiedenen Formaten auf Facebook, YouTube, Instagram, Snapchat und funk.net gestartet.

 


Pressekit 1 Jahr funk
– Formatübersicht
– funk in Zahlen
– Bildmaterial 

Biografie Florian Hager, Geschäftsführer
Biografie Sophie Burkhardt, stellvertretende Geschäftsführerin

Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

 

funk Wahlgemeinschaft live am 24. September 2017

23. September 2017, Mainz/Berlin – Eine Live-Show am Wahlabend mit Diskussionen, Challenges und Parodien. funk Köpfe, weitere bekannte YouTuber sowie Jungpolitiker*innen beschäftigen sich in der funk Wahlgemeinschaft damit, was der Wahlausgang für Menschen unter 30 Jahren bedeutet. Larissa Rieß und Phil Laude führen durch die Live-Show. Unterstützt werden sie von Nemi El-Hassan und Dennis Leiffels von den funk Formaten Jäger und Sammler bzw. Y-Kollektiv.

Unter anderem mit dabei sind Davis Schulz, Eva Schulz, Fynn Kliemann, Mirellativegal, MrWissen2Go, MrTrashpack, Rayk Anders, die Twins von World Wide Wohnzimmer und Walulis. Ebenfalls zu Gast sind junge Politiker*innen der Spitzenparteien. Live im Studio sind außerdem 150 Zuschauer*innen zwischen 18 und 30 Jahren. Die Show startet am 24. September um 17:30 Uhr auf youtube.com/funkofficial sowie funk.net. Der Hashtag: #funkwg. Studio71 produziert die mehrstündige Live-Show im Auftrag von funk. 

Livestream & Trailer

Direkt zum Livestream

Trailer 1

Trailer 2

 

Gäste und Bewohner der funk Wahlgemeinschaft 2017 (Alphabetische Reihenfolge):

Annika Klose (SPD)

Bohemian Browser Ballett

Clarisse Höhle (FDP)

Datteltäter

Davis Schulz

Dennis Leiffels

Erna & Willi

EsKay

Eva Majewski (CDU)

Eva Schulz

FaxxenTV

Fynn Kliemann

Gute Arbeit Originals

hochkant

I’mJette

Julia Schramm (Die Linke)

June Tomiak (Bündnis 90/Die Grünen)

Mad Brick Motion

Mai, Dr.

Malwanne

Marie Meimberg

Markus Frohnmaier (AfD)

Marti Fischer

Mirella

MrTrashpack

MrWissen2Go

Nemi El-Hassan

Nihan

Larissa Rieß

Pesh von Digges Ding

Phil Laude

Rayk Anders

RobBubble

Was mit Fabian

Walulis

World Wide Wohnzimmer

und viele mehr.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert die Formate mit ihren Partnern.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

 

funk Pressekontakt

E-Mail: presse@funk.net

Mobil: +49 170 9177990

Keine News zu funk mehr verpassen: presse.funk.net/benutzer/akkreditierung/

Merkel und Schulz im „Kanzlercheck“

Nach Journalisten, Experten und YouTubern sind jetzt die Wähler dran: Beim „Kanzlercheck“ der jungen ARD-Radios stellen die Nutzer und Nutzerinnen ihre persönlichen Fragen selbst. Der „Kanzlercheck“ im Radio wird von MDR SPUTNIK, der Facebook-Livestream von funk produziert. Der Live-Talk mit Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am Donnerstag, 21.09.2017 ab 11.00 Uhr on air und online ausgestrahlt; Herausforderer Martin Schulz ist am Freitag, 22.09.2017 ab 11.00 Uhr zu Gast im „Kanzlercheck“.

Soziale Gerechtigkeit, Bildung, Digitalisierung – Themen, die vielen jungen Wählern in bisherigen Interviews zur Bundestagswahl fehlten: Wie wollen Merkel und Schulz Ausbildungsberufe wieder attraktiver machen? Was wollen die amtierende Kanzlerin und ihr Kontrahent für den Erhalt von Arbeitsplätzen trotz Digitalisierung tun? Und warum gibt es immer noch einen Lohnunterschied zwischen Ost und West?

Direkt vor dem Bundestagswahl-Wochenende laden funk und die jungen Hörfunk-Wellen der ARD zum „Kanzlercheck“ und geben die letzte Chance, Fragen persönlich zu klären. Jeweils 60 Minuten und live beantworten Bundeskanzlerin und CDU-Kanzlerkandidatin Angela Merkel und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz die Fragen der Hörer und Nutzer von zehn Radio-Programmen aus ganz Deutschland. Mit dabei sind 1LIVE (WDR), Bremen Vier und Bremen Next (RB), DASDING (SWR), Fritz (rbb), N-JOY (NDR), puls (BR), MDR SPUTNIK (MDR), 103.7 UnserDing (SR) und YOU FM (hr).

Fragen können vorab und auch während der Sendung gestellt werden unter www.kanzlercheck.de, in den Kommentaren unter dem Facebook-Livestream und auf Twitter und Instagram unter dem Hashtag #kanzlercheck.

Den „Kanzlercheck“ begleiten die Moderatoren Sissy Metzschke (MDR SPUTNIK) und Tobias Schäfer (1LIVE).

Das Format geht mittlerweile in die dritte Runde. Bereits 2009 und 2013 hatte es zu den Bundestagswahlen „Kanzlercheck“-Ausgaben der jungen ARD-Wellen gegeben.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert die Formate mit ihren Partnern. Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Chatbot Novi führt GIF-Interviews mit Spitzenpolitikern zur Bundestagswahl

Mainz / Hamburg, 21. August 2017 – Premiere bei Novi: Der Chatbot spricht ab sofort im Wochentakt mit den Spitzen der Bundesparteien. Die Besonderheit: Die Befragten können sich nicht in typische Politiker-Floskeln flüchten, wenn es um ihre Positionen und die wichtigsten Ziele ihrer Partei geht. Stattdessen dürfen sie ausschließlich mit passenden GIFs antworten.

SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz ist dabei, Jens Spahn vertritt die CDU. Auch Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen) und Wolfgang Kubicki (FDP) werden die Interviewfragen in GIFs beantworten. Die AfD lehnte eine Teilnahme ab. Den Anfang machte am gestrigen Sonntag Dietmar Bartsch (Die Linke), hier ein kleiner Vorgeschmack:

  • „Was ist in den letzten vier Jahren in Deutschland falsch gelaufen?“ – Antwort: http://gph.is/1O5jwUq
  • „Nehmen wir an, es ist Wahlabend und das Ergebnis für die Linke ist richtig mies. Wie trösten Sie sich?“ – Antwort: http://gph.is/1IF8ykO

Um den Bot Novi zu aktivieren: einfach den Link novibot.de aufrufen. Dann öffnet sich Novi direkt im Facebook-Messenger und man kann sofort mit ihm kommunizieren. Jeden Sonntag erscheint ein neues GIF-Interview. Schreibt man Novi mit dem Stichwort „Wahl“ an, erhält man alle bisher erschienenen Ausgaben.

Über Novi

Der Chatbot Novi bietet zweimal täglich News über den Messenger von Facebook. Morgens gibt es zunächst einen kompakten Überblick, am Nachmittag folgt ein ausführlicheres Update zu den wichtigsten Ereignissen des Tages. Im Unterschied zu klassischen Nachrichtenformaten liefert Novi die News im Stil einer Chatnachricht. Er erzählt die Nachrichten in knappen Texten, unterstützt durch kurze Videos, prägnante GIFs und Fotos und verweist auf die besten Hintergrundberichte im Netz. Ist ein Thema für die Nutzer nicht relevant, können diese einfach zur nächsten Nachricht wechseln.

Die Tagesschau hat den Chatbot Novi gemeinsam mit dem NDR für funk, das Content-Netzwerk für 14- bis 29-Jährige von ARD und ZDF, entwickelt. Eine kleine Projektredaktion beim NDR in Hamburg produziert die Inhalte und stimmt die Themenauswahl und Aufbereitung auf Zielgruppen und Plattform ab. Dabei greift das Team auf öffentlich-rechtliche Inhalte zurück und verlinkt auch auf andere weiterführende verlässliche Berichte im Netz.

 

 


Novi-Erklärvideo:
https://www.tagesschau.de/inland/novi-103.html

Pressebilder zum Download:
http://presse.funk.net/download/

 

Pressekontakt:
funk Presse-Team
Tel.: 0170 9177990
E-Mail: presse@funk.net