Kanackische Welle

Kategorie: Podcast/ Orientierung

Darum geht es: In ihrem Podcast Kanackische Welle widmen sich die beiden Journalisten Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia dem Thema Identität in einem Einwanderungsland. Zwei Mal im Monat beschäftigen sie sich mit Geschlechterrollen, Rassismus, Sexualität oder psychischer Gesundheit. All das aus einem postmigrantischen und Arbeiterkinder-Blickwinkel. 

Malcolm und Marcel lachen und streiten viel, aber vor allem recherchieren sie sehr intensiv und fangen Diskussionen ein. Dabei beleuchten sie alle erdenklichen Themen des Alltags wie Sport, Religion oder Arbeit und setzen sich dafür ein, dass sich unsere Zielgruppe für demokratische Teilhabe und das politische Zeitgeschehen interessiert. Die Kanackische Welle macht es sich zur Aufgabe mögliche Schamgefühle und Stigmata, die mit der eigenen Herkunft, der eigenen sexuellen oder religiösen Orientierung, dem eigenen Geschlecht einhergehen können, aufzulösen. 

Mehr über die Hosts 

Malcolm Ohanwe (geboren 1993 in München) hat Spanisch, Französische und Englische Sprach- und Literaturwissenschaften studiert. Während des Studiums arbeitete er für die Hip-Hop-Seite Rap2Soul.de und führte Interviews mit Musik-Größen wie Brandy, RAF Camora oder Macy Gray für sein Format „MALCOLM MUSIC“. Zwischen 2017 und 2019 absolvierte er ein journalistisches Volontariat beim Bayerischen Rundfunk. 2019 erhielt er den International Music Journalism Award und das Medium Magazin listet ihn unter den Top 30 bis 30. Mittlerweile ist er Hörfunk- und Fernsehautor. Zusätzlich moderiert er bei ARD Alpha die Sendung „RESPEKT“, für das ZDF Auslandsjournal das Format „trending“ und den SWR-Podcast „Sack Reis – Was geht dich die Welt an?“. 

Marcel Aburakia (geboren 1995 in München) hat Journalistik mit Fokus auf Sportjournalismus studiert. Parallel zu seinem Studium arbeitete er als freier Journalist unter anderem für Sport 1, Sky Sport News HD, diverse Redaktionen des Bayerischen Rundfunks und unterstützte in Washington D.C. das Auslandsstudio des ZDF. Nach seinem Einsatz beim “Team Olympia” für Eurosport 2018 wurde er Moderator und Chefredakteur des Instagram-Kanals „Fußballhelden“. Dort drehte er für YouTube, Tik Tok und Instagram unter anderem mit Spielern wie Ricardo Kaká, Thomas Müller, Mesut Özil und Paulo Dybala. Danach begann er regelmäßige Text-Kolumnen für bento und jetzt.de sowie für das Basketball-Magazin FIVE zu schreiben. Seit 2021 ist er Programm-Volontär bei der Deutschen Welle. 

 Den Formattrailer der Kanackische Welle gibt es hier.

Kanackische Welle war von Mai 2021 bis Ende Dezember 2021 ein Format von funk.

Stab

  • Hosts
    • Malcolm Ohanwe
    • Marcel Aburakia
  • Redaktion
    • Hoai Phuong Tran Thi (funk)

Der Fall

Kategorie: True Crime/ Gesellschaft

Darum geht es: Der Fall ist das Gesellschafts-Crime-Format von funk – im 14-tägigen Rhythmus dienstags um 17 Uhr gibt es neue Folgen. Und damit nicht genug, denn jeden Dienstag dazwischen gibt es auch noch einen Podcast mit Kriminalpsychologin Lydia Benecke und Journalistin und Psychologiestudentin Sarah Koldehoff. Überall, wo es Podcasts gibt. Die Hosts wollen Psyche von Opfern und Täter:innen verstehen und fragen nach dem gesellschaftlichen Zusammenhang. Warum ist ein Verbrechen geschehen? Und warum müssen so oft die Opfer weichen und nicht die Täter:innen?

Über die Hosts:

Investigativ-Journalistin Yannah Alfering

Yannah zog nach ihrem Bachelor von Köln nach Berlin und machte an der Universität der Künste ihren Master in Kulturjournalismus. Nach einem Praktikum bei VICE blieb sie direkt dort, und schrieb Artikel über Trinkhallen, Pornoplattformen und Drogendealer. Heute ist sie Freelancerin, moderiert, schreibt und verleiht ihre Stimme für Videos. In ihrer Freizeit trinkt sie gerne in ihrer Lieblingsbar Sekt auf Eis oder puzzelt, während ein Crime Podcast läuft. Yannah geht als Investigativ Journalistin den Hintergründen der Fälle auf die Spur.

Freie Journalistin Nadia Aboulwafi

Nadia hat internationales und europäisches Recht in Düsseldorf, Genf und Bern studiert. Nach ihrer juristischen Ausbildung hat sie erste journalistische Erfahrungen im Radio und bei Social Media Formaten im WDR gesammelt. In ihrer Volontariatsausbildung beim WDR absolvierte sie Stationen im ARD Studio Brüssel, WDR Doku, und vor allem in der WDR Lokalzeit Dortmund. Sie ist als Nachrichtenjournalistin in der Lokalberichterstattung Zuhause und widmet sich gerne langen Dokuformaten.

Wirtschaftspsychologe, Moderator, Reporter & Autor Riccardo Vaccaro

Riccardo studierte im Master Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Medienpsychologie in Köln. Während seines Studiums arbeitete er als studentische Hilfskraft beim WDR in der Wissenschaftsredaktion für die Fernsehsendung Quarks. 2021 schrieb er seine Masterarbeit und forschte zum Thema „Einfluss der parasozialen Interaktion und Beziehung auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von TV-Wissenschaftsmoderatoren am Beispiel von Quarks“.
Heute ist der gebürtige Kölner als Moderator, On-Reporter, Online-Producer und Autor für Quarks und andere Formate tätig. Außerdem ist Riccardo auch im Radio und in Podcasts zu hören, wie z.B. für die „Sendung mit der Maus zum Hören“, für die Nachmittagssendung „WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr“ oder auch beim erfolgreichen Wissenspodcast „Quarks Daily“ in denen er psychologische Themen wissenschaftlich fundiert erklärt. Außerdem wird er auch als Speaker eingeladen, wie z.B für die Medientage München oder für TINCON. 
Riccardo fasziniert sich für kleine und für große Fragen und ganz besonders dafür, wie unsere Psyche funktioniert.

Medizinstudentin & Content Creatorin Esther Lioba

Esther studiert Humanmedizin an der Uni Münster und ist als Content Creatorin aktiv, vor allem auf YouTube und Instagram. Auf ihren Social Media Kanälen berichtet sie primär in Vlogs über ihr Medizinstudium, mittlerweile werden aber auch zunehmend Themen wie Musik, Fashion & Lifestyle eingestreut – kurz alles, was ihr grad so einfällt. Als Ausgleich zu der Medizin ist Esther in ihrer Freizeit kreativ und sportlich unterwegs: Sie macht und hört für ihr Leben gern Musik, vor allem von Billie Eilish, Nina Chuba und Queen, schaut Filme und Serien, geht Tanzen und ins Gym, natürlich immer mit True-Crime-Podcasts auf den Ohren. Esther ist ein humorvolles und empathisches Persönchen von
stolzen 1,55 m, mit der man genauso gut Pferde stehlen, wie Deep Talks führen kann und die immer einen guten Rat in Petto hat.

Medizinstudentin & Musikerin Paulina Pupik

Paulina studiert Medizin in Rostock und ist außerdem als Sängerin und Songwriterin aktiv. Zuletzt durfte sie einen Song mit dem Deutsch-Spanischen Musiker Alvaro Soler aufnehmen und gemeinsam mit ihm auf der Bühne stehen. Neben Lernen, Konzerten und Studio-Sessions hat sie auch immer einen True-Crime Podcast auf den Ohren. Besonders spannend findet sie dabei die Frage, warum Menschen Verbrechen begehen, was das Ganze mit den Betroffenen macht und wie unsere Gesellschaft mit der Thematik umgeht. Vor ihrem Medizinstudium hat Paulina einen Bachelor in Psychologie absolviert.

Jurastudent Arne-Jakob Bek

Mit den Schnittstellen von Medien, Jura und Politik beschäftigt sich Arne parallel zu seinem Studium in Leipzig und Bologna. Seine Stationen waren dabei u.a. die taz, das SPIEGEL-Magazin und die NGO „Gesellschaft für Freiheitsrechte“. Momentan arbeitet er für MDR-Investigativ. Er moderiert politische Talks und beschäftigt sich privat gern mit Literatur, Kampfsport und italienischer Küche.

Freie Journalistin Hanna Kazmirowski

Hanna studiert Interkulturelle Europa- und Amerikastudien in Halle (Saale) und Paris. So breit wie ihr Studium aufgestellt ist, ist auch ihr Interesse für Politik, Gesellschaft und Geschichte. Umso mehr freut sie sich, ihr Verständnis für Rechtsfälle und transnationale Zusammenhänge bei Der Fall einbringen zu können. Ihre crossmediale Ausbildung absolviert Hanna bei der Journalistischen Nachwuchsakademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Als freie Journalistin schreibt und spricht sie u.a. für MDR Sachsen-Anhalt und probiert sich immer wieder gern vor und hinter der Kamera oder dem Mikro aus.

Kriminalpsychologin Lydia Benecke

Lydia Benecke studierte Psychologie, Psychopathologie und Forensik. Seit 2009 ist sie als Diplom-Psychologin mit Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Gewalt- und Sexualstraftaten tätig. Sie hilft in Der Fall und im Der Fall-Podcast in die Köpfe von Täter:innen zu blicken, deren Psyche zu verstehen und die Taten einzuordnen.

Freie Journalistin Sarah Koldehoff

Sarah Koldehoff studiert Psychologie im Master an der Universität Hamburg und interessiert sich besonders für Neuro- und Persönlichkeitspsychologie. Als Journalistin arbeitete sie bereits für verschiedene namhafte Zeitungen und wurde 2021 vom Medium Magazin zu den „spannendsten jungen Medienprofis“ – den Top 30 bis 30 – gekürt.

Einen Einblick in den Kanal gibt es hier:

Der Fall war von Mai 2021 bis November 2024 ein Format von funk.

Stab

  • Autor:innen
    • Riley Dedio
    • Knut Holburg
    • Ella Luz
    • Matthias Hambsch
    • Johanna Hesselbarth
    • Stefanie Helbig
    • Vera Drude
  • Redaktion
    • Johanna Ewald (funk)
    • Lilly Amankwah
    • Vivien Hartmann
    • Anne Höhn
  • Redaktionsleitung LOOKS Media
    • Volker Zeimantz
  • Social Media Management
    • Hannes Krüger
    • Felix Bergemann
  • Creative Producing
    • Paula Willert
    • Nele Schuchert
    • Christoph Schubert
  • Kamera
    • Daniel Laudowicz
    • Simon Fountain
    • Frank Reichert-Facilides
    • Volker Kintzinger
    • Maxim Westermann
  • Ton
    • Robert Kurz
    • Tino Häusler
    • Niklas Benninghaus
    • Philipp Tsemperlis
  • Schnitt
    • Riley Dedio
    • Daniel Laudowicz
    • Vlady Oszkiel
    • Joachim Leyh
  • Grafik
    • Pauline Branke
  • Produktion
    • Roxana Hennig
    • Gunnar Dedio
    • Anne Tiede
    • LOOKS Film im Auftrag des ZDF für funk

Saunaclub Susanne

Kategorie: Unterhaltung/ Satire

Darum geht’s: Die Twins Dennis und Benni Wolter begeistern mit ihrer YouTube Show World Wide Wohnzimmer bereits Millionen User:innen. Doch was passiert, wenn die Krawatte gelockert und der feine Zwirn abgelegt ist? Im neuen Podcast Saunaclub Susanne tragen sie ausschließlich Handtuch – und das Herz auf der Zunge. Hitzige Diskussionen, feuchte Bekenntnisse und nackte Wahrheiten: So ehrlich hat man Dennis und Benni noch nie gehört. Neue Folgen von Saunaclub Susanne gibt es jede Woche Donnerstag auf allen gängigen Podcast Plattformen, in der ARD Audiothek sowie auf funk.net. 

Das sagen die Twins dazu: “Als 30-Jährige haben wir das erste Drittel unseres Lebens wohl hinter uns gebracht. Zeit, die Klamotten abzulegen, das Thermostat auf 65 zu drehen und ehrlich zu hinterfragen: Wie war’s bis jetzt?”

Den Formattrailer gibt es hier.

Der funk-Podcast Saunaclub Susanne wurde nach 5 Staffeln und über 60 Folgen im September 2022 beendet.

Stab

  • Hosts
    • Dennis Wolter
    • Benni Wolter
  • Redaktion / Konzeption
    • Dennis Wolter
    • Benni Wolter
    • Klaus Krückemeyer (hr)
    • Jana Birkenbach (funk)
  • Schnitt
    • Benni Wolter
  • Produktion
    • TWIN.TV GmbH im Auftrag des hr für funk

Männerkitsch

Kategorie: Orientierung/ Podcast

Darum geht’s: Was kann Männlichkeit heute sein? Brauchen wir sie überhaupt, die gefühlskalten Ritter in strahlender Rüstung, die Alleinverdiener, die oberkörperfrei-am-Grill-Steher? Darüber sprechen Max und Ansgar in Männerkitsch. Sie haben selten Rüstungen an, aber Männer sind sie trotzdem. Das vermuten sie zumindest. In ihren Diskussionen ist kein Ergebnis festgelegt – manchmal widersprechen sie sich, lernen dazu oder ändern unsere Position. Sie sprechen über Dating, Flirten und Sex, über ihre eigene Erziehung, Schulzeit und Mannschaftssport. Auch männliche Subkulturen wie die Pick-up- oder die Incel-Szene nehmen sie unter die Lupe. Damit steht Männerkitsch für eine kritische Einordnung von Männlichkeitsbildern in der Popkultur.

Mehr über die Hosts: 

Ansgar Riedißer wurde 1998 in der Nähe von Stuttgart geboren. Er hat einen Bachelor in Germanistik in Leipzig gemacht und ist für den Master in Allgemeiner und vergleichender Literaturwissenschaft nach Berlin gezogen. Nebenbei schreibt er hin und wieder Theaterkritiken, und Gedichte. Ansgar sagt gerne „warte, dazu hab ich was gelesen“, weil er Literaturwissenschaft studiert. Er wundert sich manchmal über andere Männer und sich selbst und fragt dann bei Max nach, denn dafür ist der Podcast da: Um herauszufinden und auszusprechen, was an Männlichkeit stört und was nützlich ist, was gut ist und was weg kann. 

Maximilian Deibert wurde 1994 in Berlin geboren. Neben dem Abi verdiente er sich Taschengeld als Kellner und schrieb ab und zu Texte in der Jugendredaktion und beim Lokalteil des Tagesspiegels. Nach dem Abitur reiste er unter anderem durch China und Laos.  2016 zog er nach Leipzig, weil er hörte, dass es das „neue Berlin“ sei, um dort Literarisches Schreiben zu studieren. Hier freundete er sich mit Ansgar an, der sich über Max‘ toxisch-männliches Gehabe ärgerte. Also starteten die beiden einen Podcast, um genau darüber zu diskutieren. Seit seinem Bachelorabschluss darf sich Max endlich ganz offiziell Autor nennen und ist wieder zurück in die Hauptstadt gezogen, wo er Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin studiert.

Einen Einblick in den Podcast gibt es hier.

 

Männerkitsch war von Februar 2021 bis November 2021 ein Format von funk.

Stab

  • Hosts
    • Max Deibert
    • Ansgar Riedißer
  • Intro/Musik
    • 7kcalls
  • Redaktion
    • Jana Birkenbach (funk)

iam.justmyself

Kategorie: Unterhaltung/ Orientierung/ Snapchat-Serie

Darum geht es: iam.justmyself nimmt die User:innen mit in die Welt der 21-jährigen Emi, die ganz genau weiß, dass sie vieles eben nicht weiß: Was sie beruflich erreichen möchte, ob der eine Typ wirklich auf sie steht, wie sie sich gegen Mobbing stellen kann und wer sie überhaupt ist. Gibt es in der Welt überhaupt einen Platz für sie und darf sie bei ihrer Suche danach auch Fehler machen? Was heißt es eigentlich erwachsen zu werden und möchte sie wirklich das tun, was ihre Eltern von ihr erwarten? Nur in einer Sache ist sie sicher: Sie will das Richtige tun! Emi hat das Herz am rechten Fleck und mit ihrer ehrlichen und impulsiven Art setzt sie alles daran, die täglichen Herausforderungen des Heranwachsens zu meistern, selbst, wenn das heißt, auch mal anzuecken. Ihre Freund:innen an ihrer Seite könnten nicht unterschiedlicher sein. Frieda, die viele Ideen hat, egal ob gut oder schlecht, ihre On-Off-Beziehung Leon, der plötzlich ein Sport-Influencer werden möchte, Liam, der seine eigene Sexualität sucht oder die religiöse Melis, die im geplanten Chaos brilliert.

Auf den ersten Blick wirkt Emis Account wie das Videotagebuch einer ganz normalen Userin. Der große Unterschied: Sie filmt auch dann, wenn andere die Kamera auslassen würden. In Wahrheit ist die Geschichte nämlich inszeniert und wird live von einem Team nach einem Drehbuch produziert. Die Coming-of-Age-Serie iam.justmyself ist das erfolgreichste und älteste Format bei funk, das sich an die jüngste Zielgruppe richtet. iam.justmyself ist die erste Serie auf Snapchat weltweit, die live gedreht und sofort ausgestrahlt wird und kontinuierlich ohne Pausen auf TikTok publiziert.

Dabei wandelt sie sich stetig. Emi, gespielt von Marie Josephine des Dorides, ist die sechste Hauptfigur der Serie. Eine Besonderheit: die Fans haben sie bestärkt in die Fußstapfen ihrer Vorgängerin zu treten. Auf Snapchat und auf TikTok können die Fans in direkten Austausch mit ihrer fiktiven Freundin gehen, Einfluss auf die Story nehmen und gemeinsam mit Emi die spannende Zeit des Erwachsenwerdens meistern. Die Interaktivität der Serie schafft eine einzigartige Verbindung zwischen der Hauptfigur und den Zuschauer:innen, die sich als Teil von Emis Welt fühlen. Die Hauptfigur wirkt dabei wie eine Freundin und übernimmt auch eine Vorbildfunktion, wenn es darum geht, Probleme anzupacken, aus Fehlern zu lernen und sich selbst treu zu bleiben.

iam.justmyself wird von PULS für funk im Bayerischen Rundfunk produziert.

Stab

  • Partnermanager funk
    • Patrick Abele
  • PULS Redaktionsleitung
    • Nadine Ulrich
    • Florian Meyer-Hawranek
  • Redaktion, Teamleitung
    • Manuela Muschner
  • Produktion
    • Peter Donner
  • Aufnahmeleiter
    • Tobias Skoditsch
  • Regie
    • Philippe Matic-Arnauld des Lions
  • Regieassistenz, Redaktioneller Support
    • Sarah Lorenz
  • Onliner:innen
    • Helena Ferstl (TikTok)
    • Julia Nageler (TikTok)
    • Tobias Skoditsch (TikTok & YouTube)
    • Irene Sanchez (Snapchat & Instagram)
  • Fotografin
    • Leah Ruprecht
  • Darsteller:innen
    • Marie Josephine des Dorides (Emi)
    • Arne Kübler (Leon)
    • Bianca Monseler (Malene)
    • Stella Hain (Janine)
    • Eleni Stefanidis (Frieda)
    • Emily Lemke (Melis)
    • Armin Beširević (Liam)
    • Maximilian Buchholz (Finn)
  • Analystinnen
    • Helena Ferstl
    • Anja Pross
  • Drehbuch
    • Veronika Schütt
    • Olaf Köhler
  • Schauspielcoach
    • Andreas Wolf
  • PULS funk Strategie
    • Rack, Hendrik
  • Themenkoordinatorin & Crosspromo
    • Ferstl, Helena

Rosa kocht grün

Kategorie: Information/ Kochen

Darum geht es: Tofu schmeckt nach nichts? Nicht bei Rosa kocht grün. Der Kochkanal mit Rosa Roderigo zeigt, wie sich ganz einfach veganes Comfort Food zaubern lässt – nachhaltig, chaotisch, ehrlich und ganz besonders: schmackofatz. Das Instagram-Format legt seinen Fokus auf vegane Ernährung, die schnell, leicht und mit viel Spaß zubereitet werden kann. Dabei zeigt Rosa vegane, saisonale und nachhaltige Ernährung durch ihre grüne Brille – ganz ohne Diät-Wahnsinn und erhobenen Zeigefinger. Sie nimmt ihre Follower:innen mit auf einen spannenden Weg ohne tierische Produkte, aber mit ganz vielen Freund:innen, abenteuerlichen Ausflugszielen und extravaganten Rezepten.  

Warum ist Superfood gar nicht so super und warum sollte man die Schale der Kiwi auch mitessen? Wieso gehören Lauchblätter in den Magen und nicht in die Tonne? Zu Fragen wie diesen klärt Rosa auf, spricht mit Expert:innen und entwickelt so Rezepte, die ein echter Gamechanger sind. 

Neben diesen Rezeptinspirationen gibt es bei Rosa kocht grün auch eine Reihe persönlicher Einblicke, wie zum Beispiel in ihr Arbeits- und Privatleben als queere Meisterkonditorin oder zum Thema Gleichberechtigung und natürlich ihre Liebe zum Kochen. Sie möchte für ihre Community nicht nur chaotische Chefköchin, sondern auch eine gute Freundin sein. Im Realtalk lässt sie in ihr Leben und tauscht sich über alltägliche Erfahrungen und Kämpfe aus. Rosa kocht grün will inspirieren – zum Kochen, zum Mutig-Sein, zum Hinterfragen und zum Ausleben des eigenen Selbst. So macht Rosa es vor: chaotisch, ehrlich und echt. 

 

Mehr zur Macherin

Rosa Roderigo ist 25 Jahre alt. Sie wurde in Düsseldorf geboren und ist bei ihren Adoptiveltern in Neuss aufgewachsen. Ihre Wurzeln liegen in Vietnam und Albanien. Für Rosa war Essen immer absoluter Mittelpunkt. Zu Weihnachten wünschte sie sich jedes Jahr ein „Fresspaket“ und Käsebrote für alle Menschen auf dieser Welt. Schnell war klar: Das ist ihre Berufung. Der große Traum: ein eigener Laden mit Eventgastronomie. Nach der Realschule startete sie eine Ausbildung zur Konditorin, ging danach in eine Schokoladenfabrik und arbeitete sich hoch – bis in die Produktentwicklung einer Confiserie. Nach drei Jahren ging sie auf die Meisterschule. Rosa liebt es, kreativ zu sein und neue Produkte und Rezepte zu entwickeln. 2020 startete die Meisterkonditorin gemeinsam mit ihrer Freundin Alexia, die sie zu veganem Essen brachte, den Instagram-Account Rosa kocht grün”. Rosa möchte Menschen inspirieren – zum veganen Essen, zum Nachdenken über Lebensmitteln, zum Spaß am Kochen.  

Stab

  • Hostin
    • Rosa Roderigo
  • Produzent
    • Lukas Schneider
  • Redaktionsleitung
    • Florian Gregorzyk
  • Produktionsleitung
    • Julian Franke
  • Social Media Manager
    • Matteo Castrucci
  • Grafikerin
    • Annika Wolter
  • Mediengestalter:in
    • Duana von der Warth
    • Henri Pirwitz
  • Redaktion
    • Rosa Roderigo
    • Lisa Bachmann
    • Franziska Kues (ZDF)
    • Veronique Schönleben (funk)

DRUCK

Kategorie: Unterhaltung

Über die Serie: „DRUCK“ ist die deutsche Adaption der norwegischen Jugendserie SKAM. Nach der erfolgreichen Adaption der ersten vier Staffeln wird alles neu. Im September 2020 startete „DRUCK“ mit einer komplett neuen Generation Jugendlicher.

Die horizontal erzählte Serie, die sich an 14- bis 20-Jährige richtet, bedient alle wichtigen Themen dieser prägenden Lebensphase: die erste Liebe, Freundschaften mit allen Höhen und Tiefen, den Leistungsdruck in der Schule, Outings, die zunehmende Abgrenzung von der Familie, Mobbing und vieles mehr. Die Inhalte sind authentisch und nah am Lebensgefühl der Zielgruppe.

Jede Woche werden auf YouTube mehrere Szenen aus dem Alltag der Hauptfiguren veröffentlicht. Ohne Vorwarnung und genau zum Zeitpunkt des Geschehens. Findet also etwa Montagmorgens eine Unterhaltung auf dem Schulhof statt, dann wird zur gleichen Uhrzeit diese Szene auf YouTube veröffentlicht. Parallel wird die Geschichte über fiktive Chats und die Instagram-Accounts der fiktionalen Charaktere im Netz weitererzählt. Eine Zusammenfassung der Geschehnisse, gebündelt zu einer klassischen Serienepisode, wird immer freitags veröffentlicht.

Darum geht es in Staffel 1:  Im Mittelpunkt  der ersten Staffel von „DRUCK“ steht die 16-jährige Hanna. Bis vor Kurzem gehörte sie noch zu den beliebtesten Mädchen der Schule und stand im Mittelpunkt ihrer Clique. Doch seitdem sie ihrer besten Freundin Leonie den Freund ausgespannt hat, steht sie recht alleine da: Nur ihr Freund Jonas und dessen bester Freund Matteo halten noch zu ihr. Nach und nach lernt Hanna allerdings Mia, Kiki, Amira Thalia und Sam aus ihrem Jahrgang kennen. Obwohl die Mädchen grundverschieden sind und unterschiedliche Wertvorstellungen haben, freunden sie sich langsam an. Doch dann steht Hannas Beziehung zu Jonas plötzlich auf der Kippe: Sie erfährt, dass er immer noch heimlich Kontakt zu Leonie hat.

Darum geht es in Staffel 2: In der zweiten Staffel um die Mädels-Crew von Hanna, Mia, Kiki, Sam und Amira dreht sich alles um die Gefühlswelt der klugen Mia Winter. Sie ist  eine selbstbewusste und feministische junge Frau, die in der harten Realität des Oberstufenalltags für Unabhängigkeit kämpft und sich nichts von Männern gefallen lässt – wäre da nicht Alexander, der dafür sorgt, dass Mia ihren inneren Kompass immer mehr verliert: Ist das Herz in Wirklichkeit nicht nur ein manipulierbares, unzuverlässiges Organ, das dich in die Scheiße reitet?

Für die Drehbücher zeigen sich in der zweiten Staffel die Autoren Alexander Lindh, Jano Ben Chaabane, Janna Maria Nandzik und Moritz Klausing verantwortlich. Inszeniert wird die Fortsetzung von Pola Beck und Jano Ben Chaabane.

Darum geht es in Staffel 3: In der dritten Staffel wird alles anders, denn jetzt geht es um die Gefühlswelt der Jungs. Die Clique um Jonas, Matteo, Carlos und Abdi muss sich aufs Abi vorbereiten, doch Freundschaften, Sex und die erste große Liebe halten sie immer wieder davon ab. Aber macht man da lieber auf cool und behält seine Gefühle für sich, oder lohnt es sich, alles zu riskieren und dabei vielleicht so richtig verletzt zu werden?

Darum geht es in Staffel 4: Der Sommer nach dem Abi: Endlich kein Lernstress mehr, am See rumhängen und sich Gedanken über die wirklich wichtigen Dinge im Leben machen – wer mit wem und auf welcher Party? Immer im Hinterkopf aber auch die Frage danach, wie es in Zukunft eigentlich weitergehen soll. Mit all dem befasst sich die vierte Staffel. Mittendrin, aber doch nicht richtig dabei ist Amira, die im Zentrum der vierten Staffel steht. Als gläubige Muslima lebt Amira in zwei verschiedenen Welten. Diese konnte sie bisher immer geschickt voneinander trennen. Die Grenzen verschwimmen allerdings, als ihre Brüder auf dem Abiball Amiras beste Freundinnen kennen lernen und sie selbst sich in den schönsten Jungen der Welt verliebt.

Darum geht es in Staffel 5: Im Zentrum der fünften Staffel steht die 16-jährige Nora Machwitz. Sie ist die jüngste Schwester von Kiki, die die DRUCK-Fans bereits aus den ersten vier Staffeln kennen. Nora ist gerade gemeinsam mit ihrer ein Jahr älteren Schwester Zoe in die Oberstufe des Gymnasiums gekommen und will einfach nur ein normaler Teenager sein. Doch der neue Lebensabschnitt, der zu den zwei geilsten Jahren ihres Lebens werden sollte, scheint unter keinem guten Stern zu stehen.

Darum geht es in Staffel 6:
Die sechste Staffel dreht sich um die Welt von Fatou. Für Fatou wird es in der Oberstufe langsam ernst: die Halbjahreszeugnisse stehen an. Mit dem wachsenden Schulstress und ihrem Händchen sich immer wieder in komische Situationen zu bringen, wird es für Fatou immer schwieriger, die Erwartungen von ihren Eltern und Freundinnen in Einklang zu bringen. Denn viel lieber verliert sie sich in Tagträume an die Stufenschönheit Kieu My. An sie wollte Fatou zwar keinen Gedanken mehr verschwenden, seit sie mit einem Jungen rumgeknutscht hat, doch plötzlich ist Kieu My die ganze Zeit in ihrer Nähe. Was, wenn das Undenkbare passiert und Lichtjahre entfernte Träume auf einmal greifbar werden?

Darum geht es in Staffel 7:
Was hält Freundschaft aus und wie viel ist man bereit dafür aufzugeben? In der siebten Staffel dreht sich alles um Isi. Im letzten Schuljahr vor dem Abi fühlt er sich in seiner Clique zwischen den ganzen Pärchen und neben seinem launischen Freund Constantin zunehmend einsam und unverstanden. Als ein neues Mädchen in die Klasse kommt, ändern sich jedoch die Verhältnisse und Isi beginnt sich zu fragen, was er eigentlich selbst von sich erwartet.

Darum geht es in Staffel 8:
In der achten Staffel dreht sich alles um Mailin. Für Liebe und Sex hat sich Mailin nie interessiert. Bis sie sich kurz vor den Abiturprüfungen Hals über Kopf verliebt. Plötzlich wird ihre sonst so normale Welt zwischen privilegiertem Familienleben und engagiertem Aktivismus mit ganz neuen Gefühlen geflutet. Die sonst eher unauffällige Mailin gerät plötzlich ins Rampenlicht der Schule und muss sich fragen: Bin ich eine starke Frau?

Stoffentwicklung und Casting-Prozess:
Für den Neustart der Serie im September 2020 hat das DRUCK-Team monatelang intensive Recherchearbeiten betrieben, sowie deutschlandweite Castings organisiert. 

Den Aufschlag machte eine Online-Umfrage in der Fan Community, die einen umfassenden Einblick in die Zielgruppe ermöglicht hat. Unter anderem wurden Fragen zu Wohnsituation, Schule, Liebesleben, Style und Trends, Musik, Social-Media Verhalten, Sexualität und Drogenkonsum gestellt. An der Umfrage haben mehr als 21.000 Fans teilgenommen. Diese Eindrücke waren für die Stoffentwicklung und damit die konkreten Inhalte der Serie von integraler Bedeutung.

Im Casting-Prozess für die neue Staffel wurden knapp 1.000 Einsendungen von Laiendarsteller:innen vom Team ausgewertet. Die eingesendeten Videos und persönlichen Steckbriefe boten zusätzlich Einblick in die Lebenswelt der Generation. Darüber hinaus wurden Fokus-Gruppen-Gespräche und Recherche-Gespräche mit Einzelpersonen durchgeführt. Diese Punkte im Entwicklungsprozess ermöglichten den Autor:innen, sehr tief in die Lebensrealität der Generation einzutauchen und neue, authentische Geschichten für DRUCK zu entwickeln. 

Aus den vielen Bewerber:innen, sowie durch zusätzliche Streetcastings, wurde eine Vorauswahl an Kandidat:innen getroffen, die anschließend zu E-Castings eingeladen wurden. In anschließenden Live-Konstellationscastings wurde der neue Cast ausgewählt.

Auszeichnungen:

  • Die Hauptdarstellerin der fünften Staffel von DRUCK, Mina-Giselle Rüffer, erhält 2021 den Grimme-Preis in der Kategorie „Kinder & Jugend“ für ihre herausragende Darstellung der „Nora“.

Druck war von März 2018 bis Juli 2022 ein Format von funk.

Einen Einblick in Staffel 8 gibt es hier:

Stab

  • Regisseur:innen
    • Pola Beck (Staffel 1-4)
    • Jano Ben Chaabane (Staffel 2)
    • Tom Lass (Staffel 3)
    • Chris Miera (Staffel 3&7)
    • Barbara Ott (Staffel 4)
    • Luzie Loose (Staffel 4&5)
    • Sophie Linnenbaum (Staffel 5&8)
    • Faraz Shariat (Staffel 5&6)
    • Joya Thome (Staffel 6)
    • Sarah Blaßkiewitz (Staffel 6)
    • Arabella Bartsch (Staffel 7)
    • Mirjam Orthen (Staffel 7)
    • Alison Kuhn (Staffel 8)
    • Shirel Peleg (Staffel 8)
  • Headautor:innen
    • Alexander Lindh (Staffel 1-2)
    • Julia Penner (Staffel 3-5)
    • Sandra Stöckmann (Staffel 3-5)
    • Jasmina Wesolowski (Staffel 6)
    • Jonas Lindt (Staffel 6)
    • Mareike Almedom (Staffel 7&8)
  • Autor:innen
    • Alexander Lindh (Staffel 1&2)
    • Jano Ben Chaabane (Staffel 2)
    • Moritz Klausing (Staffel 2)
    • Janna Maria Nandzik (Staffel 2&4)
    • Julia Penner (Staffel 3-5)
    • Sandra Stöckmann (Staffel 3-5)
    • Toks Körner (Staffel 3)
    • Jonas Lindt (Staffel 3-6)
    • Jasmina Wesolowski (Staffel 3-6)
    • Lukas von Horbatschewsky (Staffel 5-7)
    • Paulina Lorenz (Staffel 6)
    • Raquel Kishori Dukpa (Staffel 6)
    • Naomi Bechert (Staffel 7&8)
    • Bahar Bektas (Staffel 7)
    • Kai Kreuser (Staffel 7)
    • Alison Kuhn (Staffel 8)
    • Clara Zoe My-Linh von Arnim (Staffel 8)
    • Victoria So Hee Alz (Staffel 8)
    • Lili Zahavi (Staffel 8)
    • Mareike Almedom (Staffel 7&8)
  • Creative Producer:in
    • Alexander Lindh (Staffel 2)
  • Kamera
    • Johannes Louis (Staffel 1&4)
    • Juan Sarmiento G. (Staffel 2)
    • Tobias Koppe (Staffel 2&4)
    • Johannes Praus (Staffel 3&7)
    • Jonas Schmager (Staffel 3&4)
    • Anne Bolick (Staffel 3&5)
    • Johannes Louis (Staffel 4)
    • Falko Lachmund (Staffel 4)
    • Valentin Selmke (Staffel 5)
    • Lotta Kilian (Staffel 5&6)
    • Lydia Richter (Staffel 6)
    • Max Preiss (Staffel 6)
    • Maximilian Hoever (Staffel 7)
    • Bernd Effenberger (Staffel 7)
    • Jan Mayntz (Staffel 8)
    • Philip Henze (Staffel 8)
  • Editor:innen
    • David Hartmann (Staffel 1-5)
    • Felix Rudek (Staffel 2&7)
    • Till Ufer (Staffel 3-4)
    • Mirko Scheel (Staffel 3,4,7&8)
    • Marc Böhlhoff (Staffel 4)
    • Diana Matous (Staffel 5)
    • Friederike Hohmuth (Staffel 5,6&8)
    • Jamin Benazzouz (Staffel 6)
    • Max Kerkhoff (Staffel 6&7)
    • Evelyn Rack (Staffel 8)
  • Ton
    • Tim Altrichter (Staffel 1-8)
    • Leo Aderhold (Staffel 4)
  • Social Media Producer:innen
    • Kathrin Weßlin (Staffel 1)
    • Thore Würger (Staffel 1)
    • Salomon Hörler (Staffel 2&3)
    • Farid-Philippe Bouatra (Staffel 2-4)
    • Nardos Hagos (Staffel 5-8)
  • Social Media Realisator:innen
    • Kathrin Weßlin (Staffel 1)
    • Thore Würger (Staffel 1)
    • Salomon Hörler (Staffel 2&3)
    • Farid-Phillipe Bouatra (Staffel 2-4)
    • Lea von den Steinen (Staffel 5&6)
    • Naomi Bechert (Staffel 5&6)
    • Nardos Hagos (Staffel 5-7)
    • Lina Yasmine Sastimdur (Staffel 7)
    • Amelie Schneider (Staffel 7)
    • Leyla Sünnewold (Staffel 8)
    • Paul Kühn (Staffel 8)
    • Alina Berger (Staffel 8)
    • Elena Ployphailin Siepe (Staffel 8)
    • Kim Engel (Staffel 8)
  • Community Manager:innen
    • Isabell Derzian (Staffel 2)
    • Maria Miller (Staffel 2-4)
    • Lea von den Steinen (Staffel 4)
    • Maximilian Bohl (Staffel 5)
    • Marie Thomas (Staffel 6)
    • Amelie Schneider (Staffel 7)
    • Julia Schimpf (Staffel 8)
    • Leyla Sünnewold (Staffel 8)
    • Kim Engel (Staffel 8)
  • Social Media Music Supervisor:in
    • Christine Hartmann (Staffel 1-4)
    • Philipp Kozik (Staffel 5-8)
  • Szenenbild
    • Nadine Schmidt (Staffel 1)
    • Claudia Steinert (Staffel 1, 3&4)
    • Dorothee von Bodelschwingh (Staffel 2)
    • Katja Deutschmann (Staffel 5&6)
    • Theresa Bischof (Staffel 5&6)
    • Paula Trimbur (Staffel 7&8)
  • Kostüm
    • Evelyn Carhuas (Staffel 1)
    • Sophie Klebba (Staffel 1-5)
    • Laura Schäffler (Staffel 1&3)
    • Freya Herrmann (Staffel 5-8)
  • Maske
    • Carina Hohenhoff (Staffel 1-5)
    • Janina Kuhlmann (Staffel 1-4)
    • Ondria North (Staffel 6)
    • Secil Balamut (Staffel 6-8)
  • Casting
    • Angelika Buschina (Staffel 1-8)
    • Raquel Kishori Dukpa (Staffel 5&6)
    • Melek Yaprak (Staffel 5&6)
  • Produzent:innen
    • Lasse Scharpen (Staffel 1-4)
    • Jan Kromschröder (Staffel 1-8)
  • Producer:innen
    • Eva Kaesgen (Staffel 1&4)
    • Edgar Derzian (Staffel 2-4)
    • Nikolaas Meinshausen (Staffel 5-8)
  • Junior Producer:in
    • Nikolaas Meinshausen (Staffel 4)
    • Julia Zechiel (Staffel 5-8)
    • Felix Schwegler (Staffel 7&8)
  • Herstellungsleitung
    • Georg Bonhoeffer (Staffel 1-4)
    • Michael Tinney (Staffel 5-8)
  • Produktionsleitung
    • Olav Henk (Staffel 1)
    • Dietmar Fischer (Staffel 2 / 1.Block)
    • Saskia Veigel (Staffel 2&3)
    • Julia Terrey (Staffel 5-8)
  • Postproduktion Supervisorin
    • Saskia Veigel (Staffel 1-8)
  • Redaktion
    • Milena Seyberth (ZDF, Staffel 1)
    • Varinka Link (ZDF, Staffel 2-4&7-8)
    • Anna Ellmann (ZDF, Staffel 4)
    • Max Fraenkel (funk, Staffel 1-4, ZDF Staffel 5&6)
    • Sara Günter (funk, Staffel 5&6)
    • Jella Ritzen (funk, Staffel 7&8)
  • Produktion
    • Bantry Bay Productions GmbH im Auftrag von funk

Die mit den Dunks

Kategorie: Informieren

Darum geht es: Aufstehen, NBA-App öffnen, Stats checken: Für die Hosts Lovis Binder und Torben Beckmann beginnen viele Tage mit diesem Ritual. Die Sportnerds lieben Basketball – und mittlerweile hat die gemeinsame Liebe ein Baby hervorgebracht: Die mit den Dunks.

Das Format begann vor einigen Jahren auf dem YouTube-Kanal der Sportschau, seither ist es stetig gewachsen: Auf Instagram bieten Lovis, Torben & Team der deutschen Basketball-Community einen digitalen Homecourt, mit Analysen und Hintergründen, Lifestyle-Formaten und Memes, persönlichen Einschätzungen und journalistischer Einordnung. Ein (reichhaltiger) Mix aus Inhalten – so vielseitig, spektakulär, politisch und zugleich unterhaltsam, wie die NBA eben ist.

Natürlich orientiert sich das Team am Zeitgeschehen, doch wichtiger als Aktualität sind ihnen Qualität und Tiefe. Torben, Lovis und Team berichten nicht nur über den Titel der Lakers, sondern beleuchten die Gründe des Erfolgs. Sie schauen nicht nur auf James Hardens Dreier-Festivals – sondern denken über die dahinterstehende Entwicklung des Spiels nach.

Stumpfe Hot Takes überlassen sie den Kollegen aus den USA. Die mit den Dunks wirft einen zweiten, dritten, notfalls vierten Blick auf die Dinge, sucht Zusammenhänge und erklärt sie. Im Fachjargon. Auf deutsch. Von Nerds für Nerds – und alle, die es werden wollen.

 

Über die Hosts:

Lovis Binder

Lovis ist freier Journalist für den WDR und die ARD. Nach mehreren Jahren als Autor bei 1LIVE kümmert er sich jetzt bei der Sportschau um die Social-Media-Kanäle und ist Host für Die mit den Dunks auf YouTube. Er spielt Basketball im Verein und verfolgt die NBA mit viel Leidenschaft und Akribie. Schuld daran ist ein gewisser Dirk Nowitzki, mit dem Lovis mittlerweile gerne in Interviews über die NBA spricht. Hat mal in der ehemaligen Wohnung von Dunja Hayali gewohnt.

Torben Beckmann

Früher klassischer Allrounder, war da Sport-Reporter, wo seine Chefin ihn aufgestellt hat. Kennt daher den Pressebereich der Olympischen Spiele London 2012, der Fußball Europameisterschaft 2016 in Frankreich und der vier Tennis Grand Slams in Melbourne, New York, Paris und Wimbledon. Hat mittlerweile seine Position gefunden und läuft aktuell als Point Guard für die Sportschau auf. Kennt aber erst 9/30 NBA-Arenen von innen (#Nachholbedarf). Hat mal Dirk gefragt, ob er keinen Spaß versteht, weil er No-witzki heißt. Sorry dafür nochmal.

 

Stab

  • Hosts
    • Lovis Binder
    • Torben Beckmann
  • Team
    • Viktor Mülleneisen
    • Lea-Marie Seeg
    • Philipp Oestreich
    • Robert Lambrecht
    • Jacob Nolte
    • Daniel Schmidtke
  • Redaktion
    • Katharina Lorch (WDR)
    • Selina Göckler (WDR)
    • Nico Angiola (funk)
  • Produktion
    • Sportschau/WDR für funk

Y-Kollektiv – Der Podcast

Kategorie: Information / Reportage / Meinung

Darum geht es: Mit dem neuen Reportage-Podcast liefert das Y-Kollektiv einen neuen Raum zum Nachfragen und Reflektieren. Host Julia führt durch spannende Themen, die eigens von namenhaften Journalist:innen recherchiert werden. Dabei marschieren die Reporter:innen nicht durch den Mainstream, sondern schauen nach links und rechts. Sie setzen sich beispielsweise mit der tief gespaltenen Gesellschaft der USA auseinander, treffen Militia-Mitglieder oder sprechen mit Restaurantbetreiber:innen und Wissenschaftler:innen über Bubble Tea. 

Wir hören, wie sie sich die Journalist:innen Gedanken machen, warum sie ein Thema umsetzen und an welchen Stellen sie scheitern. Dabei bleibt jedoch das Thema immer im Vordergrund. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge in der ARD Audiothek sowie bei Apple Podcasts und Google Podcasts.

 

Mehr über die Moderatorin:

Julia Rehkopf ist 37 Jahre alt, lebt in Berlin und liebt es in fremde Welten einzutauchen. Ihre natürliche Neugier und Lust aufs Weltgeschehen brachten sie zum Journalismus.  Ihr Talent, auf den Kern der Sache zu kommen lässt sie aktuelle Themen in die großen Fragen unserer Zeit einordnen – empathisch, reflektiert und faktenbasiert.

Nach überstandener Jugend zog es Julia in die Welt hinaus, um in Berlin, Paris und Sydney zu studieren, und wurde schließlich in Babelsberg an der Electronic Media School zur Redakteurin ausgebildet. Nach verschieden Stationen als crossmediale Reporterin in der ARD baute sie das Y-Kollektiv mit auf. Für dieses reiste sie ebenfalls als Reporterin um die Welt, um über Hippies in spanischen Aussteigerdörfern, Lederproduktion in Indien, Polyamorie in Berlin und illegalen Raves in Köln zu berichten.

Für ihren Film „Bitcoin – Blase oder digitales Gold?“ erhielt sie den Journalistenpreis Blaue Boje.

Stab

  • Host
    • Julia Rehkopf
  • Redaktion
    • Johanna Ewald (Radio Bremen)
    • Stella Maria Vespermann (Radio Bremen)
    • Lina Kokaly (Radio Bremen)
    • Marcello Bonventre (Radio Bremen)
    • Gabriel Cacic (funk)
  • Produktion
    • Sendefähig GmbH im Auftrag von Radio Bremen in Zusammenarbeit mit funk

So Many Tabs

Darum geht es: Alles ist digital. Smartphone, Social Media und Apps sind unsere ständigen Begleiter – doch was steckt eigentlich dahinter? Warum macht Instagram so süchtig? Was weiß Netflix über unser Leben? Wie menschlich können Computer sein? Und: Was macht das alles mit uns?

So Many Tabs findet und erzählt Geschichten darüber, wie Technik unser Leben berührt. Die Hostinnen Anne und Sarah sind selbst technikbegeistert und wollen wissen, welches Potenzial neue Ideen, Gadgets und Apps mitbringen – aber auch wo Probleme lauern. Sie testen, erforschen und finden heraus, was wirklich hinter den News & Trends steckt. So erkunden Luft- und Raumfahrttechnik-Studentin Anne und Programmiererin Sarah auf YouTube und Instagram App-Algorithmen, Tech-News, TikTok-Phänomene und vieles mehr.

Ein Blick in die Büros der IT-Start-ups, Technologie-Konzerne, KI-Labore zeigt vor allem eines: Männer. Die Techwelt gilt an vielen Stellen auch heute noch als eine Männerwelt. Aber nicht bei So Many Tabs. Die Hostinnen nehmen sich den brennenden Tech-Themen an. Denn schließlich ist Tech überall – vom Insta-Filter, über Spotify bis zum Verhütungscomputer.

So Many Tabs war von November 2020 bis Juli 2022 ein Format von funk.

Mehr über die Hosts:

Sarah Kron

Sarah wurde im Jahr 1994 geboren, lebt in Berlin und programmiert hauptberuflich Smartphone-Anwendungen im Bereich Augmented Reality (AR), unter anderem Instagram- oder Snapchat-Filter. Im Bachelor hat sie Medieninformatik studiert, danach ging es für ein Praktikum nach Tokio, wo sie interaktive Installationen für Museen und Events erstellte und eine Augmented-Reality-App programmierte. Sie will jungen Frauen zeigen, wie kreativ und künstlerisch Programmieren sein kann. Seit Anfang 2022 ist Sarah das Gesicht des Instagram-Channels von So Many Tabs.

Ann-Kathrin Dragesser

Ann-Kathrin, kurz Anne, wurde im Jahr 1995 geboren und studiert Luft- und Raumfahrttechnik an der FH Aachen. Ihr Traum ist es, Pilotin zu werden – angefangen hat das mit einem Schülerpraktikum am Frankfurter Flughafen in der 8. Klasse. Nachdem sie ein Praktikum beim DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) gemacht hat, schreibt sie nun dort ihre Bachelor-Arbeit (Stand Januar 2022). Als Hostin bei So Many Tabs will Anne gerade junge Frauen für Tech-Themen begeistern und mit klassischen Nerd-Vorurteilen aufräumen. Ihre Lieblingsthemen: natürlich alles, was mit Flugzeugen zu tun hat. Anne ist seit 2022 das Gesicht des YouTube-Kanals.

Stab

  • Hosts
    • Sarah Kron (Instagram)
    • Ann-Kathrin Dragesser (YouTube)
  • Producer:innen
    • Robin Blase
    • Arne Siegmund
  • Redaktion & Regie
    • Maike Brülls
    • Katharina Segelcke
    • Roman Weber
    • Veronique Schönleben (funk)
    • Nicole Valenzuela (ZDF)
  • Kamera, Licht & Ton
    • Tjorven Lietze
  • Grafik & Foto
    • Johanna Wittig
    • Victoria Patricia
  • Motion Design
    • Gerlinde Schrön
  • Schnitt
    • Lara Rodríguez Cruz
  • Social Media Management
    • Anna Blitzner
  • Produktion
    • Richtig Cool GmbH im Auftrag des ZDF für funk