Fakecheck und MDR Aktuell: Gemeinsam gegen politische Fakenews auf TikTok

Fakecheck und MDR Aktuell: Gemeinsam gegen politische Fakenews auf TikTok

Die politische Meinungsbildung auf TikTok gewinnt immer mehr an Bedeutung: 30 Prozent der 12-19-Jährigen in Deutschland nutzen die Plattform, um sich über das politische Geschehen in Deutschland und weltweit zu informieren (Quelle: JIM-Studie 2023). Um junge Menschen dabei vor Falschmeldungen zu schützen, bündeln Fakecheck, das Medienkompetenz-Format von funk, und die tagesaktuelle Redaktion von MDR Aktuell ihre Kräfte. 

Gemeinsam hinterfragen Fakecheck und MDR Aktuell politischen Content, der auf der Social-Media-Plattform viral geht. In welchen TikToks werden Zusammenhänge korrekt eingeordnet? Wo werden Halbwahrheiten oder sogar Fakenews verbreitet? 

Im gewohnten Fakecheck-Style prüft das Format Behauptungen und geht ihren Quellen auf den Grund. Werden Falschaussagen aufgedeckt, können Creator:innen dieser Videos Stellung dazu beziehen. Die Journalist:innen von MDR Aktuell unterstützen das Fakecheck-Team bei ihrer Arbeit mit ihrer politischen, tagesaktuellen Expertise, liefern die Hintergrundrecherche und bereiten die Konfrontationen der Creator:innen vor. 

Fakecheck ist dabei skeptisch, aber fair – wenn eine Aussage stimmt, wird dies genauso kommuniziert, wie eine Falschaussage. Auch den gesamten Rechercheweg legt Fakecheck offen. Alle Recherchen sowie ihre Ergebnisse sind außerdem in einer Artikelreihe auf MDR.de zu finden. 

Zum TikTok-Kanal 

Fakecheck wird vom MDR in Zusammenarbeit mit Skip Intro für funk produziert. Neue Videos erscheinen jede Woche auf TikTok und funk.net. Das Medienkompetenz-Format nimmt kritisch und unvoreingenommen die Flut von ungeprüften Behauptungen auf TikTok unter die Lupe. Dabei zeigen die Hosts alle relevanten Rechercheschritte transparent auf. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.