Deso – Der Rapper, der zum IS ging

Kategorie: Podcast / Information

Darum geht’s: Die sechsteilige Dokumentar-Podcast-Serie Deso – Der Rapper, der zum IS ging erzählt die Geschichte eines Menschen, den die deutsche Gesellschaft verloren hat: Denis Cuspert alias Deso Dogg. Ein Rapper aus Berlin Kreuzberg – und einer der wohl bekanntesten IS-Propagandisten Deutschlands. Wie kam es zu dieser Radikalisierung? 

In den Podcast-Folgen geht Host:in und Journalist:in Azadê Peşmen auf eine investigative Spurensuche. Denn das Leben von Denis Cuspert war ein Leben voller Extreme, radikaler Entscheidungen, Gewalt, Hass und Leidenschaft – und dem Wunsch nach Zugehörigkeit und Anerkennung. Desos Geschichte ist die eines Ausgegrenzten, der sich auf der Suche nach Anschluss und Anerkennung immer weiter von der deutschen Gesellschaft und ihren Werten entfremdet, bis er sie schließlich mit Terror bekämpft. Eine Geschichte, die auf den Straßen von Berlin-Kreuzberg beginnt und im Bombenhagel der Anti-IS-Koalition in Syrien endet. 

2018 wurde der Ex-Rapper für tot erklärt. Trotzdem bleiben viele Fragen offen, deren Relevanz weit über Cusperts Leben hinaus in unsere Zeit reicht. Wer war dieser Mensch mit den vielen Namen? Hätte seine Geschichte auch anders ausgehen können? Und können wir als Gesellschaft etwas daraus lernen? Gemeinsam mit einem Team von Redakteur:innen trifft Azadê Peşmen ehemalige Wegbegleiter:innen, Familie und Freund:innen von Denis Cuspert und spricht mit Expert:innen und Behörden zu seinem Werdegang. 

Für Rap-Fans ist der Podcast ein Muss, für True-Crime-Hörer:innen sowieso. Die wahre Geschichte von Deso Dogg alias Denis Cuspert nimmt die Hörer:innen mit ins Berliner Gang-Milieu der Nachwendezeit, in die Deutschrap-Szene der Nuller Jahre, in deutschlandweite salafistische Netzwerke und nicht zuletzt in die Propagandamaschinerie des sogenannten Islamischen Staats. Deso – Der Rapper, der zum IS ging will herausfinden, wie es zu Denis Cusperts Radikalisierung kommen konnte – nicht im Verborgenen, sondern mitten im Rampenlicht vor den Augen der Öffentlichkeit.

Deso – Der Rapper, der zum IS ging war von März 2022 bis April 2022 ein Format von funk.

Stab

  • Moderation, Idee & Redaktion
    • Azadê Peşmen
  • Sounddesign, Audioproduktion & Studio Engineering
    • Neda Sanai
  • Audio Assistance
    • Lane Hots
  • Autor:innen
    • Azadê Pesmen
    • Carlos Steurer
    • Viola Funk
    • Jan Philipp Wilhelm
  • Managing Producer
    • Jan Philipp Wilhelm
  • Executive Producers
    • Viola Funk
    • Davide Bortot
    • Azadê Peşmen
  • Fact Checking
    • David Georgi
    • Amina Aziz
  • Story Advisor
    • Jasmin Bauomy
  • Artwork
    • Jonathan Gehlen
  • Produktionssupport
    • Denis Hürter
    • Marc Übel
    • Isabel Woop
  • Redaktionelle Unterstützung
    • Marcus Latton
    • Christian Erll
    • Julius Wußmann
  • Sensitivity Reading
    • Senami Zodehougan
  • Formatentwicklung und Redaktion COSMO
    • Daniela Woytewicz
    • Henrik Willun
    • Schiwa Schlei
  • Redaktion funk (WDR)
    • Sebastian Göllner
  • Formatentwicklung funk
    • Moritz Luppold
  • Partnermanagement funk
    • Seda Demirok
  • Produktion
    • COSMO für funk, produziert von ACB Stories und Qzeng Productions

Zweifelsfrei

Kategorie: Information

Darum geht es: Ob beim Wetterbericht, im öffentlichen Nahverkehr oder in der Wissenschaft – Statistiken sind überall und fallen im Alltag kaum mehr auf. Dabei steckt vielmehr in Statistiken als staubige Zahlen und Fakten. Das funk-Format Zweifelsfrei räumt mit dem Vorurteil auf und zeigt, wie sich mithilfe von Statistiken die Vergangenheit verstehen, die Gegenwart erklären und die Zukunft berechnen lässt.

Mit dieser Mission widmen sich die Host:innen Daniela Ammermann und Philip Strunk jede Woche einer neuen, spannenden Frage, die sie mithilfe von Statistiken beantworten: Kann uns die Atomenergie vor dem Klimawandel retten? Wie wahrscheinlich ist es, dass du heute stirbst? Sind Männer rechtsextremer als Frauen?

Von Politik, Wirtschaft, Rassismus, Massentierhaltung bis hin zu psychischen Krankheiten – Zahlen und Daten haben in allen Lebensbereichen Brisanz. Und trotzdem können auch Datenerhebungen manchmal an ihre Grenzen stoßen – wo und wieso, das erklärt Zweifelsfrei jede Woche in einer neuen Folge auf YouTube und funk.net. Das Team aus Statistiker:innen, Soziolog:innen und Politikwissenschaftler:innen sorgt für einen spannenden, anschaulichen – und stets verantwortungsbewussten – Umgang mit Zahlen und Daten.

Mehr zu den Host:innen: 

Daniela Ammermann

In einer Statistik ist Daniela (21) sicherlich zu finden, denn als eine der wenigen Kinder aus einem Nicht-Akademiker-Haushalt hat sie den Sprung an die Universität geschafft. Dort studiert sie Journalismus und PR und ist seit Jahren als freie Journalistin und Moderatorin tätig. Daniela interessiert sich für gesellschaftliche Streitthemen wie Politik und Nachhaltigkeit, Feminismus und Popkultur.

Philip Strunk

Der Germanistik- und Soziologie-Student Philip (29) arbeitet als freier Reporter und Autor in Köln. Bei 1LIVE spricht er ein junges Publikum an, gestaltet kurze, rasante Beiträge und weiß darum genau, wie man komplexe Inhalte und Studien in ein kurzweiliges Format umwandelt. Philip wurde mit dem „Kulturstern des Jahres“ und dem „Campus-Radio-Preis“ der Landesanstalt für Medien in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet.

 

Zweifelsfrei war von März 2022 bis März 2023 ein Teil von funk.

Stab

  • Moderator:innen
    • Philip Strunk
    • Daniela Ammermann
  • Idee & Ausarbeitung
    • Alper Turfan
  • Produktion
    • Jonas Ressel
    • Marius Stolz
    • Alper Turfan
    • Schattenwolf GmbH für funk
  • Redaktion
    • Pauline Spitzer
    • Dominik Fabian Buß
    • David Henry (funk)
    • Hüdaverdi Güngör (funk)
  • Grafik & Animation
    • David van Stephold
  • Schnitt
    • Leon Schardt
  • Social Media
    • Lucia Möllenbruck

How to Deutschland

Kategorie: Information

Darum geht’s: Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Aktuell fliehen hunderttausende Menschen aus dem Land – je nach Kriegsverlauf könnte der Flüchtlingsstrom weiter zunehmen. Das Informationsbedürfnis ist riesig und wird durch bestehende Sprachbarrieren erschwert. Die Geflüchteten benötigen vor allem Informationen zu den Themen Unterbringung, Transport, Asylrecht und generell Gepflogenheiten und Eigenheiten in Deutschland. Der Instagram-Kanal How To Deutschland hat es sich zur Aufgabe gemacht, Antworten auf die wichtigsten Fragen auf Ukrainisch, Englisch und Deutsch zu liefern. Der Account richtet sich an junge Geflüchtete aus der Ukraine und Menschen, die ihnen helfen wollen. Dazu gibt es nicht nur täglich Informationen, sondern es wird aktiv in die Community hineingehört, welche Fragen aktuell bestehen. 

Wie funktioniert der Nahverkehr in Deutschland? Wie sieht der Weg zu einer Wohnung oder Bleibe aus? Für welche Branchen sind welche Städte bekannt? Wie hoch sind Mietpreise in Deutschland? Diese Fragen stehen exemplarisch für ein Themenfeld, das der Kanal seinen Nutzer:innen näherbringen möchte. How to Deutschland bringt nicht nur Wissenswertes ein, sondern zeigt zugleich auf, wie Hilfe aussehen kann. 

How to Deutschland war von März 2022 bis Juni 2022 ein Format von funk.

Stab

  • Autor:innen
    • Farah Schäfer (Skip Intro)
    • Sarah Nägele (Skip Intro)
    • Janek Kronsteiner (Skip Intro)
  • Redaktion
    • Javan Wenz (Skip Intro)
    • Leo Braun (funk)
  • Produktion
    • Skip Intro für funk

EY JAMAL

Kategorie: Unterhaltung

Darum geht es: Wer kennt es nicht? Lehrer:innen, die die mündlichen Noten einfach willkürlich verteilen – auch an Schüler:innen, die schon seit drei Jahren nicht mehr in der Klasse sind. Das Gerede in der Klasse, wenn es endlich das erste Pärchen gibt. Oder Paul aus dem Mathebuch, der mal eben 42 Ananas im Einkaufswagen mit 28 Bananen addieren und plötzlich den Umfang der Sonne berechnen muss. Im TikTok-Format EY JAMAL schlüpft der bekannte TikTok-Creator Karim Jamal in all jene Rollen und spielt sie bis ins kleine Detail so gut nach, dass wohl jede:r in Erinnerung an eine Person aus dem eigenen Schulumfeld anfangen muss zu schmunzeln.  

Karim Jamals unverkennbarer Stil, Requisiten selbst zu basteln und Materialien zu entfremden, wurde in EY JAMAL adaptiert, sodass beim zweiten Hingucken oft eine weitere Humorebene in den Sketchen entsteht. In den kurzen Comedy-Clips interagiert Karim in seinen verschiedenen Charakteren mit sich selbst – und wird mal zur schrulligen Deutschlehrerin Frau Reklam, mal zum Schüler Emre, der gerne schnorrt, oder auch zu den Lästerzicken Sabrina und Selina, die alles und jeden missfällig verurteilen. Rund um das Thema Coming of Age und die Schulzeit verfolgt EY JAMAL in erster Linie das Ziel, User:innen zu unterhalten und zum Lachen zu bringen. In zweiter Linie will Karim die junge Zielgruppe in dieser Zeit unterstützen und durch die Clips das Gefühl vermitteln, nicht allein mit Themen zu sein, die auch mal unangenehm oder schwierig sein können. Durch Humor schafft das Format einen Weg, auch auf Themen wie Mobbing oder Ungerechtigkeit bei Schüler:innen und Lehrer:innen aufmerksam zu machen. EY JAMAL spielt bewusst mit Klischees, um für Vorurteile zu sensibilisieren.  

Mehr zu Karim (22)  

In EY JAMAL interagieren 13 feste Charaktere plus Gastrollen miteinander. Das Besondere: Sie alle werden von nur einem Host gespielt – Karim Jamal. Karim ist durch seinen eigenen TikTok-Kanal bekannt, auf dem ihm bereits 2,9 Millionen Abonnent:innen folgen (November 2022).  Vor TikTok machte er eine Ausbildung im Einzelhandel. Dort lernte er neben den Inhalten der Ausbildung vor allem eins: Menschen studieren! Denn das kann er wie kaum ein anderer: Kleinste Mimiken und Gestiken, die Art sich auszudrücken und sein Blick fürs Detail schaffen es, die gespielten Rollen sofort wiederzuerkennen.

Stab

  • Host
    • Karim Jamal
  • Producerin
    • Jule Ruß
    • Christina Göhler
  • Redaktion
    • Seda Demirok (funk)
  • Produktionsleitung
    • Janina Beushausen
  • Aufnahmeleitung
    • Katrin Windhorst
  • Skripte
    • Joshua Euskirchen (in Zusammenarbeit mit Karim Jamal, Jule Ruß & Christina Göhler)
  • Kamera + Ton
    • Björn Frank Hellgardt
  • Schnitt
    • Paul Evan Becker
  • Szenenbild
    • Lena Loeber
  • Szenenbild-Assistenz
    • Levi Lange
    • Lotte Lange
  • Kostüm
    • Aline Rafaely
  • Community Management
    • Farina Fricke
  • Art Direktion
    • Dörte Haupt
  • Grafik
    • Sitta von Clear
  • Produzentin + Geschäftsführung Paloma Pictures GmbH
    • Melanie Grün
  • Geschäftsführung Flow media company
    • Rüdiger Wolf
    • Robert Kindermann
  • Produktionsfirma
    • Paloma Pictures GmbH (Köln) + Mutterfirma Flow media company (Hamburg)

aufgeklaert

Kategorie: Orientierung, Aufklärung

Pubertät, Sexualität, Liebe und Partnerschaft – im Laufe des Erwachsenwerdens beginnt fast jeder sich verstärkt mit Themen wie diesen auseinanderzusetzen. Doch wo finden sich Antworten auf all die Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen? Im Biologie-Unterricht möchte sich niemand mit seinen Fragen vor der gesamten Klasse bloßstellen, die Eltern ansprechen, empfinden viele als den Gipfel der Peinlichkeit und ehemals vertrauensvolle Printmedien sind schon lange out. In einer Welt, in der es aufgrund der Fülle von Meinungen und Eindrücken immer schwieriger wird, sich zu orientieren, bietet das Internet eine schier unerschöpfliche Informationsquelle. Doch welche Website ist vertrauenswürdig, welche Informationen sind überhaupt korrekt? Eine neue Generation braucht eine neu interpretierte Aufklärung: Doktor Sommer war gestern – jetzt kommt Professor Aufgeklaert! 

Angetrieben von dieser Motivation haben die beiden Mediziner Sebastian und Jonas die Figur des „Professor Aufgeklaert“ geschaffen, der den TikTok-Kanal aufgeklaert zum Leben erweckt. Alt, grau und immer mit einem Spruch auf den Lippen trotzt der Professor gerade so vor Lebenserfahrung – und wird so zur vertrauenswürdigen Bezugsperson für die Community. Dabei führt das bewährte Frage-Antwort-Prinzip kombiniert mit der humorvollen und leicht verständlichen Art des Professors zu einer vertrauensvollen und nahbaren Atmosphäre, die jeden ermutigt, seine Fragen zu stellen. Ganz nach dem Motto: Dumme Fragen gibt es nicht! Witzige und oft abstruse Synonyme entschärfen tabuisierte Themen, die jugendliche Sprache des Professors kontrastiert sein oberlehrerhaftes Äußeres und schwierige Sachverhalte werden allgemeinverständlich runtergebrochen. In aufgeklaert bieten Sebastian und Jonas Aufklärung zum Anfassen. 

So liefern Sebastian und Jonas im Wechsel als „Professor Aufgeklaert“ Antworten auf die Fragen, die die Community interessieren und oft unausgesprochen bleiben. Die kurzen thematischen Clips gibt es mehrmals pro Woche auf TikTok zu sehen. 

Mehr über die Macher: 

Sebastian (25 Jahre) 

Sebastian befindet sich auf der Zielgeraden zu seiner ärztlichen Approbation und absolviert aktuell sein „Praktisches Jahr“ auf den Stationen deutscher Kliniken. Schon über das Studium hinweg konnte er als studentischer Mitarbeiter einer urologischen Klinik viel Erfahrung im Bereich der männlichen Reproduktionsorgane sammeln und als Dozent einen universitären Lehrpreis verhaften. Auf TikTok steht er nun zum ersten Mal vor der Kamera. 

Jonas (23 Jahre) 

Aus einem Dorf im bayrischen Hinterland stammend, öffnete Jonas der Umzug in eine große Universitätsstadt die Tore zur Welt, die er in zahlreichen Auslandspraktika schon öfter durchschritten hat. Er ist das technische Mastermind, wenn es um hochkarätigen Videoproduktionen geht und kümmert sich um Bild, Schnitt sowie Ton.  

Alter Ego – Professor Aufgeklaert 

Prof. Dr. Aufgeklaert, 69 Jahre jung, ist Spezialist auf dem Gebiet der medizinisch fundierten sexuellen Aufklärung. Im Kopf jung geblieben, lacht er über all das, was Männer in seinem Alter schon lange nicht mehr lustig finden. Nur seine üppige graue Behaarung verrät das wahre Alter des hoch gelobten Akademikers. Gerade dadurch schafft er es mit jeder Menge Witz und Einfühlvermögen die Jugend für Tabuthemen zu begeistern und humoristisch auch komplexe medizinische Sachverhalte allgemeinverständlich und nahbar zu vermitteln. Er hat die Weisheit zwar nicht mit Löffeln gegessen, aber zumindest mal eine Fingerspitze davon gekostet. 

Stab

  • Hosts
    • Sebastian
    • Jonas
  • Redaktion
    • Sebastian
    • Jonas
    • Julian Franke
    • Tanja Becker
    • Selina Galliero (funk)
    • David Schöne (funk)

Das schaffst du nie! – TikTok

Kategorie: Unterhaltung

Darum geht’s: Das schaffst du nie! steht seit jeher für Nervenkitzel, Grenzen überwinden und unbändigen Siegeswillen. Und das ab sofort nicht nur auf YouTube, sondern auch auf TikTok! Unsere drei Host:innen Jenni, Iman und Daniel stellen sich spannenden und verrückten Challenges. Egal ob einen Döner in zwei Minuten essen, sich selbst tätowieren oder es in 30 Tagen zum Spagat schaffen – keine Herausforderung ist zu groß. Höhenangst, fehlende Sportlichkeit oder Grobmotorik? Jenni, Iman und Daniel stellen sich ihren Ängsten und gehen dafür weit aus ihrer persönlichen Komfortzone heraus. Über den eigenen Schatten springen scheint unmöglich? Das machen Jenni, Iman und Daniel erst recht.

Vermeintlich unnützes Wissen, Späße und Pranks sollen selbstverständlich auch nicht zu kurz kommen. Ob wissenschaftliche Erklärungen zu den großen Challenges des großen YouTube-Geschwisterchens, Pranks untereinander oder einfach nur lustige Memes. Das schaffst du nie! will auf TikTok unterhalten und von den Sorgen des Alltags ablenken. Dicht gefolgt von den Themen Empowerment, Inklusion und noch mehr F-U-N. Bei dem ganzen Spaß wird der Mitmach-Faktor natürlich auch eine große Rolle spielen.

Aber was wäre Das schaffst du nie! ohne Ariane Alter, Sebastian Meinberg und Marc Seibold? Die Pioniere der 24-Stunden-Challenges und erbitterten Schlagabtauschs! Gelegentliche Cameos von den YouTube Host Kolleg:innen stehen selbstverständlich ebenfalls auf dem Programm.

Mehr über die Host:innen:

Iman Hassan, 26

Iman ist 26 Jahre alt, kommt aus Münster und wohnt mittlerweile in München. Nachdem sie sich in ihrer Kindheit mit sechs Brüdern rumschlagen musste, hat sie sich fürs Studium ein Fach ausgesucht, in dem die Geschlechterverhältnisse zumindest etwas ausgewogener sind. Deswegen hat sie mit 18 angefangen in Kassel Maschinenbau zu studieren – und zwar dual bei einem großen Automobilkonzern. Und weil sie nicht genug davon bekommen hat, ging es im Anschluss weiter nach Hamburg für den Master. Das alles nur, um danach auf Reisen zu beschließen, ein Trainee-Programm bei PULS, dem jungen Content-Netzwerk des Bayerischen Rundfunks anzufangen. Diese Eigenschaften zeichnen sie aus: spontan, neugierig und vor allem impulsiv versucht sie neue Herausforderungen anzugehen. Die wichtigste Frage, die sie sich vor einer Entscheidung stellt: „Was habe ich groß zu verlieren?“ Auch wenn sie in ihrer Umgebung oft viel Unverständnis dafür kassiert, ist sie dieser Einstellung dankbar. Als Quatschkopf in ihrem Freundeskreis und Initiatorin von Aktionen, die mit „Du traust dich bestimmt nicht…“ starten und meistens mit „Upps, das habe ich jetzt nicht so erwartet“ enden, ist sie die Idealbesetzung für eine Host-Stelle im neuen TikTok-Format von Das schaffst du nie!.

 

Daniel Tonnar Leyva, 18

Daniel ist 18 Jahre alt und lebt noch im Hotel Mama in einem kleinen Dorf nahe München. Die Betonung liegt auf „noch”, denn der große Plan ist demnächst in eine WG in die Münchner Innenstadt zu ziehen. Vielleicht öffnet der neue Job bei Das schaffst du nie! ja die ein oder andere Tür. Oder schließt sie. Bei DSDN ist ja irgendwie alles drin.

Schon im Kindergarten hat Daniel es geliebt, Puppentheater zu spielen. Seine Lieblingsrolle war die böse Hexe. Generell liegen ihm Bösewichte ganz besonders, zuletzt stand er als Heinrich Kramer bei der Aufführung des Romans „Corpus Delicti” auf der Bühne, ganz inspiriert von seinem Vorbild Christoph Waltz. Reden und spielen liegt ihm also, auch deswegen sind seine Eltern nach wie vor der Meinung, er solle lieber Politiker oder Anwalt werden. Daniel sieht sich persönlich aber als Content Creator oder Moderator. Beim Globalen Klimastreik im September 2019 moderierte er vor 40.000 Menschen. Weil das noch nicht genug ist, produziert er gerade auch an seiner ersten Single, denn Talent als Musiker hat Daniel nämlich auch noch. Moderator, Musiker, Anwalt, Politiker: Trotzdem wusste Daniel sofort, nachdem er den Bewerbungsaufruf für das TikTok-Format von DSDN sah: „Das ist genau das, wonach ich gesucht habe!”

 

Jenni Schmid, 19

Jenni hat mit ihren 19 Jahren schon so viele Challenges angenommen und gemacht, dass es fast schon logisch ist, dass die jetzt ein fester Bestandteil des DSDN-TikTok-Teams ist. Sie ist ein wahres Allround-Talent und hat trotz ihrer 19 Jahre schon mehr erlebt als manch 60-jährige. Während sie für zwei Fünf-Sterne-Hotels gearbeitet hat, hat sie einem ausländischen Botschafter beinahe einen Kaffee übers Jacket geschüttet und sich erfolgreich vor einer königlichen Familie versteckt. Danach ging es an eine Klinik, in der sie den Pflegeberuf hautnah miterleben konnte: Neben Blutdruck, Puls, Temperaturmessen und Verbandswechsel, gehörte hier vor allem das Zuhören zu ihren Hauptaufgaben. Danach ein Praktikum an einer Grundschule mit der Erkenntnis: Es sind einfach sehr viele Kinder. Vielleicht zu viele… Ob das mit Marcs kindlichem Humor zusammenpasst? We will see!

In ihrer Freizeit engagiert Jenni sich in verschiedenen Projekten wie der Umsetzung von Klimastreiks oder von Black Lives Matter-Demos. Auch privat beschäftigt sie sich viel mit diesen Themen. Im Moment geht Jenni in die 12. Klasse und schreibt bald ihr Abi. Das klingt für viele vielleicht gar nicht so besonders, doch Jenni kann tatsächlich sehr stolz auf sich sein. In der Vergangenheit kämpfte sie lange mit einer großen Schulangst, hat sich aber intensiv mit ihrer Persönlichkeitsentwicklung auseinandergesetzt und kann nun endlich ihr Abitur schreiben. Wie ihre Biografie weitergehen soll, weiß sie natürlich auch schon: Auf jeden Fall in die Medien, um zu unterhalten und Raum zu schaffen um ihre Werte zu teilen.

Stab

  • Host:innen
    • Jennifer Schmid
    • Iman Hassan
    • Daniel Tonnar Leyva
  • Co-Host:innen
    • Ariane Alter
    • Sebastian Meinberg
    • Marc Seibold
  • Redaktion
    • Johannes Vogl
    • Christian Tim To
    • Kevin Haong
  • Social Media
    • Iman Hassan
    • Christian Tim To

BRUDI

Kategorie: Orientieren

Darum geht’s: Kein Hengst im Bett? Kein Sixpack? Kein Geld? Keine Beziehung – oder auch gar keine Lust drauf? Das Orientierungsformat BRUDI nimmt sich die Themen vor, die junge Männer und die, die es werden wollen, beschäftigen: vom ersten Sex, Liebe, Krach mit dem besten Freund, Druck in der Schule bis zum Neid im Fitnessstudio. Die drei Hosts Ken, Souf und Leon unterstützen Jungs in der Betaphase des Mannseins dabei, sich reflektiert und selbstbewusst in ihrer Lebenswelt zu verorten. Jeder bringt unterschiedliche Erfahrungen mit ein und hinterfragt durch den gemeinsamen Austausch auch mal sich und seine Umwelt. Sie greifen die Lebensrealität junger Männer auf, stellen Fragen aus dem Alltag und wollen zeigen: Nobody’s perfect! Auch wenn das nicht immer auf den ersten Blick so scheint.

In einer wöchentlichen Folge auf YouTube treffen Ken, Souf und Leon spannende Gäst:innen, wagen Selbstexperimente oder schaffen auch mal Raum für Real Talks. Auch Pranks oder Challenges gehören immer mal wieder dazu. So kann der Inhalt witzig, ernst oder auch mal bewusst cringe sein – aber vor allem immer eins: echt. Neben YouTube werden zusätzlich drei kurze Videos pro Woche auf TikTok veröffentlicht, die inhaltlich für sich stehen.

BRUDI bietet Orientierung für junge Männer, die auf der Suche nach Vorbildern sind – mit einem Augenzwinkern und einer ganzen Menge Comedy.

 

Über die Hosts:

Ken, 27 Jahre

Ken (Kenneth Chabra) ist Influencer in Köln, wo er International Business studiert und im Anschluss bei einem Kosmetikunternehmen gearbeitet hat. Ken ist erst seit März 2021 als Social Media Creator selbstständig, dafür aber vor allem auf TikTok hoch im Kurs. Hier hat er über 2,2 Millionen Follower:innen, welche er mit Comedy-Content und Tänzen unterhält. Ihn inspirieren sowohl Pop-Ikone Ariana Grande, Fashion Legende Bretman Rock als auch Model und Influencerin Stefanie Giesinger. Diese Idole lassen ihn groß träumen, unter anderem davon, mal eine eigene Fashion Show zu produzieren, in Filmen mitzuspielen und eine eigene Beauty Linie zu kreieren. Zu Kens Hobbies gehören, neben zu Mode und Fashion, auch das Kochen, Reisen (besonders nach Südkorea) und Gaming. Bis dato hat Ken die erste Staffel von seinem eigenen Podcast “Period” produziert und arbeitet gerade an seinem eigenen Label.

Souf, 22 Jahre

Souf (Soufiane Mohamedi) lebt in Frankfurt am Main und ist ein wahres Allround-Talent, denn: Er ist sowohl gelernter Sozialversicherungsfachmann als auch zertifizierter Edelmetallberater. Souf arbeitet unter anderem als Berater für eine Wirtschaftskanzlei und ist somit das Finanz-Ass unter den Brudis. Aber auch an schauspielerischer Leistung bringt er einiges mit und war bereits bei einigen Sketches für Parshad mit am Start. Als sein Vorbild gibt er, mit klassischer Souf-Confidence, sich selbst an. Das bedeutet aber nicht, dass Souf nicht auch mal soft sein kann. Er ist zwar ein cooler Business-Mann, hat aber absolut keinen Bock auf Macho-Gehabe.

Leon, 19 Jahre

Leon Bäter ist der jüngste unserer Brudis und kommt aus der Nähe von Mönchengladbach. Obwohl er mit seinen 19 Jahren noch nicht so alt ist, ist er ein wahres YouTube-Urgestein. Sieben Jahre lang war er Teil des erfolgreichen YouTube-Kanals Grischistudios, auf dem es primär Comedy zu sehen gab. 2018 war dann vorerst Schluss mit YouTube und Leon hat einen kurzen Exkurs auf den big Screen gemacht: Im Bibi & Tina-Kinofilm hat er eine Nebenrolle gespielt. Danach hieß es: Schulbank drücken! Leon hat sein Fachabi gemacht und dann eine Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten beendet. Nun ist es Zeit, mit BRUDI wieder voll in die digitale Welt zurückzukehren: Hier ist Leon eher der Coole, der gern posed und es liebt, ins Gym zu gehen.

Stab

  • Hosts
    • Leon Bäter
    • Soufiane Mohamedi
    • Kenneth Chabra
  • Produktionsleitung
    • Steve Bülow
    • Oliver Hampe
  • Produzent
    • Markus Heidmeier
  • Produktionsassistenz
    • Maximilian Widrinsky
  • Executive Producer
    • Stephan Otto
  • Producer
    • Hannah Ackermann
  • Kamera
    • Vince Ecker
    • Katharina Frucht
  • Kamera/Grafik
    • Leo Düsterwald
  • Schnitt
    • Tabea Hilbert
    • Jonathan Hefner
  • Redaktion (Kooperative)
    • Majena von Cappeln
    • Anke Kleefisch
    • Nick Becker
    • Alexander Winter
  • Redaktion (ZDF)
    • Nina von Kettler
    • Gordana Großmann
  • Redaktion (funk)
    • David Olma
    • Moritz Luppold

ultraviolett stories

Kategorie: Informieren

Darum geht’s: Wir stellen euch laut!

ultraviolett stories recherchiert und erzählt Geschichten, die junge Frauen besonders betreffen. Wir hören euch zu, gehen den Dingen auf den Grund und zeigen auf, wo in unserer Gesellschaft Probleme und Missstände sind – aber auch, wo es voran geht. Wir geben denen eine Stimme, die sonst nur leise oder gar nicht zu hören sind. Wir zeigen, was euch wirklich wichtig ist.

Mehr über die Macherinnen:

Alexandra (Sashka) Schulze 

Ihr Spezialgebiet ist der Selbsttest: Alexandra „Sashka“ Schulze scheut keinerlei Mühen, um ihre YouTube-Abonnent:innen über vermeintlich tolle Online-Angebote aufzuklären. Da kann es schon mal vorkommen, dass Sashka eine Telefonseelsorgerin testet oder eine Woche auf einer Dating-Plattform verbringt. Ihrer jungen Community hilft sie so, dubiose Angebote im Netz zu hinterfragen. Auch bei ultraviolett stories geht Sashka so in die Recherche und testet für die Community vor laufender Kamera diverse Angebote. Dabei holt sie sich auch immer wieder Rat und Einordnung von Expert:innen.

Shalin Rogall

Shalin ist Reporterin und Autorin bei ultraviolett stories. Ihr Gerechtigkeitsempfinden treibt Shalin in ihrer journalistischen Arbeit an. Sie möchte zuhören, Raum und Zeit geben für Menschen mit ihren Erlebnissen und verschiedenen Perspektiven. Seit 2017 wirkt Shalin bei unterschiedlichen funk-Formaten mit, etwa als Moderatorin für das Snapchat-Nachrichten-Format hochkant, als Redakteurin für Deutschland3000 und Datteltäter.  Außerdem hat sie bei Deutschlandfunk Nova eine eigene Magazin-Sendung, in der sie mit den unterschiedlichsten Menschen über intime Themen oder kuriose Vorlieben spricht. Shalin studierte Journalismus, machte ein Volontariat und stand schon für diverse Formate vor der Kamera und dem (Radio)-Mikrofon. Seit 2016 ist sie als Reporterin für Radio Fritz unterwegs und produziert dort sowohl Hörfunkbeiträge als auch Video-Reportagen.

Tsellot Melesse

Tsellot ist eine waschechte Berlinerin: offen, praktisch, herzlich und für so manches Selbstexperiment zu begeistern. Für das Format ultraviolett stories steht sie als Reporterin vor der Kamera und fühlt diversen Themen, die die Gen Z bewegen, auf den Zahn. Für sie stehen die Protagonist:innen immer an erster Stelle. Sie bietet den jungen Frauen einen Safespace, um ihre Geschichte zu erzählen. Tsellot zeichnet sich besonders durch ihre einfühlsame, schlagfertige und ehrliche Art aus und sticht besonders durch ihre gen-z-orientierte und lebendige Ansprache heraus. Sie hat ein besonderes Gespür für aktuelle Trends und weiß, welche Themen und Probleme die jetzige Generation bewegen und beschäftigen.

Malina Florentine Sternberg

Malina steht als Reporterin für ultraviolett stories vor der Kamera. Ihre journalistische Karriere startete im Print- und Onlinebereich bei move36. Danach begann sie frei für Radio Fritz (rbb) zu arbeiten, startete ihre Karriere als selbständige Content Creatorin und veröffentlicht seitdem regelmäßig Inhalte auf ihren eigenen TikTok- und Instagram-Kanälen. 2022 arbeitete sie an einer investigativen Recherche für den rbb, deren Fokus auf dem Thema “Dark-Web” lag. Malina hat zwar kein Journalismus studiert, brennt jedoch für ihren Job und hofft, Menschen und besonders junge Frauen* für den Beruf zu begeistern, die das bisher nicht als Option gesehen haben.

Stab

  • Hosts
    • Sashka (Alexandra Schulze)
    • Shalin Rogall
    • Tsellot Melesse
    • Malina Florentine Sternberg
  • Autorinnen
    • Valerie Herrmann
    • Eva Hoffmann
    • Banu Kepenek
    • Birte Rauschenberg
    • Julia Weinzierl
  • CvD
    • Sakina Gaba
    • Stefanie Schmitt
  • Redaktionsleitung (HER)
    • Patricia Corniciuc
  • Produktionsleitung (HER)
    • Lea Hepe
  • Produktionskoordinatorin (HER)
    • Anastasia Alary
  • Kamera
    • Anne Thiele
  • Schnitt
    • Constanze Breit
  • Grafik
    • Herminia Maxaieie
  • Social Media Management
    • Sophie Matysek
  • Redaktion ZDF Zoom
    • Ulrike Brödermann
    • Andrea Schreiber
    • Renate Wolter
  • Partnermanagerin (funk)
    • Veronique Schönleben
  • Produktion
    • HER Produktion GmbH

wahrscheinlich peinlich

Kategorie: Orientieren, Aufklärung 

Darum geht’s: „Wann bekomme ich Schamhaare?“, „Wie benutze ich eine Menstruationstasse?“, „Wie küsst man richtig?“, „Welche Kondomgröße passt?“ oder „Was ist eine Hodentorsion?“ – Das sind Fragen, die eher selten auf dem Schulhof und erst recht nicht am Esstisch beim Abendessen diskutiert werden. Doch wer ist dann eine gute Vertrauensperson und macht die Pubertät irgendwie verständlicher und weniger peinlich? Klare Antwort: wahrscheinlich peinlich 

Mit witzigen, aber nicht weniger informativen Videos klärt wahrscheinlich peinlich auf TikTok rund um Sexualität, Liebe oder den eigenen Körper auf, gibt Tipps und vermittelt gesundes Selbstverständnis. Dabei stehen vor allem die User:innen im Mittelpunkt. Sie sollen bestärkt werden, selbst zu entscheiden, was sie mögen oder wen sie lieben. Sollte doch mal eine Frage nicht sofort zu beantworten sein, steht ein Netzwerk von Expert:innen bereit, um Auskunft und Orientierung zu geben. 

Die Host:in Viktoria Schackow sorgt gemeinsam mit der Redaktion im Hintergrund dafür, dass die Community um wahrscheinlich peinlich ein geschützter Raum bleibt, in dem jeder und jede alles fragen und sagen darf, ohne Gefahr zu laufen, ausgelacht oder gedisst zu werden. Vicky spricht offen und mit Humor über Liebe, Sex, Körper und Pubertät. 

Mehr über die Macher:innen: 

Viktoria Schackow 

Vicky, 27 Jahre, ist Redaktionsvolontärin beim MDR. Sie tanzt aus dem Stand die aktuellen TikTok-Dances, nimmt mal eben vor dem Frühstück ein Lipsync-Video auf und liebt soziale Netzwerke so sehr, dass sogar ihre französische Bulldogge einen eigenen Instagram-Account hat. Für Vicky gibt es keine Tabus. Sie spricht die Themen an, die anderen unangenehm sind. Ihr Ziel: Junge Menschen informieren, unterhalten, empowern – frei von Stereotypen. Damit sie selbst entscheiden können, was sie mögen oder wen sie lieben! 

Max Koterba

Bevor Max Koterba, 29 Jahre, vor der wahrscheinlich peinlich-Kamera stand, hat er unter anderem eine Satiresendung moderiert, Stories über eine ausgebüchste Boa Constrictor in Sachsen-Anhalt erzählt und eine Video-Reportage mit versteckter Kamera gedreht. Max‘ größte Stärke ist sein Humor. Niemand erzählt Geschichten so witzig wie er und schafft es dann noch, die anderen mit dem eigenen Lachen anzustecken. Heute entwickelt Max TikTok- und Youtube-Formate für den MDR und springt auch auf seinem eigenen TikTok-Account gern auf aktuelle Trends auf.

Stab

  • Host:innen
    • Viktoria Schackow
    • Max Koterba
  • Redaktion
    • Viktoria Schackow
    • Philipp Baumgärtner
    • Max Koterba
    • Lena Tabea Hähnchen
    • Bianca Rositzka
    • Vivien Vieth 
    • Hanna Lohoff
    • Friederike Franke
    • Paul Lüder
    • Hoai Phuong Tran Thi (funk)
  • Social Media Redaktion, Community Management
    • Claudia Gutjahr-Almaguer
    • Emilia Busch
  • Redaktionsleitung
    • Daniel Vogelsberg
  • Grafik
    • Erik Johannsen
    • Sven Rohloff
  • Schnitt und Dreh
    • Olivier Roche
    • Karl Weber
    • Paul Robert Hartung
  • Projektleitung
    • Matthias Vorndran
  • Projektmanagement
    • Barbara Butscher
    • Matthias Vorndran
  • Produktionsleitung
    • Jochen Papke
  • Produktion
    • MDR WISSEN für funk

Say What

Kategorie: Informieren

Darum geht’s: Say What holt Geschichte in die sozialen Netzwerke. Alles was in den Archiven schon einen staubigen Rand bekommen hat, poliert das Format auf und erzählt „Stories“. Stories von heute, von damals, manchmal sogar beides. Warum trifft Justin Bieber ein Shitstorm, als er seine Haare verfilzt? Warum sind Deutschrapper wie Hafti immer noch „real“, auch wenn sie mittlerweile Millionen verdienen? Und warum betreiben Stars neuerdings „Buttlifting“ und trainieren ihren Po groß á la Kim Kardashian?  

Die Inhalte von Say What werden von Fragen geleitet, deren Ursprung immer das Umfeld der Zielgruppe ist. Denn Say What ist überzeugt: Die Lebensrealität junger Frauen ist mit Kultur, Geschichte und Gesellschaft fest verwoben. Sie stehen nicht zufällig dort, wo sie stehen. Sie sind die, die Geschichte machen und die, die sie erzählen. Das Format zeigt in jeder Folge, wie tiefgreifende historische Ereignisse bis heute den Alltag prägen. Auf YouTube geschieht das ganz nebenbei – witzig und kurios. Ärzte haben behauptet, dass Frauen beim Joggen die Gebärmutter rausfliegen kann? Mit Hilfe von Cornrows konnten versklavte Menschen aus den Plantagen fliehen? SAY WHAT!? Empowernd und geschichtsverliebt reagiert das Format auf Lifestyles, Trends und aktuelle Debatten im Netz und liefert so neue Say What-Momente – jeden Mittwoch ab 15 Uhr auf YouTube. 

Say What war von Oktober 2021 bis November 2022 ein Format von funk.

Stab

  • Sprecherin
    • Parshad Esameili
  • Motion Design
    • Raphael Ziegler
    • Alina Sauer
    • Federico Javier Parravicini
    • Klaudia Fischer
  • Audio Design
    • Anton Dillinger
  • Redaktion
    • Lale Ertong
    • Martin Kopplin
    • Aphroditi Tsakiridou
    • Sandra Bilson
    • Mona Ruzicka
    • Maja Andresen
    • David Holland
    • Brinda Heckmann
    • Özge Asanbayli
  • Produktionsleitung
    • Jonas Giese
  • Produzent
    • Olaf Jacobs
  • Produktionsfirma
    • Hoferichter & Jacobs Film- und Fernsehproduktion
  • Redaktion MDR/funk
    • Roman Twork (MDR)
    • Barbara Butscher (MDR)
    • Fabian Stark (MDR)
    • Lukas Meya (funk)