Kategorie: Podcast / Fiktion
Darum geht’s: Mal geht es um Zugriffe auf die Kamera, mal um persönliche Kontakte. Apps werden häufig ohne Zögern installiert, ihre AGB selten gelesen. Was soll schon passieren? Wer interessiert sich für die Daten unbekannter Einzelpersonen? Dieser Thematik nimmt sich der interaktive Podcast SCHREIB MICH AB an und liefert eine Geschichte, die näher am Leben nicht sein könnte – denn sie basiert auf einem realen Fall:
Recherchen des Bayerischen Rundfunks haben im März 2021 aufgedeckt, dass eine deutschlandweit eingesetzte Lern-App große Sicherheitslücken aufgewiesen hatte. Daten konnten ausgelesen werden, Außenstehende hätten sich als Lehrkraft ausgeben können. In der Realität wurden die Sicherheitslücken geschlossen – aber was, wenn die Geschichte in ihren Extremen weitergedacht wird? Gemeinsam mit den Zuhörer:innen erzählt SCHREIB MICH AB die auf dem realen Fall basierende Geschichte weiter. Eine falsche Sicherheit der Anonymität lädt heutzutage dazu ein, sich offener, ehrlicher – und auch unvorsichtiger zu verhalten. Dabei können persönliche Daten schnell auch gegen die Betroffenen gerichtet werden – z.B. in Stalking-Fällen.
SCHREIB MICH AB ergründet, was die Angst vor Bloßstellung mit uns macht in einer Gesellschaft, in der kein Fehltritt ungesehen bleibt. Dabei liefert nicht nur der Ursprung der Geschichte die Nähe zur Zielgruppe – auch die Zuhörer:innen selbst erhalten die Chance, die Handlung aktiv mitzugestalten. Am Ende jeder Podcast-Folge, in der neue Geheimnisse der Story aufgedeckt werden, richten sich die jeweiligen Protagonist:innen direkt an die Community mit der Bitte um Hilfe. So erhält die Zielgruppe ein Stück Entscheidungsmacht und kann auf dem zugehörigen Instagram-Kanal durch Kommentare und Votings ihre Antwort und Meinung hinterlassen. Das ermöglicht nicht nur einen Austausch zwischen Creator:innen und ihrer Community, sondern erlaubt es den Zuhörer:innen auch, eigene Erfahrungen und Probleme in eine fiktive Welt einzuspeisen.
SCHREIB MICH AB lädt ein, die Geschichte fortzuschreiben und sich damit immer mehr mit dieser zu identifizieren. Die Zuhörenden können Hauptcharaktere sympathisieren – oder ihnen das Leben aus antagonistischer Sicht schwer machen. So wird aus dem Format ein interaktiver Podcast, der näher nicht an der Zielgruppe sein könnte.
Mehr zu den Macher:innen
Christian Zeiger, geboren am 21. Mai 1992, ist ein deutscher Synchronsprecher und seit 2016 bekannt als deutsche Stimme des Spiderman-Darstellers Tom Holland. Weiterhin verlieh er seine Stimme schon an Charaktere wie Newt aus Maze Runner, Shōyō Hinata aus Haikyu!! oder auch Leggi und Armi aus der funk-Serie Broadcast My Ass.
Rieke Werner, geboren am 05. Januar 1987, ist eine deutsche Synchronsprecherin und unter anderem die deutsche Stimme von Kiernan Shipka als Sabrina in der Netflix-Serie Chilling Adventures of Sabrina. Auch von Charakteren wie Suzie Q aus Jojo’s Bizzare Adventure, Kaede Kayano aus Assasination Classroom oder Shiemi Moriyama aus Blue Exorcist ist ihre Stimme schon bekannt. In der Serie Broadcast My Ass war sie als Angel zu hören.
Marik Roeder, geboren am 14. August 1989, lebt in Potsdam und ist auf YouTube auch unter dem Namen Darkviktory bekannt. Von 2014 bis 2017 veröffentlichte Marik die Webserie #TubeClash, in der die Zuschauer:innen über die teilnehmenden Charaktere und Geschehnisse abstimmen konnten. Die Serie gewann 2015 PlayAward in der Kategorie Innovation, den Deutschen Webvideopreis in den Kategorien Best Video Of The Year, AAA Animation und AAA Skript, und war 2017 für den den Deutschen Webvideopreis in der Kategorie Best Video of the Year nominiert. Für funk hat er bereits die Webserie „FinalClash” 2016 realisiert und 2019 die satirische Animationsserie Broadcast My Ass veröffentlicht.
Stab
-
Voice Cast
-
Christian Zeiger (Henry Weber)
-
Rieke Werner (Nele)
-
Marik Roeder (Kai)
-
David Turba (Jay/GoldDigga)
-
Birte Baumgart (Henrys Mutter)
-
Bernd Egger (Neles Vater)
-
Heide Röger (Paula)
-
Djanette Kabouche (Kais Tante)
-
Nick Böcker (Janus)
-
Nora Kunzendorf (Frau Wagner)
-
Francis Dichman (Janus‘ Freundin)
-
Patrick Michael Götz (Sven)
-
Dario Gian Zielinski (Umut)
-
Sandra Heise (Jessy)
-
Kostas Kind (Sandro)
-
Jessabelle Kiko (Bea)
-
Coldmirror / Katrin Fricke (Franzi)
-
Mara Plesse (Anna)
-
Melissa Lee (Kim)
-
Vivien Faber (Safa)
-
Myriam Jander (Caro)
-
Gong Bao (Ali)
-
Tom Ferenc (Henning)
-
Rainer Fritzsche (Herr Lischewski)
-
Benjamin Stolz (SMA-Support)
-
Reinhard Scheunemann (Herr Seidl)
-
Britta Nothnagel (Nachrichtensprecherin)
-
Mirko Drotschmann (MrWissen2Go)
-
Models
-
Shayham Caleche Leroux (Henry)
-
Joana Taskiran (Nele)
-
Bao Pham (Kai)
-
Schnitt
-
Marik Roeder
-
Dario Gian Zielinski
-
Musik
-
24|7 Sound aka Nico Schmidt
-
Sound Design
-
Marik Roeder
-
Dario Gian Zielinski
-
24|7 Sound aka Nico Schmidt
-
Buch / Character Design / Story
-
Visual Design
-
Marik Roeder
-
Patrick Michael Götz
-
Heide Röger
-
Redaktion
-
Jess Türk (rbb)
-
Dear Bunbuamas (funk)
-
Produktion
-
darkviktory studios im Auftrag des rbb für funk
-
Formatentwicklung
-
Marik Roeder (darkviktory studios)
-
Simon Schneller (rbb)
-
Veronique Schönleben (funk)