„Kliemannsland“ endet bei funk

Nach vier Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit haben sich Fynn Kliemann und funk, das Content Netzwerk von ARD und ZDF, in gegenseitigem Einverständnis geeinigt, getrennte Wege zu gehen. Fynn Kliemann möchte neben dem Kliemannsland zukünftig mehr Raum, Flexibilität und Freiheit für weitere Aufgaben haben.

Philipp Schild, Head of Content ARD/funk: Wir verstehen, dass Fynn sich nach vier Jahren weiterentwickeln und neuen Aufgaben zuwenden möchte. Er war seit dem Start von funk mit dabei, wir hatten eine tolle Zeit mit vielen guten Inhalten und bleiben eng verbunden. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam den Ort Kliemannsland geschaffen haben und würden uns natürlich freuen, in Zukunft an anderer Stelle wieder mit Fynn zusammenarbeiten zu können.

Das Kliemannsland zählt zu den erfolgreichsten Formaten bei funk. Mehr als 500.000 Abonnent*innen folgen mittlerweile dem Kanal auf YouTube, 300.000 auf Instagram. Das Format fand große Beachtung in der Öffentlichkeit und erhielt zahlreiche Auszeichnungen – darunter den Deutschen Webvideopreis und den Studio Hamburg Nachwuchspreis.

Zum Start von funk haben der NDR, Fynn Kliemann und Cineteam Hannover GmbH das einzigartige Projekt gemeinsam aufgebaut und kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei wurde ein ausrangierter Bauernhof im niedersächsischen Rüspel nach und nach in einen Community-Hotspot für junge Leute verwandelt.

Das Kliemannsland ist jedoch nicht nur ein realer Ort, sondern auch eine digitale Welt, die in unterschiedlichen Videos den Umbau des Hofes, den Aufbau von Kliemannsland und Fynns Leben erzählt. Die User*innen waren von Beginn an eingebunden, konnten sich im „Kliemannsland“ einbürgern lassen, vor Ort mithelfen und Ideen beisteuern. Zahlreiche Events, wie der Weihnachtsmarkt (WuWiZaKliLa), Trödel- und Foodamarkt (SchnabuTröMaTa) oder das Mofa-Rennen haben bisher alljährlich zehntausende Besucher*innen auf den Hof gezogen.

Die letzte Folge wird am 30. Juli 2020 veröffentlicht.

Das Kliemannsland sowie die Kanäle in den sozialen Netzwerken und auf YouTube bleiben außerhalb des funk Netzwerks bestehen.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„Hand Drauf“: Neues funk-Format übersetzt Videos in deutsche Gebärdensprache

Mainz, 18. November 2019 – Unmissverständlich und barrierefrei: Das neue Format „Hand Drauf“ übersetzt auf YouTube und funk.net täglich ein Video aus dem funk-Netzwerk in die deutsche Gebärdensprache. Darunter sind die Formate „Kliemannsland“, „GERMANIA“, „Auf Klo“, „Das schaffst du nie!“, „reporter“ oder „100percentme“. Seit Start im September sind bereits 54 übersetzte Videos auf dem Kanal zu finden. 

Das ist noch nicht alles: „Hand Drauf“ wird von der gehörlosen Presenterin Iris Meinhardt moderiert. Gemeinsam mit einem Team aus Gehörlosen und Hörenden recherchiert die 29-jährige Münchnerin zusätzlich spannende Themen. In monatlichen Videos trifft sie außergewöhnliche Menschen, blickt hinter die Kulissen und entdeckt Neues. Zuletzt hat Iris ein gebärdengedolmetschtes Konzert besucht und sich ein eigenes Bild zur Übersetzung von Musik in deutsche Gebärdensprache gemacht. Denn diese wird immer wieder heiß diskutiert. Im Video spricht Iris mit Musikdolmetscherin Laura Schwengber über ihre Auftritte und Kritiker*innen. Hier geht es zum Video. 

Alles was auf dem Kanal passiert, soll außerdem von der Community mitgestaltet werden: „Hand Drauf“ möchte zum Austausch einladen, Diskussionen anregen und Themen von User*innen aufgreifen. 

„Hand Drauf“ wird vom WDR für funk produziert.

Mehr Informationen zum Format und ein Statement von Host Iris Meinhardt gibt es im funk-Presseportal. Bilder sind nach der Akkreditierung im Downloadbereich verfügbar. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Ein Jahr funk von ARD und ZDF

Mainz, 28. September 2017 –  Im Oktober 2017 blickt das Content-Netzwerk funk auf sein erstes Jahr zurück. 20 Prozent der 14- bis 29-Jährigen kennen die Marke funk laut ARD/ZDF-Onlinestudie 2017. Das Portfolio des Netzwerks umfasst mittlerweile über 60 Formate. Die Talentförderung von Newcomern ist dabei ein genauso wichtiger Bestandteil wie auch die Entwicklung neuer Inhalte mit etablierten Gesichtern der Webvideobranche.

Alle funk-Kanäle zählen insgesamt 256 Millionen Views auf YouTube und 90 Millionen Aufrufe auf Facebook (Zeitraum: 1.10.2016 bis 31.08.2017). Videos wie „Neue Rechte Welle“ vom Investigativ-Format „Jäger & Sammler“ und das Satirevideo „Masters of Germany“ zur Bundestagswahl vom „Bohemian Browser Ballett“ verzeichnen mehrere Millionen Aufrufe. Die fiktionale Mystery-Serie „Wishlist“ konnte unter anderem beim Grimme Preis und dem Deutschen Fernsehpreis 2017 überzeugen, das Satireformat „Datteltäter“ erhielt den Grimme Online Award 2017 und die Teams vom „Kliemannsland“ sowie vom Reportage-Format „Y-Kollektiv“ wurden beim Webvideopreis 2017 ausgezeichnet.  

„Wir haben in den vergangenen Monaten zusammen mit den Kollegen von ARD und ZDF viele Formate angeschoben, viel positives Feedback von unseren Nutzern bekommen und sogar ein paar Preise gewonnen. Wir wollen aber noch mehr ausprobieren und natürlich weiterhin beobachten, was funktioniert und was nicht. Wir analysieren genau, wo wir schon gute Wege gefunden haben und woran wir noch intensiver arbeiten müssen. Aber wir sind noch lange nicht am Ziel angekommen und haben natürlich noch einige Formate in der Pipeline“, so das Programmgeschäftsführer-Duo Florian Hager und Sophie Burkhardt.

Demnächst startet funk die erste Minecraft-Serie in Deutschland unter dem Titel „Antarktika“ mit dem Let’s Player Herr Bergmann. Auch bei bereits etablierten funk-Formaten gibt es Zuwachs: So wird die neue Kochshow „Koch ma!“ im Kliemannsland entstehen und die zweite Staffel von „Wishlist“ produziert. Für 2018 laufen derzeit die Vorbereitungen für die Adaption der norwegischen Erfolgsserie „Skam“, um nur ein paar der kommenden Projekte zu nennen. Das Content-Netzwerk von ARD und ZDF ist am 1. Oktober 2016 mit rund 40 verschiedenen Formaten auf Facebook, YouTube, Instagram, Snapchat und funk.net gestartet.

 


Pressekit 1 Jahr funk
– Formatübersicht
– funk in Zahlen
– Bildmaterial 

Biografie Florian Hager, Geschäftsführer
Biografie Sophie Burkhardt, stellvertretende Geschäftsführerin

Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

 

funk Wahlgemeinschaft live am 24. September 2017

23. September 2017, Mainz/Berlin – Eine Live-Show am Wahlabend mit Diskussionen, Challenges und Parodien. funk Köpfe, weitere bekannte YouTuber sowie Jungpolitiker*innen beschäftigen sich in der funk Wahlgemeinschaft damit, was der Wahlausgang für Menschen unter 30 Jahren bedeutet. Larissa Rieß und Phil Laude führen durch die Live-Show. Unterstützt werden sie von Nemi El-Hassan und Dennis Leiffels von den funk Formaten Jäger und Sammler bzw. Y-Kollektiv.

Unter anderem mit dabei sind Davis Schulz, Eva Schulz, Fynn Kliemann, Mirellativegal, MrWissen2Go, MrTrashpack, Rayk Anders, die Twins von World Wide Wohnzimmer und Walulis. Ebenfalls zu Gast sind junge Politiker*innen der Spitzenparteien. Live im Studio sind außerdem 150 Zuschauer*innen zwischen 18 und 30 Jahren. Die Show startet am 24. September um 17:30 Uhr auf youtube.com/funkofficial sowie funk.net. Der Hashtag: #funkwg. Studio71 produziert die mehrstündige Live-Show im Auftrag von funk. 

Livestream & Trailer

Direkt zum Livestream

Trailer 1

Trailer 2

 

Gäste und Bewohner der funk Wahlgemeinschaft 2017 (Alphabetische Reihenfolge):

Annika Klose (SPD)

Bohemian Browser Ballett

Clarisse Höhle (FDP)

Datteltäter

Davis Schulz

Dennis Leiffels

Erna & Willi

EsKay

Eva Majewski (CDU)

Eva Schulz

FaxxenTV

Fynn Kliemann

Gute Arbeit Originals

hochkant

I’mJette

Julia Schramm (Die Linke)

June Tomiak (Bündnis 90/Die Grünen)

Mad Brick Motion

Mai, Dr.

Malwanne

Marie Meimberg

Markus Frohnmaier (AfD)

Marti Fischer

Mirella

MrTrashpack

MrWissen2Go

Nemi El-Hassan

Nihan

Larissa Rieß

Pesh von Digges Ding

Phil Laude

Rayk Anders

RobBubble

Was mit Fabian

Walulis

World Wide Wohnzimmer

und viele mehr.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert die Formate mit ihren Partnern.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

 

funk Pressekontakt

E-Mail: presse@funk.net

Mobil: +49 170 9177990

Keine News zu funk mehr verpassen: presse.funk.net/benutzer/akkreditierung/

funk erfolgreich beim Webvideopreis 2017: „Wishlist“, „Y-Kollektiv“ und „Kliemannsland“ gewinnen

Düsseldorf, 1. Juni 2017 – Drei funk Formate konnten beim diesjährigen Webvideopreis sowohl die Nutzer und Nutzerinnen als auch die Jury der European Web Video Academy (EWVA) überzeugen. Bei der Verleihung im Düsseldorfer ISS Dome nahmen die Teams von „Wishlist“, „Y-Kollektiv“ und „Kliemannsland“ ihre Preise in den Kategorien „Best Video of the Year“, „Newcomer“ und „Lifestyle“ entgegen. Mit dem Webvideopreis werden innovative und herausragende Werke im Netz gewürdigt.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnungen und damit verbundene Anerkennung der Webvideoszene. Ein halbes Jahr nach dem Start von funk neun Nominierungen und drei Preise zu erhalten, ist für uns ein Hinweis, dass wir an vielen Stellen auf dem richtigen Weg sind,“ so Florian Hager, Programmgeschäftsführer von funk. Das Content-Netzwerk funk startete im Oktober 2016 und ist ein Gemeinschaftsangebot von ARD und ZDF, das ausschließlich online stattfindet. Mehr als 60 Formate sind auf YouTube, Facebook und Snapchat unter der Marke funk unterwegs. Darunter die Preisträger des Webvideopreises 2017.
Übersicht der Preisträger:

Wishlist ausgezeichnet als Best Video of the Year
Bei der Mystery-Serie „Wishlist“ (Radio Bremen, MDR SPUTNIK, funk) dreht sich alles um die Frage: Wie weit würdest du gehen, damit deine größten Wünsche in Erfüllung gehen? Im Zentrum der Handlung steht die App „Wish“. Sie kann alle Wünsche erfüllen. Doch im Gegenzug fordert sie immer, eine Aufgabe zu erfüllen. Die 17-jährige Mira (Vita Tepel) und ihre Freunde entdecken die App und sind begeistert von ihren Möglichkeiten. Doch bald müssen sie feststellen, dass ihr Handeln Konsequenzen nach sich zieht, die sie nie erwartet hätte. Die Webserie erhielt bereits den Förderpreis des Deutschen Fernsehpreis und den Grimme Preis 2017 in der Kategorie „Kinder & Jugend“.
Produziert von Outside the Club, Idee von Marc Schießer, Marcel Becker-Neu und Christina Ann Zalamea.

Y-Kollektiv  ausgezeichnet in der Kategorie Newcomer (Jury-Preis):
Die Reporter vom „Y-Kollektiv“ (Radio Bremen für funk) zeigen die Welt, wie sie sie erleben – überall und zu jeder Uhrzeit. Bestehend aus zehn Journalistinnen und Journalisten wirft das „Y-Kollektiv“ in Web-Reportagen ihren eigenen Blick auf die großen Themen der Zeit. Zum „Y-Kollektiv“ gehören Imke Hansen, Steffen Hudemann, Hubertus Koch, Dennis Leiffels, Can Tobias Mansuroglu, Manuel Möglich, Julia Rehkopf, Noah Sari, Alexander Tieg, Christian Tipke, Gülseren Ölcüm und die Weinert Brothers.
Produziert von Sendefähig GmbH.

Kliemannsland ausgezeichnet in der Kategorie Lifestyle
Das „Kliemannsland“ (NDR für funk) ist eine Show. Aber es ist auch ein Land mit eigener Verfassung. Es ist ein Ort. Und gleichzeitig ein YouTube-Kanal. Der als Heimwerkerking bekannte Fynn Kliemann baut und gestaltet im Norden Deutschlands gemeinsam mit Freunden ein wunderbar verrücktes Land ohne Regeln. Auf einem zwei Hektar großen Hof mit zahlreichen Gebäuden entstehen ein Café, Arbeitsräume, Studios… kurzum, eine gigantische Spielwiese für Anpackende, Kreative und Freigeister. Produziert von cineteam hannover.

 

Die Verleihung des Webvideopreises fand zum siebten Mal statt. Barbara Schöneberger moderierte die Show. Abgestimmt wurde über Facebook, Twitter, Instagram und YouTube. Hier konnte jeweils eine Stimme pro Nominiertem oder Nominierter abgegeben werden. Daraus wurde das Community-Voting bestimmt, das zu 50 Prozent zählte. Die anderen 50 Prozent wurden aus dem Academy-Voting gestellt. Einzige Ausnahme: In der Kategorie „Newcomer“ gab es kein Publikumsvoting. Das „Y-Kollektiv“ wurde direkt von der Academy als Gewinner gewählt.
Über funk:
Informieren, Orientieren und Unterhalten – das alles will funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Die Formate finden auf YouTube, Facebook, Snapchat, Instagram und weiteren sozialen Plattformen statt und richten sich an 14- bis 29-Jährige. Alle Inhalte und internationale Lizenzserien sind zudem auf funk.net verfügbar. funk ist am 1. Oktober 2016 gestartet, derzeit gibt es über 60 Formate.

Pressematerial:
Unter folgendem Link stehen der Presse, sobald vorhanden, Bildmaterial und ein EPK des Webvideopreises zur Verfügung: https://ftp.webvideopreis.de/2017/
Informationen zu den funk Formaten: presse.portal.net/formate

Neun funk-Formate für den Webvideopreis 2017 nominiert

Düsseldorf/Mainz, 6. März 2017 – Die Academy des Webvideopreis Deutschland hat die diesjährigen Webvideopreis Nominierungen bekanntgegeben. funk ist 2017 mit neun Formaten bei den Nominierungen vertreten. Der Webvideopreis ist der größte Medienpreis im Bereich Webvideo und Social Media in Europa.

So funktioniert das Voting: Es kann auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube jeweils eine Stimme pro Nominiertem abgegeben werden. Mit der Stimme wird am Ende das Community-Voting bestimmt – dies zählt zu 50 Prozent. Die anderen 50 Prozent werden aus dem Academy-Voting gestellt. Die Kategorie Newcomer wird von der Academy vergeben. Die verschiedenen Votingplattformen werden in den nächsten 4 Wochen nach und nach gestartet. Beginnend mit Facebook am 2. März 2017. Die Verleihung des Webvideopreis findet am 1. Juni 2017 im ISS DOME in Düsseldorf statt.

Diese funk Formate sind beim Webvideopreis 2017 nominiert:

„Best Video of the year“

Mystery-Webserie „Wishlist

Darkviktory von der animierten Webserie „#FinalClash

Gaming-Format „1080 Nerdscope

„Comedy“

Satire-Show „WorldWideWohnzimmer

„Lifestyle“

Kliemannsland

„Musik“

B.A. mit „Wie macht man ein RAP VIDEO

Bongo Boulevard“ als Gesamtwerk

„Opinion“                     

Rayk Anders als Person

„Food“

Datteltäter mit „YouTuber probieren syrisches Essen“

Hier stellt der Webvideopreis alle Nominierten für den diesjährigen Webvideopreis vor:

https://webvideopreis.de/de/2017/alle-nominierten

Presseinfos zu den nominierten funk Formaten finden Sie unter presse.funk.net/format

 

Kliemannsland

Kategorie: Orientierung / Unterhaltung / DIY

Darum geht es: Das Kliemannsland ist eine Show. Aber es ist auch ein Land mit eigener Verfassung. Es ist ein Ort. Und gleichzeitig ein YouTube-Kanal. Es sind viele tolle Menschen, die gemeinsam mit Fynn ein wunderbar verrücktes Land ohne Regeln erschaffen und sich selbst verwirklichen.

Und jetzt nochmal ganz offiziell: Das Kliemannsland ist ein sowohl freier als auch bindender Zusammenschluss interessenkonformer, kreativ denkender Bürger zum Zwecke der Ausübung möglichst unterhaltsamer Aktivitäten. Rechtliche Grundlage dieses Zusammenschlusses ist die gewollt freistaatliche Kliemannsländische Verfassung (gfKV) in ihrer Urfassung aus dem Jahre 2016. Diese findet in ihrer Gänze Anwendung auf alle bestehenden bzw. neuen Bürger des gewollten Freistaates und ihre freizeitlichen sowie geschäftlichen Aktivitäten innerhalb der Landesgrenzen.

Mehr über Fynn: Fynn ist der Typ, den man aus seinen mehr oder minder hilfreichen Handwerkervideos kennt. Hier schraubt, schreit und pfuscht er sich herrlich unkonventionell, aber vor allem unterhaltsam quer durch das eigene Zuhause samt Garten. Dazu macht er dann noch Musik, kreiert Klamotten, fährt Skateboard und bastelt Websites.

Und das sagt Fynn dazu: Jeder Landwirt kann sich glücklich schätzen, dass das sein Leben ist. Und die haben noch den Nachteil, dass sie Kühe füttern müssen, Schweine schlachten und Heu reinholen. Und für uns ist es einfach nur Spaß. Dieser Hof ist nur Spaß, keine Verpflichtungen, keine Regeln. Zusammen mit den Leuten, auf die wir Bock haben. Und das ist das Krasseste, was man überhaupt starten kann.

 

Das Kliemannsland war von Oktober 2016 bis Juli 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Macher
    • Fynn Kliemann
  • Redaktion (funk)
    • Stefan Spiegel
  • Produktion
    • Cineteam Hannover GmbH im Auftrag des NDR für funk, gefördert mit Mitteln der nordmedia Fonds GmbH