Valentinas Closet

Kategorie: Orientieren

Darum geht’s: Mode ist superficial? Falsch! Valentinas Closet stempelt Mode nicht als oberflächlich ab, sondern fragt: Was sagt Mode eigentlich über uns aus? Warum tragen wir das, was wir tragen? Trends spiegeln gesellschaftliche Entwicklungen wider – und Pieces setzen manchmal klare Statements. 

Hostin und Modejournalistin Valentina gibt aus ihrem Kleiderschrank heraus Tipps und Insights über Mode, Trends und deren Hintergründe. Kleidung kann dabei helfen, sich selbstbewusster zu fühlen und selbst besser kennenzulernen. Mode kann ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gruppe ausdrücken oder die eigene Individualität hervorheben.  
 
Bei Valentinas Closet geht es um Modegeschichte, die Herstellung von Kleidung, die Entstehung von Trends und den Einfluss von Mode auf unsere Gesellschaft. Wie kann ich mit wenig Budget das Beste aus meinen Outfits rausholen? Woher hat eigentlich der Minirock seinen Namen? Warum ist es gewollt, dass manche Modepieces objektiv hässlich aussehen? Und woher weiß ich, welche Trends sich lange halten und welche in zwei Monaten schon wieder vorbei sind? Valentina geht diesen Fragen auf den Grund und liefert dabei auch hilfreiche Stylingstipps: Wie style ich einen Microskirt im Alltag? Was sind Hacks beim Layern? Welche Accessoires machen jedes Outfit besonderer? 

Für Valentina ist klar: Mode muss Spaß machen und Mode ist für alle da, völlig egal, wie viel Budget oder welche Körperform man hat und welchen Stil man feiert. Bei Valentinas Closet erfährt man ganz ohne Werbung oder judgy Blicke viel Neues über Mode.

Über die Hostin:
Antonia Valentina, geboren im Jahr 2000, gehört zur viel diskutierten Generation Z. Die Hamburgerin arbeitet als Modejournalistin und liebt es, die Verbindung zwischen Mode, Menschen und dem Zeitgeist zu analysieren. Besonders spannend findet sie Details, die man erst auf den zweiten Blick erkennt – egal ob psychologisch, kulturell oder historisch.
Auf ihren Social-Media-Kanälen zeigt sie: Mode ist weit mehr als nur Oberfläche. Wenig Geduld hat sie für veraltete Kleidungsregeln, überhebliche Modeleute und alle, die sich selbst zu ernst nehmen. 

Valentinas Closet wird von der Flow media company im Auftrag des WDR für funk produziert.

Stab

  • Hostin
    • Antonia Valentina Herbort
  • Creative Producer & Projektleitung
    • Jule Ruß
  • Redaktion
    • Antonia Valentina Herbort
    • Chiara Damare
    • Christina Göhler
  • Digitalstrategie
    • Farina Fricke
  • Communitymanagement
    • Emma Luana Möller
  • Kamera
    • Julia Winnitzki
  • Aufnahmeleitung
    • Katharina Maack
  • Produktionsleitung
    • Janina Beushausen
  • Fotos
    • Daniel Dittus
  • Grafik
    • Silvie Bombhard
  • Abnehmende Redaktion WDR
    • Emilia Wieding
    • Anna-Maria Feuerle
    • Pia Billecke
  • Creative Producer funk
    • Ram Paramanathan

Schattenseite

Darum geht’s: Neue Schule, neues Leben: Für die 18-jährige Nola wird der erste Schultag zum Schock. Kurz zuvor ist ein Mitschüler ums Leben gekommen – und bei der Trauerfeier taucht plötzlich eine anonyme „Schattenseite“ auf, die droht, die intimsten Geheimnisse der Schule offenzulegen. Schon die erste Enthüllung zerstört ein Leben – und alle wissen: Niemand ist sicher.

Während ihre Mutter Julia als Polizistin ermittelt, steckt Nola im Netz der Erpresser. Wer verschont bleiben will, muss andere verraten. Vertrauen zerbricht, Freundschaften kippen, Angst macht alle manipulierbar. Gemeinsam mit Außenseiter Corvin sucht Nola nach dem Ursprung der „Schattenseite“. Doch je näher sie der Wahrheit kommen, desto gefährlicher wird es. Denn was einmal im Netz ist, lässt sich nicht löschen…

Schattenseite ist eine Produktion der Dreamtool Entertainment GmbH im Auftrag der ARD Degeto Film, des Hessischen Rundfunks und funk für die ARD Mediathek.

Stab

  • Besetzung
    • Samirah Breuer (NOLA)
    • Florian Geißelmann (CORVIN)
    • Ludger Bökelmann (SIMON)
    • Tanya Nguyen (PATRICIA)
    • Filip Schnack (NATHAN)
    • Moritz Hoyer (GOLDBERG)
    • Marven Gabriel Suarez-Brinkert (FLAVIO)
    • Carlotta Weide (JESSY)
    • Philip Günsch (LINUS)
    • Sophia Paasch (MARIANNA)
    • Philip Kapell (DUSTIN)
    • Jonas Ems (YANNICK)
    • Sithembile Menck (JULIA WASSERMANN)
    • Franziska von Harsdorf (DIANA KAHLE)
    • Christian Erdmann (RAINER HUTH)
    • Anton Weil (BENEDIKT HERMS)
    • Moritz Grove (MORITZ HOPPER)
    • Matthias Walter (ANDREAS GRAU)
    • Marlene Ulonska (SYBILLE HUTH)
    • Boris Aljinovic (REKTOR HERMS)
    • Thuy-Van Truong (SORA PHAM)
    • Franziska Junge (HANNAH FUCHS)
    • Markus Hammer (HOLGER FUCHS)
    • Sema Poyraz (OMA SUSY ANDERSSON)
    • Inga Wolff (MARIA MESSNER )
    • Finn Lorenzen (VIKTOR)
    • uvm.
  • Regie
    • Özgür Yildrim
    • Alison Kuhn
  • Drehbuch
    • Hanna Hribar mit Jonas Ems (nach dem Roman von Jonas Ems)
  • Bildgestaltung
    • Matthias Bolliger
  • Licht
    • Michael Schmidt
  • Szenenbild
    • Justyna Jaszczuk
  • Kostümbild
    • Teresa Grosser
  • Maske
    • Katharina Rebecca Thieme
  • Casting
    • Jacqueline Rietz
    • Karen Wendland
  • Musik
    • Timo Pierre Rositzki
  • Ton
    • Dirk-Teo Schäfer
  • Schnitt
    • Mirko Scheel
    • Lucas Seeberger
    • Christian Zipfel
  • Herstellungsleitung
    • Michael Tinney
  • Produktionsleitung
    • Julia Terrey (ARD Degeto Film)
    • Sandra Moll (ARD Degeto Film)
  • Producer
    • Simon Buchner
  • Produzent
    • Stefan Raiser
  • Redaktion
    • Carolin Haasis (ARD Degeto Film)
    • Christoph Pellander (ARD Degeto Film)
    • Jörg Himstedt (HR)
    • Jana Birkenbach (funk)

GeoGoat

Kategorie: Informieren

Darum geht’s: Die Welt wird zum Spielfeld. Das ist GeoGoat! Ein Kanal über Geografie aber ohne verstaubte Karten. Das TikTok-Vertical-Format richtet sich an junge Menschen, die Lust haben, die Welt spielerisch zu entdecken – und dabei kleine Erfolgsmomente zu erleben. Die Idee dahinter ist einfach: Geografie steckt überall. Jede Grenze, jede Stadt, jede Landschaft birgt Geschichten, die spannend, überraschend oder kurios sind. GeoGoat macht diese Geschichten sichtbar und verpackt sie in kurze, dynamische Videos, die auf TikTok funktionieren – nahbar, direkt und voller Interaktion mit der Community.  Die besondere Stärke von GeoGoat liegt im spielerischen Zugang. Über Challenges, Rätsel und Gamification-Elemente wird die Welt zum Spielfeld, auf dem die Community mitraten, staunen und selbst Teil der Entdeckungsreise werden kann. Das sorgt für Aha-Momente und vermittelt ganz nebenbei geografische Zusammenhänge – leicht verständlich, ohne belehrend zu wirken. Im Zentrum stehen zwei junge Hosts, die ihre Leidenschaft für Geografie auf unterschiedliche Weise einbringen.  

Über die Hosts: 

Leon Prucker („Lonell“) liefert nerdige Deepdives: Er beantwortet Fragen, die man sich schon oft oder noch nie gestellt hat – von ungewöhnlichen Grenzen bis hin zu kuriosen Orten.

Leon Cornale („Kodiak“) ist GeoGuesser-Profi und verblüfft die Community mit seinen Fähigkeiten, Orte in Sekunden zu erkennen – sei es auf Google Maps oder anhand eines Urlaubsfotos, das unsere Community einschickt. Zusammen schaffen sie eine Mischung aus Wissen, Entertainment und Wettbewerb, die zeigt, wie spannend Geografie sein kann. 

GeoGoat wird im Auftrag des ZDF für funk produziert.

Stab

  • Hosts
    • Leon Cornale
    • Leon Prucker
  • Redaktion
    • Julia Dreifuss (ZDF)
    • Philipp Kopka
    • Phoebe Koppendorfer
    • Lukas Prommer
    • Leon Prucker
  • Partnermanager:innen funk
    • Liza Wiedemann
    • Lenja Hülsmann
  • Redaktionsleitung
    • Nils Otte
  • Schnitt / Motion Design
    • Jens Michel
    • Evita Fechner
    • Marcel Claußen
  • Produktionsleitung
    • Judith Römer
  • Produzent
    • Dietmar Lyssy
    • Marcus Uhl
    • Stefan Otter

ATHLETES

Kategorie: Unterhalten

Darum geht’s: Von Eiskunstlauf bis MMA, von Bodybuilding bis Reiten – ATHLETES ist die neue Heimat für die junge Sportgeneration in ihrer ganzen Vielfalt. Abseits von Ergebnisberichterstattung und Taktikanalyse blickt das Format hinter die Kulissen und macht die Faszination Leistungssport greif- und fühlbar. Auf YouTube macht ATHLETES einen Deep Dive in das Leben der Sportler:innen und zeigt ihre Persönlichkeiten und die Themen, die sie bewegen: Im Alltag und beim Wettkampf, als Vlog oder Porträt – ATHLETES nutzt verschiedene Storytelling-Stilmittel, um die sportlichen und vor allem menschlichen Geschichten zu erzählen.  

Auf TikTok bringt ATHLETES der jungen Sport-Community die Faszination Leistungssport direkt in den Feed – nahbar, authentisch und kurzweilig mit Einblicken aus dem Langformat und originärem Content für die Plattform. So viele Unterschiede es zwischen den Protagonist:innen, deren Geschichten und ihren (potenziellen) Fans gibt, so viele Überschneidungen gibt es auch: Leistung und Lifestyle, Fitness und Ernährung, Mindset und Zukunftspläne. Themen, mit denen auch Sport- und Fitnessbegeisterte der GenZ und Alpha relaten. ATHLETES verbindet sie mit ihren Sport-Idolen, von denen sie bisher noch nicht wussten, dass es sie gibt.  

ATHLETES ist ein Format von der Sportschau für funk, produziert von repeat media GmbH.

Stab

  • Partnermanager
    • David Schöne (funk)
  • Redaktionelle Producer:innen
    • Viktor Mülleneisen (WDR)
    • Nora Holtgrefe (WDR)
  • repeat media GmbH Producer
    • Jacques Zaunbrecher
  • Co-Producerin
    • Felicia Städig
  • Autor/Regie
    • Philipp Awounou
  • DoP
    • Jacques Zaunbrecher
  • Editor Longform
    • Philipp Awounou
    • Jacques Zaunbrecher
    • Felix Leichum
  • Redaktion
    • Philipp Awounou
    • Maike Elger
    • Jochen Leufgens (WDR - Sportschau)
  • Distribution
    • Maike Elger
  • Community Management
    • Philipp Oestreich
  • Grafik
    • Florian Stumpe
  • Motion Design
    • Julian Trunke
  • Sound
    • Elian Beak

FLEISCHWOLF

Kategorie: Unterhalten

Darum geht’s: Zino und Filatow – bis dato als Journalist und Regisseur in der Welt von Deutschrap zuhause – wollen ganz nach oben. Und zwar als Entertainer. Mit ihrer Comedy-Serie FLEISCHWOLF stellen die Beiden die deutsche Unterhaltungsbranche auf den Kopf. Auf der Suche nach Geldgebern und Plattformen schrecken sie nicht vor unkonventionellen Methoden zurück. Immerhin haben sie jahrelang von ihren Rap-Kollegen gelernt. Tabubrüche, Skandale, dubiose Geschäftsleute und der Fame ihrer Weggefährten sollen ihnen den Weg zu ihrem Ziel freimachen. FLEISCHWOLF ist kein durchgestyltes Streaming-Produkt von Leuten, die denken, sie hätten Hip-Hop verstanden. FLEISCHWOLF ist das Gegenteil. Eine Serie aus der Culture, für die Culture. Comedy, die nicht subtil zwinkert, sondern mit dem gezückten Schlagring wartet, dass du lachst. Filatow & Zino erzählen aus ihrer Welt — mit eigenwilligem Humor, subtiler Message und skurrilem Wahnsinn.

Über die Hauptdarsteller: 

Andrej Filatow ist Regisseur und Creative Director aus Berlin. Nach seinem Studium an der Universität der Künste gründete er das Hip-Hop-Label BESTE sowie die Filmproduktionsfirma BANK. In den vergangenen Jahren realisierte er zahlreiche Musikvideos, Kurz- und Dokumentarfilme und arbeitete dabei mit namhaften Künstlern wie Felix Lobrecht, Xatar, SSIO, BRKN und Alligatoah. Gemeinsam mit seinen Partnern Zino Gleich und Hiua Aloji entwickelte er erfolgreiche Formate wie AboveGround (2019–2022), HYPECULTURE (seit 2022) und das Felix Lobrecht AYCE Special (2023). Damit hat sich Andrej Filatow als feste Größe an der Schnittstelle von Musik- und Filmkultur etabliert.

Zino Markarian ist Moderator, Schauspieler und Mitgründer der Produktionsfirma BANK. In Berlin aufgewachsen, ist er seit seiner Jugend eng mit der Hip-Hop-Kultur verbunden und begann seine Laufbahn zunächst vor der Kamera. Inzwischen arbeitet er überwiegend hinter den Kulissen an Konzepten und Produktionen. Er war maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung des funk-Formats HYPECULTURE, dem Felix Lobrecht Special AYCE, der „Palmen aus Plastik“-Doku sowie zahlreichen Musikvideos und Dokumentationen im deutschen Hip-Hop-Kosmos beteiligt. Damit hat er sich als vielseitiger Kreativer an der Schnittstelle zwischen Musik, Film und Entertainment etabliert.

Fleischwolf wird im Auftrag der ARD für funk produziert.

Stab

  • Executive Producer/Regie
    • Hiua Aloji
  • Creative Producer/Regieassistenz
    • Christopher Kane
  • Produktionsleitung
    • Marie Zeller
  • Produktionsasstenz
    • Leonie Waschik
    • Christof Schnauß
  • Aufnahmeleitung
    • Louis Lorenzen
  • Autoren
    • Huia Aloji
    • Zino Markarian
    • Andrej Filatow
  • Redaktion funk
    • Seda Demirok
    • Ram Paramanathan
  • Schauspielcoach
    • Prodromos Antoniadis
  • Kamera
    • Xaver Neumann
    • Marian Nitschke
    • Svea Ena Rose
    • Elisa Christin Knüpfer
    • Felix Schüler
    • Florian Sanitz
  • Licht und Bühne
    • Linus Berberich
    • Baris Kutlu
    • Jesse Koch
    • Felice Bitzer
    • Alex Schmutzler
  • Ton
    • Paul Glodek
    • Jerome Huber
  • Szenografie
    • Miriam Zenk
    • Jana Arni
    • Eugenio Perazzo
    • Lydia Miligkou
    • Karl Hörmann
    • Sabrina Richter
  • Kostümbild und Maske
    • Marianka Benesch
    • Clara Hallwachs
    • Mareike Bay
    • Vera Holthaus
    • Simone Fitzner
    • Philip Kaznowski
    • Belinda Kurras
    • Ester Nyakato
  • Postproduktion
    • Christopher Kane
    • Daniel Kundrat
    • Leyla Hermann
    • Zino Markarian
    • Marius Schwesig

Das journalistische Talentnetzwerk bei funk

Mit dem journalistischen Talentnetzwerk unterstützt funk junge journalistische Creator:innen dabei, ihren Content und ihr Storytelling auf das nächste Level zu bringen. Alle Talente bringen eine große Fachexpertise und Leidenschaft für die Themen mit, die sie auf ihren Kanälen behandeln. Bei funk lernen die Creatior:innen, Content für eine junge Community auf TikTok plattformgerecht zu gestalten. Aktuell sind zehn Talente Teil des journalistischen Talentnetzwerks. 

In allen Phasen der Content-Erstellung profitieren die Talents von einer individuellen 1-zu-1-Betreuung durch funk: Vom Sparring bei der Themenfindung und dem Storytelling bis zum Plattformverständnis und der Datenanalyse. Zudem werden sie im Wissen rund um journalistische Sorgfaltskriterien gefördert. Die Auswahl und Aufbereitung der Themen liegt bei den Talenten selbst, auch die Erstellung der Skripte, das Community Management und die Produktion übernehmen sie eigenständig. Die finale Abnahme der Inhalte erfolgt durch funk. 

Die ehemaligen journalistischen Talente:

Liyang Zhao mit Liyang & the beasts 

Darum geht’s: Bei Liyang & the beasts gibt es überraschende Fakten und lustige Geschichten zu Tieren – von der Maus bis zum Elefanten. Als Biologin und Wissenschaftsjournalistin zeigt Liyang der Gen Z die verrücktesten Seiten der Tiere, denen man täglich begegnet und die skurrilsten Tierarten, von denen man noch nie gehört hat. Liyang & the beasts bringt auf humorvolle Art und Weise die Facts rüber, mit denen man auf der nächsten WG-Party angeben kann.  

Leonie Sontheimer mit thisisfine 

Darum geht’s: Bei thisisfine geht Leonie auf alles rund ums Thema Klima ein, ohne, dass man sich selbst schlecht dabei fühlen muss. Ob Pläne in der Politik, Schicksale Einzelner oder Krötenzäune direkt vor der Haustür. thisisfine zeigt, wo jede:r von uns schon im Kleinen auf die Umwelt achten kann und gibt Denkanstöße, wie wir selbst etwas tun können. 

Brave Mädchen

Kategorie: Unterhalten, Orientieren

Darum geht’s: Es fing alles mit einer Internetfreundschaft an. Dann wurde aus einem random Montagabend eine endlose Partynacht in einem riesigen Penthouse – und aus Suki und Henna beste Freundinnen. Ein iconic Duo, das von impulsiven Entscheidungen und starken Meinungen lebt. Sie sind Mitte 20, wohnen zusammen in einer WG und teilen jeden Gedanken miteinander. Ihre TikTok-Community kennt sie als wild, direkt und unberechenbar. Wer weiß, vielleicht geht es morgen nach Tokio, New York oder doch in eine Reality-TV-Show? 

Sie wollen für sich das Beste aus diesem Leben herausholen, haben keine Angst davor anzuecken und werden genau deswegen gefeiert. Gerade als junge Frauen zeigen sie, wie wichtig es ist, nicht immer angepasst zu sein, sondern zu sich selbst zu stehen und laut auszusprechen, was man vom Leben will.

Im Podcast Brave Mädchen erzählen Suki und Henna ihre bodenlosen Storytimes, geben Rat in allen Lebenslagen und verraten, was ihnen geholfen hat, “cringe, but free” zu sein. Ein Podcast für alle, die gelernt haben, leise zu sein – und jetzt keinen Bock mehr haben, sich sagen zu lassen, wie’s zu laufen hat. Für alle, die ihren Platz nicht länger zugewiesen bekommen wollen – sondern ihn sich nehmen. 

Über die Host:innen: 

Suki ist vor allem auf TikTok bekannt und bewegt sich dort selbstbewusst zwischen Glamour, Ironie und Gesellschaftskritik. Sie mixt luxuriöses Partyleben mit feministischen Positionen und Selbstinszenierung mit Selbstreflexion. Suki polarisiert bewusst – mal sarkastisch, mal ganz ernst. Ihre Stimme: eine Mischung aus Empowerment, Popkultur und digitalem Chaos. 

Henna ist Reality-Star und radikal nahbare Creatorin. Sie spricht über toxische Beziehungen, weibliche Wut und mentale Gesundheit – immer ehrlich, verletzlich und ohne Filter. Sie schafft dabei Räume, in denen nichts perfekt sein muss. Henna steht für ein neues digitales Selbstverständnis: laut sein dürfen, wenn andere schweigen.

Brave Mädchen wird im Auftrag des ZDF für funk produziert.

Stab

  • Hostinnen
    • Henna
    • Suki
  • Development Producer
    • Eileen Lichtenberger
  • Podcast Producer
    • Juliane Niepert
  • Redaktion
    • Rosa Frey
    • Helen Schulte (funk)
    • Ram Paramanathan (funk)

Azizam

Kategorie: Orientieren

Darum geht’s: Als 2022 die junge iranische Kurdin Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam in Teheran stirbt, ändert sich das Leben der Menschen in Iran – und auch aller Menschen, die längst aus Iran geflohen sind. In Azizam – Die Revolution meiner Mama zeichnet SWR-Journalistin Aida Amini die Geschichte ihrer Mutter Malihe nach, für die Jina Masha Aminis Tod vieles ändert. 

Malihe wandert Mitte der 90er Jahre von Iran nach Deutschland aus, damit sie und ihre Töchter in Freiheit leben können. Sie erzählt von ihrer Jugend in Iran, über Angst vor der Sittenpolizei, von „verbotener“ Popkultur hinter verschlossenen Türen und von einer Generation, die gelernt hat, möglichst nicht aufzufallen. Sie zieht in die deutsche Provinz, gründet eine Familie, beginnt ein neues Leben weit weg von ihrer Heimat. Nach dem Tod von Jina Mahsa Amini und den „Jin, Jiyan, Azadi“-Proteste in Iran verändert sich was in Malihe. Sie schöpft neue Hoffnung, dass sich in ihrem Heimatland endlich etwas verändern kann. Der Podcast zeigt, wie die Hoffnung der protestierenden Jugend in Iran in der iranischen Diaspora ankommt – und was sie mit Selbstbildern macht. Zum ersten Mal in ihrem Leben zieht es Aidas Eltern in Deutschland auf die Straße. Und Aida fragt sich im Verlauf des Podcasts zunehmend: Was ist hier eigentlich meine Rolle? Als Journalistin, als deutsche Iranerin, als politischer Mensch?

Über die Hostin: Aida Amini ist Journalistin und arbeitet bei DASDING. In Azizam verbindet sie journalistische Präzision mit einer persönlichen Erzählhaltung: Als Tochter iranischer Eltern nimmt sie die Hörer:innen mit in das Wohnzimmer ihrer Familie – und von dort in die großen Themen unserer Zeit: Revolution, Migration, Zugehörigkeit, Freiheit und female allyship.

Azizam – Die Revolution meiner Mama ist ein Podcast von funk und SWR, produziert von ACB Stories.  

Stab

  • Hostin
    • Aida Amini
  • Redaktion & Story Development
    • Dena Zarrin
    • Viola Funk
    • Lisa Tuttlies
    • Aida Amini
  • Producerinnen
    • Lisa Tuttlies
    • Dena Zarrin
  • Executive Producerinnen
    • Viola Funk
    • Dinah Rothenberg
  • Factchecking & Sensitivity Read
    • Amina Aziz
  • Redaktionelle/Produktions‑Unterstützung
    • Merle Hönig
    • Carlos Steurer
    • Jan Philipp Wilhelm
    • Isabel Woop
  • Artwork
    • Chioma Lisa Michelle Ottakagu
    • Neda Rajabi
  • Original Music
    • MADANii (mit Dank an PIAS Recordings)
  • Musik & Sounddesign
    • Denis Hürter
  • Piano
    • Jana Maria Ekaterina Heinz
  • Gesang
    • Dena Zarrin
  • Gitarre
    • Hakan Halaç
  • Redaktion SWR
    • Karin Feltes
    • Michael Lehmann
  • Redaktion funk
    • Helen Schulte

Wyn.Wyn

Kategorie: Orientieren

Darum geht’s: Ob Hot Take, Stitch oder tiefer Kontext – Wyn.Wyn bringt frischen Wind in politische und gesellschaftliche Debatten. Host Wyn holt junge Menschen aus ihren Filterblasen, liefert Haltung, Reibung und neue Perspektiven – da, wo sonst nur gescrollt wird. 

Das Format lebt von polarisierenden Themen und geht auch dahin, wo es unbequem ist. Oft kontrovers, aber immer mit Substanz. Statt klassischer Schlagzeilen greift Wyn.Wyn die Fragen auf, die gerade auf der ForYou-Page kursieren – und macht daraus diskussionswürdigen Content. Wyn.Wyn soll zum Nachdenken, Mitreden und Hinterfragen anregen – viermal Mal pro Woche auf TikTok! 

Über den Host: Wyn ist Multimedia-Journalist, arbeitete zuvor unter anderem mehrere Jahre für den SPIEGEL und stern. Er liebt Debatten, Perspektivwechsel und Storytelling, das Diskussionen anstößt. Dabei bleibt er stets auf Augenhöhe – nahbar, reflektiert und manchmal provokant.

Wyn.Wyn wird im Auftrag der ARD für funk produziert.

Stab

  • Host
    • Wyn Matthiesen
  • Redaktion & Social Media
    • Wyn Matthiesen
    • Lukas Rosendahl
  • Schnitt
    • Wyn Matthiesen
    • Pauline Niederer
  • Partnermanagemenr (funk)
    • Liza Jane Wiedemann

Trasherchiert

Wem gehört der Mann auf dem Dönerpapier? Was geht ab in Nagelstudios, die zu günstig sind, um wahr zu sein? Ist die Gen Z zu dumm für den Führerschein? Šejla Begović widmet sich den Themen, die junge Menschen gegen Ende und nach ihrer Schulzeit interessieren, die sie aber noch nicht auf dem Schirm hatten.  

Trasherchiert – zwischen Trash-Vibes und True Facts 

Šejla gräbt sich mithilfe des Redaktionsteams tief in verschiedene Themen ein und sucht dabei nach spannenden Geschichten, die die Zielgruppe verblüffen. Trasherchiert sorgt in kurzweiligen, unterhaltsamen Beiträgen für den WTF-Moment und die „Hast du das schon gewusst?“- Gespräche auf dem Schulhof, beim Treffen mit Freund:innen, auf dem Weg zum Ausbildungsplatz.  

Unterhaltung und Popkultur spielen eine große Rolle im Format. Šejla betet nicht dröge und belehrend Fakten herunter. Sie fesselt mit Storys, die gemäß Trash im Titel durch Humor, kuriose Wendungen und großes Drama im Kopf bleiben. Geschichten wie die Gen Z sie von einem öffentlich-rechtlichen Format nicht erwarten würde.  

Über die Hostin: Šejla nimmt ihre Arbeit ernst, sich selbst aber nicht. Sie bezeichnet sich liebevoll als Tussi, die es liebt, sich zu schminken und zu stylen und als Rampensau. Šejla tanzt, seit sie 13 ist, spielt Geige seit ihrem 5. und Klavier seit ihrem 10. Lebensjahr. Schauspiel ist ihre große Liebe. Seit Kindheitstagen ist Šejla chronisch online und großer Fan von Gaming und Popkultur. Die „absolute Katzenfanatikerin“ mag K-Pop, Twilight, Wilde Kerle und Winx. In der Schule engagierte sie sich in der Schülermitverwaltung. Den Mund aufmachen und Verantwortung übernehmen: ein wichtiges Thema für die 23-Jährige. Šejlas Vorbild ist ihre Mama, die nach Deutschland geflüchtet ist und heute als Deutschlehrerin arbeitet.

Trasherchiert wird von BR Puls im Bayerischen Rundfunk für funk produziert. 

Stab

  • Hostin
    • Šejla Begovic 
  • Redaktion
    • Silke Struhkamp
    • Mathias Ahlmer
    • Lara Jack
    • Katrin Klaus
    • Šejla Begovic
    • Lukas Bergmann
    • Miriam Harner
    • Sarah Lindebner
    • Kevin Nitsch
    • Melanie Strobl
    • Lukas Stauss
    • Edis Ünek
    • Patrick Abele (funk-Partnermanager) 
    • Lenja Hülsmann (stellv. funk-Partnermanagerin) 
    • Nadine Ulrich, Florian Meyer-Hawranek (PULS Redaktionsleitung) 
    • Hendrik Rack (funk-Beauftragter des Bayerischen Rundfunks) 
  • Produktion
    • Johannes Kurz (Kamera) 
    • Sarah Lindebner (Schnitt) 
    • Xenia Leidig (Schnitt) 
    • Hannah Mayer (Sound)
    • Matthias Sautier (Sound)
    • Christoph Tampe (Sound) 
  • Social Media Management
    • Anna Rashid
    • Annika Braun
    • Hasan Gürel
    • Kevin Nitsch
    • Edis Ünek
  • Design/Fotos 
    • Leah Tanzer 
    • Lukas Brenninger (Motion Design)