Dreharbeiten für die 2. Staffel von „Wishlist“ starten

Wuppertal, 1. Juli 2017 – In Wuppertal starten heute die Dreharbeiten für die zweite Staffel der erfolgreichen Webserie „Wishlist“. Die Serie um eine App, die Wünsche erfüllt, wurde bisher über 4 Millionen Mal bei bei YouTube aufgerufen.

Nach dem großen Erfolg der ersten Staffel haben funk, das Content Netzwerk von ARD und ZDF, Radio Bremen und MDR Sputnik die Produzenten mit einer zweiten Staffel beauftragt. Regisseur Marc Schießer verrät: „Die neue Staffel wird viel actionreicher und spannender als die erste – und dazu auch viel düsterer.“ Das Team wird auch in dieser Staffel wieder von vielen YouTubern unterstützt. Fans dürfen sich auf Gastauftritten freuen, unter anderem von zwei der berühmtesten deutschen YouTuber Dagi Bee und Phil Laude. Neu im Cast ist auch Schauspielerin Anja Kling.

Die Mystery-Serie „Wishlist“ dreht sich um die Frage: Wie weit würdest Du gehen, damit deine größten Wünsche in Erfüllung gehen? Im Zentrum der Handlung steht die App „Wishlist“. Sie kann alle Wünsche erfüllen. Doch für jede bestandene Aufgabe fordert sie auch eine Gegenleistung ein. Die 17-jährige Mira und ihre Freunde entdecken die App und sind begeistert von ihren Möglichkeiten. Doch bald müssen sie feststellen, dass ihr Handeln Konsequenzen nach sich zieht, die sie nie erwartet hätten. Die erste Staffel endet, als einer von Miras Freunden für die Erfüllung seiner Wünsche auch vor einem Mord nicht zurückschreckt.

Die Idee zur Serie, die in Wuppertal spielt, stammt von Marc Schießer, Marcel Becker-Neu und Christina Ann Zalamea („Hello Chrissy“) und wurde bereits mit dem Grimme Preis, dem Förderpreis des Deutschen Fernsehpreis 2017 und dem Preis für crossmediale Programminnovationen 2017 ausgezeichnet. Außerdem erhielt Wishlist den Webvideopreis in der Königsdisziplin „Best Video of the year“.

Die erste Staffel wurde über YouTube und die funk-App distribuiert und konnte seit dem Start Ende Oktober 2016 schnell Fans gewinnen: Der „Wishlist“-Kanal auf YouTube hat über 120.000 Abonnenten – hier kann man die komplette erste Staffel am Stück sehen, auf Wunsch auch in 4K-Auflösung.

Die Rollen sind besetzt mit aufstrebenden JungschauspielerInnen und bekannten YouTuberInnen. Die Hauptrolle Mira spielt Vita Tepel. In der ersten Staffel waren in Gastrollen an Bord bekannte YouTuber wie Dagi Bee, Hello Chrissy, MrTrashpack, Was mit Fabian, Davis Schulz und Soraya Ali.

 

 

Datteltäter mit Grimme Online Award 2017 ausgezeichnet

Köln/Mainz, 30. Juni 2017 – Mit dem Grimme Online Award in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“ wurde heute Abend das funk-Format „Datteltäter“ ausgezeichnet. Die Jury begründete ihre Entscheidung unter anderem damit, dass die „Datteltäter“ mit ihren Satire-Videos „Brücken bauen, ohne belehren zu wollen“.

Die Datteltäter
Die Datteltäter planen ein neues Satire-Kalifat im Herzen der YouTube-Szene – das EmpÖrium ist sicher! Einmal in der Woche räumen sie auf YouTube mit Stereotypen auf, kritisieren gesellschaftliche Engstirnigkeit und thematisieren das deutsch-muslimische Selbstverständnis. Auf humorvolle Art erklären sie damit gängigen Vorurteilen von und vor allem gegenüber Muslim/innen den Bildungsdschihad. Für ihre Arbeit wurden sie erst kürzlich in das internationale „Creators for Change“-Netzwerk von YouTube berufen, das sich gegen Intoleranz und „Hate Speech“ im Internet einsetzt.
Die Datteltäter sind: Younes Al-Amayra, Farah Bouamar, Fiete Aleksander, Marcel Sonneck, Hibat und Nour Khelifi.

Mit dem Grimme Online Award zeichnet das Grimme-Institut seit 2001 qualitativ hochwertige Online-Angebote aus. Die 17. Verleihung wurde von Jeannine Michaelsen moderiert und fand in der Kölner Flora statt. Der Preis wurde in den vier Kategorien „Information“, „Wissen und Bildung“, „Kultur und Unterhaltung“ und „Spezial“ vergeben. Die Entscheidung für die Auszeichnungen erfolgte durch eine unabhängige Nominierungskommission und Jury, bestehend aus Journalisten, Medienwissenschaftlern, Internet-Experten und Fachleuten aus Kultur und Bildung.

Presseinfos zu den Datteltätern gibt es hier, zum YouTube-Kanal geht es hier.

 

Neues Challenge-Format „Das schaffst du nie!“ startet

Mainz, 22. Juni 2017 – „Das schaffst du nie“ ist bei funk gestartet. Im neuen Challenge-Format stellt Redakteur Marc Seibold den Hosts Ariane Alter und Sebastian Meinberg absurde und fiese Aufgaben.

Ein echtes Flugzeug landen ohne eine einzige Stunde Flugunterricht? 100 Meter durch Eiswasser schwimmen? Spontan und untrainiert einen Marathon laufen? Oder Bilder verkaufen, die man mit dem Arsch gemalt hat?  Das schaffst du nie! Ariane und Sebastian versuchen es trotzdem. Sie müssen sportliche Höchstleistungen erbringen, ihre Ängste bezwingen und jegliches Schamgefühl in die Tonne kloppen. Die Aufgaben sind bekloppt, krass – und einzigartig in der deutschsprachigen YouTube-Landschaft.

Typische Geschlechterrollen sind dem Format egal. Körperlich harte Challenges oder Ekelkram können beide Hosts treffen. Ariane driftet im 350 PS-Racer während Sebastian im Spandex-Anzug eine Voltigier-Figur auf dem Pferd steht. Scheitern Ariane und Sebastian, werden sie bestraft. Gewinnen sie die Challenge, dürfen sie sich an Marc rächen.

Was alle Aufgaben gemeinsam haben: Sie folgen keinem Drehbuch und Fakes sind tabu. Ariane und Sebastian wissen nie, was auf sie zukommt und müssen die Challenges spontan und völlig unvorbereitet bewältigten. Und auch die Strafe ist jedes Mal eine (böse) Überraschung.

Außerdem macht jede Folge „Das schaffst du nie!“ ganz nebenbei auch noch ein kleines bisschen schlauer: Wie löst man einen Zauberwürfel in einer Minute? Kann man aus dem Stand einen Marathon laufen? Und wer wollte nicht schon immer wissen, ob man mit Wiener Würstchen und Ketchup Portraits malen kann? Eben!

„Das schaffst du nie!“ kommt wöchentlich auf YouTube. Jeden Donnerstag um 15 Uhr erwartet die User abwechselnd die Challenge oder die dazugehörige Bestrafung.

„follow me.reports“: Start von Staffel 2 mit Jodie Calussi

Mainz, 21. Juni 2017 – Die Reportage-Reihe „follow me.reports“ ist in die zweite Staffel gestartet. Host und YouTuberin Jodie Calussi geht der Frage nach, was ein Traumberuf ist und trifft dabei spannende Menschen mit außergewöhnlichen Berufen.

In zehn Folgen trifft die 24-jährige Vloggerin Jodie auf unterschiedliche Protagonisten und testet vermeintliche Traumberufe. Ab wann ist ein Beruf ein Traumberuf und warum? Was sind das für Menschen, die einen solchen Traumberuf haben? Und wie sieht der Alltag damit aus? Von der Astronautin, die sich auf ihren Besuch im All vorbereitet und dabei einige körperliche Anstrengungen auf sich nehmen muss, bis hin zum Sternekoch mit verrückten Arbeitszeiten, aber geschmacklichen Höhenflügen – Jodie ist nah dran und probiert alles selbst aus.

Neue Folgen gibt es immer mittwochs um 13 Uhr auf YouTube.

Rückblick: In der ersten Staffel von „follow me.reports“ traf der 22-jährige YouTuber Felix von der Laden Menschen in seinem Alter und begleitete sie in ihrem ungewöhnlichen Alltag. Gemeinsam mit ihnen näherte er sich dem Thema „Arm und Reich“. Von der Obdachlosen bis hin zum Start-up-Unternehmer – das Spektrum zwischen Armut und Reichtum ist riesig. Doch wer fühlt sich überhaupt arm oder reich? Felix ging der Sache auf den Grund.

funk erfolgreich beim Webvideopreis 2017: „Wishlist“, „Y-Kollektiv“ und „Kliemannsland“ gewinnen

Düsseldorf, 1. Juni 2017 – Drei funk Formate konnten beim diesjährigen Webvideopreis sowohl die Nutzer und Nutzerinnen als auch die Jury der European Web Video Academy (EWVA) überzeugen. Bei der Verleihung im Düsseldorfer ISS Dome nahmen die Teams von „Wishlist“, „Y-Kollektiv“ und „Kliemannsland“ ihre Preise in den Kategorien „Best Video of the Year“, „Newcomer“ und „Lifestyle“ entgegen. Mit dem Webvideopreis werden innovative und herausragende Werke im Netz gewürdigt.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnungen und damit verbundene Anerkennung der Webvideoszene. Ein halbes Jahr nach dem Start von funk neun Nominierungen und drei Preise zu erhalten, ist für uns ein Hinweis, dass wir an vielen Stellen auf dem richtigen Weg sind,“ so Florian Hager, Programmgeschäftsführer von funk. Das Content-Netzwerk funk startete im Oktober 2016 und ist ein Gemeinschaftsangebot von ARD und ZDF, das ausschließlich online stattfindet. Mehr als 60 Formate sind auf YouTube, Facebook und Snapchat unter der Marke funk unterwegs. Darunter die Preisträger des Webvideopreises 2017.
Übersicht der Preisträger:

Wishlist ausgezeichnet als Best Video of the Year
Bei der Mystery-Serie „Wishlist“ (Radio Bremen, MDR SPUTNIK, funk) dreht sich alles um die Frage: Wie weit würdest du gehen, damit deine größten Wünsche in Erfüllung gehen? Im Zentrum der Handlung steht die App „Wish“. Sie kann alle Wünsche erfüllen. Doch im Gegenzug fordert sie immer, eine Aufgabe zu erfüllen. Die 17-jährige Mira (Vita Tepel) und ihre Freunde entdecken die App und sind begeistert von ihren Möglichkeiten. Doch bald müssen sie feststellen, dass ihr Handeln Konsequenzen nach sich zieht, die sie nie erwartet hätte. Die Webserie erhielt bereits den Förderpreis des Deutschen Fernsehpreis und den Grimme Preis 2017 in der Kategorie „Kinder & Jugend“.
Produziert von Outside the Club, Idee von Marc Schießer, Marcel Becker-Neu und Christina Ann Zalamea.

Y-Kollektiv  ausgezeichnet in der Kategorie Newcomer (Jury-Preis):
Die Reporter vom „Y-Kollektiv“ (Radio Bremen für funk) zeigen die Welt, wie sie sie erleben – überall und zu jeder Uhrzeit. Bestehend aus zehn Journalistinnen und Journalisten wirft das „Y-Kollektiv“ in Web-Reportagen ihren eigenen Blick auf die großen Themen der Zeit. Zum „Y-Kollektiv“ gehören Imke Hansen, Steffen Hudemann, Hubertus Koch, Dennis Leiffels, Can Tobias Mansuroglu, Manuel Möglich, Julia Rehkopf, Noah Sari, Alexander Tieg, Christian Tipke, Gülseren Ölcüm und die Weinert Brothers.
Produziert von Sendefähig GmbH.

Kliemannsland ausgezeichnet in der Kategorie Lifestyle
Das „Kliemannsland“ (NDR für funk) ist eine Show. Aber es ist auch ein Land mit eigener Verfassung. Es ist ein Ort. Und gleichzeitig ein YouTube-Kanal. Der als Heimwerkerking bekannte Fynn Kliemann baut und gestaltet im Norden Deutschlands gemeinsam mit Freunden ein wunderbar verrücktes Land ohne Regeln. Auf einem zwei Hektar großen Hof mit zahlreichen Gebäuden entstehen ein Café, Arbeitsräume, Studios… kurzum, eine gigantische Spielwiese für Anpackende, Kreative und Freigeister. Produziert von cineteam hannover.

 

Die Verleihung des Webvideopreises fand zum siebten Mal statt. Barbara Schöneberger moderierte die Show. Abgestimmt wurde über Facebook, Twitter, Instagram und YouTube. Hier konnte jeweils eine Stimme pro Nominiertem oder Nominierter abgegeben werden. Daraus wurde das Community-Voting bestimmt, das zu 50 Prozent zählte. Die anderen 50 Prozent wurden aus dem Academy-Voting gestellt. Einzige Ausnahme: In der Kategorie „Newcomer“ gab es kein Publikumsvoting. Das „Y-Kollektiv“ wurde direkt von der Academy als Gewinner gewählt.
Über funk:
Informieren, Orientieren und Unterhalten – das alles will funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Die Formate finden auf YouTube, Facebook, Snapchat, Instagram und weiteren sozialen Plattformen statt und richten sich an 14- bis 29-Jährige. Alle Inhalte und internationale Lizenzserien sind zudem auf funk.net verfügbar. funk ist am 1. Oktober 2016 gestartet, derzeit gibt es über 60 Formate.

Pressematerial:
Unter folgendem Link stehen der Presse, sobald vorhanden, Bildmaterial und ein EPK des Webvideopreises zur Verfügung: https://ftp.webvideopreis.de/2017/
Informationen zu den funk Formaten: presse.portal.net/formate

„iam.serafina“: 3. Staffel startet auf dem Webvideopreis

München/Mainz, 1. Juni 2017 – Nach zwei erfolgreichen Staffeln der Snapchat-Soap „iam.serafina„, die von PULS für funk entwickelt wurde, startet die dritte Runde am 1. Juni auf dem Webvideopreis. In der neuen Staffel, die vier Wochen lang immer mittwochs bis sonntags auf Snapchat, YouTube und Instagram läuft, schraubt Serafina weiter an ihrer YouTube-Karriere, ein digitaler Stalker macht ihr das Real Life zur Hölle und ihre neue Liebe steht auf dem Spiel. Bei ihren Fans kommt die Soap extrem gut an: Bis zu 24.000 Zuschauer verfolgten während der ersten beiden Staffeln live das fiktive Leben von Serafina auf Snapchat. Und sie interagieren mit ihr – an ihrem Geburtstag erreichten sie beispielsweise knapp 1.500 Nachrichten. 

Serafina ist gerade mit der Schule fertig. Sie träumt davon, irgendwas mit Mode zu machen. Auf ihrem Weg dahin teilt sie ihr komplettes Leben, ihre Gefühle und ihre Gedanken mit ihren Followern – ihre erste Liebe, und ihre erste große Enttäuschung genauso wie das schale Gefühl im falschen Bett aufzuwachen oder die Zweifel, welchen beruflichen Weg sie einschlagen soll.

Die dritte Staffel der Snapchat-Soap iam.serafina“ startet in Düsseldorf auf dem Webvideopreis: Serafina hat von ihrem guten Freund und YouTuber JokaH Tululu Karten bekommen. Als YouTuberin freut sie sich total auf den Abend und will zusammen mit ihrer besten Freundin Vicky so viele Stars wie möglich treffen – auch, um sich Tipps für ihren eigenen Kanal zu holen, der sehr viel versprechend gestartet ist.  Beruflich geht es für Serafina also bergauf: Der YouTube-Talent-Managerin Pia gefallen ihre Videos. Sie stellt ihr einen erfolgversprechenden Vertrag in Aussicht. Es winken Ruhm und Geld – doch will sie das wirklich? Und wenn ja, um welchen Preis?
Denn Serafinas erste erfolgreiche Gehversuche auf YouTube haben auch Schattenseiten: Sie muss sie sich zum ersten Mal mit Hasskommentaren auseinandersetzen. Ein Hater ist allerdings schlimmer ist als die anderen: Er verbreitet neben Hass auch unheimliche Details über Serafinas Privatleben in der Kommentarspalte. Die Situation eskaliert, als er sogar heimlich in der WG der Mädchen randaliert. Plötzlich sind alle verdächtig – wer ist der Unbekannte, der so rücksichtslos in Serafinas Leben eingreift?
Auch in der Liebe läuft nicht alles glatt: Eigentlich ist Serafina mit ihrem Freund Max glücklich. Doch plötzlich hat sie guten Grund zu glauben, dass Max ihr nicht treu ist. Spätestens nachdem Serafina ein dunkles Geheimnis aus seiner Vergangenheit erfährt, muss sie die komplette Beziehung in Frage stellen.

Hier geht es zum Trailer zur dritten Staffel!

Franca Bolengo, die Hauptdarstellerin der Serie, wird vier Wochen lang Serafinas Leben mit ihren Followern teilen: „Die Produktion macht mir wahnsinnig viel Spaß und kostet aber gleichzeitig viel Kraft. Immerhin bin ich Hauptdarstellerin, Kamerafrau, Cutterin und Bildbearbeiterin in einem. In der Zeit, in der wir die Story produzieren, lebe ich wirklich Serafinas Leben und fühle mich so meiner Rolle extrem nah.“

Die dritte Staffel „iam.serafina“ wird das transmediale Storytelling noch weiter ausbauen. Snapchat bleibt weiterhin die Hauptplattform der Soap; neben den YouTube-Videos der Protagonistin soll dieses Mal auch ein Teil der Geschichte mittels eines Instagram-Livestreams erzählt werden, bei dem die User Serafina helfen können, mehr über ihren Stalker zu erfahren. Außerdem sind auch in der neuen Staffel wieder einige prominente Gastrollen dabei, unter anderem Pia Tillmann von „Berlin – Tag & Nacht“, Luana Genevieve, unter den Top 10 bei „Germany’s Next Topmodel“ 2016 und Anouschka Stuck, bekannt aus der RTL 2-Reality Show Berlyn.

Auch in der Branche sorgt „iam.serafina für Aufsehen: Auf Veranstaltungen wie dem Münchner Seriencamp, der Incontri Filmkonferenz in Südtirol und der Berliner re:publica stößt die Serie auf großes Interesse.

Gerne vermitteln wir ein Interview mit Hauptdarstellerin Franca Serafina Bolengo. Interviewwünsche bitte an: tina.petersen@br.de

 

iam.serafina – Sendetermine

Ab 1. Juni vier Wochen immer Mittwoch bis Sonntag rund um die Uhr live auf:

Snapchat: iam.serafina // https://www.snapchat.com/add/iam.serafina
Instagram: iam.serafina //  https://instagram.com/iam.serafina
YouTube: http://youtube.com/iamserafina

Und zum Nachschauen auf funk.net/formate/57e64febe4b0a1795f147f13

„iam.serafina“ ist eines von mehr mehr als 60 Formaten von funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF: Informieren, Orientieren und Unterhalten – das alles will funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Die Online-Inhalte richten sich an 14- bis 29-Jährige. Die Formate finden auf YouTube, Facebook, Snapchat, Instagram und weiteren sozialen Plattformen statt. Nutzer können sich in der funk App (funk.net/app neben den Formaten auch internationale Lizenzserien ansehen. Alle Inhalte sind zudem auf funk.net verfügbar und werbefrei.

Weitere Presseinformationen: presse.funk.net
Bilder im Downloadbereich: presse.funk.net/download

Produziert wird „iam.serafina“ von PULS, dem jungen Programm des Bayerischen Rundfunks: PULS gibt es im Netz, als App, auf DAB+, per Satellit und Kabel, in BAYERN 3 und im TV – mit einem 24-stündigen Radiovollprogramm, dem dazugehörigen TV-Magazin, der Onlinewelt unter deinpuls.de und der Radio-App „PULS“. Zum Programmbereich gehören auch die Newcomer-TV-Sendung Startrampe, das multimediale und mehrfach preisgekrönte Reporterformat „Die Frage“, das ReisereportageformatWoidboyz on the Road“ sowie MANN/FRAU, die Webserie von und mit Christian Ulmen. PULS bringt außerdem spannende Musik in die Region, mit eigenen Veranstaltungen wie dem PULS Festival in München und Erlangen, dem PULS Open Air im Sommer auf Schloss Kaltenberg und dem PULS Club Festival in Traunstein. Weitere Infos zu Veranstaltungen, den Sendungen, zum Empfang, der App und dem Radio-Livestream auf: deinpuls.de.

iam.serafina

Leitung: Thomas Müller
Redaktion: August Pflugfelder / Kevin Schramm
Produktion: Franziska Gruber
Autoren: Veronika Schütt / Olaf Köhler
Darsteller: Franca Serafina Bolengo (Serafina), Nikolina Burzynska (Vicky), Alison Kuhn (Romy), Robert Herrmanns (Max),

Pressekontakte: BR-Pressestelle

Tina Petersen, Tina.Petersen@br.de, Tel.: 089 5900 10564
Fotos: www.br-foto.de, bildmanagement@br.de, Tel.: 089 5900 10580

Presseteam von funk

E-Mail: presse@funk.net, Telefon: 0170 917 799 0
Weitere Presseinformationen: presse.funk.net

 

 

Neue funk Webserie „Girl Cave“ startet

Mainz, 26. Mai 2017 – Am 26. Mai 2017 ist die neue Webserie „Girl Cave“ bei funk gestartet. Es geht um die 16-jährige Julija, die im „langweiligsten Dorf der Welt“ lebt. Doch alles ändert sich, als ihre Mutter stirbt. Das Einzige, was sie Julija hinterlassen hat: Ein Buch voller merkwürdiger Lebensratschläge. „Laut sein heißt geil sein!“, „Sei ein Zeichentrickfilm“ oder „Ich ging in die Wälder, denn ich wollte leben!“. Angestachelt von ihren beiden besten Freundinnen Zada und Caro macht sich Julija widerwillig daran, das Buch in die Tat umzusetzen.

Und da wären noch… die Höhen und Tiefen des Lebens, überforderte Eltern, ungeliebte Schule und der Traum nach Abenteuern in der Ferne. Das erste Softeis des Frühlings. Magische Cupcakes. Ein kleiner Schildkrötenkapitän. Gewichtszunahme durch Militärnahrung. Lange Nächte vor der Konsole. Verlorene Brüder, gebrochene Herzen und Freundschaften für die Ewigkeit. „Girl Cave ist für mich verrückt sein können, Singen und Tanzen können, sich gegenseitig annehmen wie man ist, eine besondere Erfahrung mit allem Drum und Dran, ein abgedreht cooles Team und so vieles mehr“, meint Fine Kroke, die Darstellerin der Hauptperson Julija.

Die Serie wurde von der Mainzer Produktionsfirma Memofilm für funk produziert und greift auf besondere Art und Weise das Coming-of-Age-Thema auf. Showrunner und ausführender Produzent Memo Jeftic sagt über die Entstehung der Serie: „’Girl Cave‘ hat mit einem Kopfbild angefangen. Auf dem Bild zu sehen sind drei Jugendliche, die über einen Acker laufen. Still drehen sich im Hintergrund die turmhohen Windräder. Unten im Tal liegt ein noch stilleres Dorf. Die drei laufen stumm nebeneinander her. Und obwohl nichts Erwähnenswertes passiert, spürt jede einzelne von ihnen, dass sie in 20 Jahren an diesen Moment denken werden. Das ist kein außergewöhnlicher Augenblick, sondern Alltag für Tausende Teenager und Erinnerung von unzähligen Erwachsenen. Und trotzdem sieht man es zu selten. Wahrscheinlich haben wir aus diesem Grund ‚Girl Cave‘ gemacht.“ Die drei Hauptdarstellerinnen wurden in der Schule gecastet, gedreht wurde auf dem Land in der Nähe von Mainz – dadurch entstehen der besondere Look und die Authentizität der Serie.

Julija und ihre Freundinnen entdecken in der Serie ihre eigenen Interessen und durchleben ihren Alltag mit viel Fantasie und Kreativität. Deswegen wird jede neue Episode von einem Poster einer internationalen Illustratorin und einem kurzen Comic einer Comiczeichnerin aus dem deutschsprachigen Raum begleitet. In dem Comic wird das Thema der jeweiligen Folge weitergesponnen und eine komplett neue Situation oder Geschichte erzählt.

 

Die Webserie hat acht Episoden. Neue Folgen gibt es immer freitags auf YouTube.

Die zweite Folge gibt es vorab exklusiv hier zu sehen.

 

 


Cast und Crew:

Darsteller: Fine Kroke, Yasmin Slama, Maja Lindner und Heiko Pinkowski

Regie: Till Kleinert

Showrunner und ausführender Produzent: Memo Jeftic

Drehbuch: Alexandra Schulz, Felix Ließ, Christian Alt und Memo Jeftic

Kamera: Nic Reed Middleton

 


Pressekontakt:

funk Presseteam
Tel.: 0170 917 799 0
presse@funk.net

Grimme Online Award 2017: „Datteltäter“ und „Germania“ nominiert

Köln/Mainz, 2. Mai 2017 – Zwei funk Formate hat die Nominierungskommission des Grimme Online Awards 2017 ausgewählt: „Datteltäter“ und „Germania“ sind in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“ nominiert. Beide Formaten thematisieren, was viele junge Menschen in Deutschland beschäftigt: Leben in einer multikulturellen Gesellschaft.

Das Gremium ermittelt acht Preisträger in den vier Kategorien und zusätzlich kann jeder Internetnutzer für den Publikumspreis abstimmen. Wer die Preisträger sind, wird auf der Preisverleihung am 30. Juni 2017 in der Kölner Flora bekanntgegeben.

Die Datteltäter
Die Datteltäter planen ein neues Satire-Kalifat im Herzen der YouTube-Szene – das EmpÖrium ist sicher! Einmal in der Woche räumen sie auf YouTube mit Stereotypen auf, kritisieren gesellschaftliche Engstirnigkeit und thematisieren das deutsch-muslimische Selbstverständnis. Auf humorvolle Art erklären sie damit gängigen Vorurteilen von und vor allem gegenüber Muslim/innen den Bildungsdschihad. Für ihre Arbeit wurden sie erst kürzlich in das internationale „Creators for Change“-Netzwerk von YouTube berufen, das sich gegen Intoleranz und „Hate Speech“ im Internet einsetzt.
Die Datteltäter sind: Younes Al-Amayra, Farah Bouamar, Fiete Aleksander, Marcel Sonneck, Hibat und Nour Khelifi.

Germania
Germania zeichnet ein aktuelles Portrait von Deutschland – und das ausschließlich durch die Augen von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie sprechen über ihr Identitätsgefühl, deutsche Eigenheiten und Marotten. Dabei verraten sie auch ganz persönliche Geschichten aus ihrer Kindheit, von Flucht und der Ankunft  in Deutschland. Im Fokus steht nicht eine Flüchtlingsdebatte, sondern der Fakt, dass Deutschland längst ein Einwanderungsland mit einer multikulturellen Gesellschaft ist. Das Format wird vom Hyperbole TV im Auftrag des ZDF für funk produziert.

Der Grimme Online Award ist eine Auszeichnung für publizistische Qualität im Internet. Er wird vom Grimme-Institut vergeben, das auch die renommierte Fernsehauszeichnung Grimme-Preis verleiht.

Presseinfos zu den nominierten funk Formaten finden Sie unter presse.funk.net/format.

„musstewissen“: funk startet Schulbegleitungs-Format auf YouTube

Mainz, 9. März 2017 – Im Unterricht ging alles mal wieder viel zu schnell und morgen steht schon die nächste Klassenarbeit an? Keine Sorge – ab Dienstag, 14. März 2017, um 13.00 Uhr gibt es Hilfe für stressgeplagte Schüler: Bei „musstewissen“, dem ZDF-Schulbegleitungsformat für funk, geben Experten Lernhilfe in den Fächern Deutsch, Chemie, Geschichte, Physik (ab Donnerstag, 28. April 2017) und Mathematik (ab Montag, 15. Mai 2017). Präsentiert werden die Kanäle unter anderem von bekannten Wissens-YouTubern, wie Mirko Drotschmann („MrWissen2go“) und Lisa Ruhfus („Die Klugscheisserin“). Sie alle haben ihr Fach studiert und sind richtig gut darin, die Inhalte zu erklären.

Zu jedem Schulfach wird jeweils ein Lernvideo pro Woche auf YouTube veröffentlicht – und zwar immer um 13 Uhr, damit die Schüler für ihre Hausaufgaben gerüstet sind. Auf Instagram und Facebook finden sich zudem passende Spickzettel und spannende Fakten zum behandelten Stoff. Die Inhalte der Videos sind auf die Lehrpläne der verschiedenen Bundesländer und Schulformen abgestimmt. Gestartet wird in der 8. Klasse, doch jedes Jahr kommt bei „musstewissen“ eine Klassenstufe hinzu.

Montags steht Mathematik mit Nicole Valenzuela auf dem Stundenplan, dienstags Deutsch mit Lisa Ruhfus („Die Klugscheisserin“). Mai-Thi Nguyen-Kim („schönschlau“, „Terra X Lesch & Co“) gibt mittwochs Schulbegleitung in Chemie. Donnerstags erklärt „MrWissen2go“ Mirko Drotschmann relevante Facts zum Fach Geschichte. Zur Einstimmung ins Wochenende hauen Simon Weßel-Therhorn und Eduard Flemmer („LekkerWissen“) verständliche und lustige Clips über Physik raus. Außerdem stehen alle „musstewissen“-Experten wissenshungrigen Schülern mit Rat und Tat zur Seite und beantworten Fragen, die in den Kommentaren gestellt wurden.

 


 

Bilder im Downloadbereich: presse.funk.net/download
Weitere Informationen zu „musstewissen“ unter presse.funk.net/format/musstewissen

Crossmediale Mystery-Serie „Wishlist“ gewinnt beim 53. Grimme-Preis 2017

Mainz, 8. März 2017 – Die crossmediale Mystery-Serie „Wishlist“ von Radio Bremen, MDR SPUTNIK und funk erhält den 53. Grimme-Preis 2017 im Wettbewerb Kinder & Jugend. Das teilte das Grimme-Institut heute auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf mit.

Bei „Wishlist“ dreht sich alles um die Frage: Wie weit würdest du gehen, damit deine größten Wünsche in Erfüllung gehen? Im Zentrum der Handlung steht die App „Wish“. Sie kann alle Wünsche erfüllen. Doch im Gegenzug fordert sie immer, eine Aufgabe zu erfüllen. Die 17-jährige Mira und ihre Freunde entdecken die App und sind begeistert von ihren Möglichkeiten. Doch bald müssen sie feststellen, dass ihr Handeln Konsequenzen nach sich zieht, die sie nie erwartet hätten …

„Wish, wir wünschen uns eine Mystery-Serie für Jugendliche, die sowohl das Genre als auch die Zielgruppe ernst nimmt. Sie darf nicht in Berlin spielen, sollte nicht so teuer sein, muss aber toll aussehen. Deine Aufgabe wird berechnet. Deine Aufgabe ist nun berechnet: ARD und ZDF sollen ein Angebot für das junge Publikum ins Leben rufen und jungen Kreativen vertrauen, neue Formate zu realisieren. Mit Bezug auf Wishlist kann man nur sagen: Aufgabe erfüllt, Wunsch erfüllt und hoffen, dass damit nun keine unangenehmen Nebenwirkungen für die Verantwortlichen verbunden sind …“, schreibt die Grimme-Preis-Jury mit Anspielung auf die Funktion der namensgebenden App „Wish“ und kommt zu dem Urteil: „… eine stimmungsvolle, atmosphärisch dichte Serie mit herausragendem Sounddesign. … Wishlist ist leidenschaftlich, spannend, hervorragend produziert und originell – davon wünscht sich die Jury definitiv mehr.“

„Unser größter Wunsch ist in Erfüllung gegangen“, freuen sich die Produzenten Marc Schießer, Marcel Becker-Neu und Christina Ann Zalamea. „Welche Aufgabe wir dafür erledigen mussten, verraten wir aber nicht.“

„Wishlist“ punktet bei Fans und Jurys gleichermaßen. Auf YouTube hat der Kanal fast 120.000 Abonnenten. Die Serie erhielt den Förderpreis des Deutschen Fernsehpreises 2017 und den Preis für crossmediale Programminnovationen 2017 und ist neben acht weiteren funk Formaten beim Webvideopreis nominiert.

„Talentförderung ist ein zentraler Punkt bei funk. „Wishlist“ ist das beste Beispiel dafür, dass es sich auszahlt, auf junge Talente zu setzen und ihnen den Raum zu geben, Neues auszuprobieren. Und es freut mich umso mehr, dass sowohl Nutzer als auch die Grimme-Jury die Qualität dieser Webserie zu schätzen wissen“, so funk Programmgeschäftsführer Florian Hager.

Für Helge Haas, Leiter des Programmbereichs Junge Angebote bei Radio Bremen, ist „Wishlist“ ein Meilenstein bei der Entwicklung junger Formate: „Wir hatten durch funk endlich die Möglichkeit, Ideen jenseits des linearen Fernsehens zu entwickeln und haben mit Marc, Marcel und Chrissie genau die Talente gefunden, für die Radio Bremen traditionell eine Nase hat. Dass das jetzt mit einem Grimme-Preis belohnt wird, ist eine tolle Bestätigung.“

„Wir freuen uns sehr, Teil dieses wunderbaren Projektes – der ersten Mystery-Webserie in Deutschland – zu sein“, so Jörg Wiesner, Hauptredaktionsleiter Junge Angebote beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR): „Diese Auszeichnung zeigt zum einen, welches hervorragende Niveau die Produktionen für das Content-Netzwerk funk von ARD und ZDF haben; zum anderen bestätigt uns der Preis darin, dass wir mit unseren fiktionalen Formaten für funk auf dem richtigen Weg sind.“

Die Idee zu der Serie „Wishlist“, die in Wuppertal spielt, stammt von Marc Schießer, Marcel Becker-Neu und Christina Ann Zalamea („Hello Chrissy“). Die erste Staffel wurde auf YouTube (10 Folgen a 15 Minuten), in den jungen Hörfunkwellen der ARD (10 Folgen a 2:30 Minuten) und via funk-App erfolgreich veröffentlicht: Auf YouTube www.youtube.com/wishlistserie kann man die komplette Serie am Stück sehen, auf Wunsch auch in 4K-Auflösung. Die zweite Staffel ist in Planung.

Die Rollen sind besetzt mit aufstrebenden Jungschauspielern und bekannten YouTubern. Die Hauptrolle Mira spielt Vita Tepel, dabei ist auch Nele Schepe – bekannt aus der Serie „Club der roten Bänder“. Mit Gastrollen an Bord sind bekannte YouTuber wie Dagi Bee, Hello Chrissy, MrTrashpack, Davis Schulz und Soraya Ali.

 


Buch: Marc Schießer, Marcel Becker-Neu, Christina Ann Zalamea

Regie: Marc Schießer

Kamera: Tui Lohf, Daniel Ernst

Schnitt: Marc Schießer

Ton: Fatih Aydin

Redaktion: Helge Haas, Marcel Heberlein, Lina Kokaly (Radio Bremen), Yvonne Abele (MDR)

Produktion: Outside the Club

Darsteller: Vita Tepel, Michael Glantschnig, Yung Ngo, Nele Schepe, Marcel Becker-Neu, Charles Rettinghaus, u.a.

Gastrollen: Dagi Bee, MrTrashpack, Soraya Ali, Davis Schulz, Fabian Nolte von „Was mit Fabian“ u.a.

 

Bilder im Downloadbereich: presse.funk.net/download

Weitere Informationen zu „Wishlist“ unter presse.funk.net/format/wishlist/