duschgedanken

Kategorie: Orientierung, Information

TikTok-Creator Levi Steudler spricht auf seinem Kanal dusch.gedanken genau die Themen an, die junge Menschen beschäftigen – von mentaler Gesundheit, über Identitätsfindung bis hin zur künstlerischen Verwirklichung.  Die Community spielt dabei eine besondere Rolle. dusch.gedanken bietet Jugendlichen Raum, ihre persönliche Geschichte zu erzählen. Zusammen werden (unangenehme) Themen angesprochen, aufgearbeitet und Lösungsansätze erarbeitet. In einer Welt, die sehr viel von Jugendlichen abverlangt, zeigt Levi, dass jede Person so in Ordnung ist, wie sie ist. Der Kernsatz lautet dabei immer: Niemand ist allein!  

Mehr zum Macher:

Den TikTokKanal dusch.gedanken erstellte Levi kurz nach seinem Abitur. Darin spricht er insbesondere über Themen, die viele lieber vermeiden: Mentale Gesundheit, Identitätsfindung und eben alles, was Jugendliche beschäftigt. Vor allem unangenehme Themen spricht Levi an, gibt Denkanstöße und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Der TikTok-Creator will, dass Menschen in seinem Alter gehört werden – egal, um welche Themen es geht. Egal, wie unangenehm irgendetwas ist. Mit dusch.gedanken will Levi jungen Menschen helfen, zu erkennen, zu verstehen und anzupacken.  

Stab

  • Host
    • Levi Steudler
  • Redaktion
    • Levi Steudler
    • Lisa Bachmann
    • Lara Gerdes (funk)
  • Produktion
    • whylder für funk

Majanische Gedanken

Majanische Gedanken bietet private Einblicke in die wirren Gedanken und den ungewöhnlichen Wortschatz von TikTokerin Maja Watson. Die Zuschauer:innen tauchen durch Comedy-Elemente sowie Talks und Vlogs in das Majanische Kopfkino ein, wo einfache Alltagssituationen zu ganzen Filmen werden und Wortspiele zur Tagesordnung gehören. Mit Majas Situationen können sich die Follower:innen identifizieren und sich in ihr wiedererkennen. Abgesehen von ihren Sprechgewohnheiten erschweren ihre Ticks den Alltag, sei es Misophonie, Zwangsgedanken oder Ängste. Für Maja ist es wichtig, auf solche Themen aufmerksam zu machen, gleichzeitig aber auch darüber lachen zu können. Über wen lacht man besser als sich selbst? Ihr Ziel: Signalisieren, dass niemand mit diesen Problemen allein ist. Majanische Gedanken rückt die positiven Seiten im Leben in den Fokus und signalisiert, dass jede Person besonders die Eigenschaften, die einen von anderen unterscheiden, wertschätzen und ausleben sollte. 

Die TikTok-Videos von Majanische Gedanken veranschaulichen auf eine bildliche und lustige Weise den Kontrast zwischen Majas lauten, filterlosen Gedanken und ihrer schüchternen introvertierten Art.

Mehr zu Maja Watson 

Im echten Leben verbirgt sich hinter Maja Watson die 22-jährige Maja aus Hamburg. Aus privaten Instagram Storys hat sich für sie schnell so viel Material entwickelt, dass die Idee zu einem Account entstanden ist. Die Dinge, die sie zu sagen hat, beinhalten teilweise so komische Worte, dass eine Zuschauerin vorschlug, Majas eigene Sprache „Majanisch“ zu taufen. Daraus ist ein ganzes Format entstanden, bei dem Maja ihren Majaner:innen beibringt, wie man in ihrer Welt redet – oder sie zumindest verstehen kann. Neben ihrem besonderen Sprachtalent interessiert sich Maja für Tanz und Schauspiel.  

Stab

  • Hostin
    • Maja Watson
  • Redaktion
    • Maja Watson
    • Sanne Schneider
    • Toya Zurkuhlen (funk)
  • Produktion
    • whylder für funk

Crisis – Hinter der Front

Kategorie: Information, Reportage

Darum geht’s: Kriege, Krisen und bewaffnete Konflikte prägen das Leben aller Menschen auf der Welt. Auch wenn viele dieser Ausnahmesituationen scheinbar weit entfernt stattfinden, so wirken sie sich in einer globalisierten Welt auch auf den Alltag Einzelner aus – ob durch Fluchtbewegungen, Wirtschaftskrisen oder Betonsperren auf Weihnachtsmärkten. Das funk-Format Crisis – Hinter der Front zeigt, welchen Einfluss Krisen und militärische Auseinandersetzungen unmittelbar auf das Leben der Menschen in den betroffenen Gebieten haben – und die Folgen weltweit. 

Dafür berichtet Kriegsreporter Konstantin Flemig in Kurzreportagen auf YouTube aus Konflikt- und Krisengebieten und trifft vor Ort vor allem junge Menschen, die ihre Geschichten erzählen. Wie lebt ein TikTok-Star unter dem Taliban-Regime? Wie ist es, wegen eines Krieges nicht zur Schule gehen zu können? Und wie sehen Jugendliche die Zukunft ihres eigenen Landes? Zusätzliche Informationsvideos liefern Hintergrundwissen rund um die Länder, die Konstantin bereist. Mit YouTube-Shorts und TikTok-Clips gibt er Einblick in seine Arbeit als Kriegsreporter, seine Erlebnisse vor Ort und welche absurden, überraschenden und auch schönen Momente er unterwegs erlebt. 

Mehr zu Konstantin Flemig:  

Konstantin Flemig besuchte die Deutsche Journalistenschule in München, bevor er an der Filmakademie Baden-Württemberg Dokumentarfilm und Drehbuch studierte. Sein Abschlussfilm „BilderKrieg“ gewann unter anderem in Hollywood den International Independent Documentary Award. Für seine Arbeit absolvierte Konstantin die Ausbildung für Kriegsreporter der Bundeswehr. 

Stab

  • Host
    • Konstantin Flemig
  • Redaktion
    • Josephine-Luise Mackensen
    • Constantin Scholz (funk)
    • Lukas Meya (funk)
  • Producer/ Redaktionsleitung
    • Fabian Janssen
  • Produktionsleitung
    • Sabine Trieloff
  • Art Director
    • Christopher Hesse
  • CvD
    • Inga Haupt
  • Autor:innen
    • Konstantin Flemig
    • Fabian Janssen
  • Motion Design
    • Monika Mitko
    • Christopher Hesse
  • Kamera
    • Markus Maiwald
    • Fabian Janssen
    • Konstantin Flemig
  • Schnitt
    • Markus Maiwald
  • Grafik Design/ Thumbnails
    • Jan Schattka
  • Community Management
    • Amelie Theuer
    • Konstantin Flemig
  • Musik
    • Dennis Menze
    • Jan Stegkemper
  • Produktion
    • SWR für funk

HYPECULTURE

Darum geht’s: Das Infotainment-Format HYPECULTURE liefert den Zuschauer:innen Hintergrundinfos zu aktuellen Trends und Geschehnissen aus der HipHop-Kultur. Mit anschaulichen Animationsvideos analysiert das Team Trends und Phänomene auf deren Ursprung, Aufkommen, Entstehung und Relevanz. Dabei wird quasi ganz nebenbei die Geschichte dahinter erzählt. Zum Beispiel Grillz: Wie wurde aus dem Zahnersatz ein heute wichtiges Schmuck- und Modeaccessoire? Wer hatte die Idee dazu, welche Personen haben es ermöglicht und was haben Grillz heute für eine Bedeutung?   

Die Animationen werden durch Erzählungen bekannter Vertreter:innen der HipHop-Szene ergänzt. Im klassischen Stil von Reaction-Clips reagieren sie auf die im Video behandelten Trends und teilen ihre persönlichen Assoziationen, Geschichten und Reaktionen mit der Community. Im Format HYPECULTURE kommt so alles zusammen: Wissen zu alltäglich konsumierten Marken und Produkten, Hintergrundinformationen zu heutigen Trends, persönliche Einblicke namhafter Vertreter:innen und anschauliche Animation.  

Die Macher:innen hinter den Kulissen sind seit Jahren in der deutschen HipHop-Szene aktiv und in den Bereichen Labelarbeit, Journalismus, Verlagsarbeit, Filmproduktionen und Künstler:innen-Scouting erprobt. So nehmen sie die Zuschauer:innen mit in die Welt des HipHops.

 

Stab

  • Konzept
    • Andrej Filatow
    • Zino Gleich
  • Redaktion (funk)
    • David Henry
    • Maike Penzek
  • Redaktionsleitung
    • Zino Gleich
  • Creative Director
    • Andrej Filatow
  • Creative Producer
    • Hiua Aloji
  • Creative Consultant
    • Leon Glitsch
    • Hans Storck
  • Motion Graphics Design
    • Justin Koenders
  • Sprecher:in
    • Tareq RAP K & Cocoa
  • Musik
    • Contra Beatz
  • Produktion
    • BANK produziert für funk

ATLAS

Darum geht’s: Jeden Tag erscheint die Welt ein bisschen komplizierter. In China entdecken Forscher:innen ein neuartiges Virus – auf einmal erfasst es den ganzen Globus. Russland greift die Ukraine an – in Europa steigen plötzlich die Preise. Gleichzeitig übernehmen in Asien Roboter die Altenpflege. Wer soll da noch den Überblick behalten?

Das wöchentliche Explainer-Format ATLAS erzählt in jeder Episode ein spannendes und aktuelles Thema aus einem anderen Teil der Welt. Die beiden Host:innen Tessniem Kadiri und Don Pablo Mulemba erklären die gegenwärtigen Probleme und Konflikte, geben Kontext und liefern Hintergrundinfos. Dabei schauen sie nicht aus einer rein deutschen Brille auf den Rest der Welt: Sie sprechen mit Menschen vor Ort, die aus erster Hand berichten können.

Als erstes funk-Format arbeitet ATLAS mit dem gesamten Korrespondent:innen-Netzwerk der ARD zusammen. Möglich wird das durch die Zusammenarbeit mit der Auslandsredaktion des NDR.

 

Mehr zu den Host:innen:

Tessniem Kadiri studiert Medienwissenschaften und Französisch. Sie brennt für Politik und spricht insgesamt fünf Sprachen: Deutsch, Arabisch, Französisch, Englisch und Spanisch. Mit 20 Jahren absolvierte sie im Rahmen der „WDR Grenzenlos“-Talentwerkstatt eine crossmediale journalistische Ausbildung.

Heute ist Tessniem Kadiri Reporterin für 1Live. Sie steht für das gesellschaftspolitische Reportagemagazin „neuneinhalb“ vor der Kamera und fungiert daneben auch als Presenterin für einen News-TikTok-Kanal.

 

Don Pablo Mulemba arbeitete während seines Studiums für ein Berliner Start-Up, ehe er im Jahr 2020 seine journalistische Karriere in der Social-Media-Redaktion von ZEIT ONLINE begann. Im selben Jahr absolvierte er ein Redaktionspraktikum im funk-Format „follow me.reports“, dessen Host er kurze Zeit später wurde.

Daneben ist Don Pablo Mulemba seit Juni 2021 Redakteur und Host des ersten Daily News Podcast von Spotify und moderierte im Rahmen der Bundestagswahl 2021 eine YouTube-Liveshow, in der verschiedene Jungpolitiker:innen, Expert:innen und Erstwähler:innen zu Gast waren.

 

Stab

  • Host:innen
    • Tessniem Kadiri
    • Don Pablo Mulemba
  • Redaktion
    • Jasmin Klofta (NDR)
    • Sascha Storfner (NDR)
    • Nicole Bölhoff (NDR)
    • Leo Braun (funk)
    • Jan-Henrik Wiebe (funk)
  • Redaktionsleitung
    • Philipp Weimar (Hyperbole Medien GmbH)
  • Autor:innen
    • Helena Schmidt
    • Céline Sonnenberg
  • Social Media
    • Vanessa Wendel
  • Grafik & Motion-Design
    • Marc Trompetter
  • Schnitt
    • Alejandro Camacho Díaz
  • Produktionsleitung
    • Laura Obereisenbuchner
  • Produzent
    • Bastian Asdonk
    • Hyperbole Medien GmbH
  • Produktion
    • Hyperbole Medien GmbH im Auftrag des NDR für funk

SCHREIB MICH AB

Kategorie: Podcast / Fiktion

Darum geht’s: Mal geht es um Zugriffe auf die Kamera, mal um persönliche Kontakte. Apps werden häufig ohne Zögern installiert, ihre AGB selten gelesen. Was soll schon passieren? Wer interessiert sich für die Daten unbekannter Einzelpersonen? Dieser Thematik nimmt sich der interaktive Podcast SCHREIB MICH AB an und liefert eine Geschichte, die näher am Leben nicht sein könnte – denn sie basiert auf einem realen Fall:  

Recherchen des Bayerischen Rundfunks haben im März 2021 aufgedeckt, dass eine deutschlandweit eingesetzte Lern-App große Sicherheitslücken aufgewiesen hatte. Daten konnten ausgelesen werden, Außenstehende hätten sich als Lehrkraft ausgeben können. In der Realität wurden die Sicherheitslücken geschlossen – aber was, wenn die Geschichte in ihren Extremen weitergedacht wird? Gemeinsam mit den Zuhörer:innen erzählt SCHREIB MICH AB die auf dem realen Fall basierende Geschichte weiter. Eine falsche Sicherheit der Anonymität lädt heutzutage dazu ein, sich offener, ehrlicher – und auch unvorsichtiger zu verhalten. Dabei können persönliche Daten schnell auch gegen die Betroffenen gerichtet werden – z.B. in Stalking-Fällen.  

SCHREIB MICH AB ergründet, was die Angst vor Bloßstellung mit uns macht in einer Gesellschaft, in der kein Fehltritt ungesehen bleibt. Dabei liefert nicht nur der Ursprung der Geschichte die Nähe zur Zielgruppe – auch die Zuhörer:innen selbst erhalten die Chance, die Handlung aktiv mitzugestalten. Am Ende jeder Podcast-Folge, in der neue Geheimnisse der Story aufgedeckt werden, richten sich die jeweiligen Protagonist:innen direkt an die Community mit der Bitte um Hilfe. So erhält die Zielgruppe ein Stück Entscheidungsmacht und kann auf dem zugehörigen Instagram-Kanal durch Kommentare und Votings ihre Antwort und Meinung hinterlassen. Das ermöglicht nicht nur einen Austausch zwischen Creator:innen und ihrer Community, sondern erlaubt es den Zuhörer:innen auch, eigene Erfahrungen und Probleme in eine fiktive Welt einzuspeisen. 

SCHREIB MICH AB lädt ein, die Geschichte fortzuschreiben und sich damit immer mehr mit dieser zu identifizieren. Die Zuhörenden können Hauptcharaktere sympathisieren – oder ihnen das Leben aus antagonistischer Sicht schwer machen. So wird aus dem Format ein interaktiver Podcast, der näher nicht an der Zielgruppe sein könnte.

Mehr zu den Macher:innen

Christian Zeiger, geboren am 21. Mai 1992, ist ein deutscher Synchronsprecher und seit 2016 bekannt als deutsche Stimme des Spiderman-Darstellers Tom Holland. Weiterhin verlieh er seine Stimme schon an Charaktere wie Newt aus Maze Runner, Shōyō Hinata aus Haikyu!! oder auch Leggi und Armi aus der funk-Serie Broadcast My Ass.

Rieke Werner, geboren am 05. Januar 1987, ist eine deutsche Synchronsprecherin und unter anderem die deutsche Stimme von Kiernan Shipka als Sabrina in der Netflix-Serie Chilling Adventures of Sabrina. Auch von Charakteren wie Suzie Q aus Jojo’s Bizzare Adventure, Kaede Kayano aus Assasination Classroom oder Shiemi Moriyama aus Blue Exorcist ist ihre Stimme schon bekannt. In der Serie Broadcast My Ass war sie als Angel zu hören.

Marik Roeder, geboren am 14. August 1989, lebt in Potsdam und ist auf YouTube auch unter dem Namen Darkviktory bekannt. Von 2014 bis 2017 veröffentlichte Marik die Webserie #TubeClash, in der die Zuschauer:innen über die teilnehmenden Charaktere und Geschehnisse abstimmen konnten. Die Serie gewann 2015 PlayAward in der Kategorie Innovation, den Deutschen Webvideopreis in den Kategorien Best Video Of The Year, AAA Animation und AAA Skript, und war 2017 für den den Deutschen Webvideopreis in der Kategorie Best Video of the Year nominiert. Für funk hat er bereits die Webserie „FinalClash” 2016 realisiert und 2019 die satirische Animationsserie Broadcast My Ass veröffentlicht.

Stab

  • Voice Cast
    • Christian Zeiger (Henry Weber)
    • Rieke Werner (Nele)
    • Marik Roeder (Kai)
    • David Turba (Jay/GoldDigga)
    • Birte Baumgart (Henrys Mutter)
    • Bernd Egger (Neles Vater)
    • Heide Röger (Paula)
    • Djanette Kabouche (Kais Tante)
    • Nick Böcker (Janus)
    • Nora Kunzendorf (Frau Wagner)
    • Francis Dichman (Janus‘ Freundin)
    • Patrick Michael Götz (Sven)
    • Dario Gian Zielinski (Umut)
    • Sandra Heise (Jessy)
    • Kostas Kind (Sandro)
    • Jessabelle Kiko (Bea)
    • Coldmirror / Katrin Fricke (Franzi)
    • Mara Plesse (Anna)
    • Melissa Lee (Kim)
    • Vivien Faber (Safa)
    • Myriam Jander (Caro)
    • Gong Bao (Ali)
    • Tom Ferenc (Henning)
    • Rainer Fritzsche (Herr Lischewski)
    • Benjamin Stolz (SMA-Support)
    • Reinhard Scheunemann (Herr Seidl)
    • Britta Nothnagel (Nachrichtensprecherin)
    • Mirko Drotschmann (MrWissen2Go)
  • Models
    • Shayham Caleche Leroux (Henry)
    • Joana Taskiran (Nele)
    • Bao Pham (Kai)
  • Schnitt
    • Marik Roeder
    • Dario Gian Zielinski
  • Musik
    • 24|7 Sound aka Nico Schmidt
  • Sound Design
    • Marik Roeder
    • Dario Gian Zielinski
    • 24|7 Sound aka Nico Schmidt
  • Tonregie
    • Christian Zeiger
  • Buch / Character Design / Story
    • Marik Roeder
    • Sen Heise
  • Visual Design
    • Marik Roeder
    • Patrick Michael Götz
    • Heide Röger
  • Kamera
    • Patrick Michael Götz
  • Regie / Idee
    • Marik Roeder
  • Redaktion
    • Jess Türk (rbb)
    • Dear Bunbuamas (funk)
  • Produktion
    • darkviktory studios im Auftrag des rbb für funk
  • Formatentwicklung
    • Marik Roeder (darkviktory studios)
    • Simon Schneller (rbb)
    • Veronique Schönleben (funk)

Highperformer Henning

Kategorie: Unterhaltung

Darum geht’s: Aus dem Weg, Geringverdiener!” In selbstironischen Videos taucht Highperformer Henning auf YouTube in die Welt der oberen ein Prozent ein. Von Wirtschaftsgeschichte bis hin zu den größten Skandalen, kriminellen Machenschaften, „Portraits“ von Unternehmen oder Persönlichkeiten und markanten Ereignissen. In kurzen YouTube-Videos zwischen fünf und acht Minuten Länge bringt der von Instagram bekannte Creator hedgefonds.henning seinen Witz und scharfen Blick rund um die Wirtschafts- und Finanzwelt ein. Statt Tagesaktualität stürzt sich Host Henning direkt tief in die Hintergründe dieser Thematik, sodass auf Gründer:innen, Unternehmer:innen, die Start-Up-Szene, Studierende der Wirtschaftswissenschaften und alle diejenigen, die sich mit Wirtschaft auseinandersetzen, eine geballte Ladung Content wartet. Mit Memes und Insider-Gags bietet der Kanal eine Mischung aus Information und Unterhaltung. Die Recherche dahinter ist immer unabhängig, objektiv und journalistisch fundiert – präsentiert mit dem typischen hedgefonds.henning-Humor und einer großen Portion Sarkasmus. 

Mehr zu dem Host:

hedgefonds.henning ist seit einigen Jahren bei Instagram aktiv. Dort folgen ihm knapp 200.000 Menschen. Damit ist er der zweitgrößte deutsche Finanzkanal auf dieser Plattform (April 2022). Bei ihm gibt es keine Aktientipps oder Chartanalysen, sondern einen ironischen Blick auf Wirtschaft, Finanzen und die Akteur:innen.

Stab

  • Host
    • hedgefonds.henning
  • Produktion
    • Markus Künzel
    • André Stefan
    • Tim Facchinelli
    • hr für funk
  • Team
    • Alexander Pessler
    • Davide Di Dio
    • Daniela Kopf
    • Kevin Jon
    • Elen Schmidt
  • Redaktion
    • Moritz Zimmermann
    • Helmer Hein
    • Gabriel Cacic (funk)

smypathisch

Kategorie: Comedy, Unterhaltung

Darum geht’s: Der TikTok-Kanal smypathisch bietet eine satirisch-humorvolle Analyse zu den alltäglichsten Themen. Von Werbung, Gebrauchsgegenständen bis zu Lebensmitteln – auf meist zynische Art und Weise werden alltägliche oder popkulturelle Themen wie diese bewertet. Der Fokus liegt dabei auf knackigen Einzeilern, Wortwitzen sowie absurden Vergleichen. Auf ihrem Kanal schafft es Marie Lina Smyrek aka smypathisch, eine neue Sicht auf Gewöhnliches, Trends und aktuelle Themen zu werfen, dabei Augenscheinliches zu offenbaren und ihre Community stets zum Schmunzeln und Lachen zu bringen. Auszeichnend ist der besondere und vor allem sehr trockene Humor, der scheinbare Belanglosigkeiten in einen neuen Fokus rückt. Welche sind eigentlich die arrogantesten Schulfächer? Was die sympathischsten Planeten? Fragen, die sich wohl noch nie jemand gestellt hat, werden von sympathisch auf gewitzte und intelligente Art und Weise beantwortet. 

Mehr zur Macherin 

Marie Lina Smyrek ist 23 Jahre alt und lebt in Köln. Mit dem großen Ziel, irgendwann nicht nur Freund:innen und Familie mit ihrer Freude am Sprechen zu belästigen, studierte sie Medienwissenschaft und probierte sich währenddessen in diversen Praktika in Radio-, YouTube- oder Fernsehformaten aus. Beim Schreiben ihrer Masterarbeit über das aufstrebende Medium TikTok bemerkte sie nicht nur die dominante Stellung der Plattform, sondern auch, dass dort eine Kunstfigur fehlt, die eine starke und (besonders wichtig) sarkastische Meinung zu alltäglichen Dingen vertritt. Gut, dass sie in ihrem Bachelor an der Kunsthochschule bereits ausführlich gelernt hat, alles was ihr begegnet, in Grund und Boden zu analysieren. Da sie ihr gesamtes Studium über leider nicht sarkastisch sein durfte, lebte sie ihre Begeisterung für Gags zunächst auf anderen Netzwerken aus, bevor sie nun am liebsten unschuldige Gegenstände auf TikTok kritisiert.

Stab

  • Hostin
    • Marie Lina Smyrek
  • Redaktion
    • Marie Lina Smyrek
    • Chiara Baluch
    • Dear Bunbuamas (funk)
  • Produktion
    • whylder für funk

Kinderdisco

Darum geht’s: Kinderdisco? Das waren verrückte Verkleidungen, schreiende Kinder und absolutes Chaos. Viele kennen sie aus dem Urlaub mit den Eltern oder haben zumindest schon davon gehört. Getreu diesem Motto verbreiten Don und Nick auf ihrem TikTok-Kanal Kinderdisco vor allem eines: gute Laune! 

Die beiden Hosts, die auf TikTok auch unter dem Namen „Bruder1und2 bekannt sind, wollen zeigen, dass Spaß keine Frage des Alters ist. Mit selbstgebauten Stockpferden über Hindernisse springen, sich in Seifenkisten-Rennen beweisen oder mit seinen Freund:innen in Spielen aus dem Schulsport gegeneinander antreten – all diese Dinge sind nicht allein Kindern vorbehalten. Dabei machen die interaktiven Videos nicht nur Spaß anzuschauen, sondern regen zugleich dazu an, die eigenen vier Wände zu verlassen. Raus in die Natur, etwas unternehmen – diese Lust soll auch bei der Community entfacht werden. 

Bruder1und2 sind durch ihren trockenen, stumpfen und unbeschwerten Humor bekannt geworden. Dieser schafft in Einklang mit dem Format den Zugang zu einer Altersgruppe, die sonst nur schwer zu solch skurrilen Aktivitäten bewegt werden könnte. 

Mehr zu den Machern:

Don / Eric Erdle (24) 

Neben seiner Haupttätigkeit im IT-Bereich machte Don mit Fitness-Content die ersten Schritte als Social-Media-Influencer. Schnell fand er von dort seinen Weg in die Unterhaltungsbranche. Seit dem Start des Kanals „Bruder1und2“ dreht sich in seiner Welt alles um Comedy-Videos, die eigene Community und die Plattformen, auf denen die Inhalte veröffentlicht werden. 

Nick / Nick Jann (23) 

Schon in der Schulzeit hatte Nick ein Händchen für Social Media und konnte in wenigen Jahren durch seine Fitness-Postings auf Instagram eine große Gefolgschaft aufbauen. Direkt nach dem Schulabschluss folgte der Weg in die Selbständigkeit als Fitness-Influencer und Personaltrainer. Durch die gemeinsamen Interessen mit seinem Trainingspartner und Freund Don entstand der Comedy-Kanal „Bruder1und2“, der sich durch das schnelle Wachstum in kurzer Zeit zur Haupttätigkeit entwickelte. 

Stab

  • Hosts
    • Don (Eric Erdle)
    • Nick (Nick Jann)
  • Redaktion (funk)
    • Malte Born

Zeitkapsel

Kategorie: Information

Darum geht’s: Der Podcast Zeitkapsel taucht in die Geschichte von Irene Butter – 91 Jahre alt, Holocaust-Überlebende. Während des Nationalsozialismus flieht sie mit ihrer Familie von Berlin nach Amsterdam, wo sie von Nationalsozialisten gefasst und nach Zwischenstop im Durchgangslager Westerbork schließlich in das Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert werden. Jeden Tag Todesangst, kaum etwas zu essen und ihre Eltern werden immer schwächer. Wie hat sie das ausgehalten? Wie hat sie diese Zeit erlebt? 

Die vier 16-jährigen Schülerinnen Milla, Ida, Lonneke und Mathilda sprechen mit der 91-Jährigen zu ihrem Leben. Irene erzählt von Verfolgung, vom grausamen Winter im KZ und von Anne Frank, die sie aus Amsterdam kannte unter tragischen Umständen im KZ Bergen-Belsen kurz vor ihrem Tod traf. Es ist eine Geschichte von Verzweiflung und Angst, aber auch von Hoffnung und Zusammenhalt. Denn sie spricht auch über ihre überraschende Rettung und ihr Leben mit der Erinnerung. 

In insgesamt 22 Stunden Austausch haben Irene und die vier Mädchen zusammen gesprochen, geweint und gelacht. Milla, Ida, Lonneke und Mathilda haben stellvertretend für alle Jugendlichen gefragt – Irene hat ihre persönliche Geschichte geteilt. Von Jahr zu Jahr rückt diese dunkle Zeit weiter in die Vergangenheit, es gibt nur noch wenige Holocaust-Überlebende, die von ihren Erlebnissen berichten können. Mittels dieser hörbaren Zeitkapsel wird Irenes Geschichte nie in Vergessenheit geraten – stellvertretend für alle jüdischen Schicksale aus dieser Zeit. Und die Hörer:innen werden durch die hautnahe und ergreifende Erzählung zu Zeug:innen. 

Mehr zu Irene Butter und ihrem Leben:

Die heutige Amerikanerin hat als Jugendliche den Holocaust in Deutschland überlebt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sie zunächst jahrzehntelang über ihre entsetzlichen Kindheitserlebnisse geschwiegen. Bis eines Tages ihre Tochter zu ihr sagte, dass sie morgen den Holocaust in der Schule durchnehmen, und sie allen angekündigt habe, sie bringe ihre Mutter mit, damit die mal von ihren Erfahrungen erzähle. Seitdem redet Irene in Schulen, Gedenkstätten und an Erinnerungstagen über ihre Kindheit in Berlin in den 30er Jahren. Über die Flucht in die Niederlande, ihr Leben vor Ort und schließlich über ihre Deportation in einem Viehwaggon ins Nazi-Lager Westerbork direkt an der deutsch-niederländischen Grenze – das auf den ersten Blick gar nicht so fürchterlich erschien, wären da nicht die regelmäßigen Züge ins Vernichtungslager Auschwitz, einem Ort, von dem keiner zurückkehrte. Sie spricht über die eigene Verlegung nach Bergen-Belsen, einem Konzentrationslager, in dem es zwar keine Gaskammern gab, wo aber dennoch Zehntausende starben. Und auch über die permanente Angst sowie die immer wieder aufflackernde Hoffnung und ihre wundersame Rettung und die glückliche Zukunft in Amerika. Diese Geschichten verknüpft Irene mit Botschaften, denn sie findet, dass man viel aus dieser Zeit lernen kann: Sei niemals ein Mitläufer. Quäle keine Menschen, diskriminiere niemanden, gebe jeder Person eine Chance, so anders sie auch sein mag. Und ertrinke niemals in Selbstmitleid. Mache immer weiter.  Bis heute glaubt sie an Wunder, denn aus dieser Zeit hat sie auch gelernt: Wunder geschehen denen, die kämpfen. Und irgendwann, wenn man es vielleicht gar nicht mehr erwartet, schleicht sich auf einmal wieder das Glück ins Leben.

Zeitkapsel war von März 2022 bis Mai 2022 ein Format von funk.

Stab

  • Gespräch
    • Milla Bessling
    • Mathilda Foitlinski
    • Lonneke Liebmann
    • Ida Seidel
    • Irene Butter
  • Sprecher
    • Julian Greis
  • Idee und Buch
    • Caroline Schmidt
  • Text
    • Moritz Luppold
    • Katharina Mahrenholtz
    • Caroline Schmidt
  • Faktencheck und Verifikation
    • Yves Müller
  • Schnitt
    • Alexander Gerhardt
  • Musik und Sounddesign
    • Bente Faust (Honig & Gold)
  • Formatentwicklung
    • Moritz Luppold
    • Katharina Mahrenholtz
  • Projektleitung und Redaktion
    • Katharina Mahrenholtz
  • Produktion
    • NDR in Zusammenarbeit mit funk