Neues Factual-Format bei funk: HUNDERTZEHN begleitet junge Polizist:innen bei ihren ersten Einsätzen

Drogendelikte, Diebstähle und Gewaltverbrechen – wie gehen junge Polizist:innen mit der hohen Belastung in ihrem Job um? Im neuen Factual-Format HUNDERTZEHN von funk werden Polizist:innen in ihrem Arbeitsalltag begleitet – nahbar, authentisch und ungefiltert. Dabei geht es nicht nur um ihre Einsätze und die täglichen Herausforderungen im Dienst, sondern auch um die individuellen Geschichten der Polizist:innen, die zeigen, wer sie wirklich sind.

HUNDERTZEHN schaut hinter die Kulissen: Was zeichnet die Polizist:innen als Menschen aus, was motiviert sie, und wie gelingt es ihnen, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren? Die Community erhält exklusive Einblicke – sowohl in die anspruchsvolle Polizeiarbeit als auch in das persönliche Leben der Einsatzkräfte.

Chinedu, Melina, Jennifer, Domenic, Marc und Phiebi – Sie alle sind junge Polizist:innen und Teil der Brennpunkt- und Präsenzeinheit oder der Schutzpolizei in Berlin. Die Protagonist:innen von HUNDERTZEHN haben unterschiedliche Hintergrundgeschichten und persönliche Beweggründe für ihren Polizeidienst.

Zum Kanal

In der ersten Folge am Berliner Alexanderplatz geht es gleich zur Sache: Ein Mann, der sichtlich betrunken ist und möglicherweise unter Drogen steht, beschimpft die Beamt:innen aggressiv und lautstark. Es entsteht eine angespannte Situation, bei der die jungen Polizist:innen ihr Können beweisen und Ruhe bewahren müssen. Ein brennendes Auto, Flirtversuche beim Absichern der Unfallstelle oder ein fünf Kilo Ecstasy-Fund – die erste Folge mit der Brennpunkteinheit hat es direkt in sich. Jeden Montag um 18 Uhr wird eine neue Folge auf YouTube und Spotify veröffentlicht.

HUNDERTZEHN wird vom SWR für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zur Verfügung.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Neues funk-Format Trasherchiert startet: True Facts mit Trash-Vibe

Wem gehört der Mann auf dem Dönerpapier? Was geht wirklich in ultra-billigen Nagelstudios ab? Und ist die Gen Z wirklich zu dumm für den Führerschein – oder warum fällt  jede:r Zweite durch?
Mit Trasherchiert bringt funk gemeinsam mit BR Puls ein neues YouTube-Format an den Start, das genauso wild, überraschend und relevant ist wie seine Zielgruppe selbst. Ab sofort liefert Hostin Šejla Begović jede Woche donnerstags gute recherchierte Popkultur . 

Fakten, die knallen – Geschichten, die bleiben 

Šejla dringt tief in Themen ein, die junge Menschen bewegen – auch wenn sie sie noch gar nicht auf dem Radar hatten. Mit einem Mix aus investigativer Recherche, popkulturellen Referenzen und humorvollen Twists schafft Trasherchiert genau die Art Content, die auf dem Schulhof, im Freundeskreis oder bei der WG-Party für Gesprächsstoff sorgt.
Trasherchiert heißt: Wissen, das hängenbleibt – weil es unterhält, überrascht und manchmal auch schockiert. 

Zum ersten Video

Folge 1: Die geheime Geschichte hinter dem Dönerpapier 

In der Auftaktfolge geht Šejla einer Frage nach, die allgegenwärtig ist – aber kaum jemand je gestellt hat: Wer ist der Mann auf dem ikonischen Dönerpapier?
Basierend auf dem BR-Podcast „OBSESSED – Döner Papers“ erzählt Šejla die bizarre Geschichte hinter dem berühmten Logo nochmal nach. Es geht um Identitäten, Ruhm und einen Typen, der sich das Recht am Logo gesichert hat, ohne etwas damit zu tun zu haben. Kurz: eine investigative Trash-Odyssee, bei der man nicht mehr weiß, ob man lachen oder einfach nur staunen soll. 

Trasherchiert ist eine Produktion des BR Puls für funk. Weitere Informationen und die aktuellen Filme sind auf dem YouTube-Kanal von Trasherchiert und im funk-Presseportal zu finden.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Julia vs Joey Staffel 2: Wer hat das große Live-Finale gewonnen?

Am Freitagabend endete die zweite Staffel Julia vs Joey mit dem großen Live-Finale in Mönchengladbach. Spannender hätte es kaum sein können, denn nach 8 Challenges in Südafrika gingen Julia und Joey mit einem 4 zu 4 unentschieden in die große Entscheidung. Gespielt wurden vier Runden, von denen Julia Beautx die ersten drei für sich entscheiden konnte – damit steht die Siegerin der zweiten Staffel fest. 

Im Gesamtvergleich steht es nun 1:1, denn ihr Kontrahent (und außerhalb vom Julia vs Joey-Wettstreit auch guter Freund) Joey hat 2024 die erste Staffel des funk-Formats gewonnen. Ein endgültiger Sieg bleibt bis zu einem nächsten Duell wohl offen. 

Zum YouTube-Kanal

Neben den spannenden Challenges gab es weitere Highlights:  

Special-Guest Rezo moderierte souverän durch das Live-Finale und meisterte auch einen kurzzeitigen Stromausfall. Dank seines spontanen Live-Interviews mit Rewi, ebenfalls Content-Creator und Freund von Julia und Joey, konnte die Show ohne Unterbrechung weitergeführt werden – wenn auch für kurze Zeit ohne Licht im Studio. 

Großen Anklang fanden auch die Einspieler von 70SekundenWiki, in denen kein geringerer als funk-Gesicht Marc Mensing die Spielregeln erklärte.  

Das Finale wurde live auf YouTube und Twitch gestreamt –mit beeindruckender Beteiligung: Der Chat war durchgehend aktiv und die Community mit hoher Interaktion voll dabei. 

Mehr Informationen zu Julia vs Joey sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden. Julia vs Joey wird von ITV Studios Germany GmbH & Moyn Media GmbH im Auftrag von funk produziert.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Neues Doku-Format bei funk: vince erzählt Geschichte(n) in unverkennbarem Stil

Wie konnte Elon Musk zur mächtigsten Tech-Persönlichkeit der Gegenwart werden? Was steckt hinter dem mysteriösen Tod von Uwe Barschel? Und warum gilt Wiens Städtebau als visionär? Die Antworten liefert vince in dokumentarischen YouTube-Videos, die nicht nur erzählen, sondern miterleben lassen.  

Die monatlich erscheinenden Videos greifen große und kleine Momente der Zeitgeschichte auf – mal nah an den Protagonist:innen, mal mit analytischem Blick, immer aber in einem Stil, der aus der deutschen YouTube-Landschaft hervorsticht. Archivmaterial trifft auf aufwändige 2D- und 3D-Visualisierungen, persönliche Erzählung auf journalistische Einordnung. Was entsteht, ist mehr als ein klassisches Videoessay – es ist eine Einladung, sich mit Geschichte und Gegenwart intensiv auseinanderzusetzen. 

Zurück ins Jahr 2001 

Sein erster Film für funk beschäftigt sich mit 9/11 und der Spur der Attentäter nach Deutschland. vince rekonstruiert das unscheinbare Leben der Attentäter in Hamburg, ihre Radikalisierung und ihr Vorgehen bis zu dem Tag, der die Welt für immer veränderte. 

Zum Video 

Vom Satire-Clip zur dokumentarischen Handschrift 

Die Filme stellen keine endgültigen Antworten in den Raum – sie eröffnen Perspektiven. Und sie lassen Raum für eigene Schlüsse. Im September 2022 ging vince mit seinem ersten Video online – einer satirischen Parodie auf gängige funk-Reportagen. funk wurde auf sein Talent aufmerksam, aus pointierter Beobachtung ernsthaften Journalismus zu entwickeln. Seitdem hat sich das Format stetig weiterentwickelt. Längere Videos, vertiefte Recherchen, ein starker narrativer Bogen – vince hat sich eine wachsende Community erarbeitet, die seine Filme nicht nur schaut, sondern diskutiert. Und das Ganze jetzt auch im funk Netzwerk. 

Seine Videos sind geprägt von einem durchdachten Einsatz von Musik, einem feinen Gespür für Erzählrhythmus und einer visuellen Sprache, die hängen bleibt. Oder wie es ein Zuschauer treffend kommentierte: „Was eine brecher Doku! Du schaffst es immer wieder einen zu packen und 30min gespannt zuzuhören!” 

Weitere Informationen und die aktuellen Filme sind auf dem YouTube-Kanal von vince und im funk-Presseportal zu finden. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

STRG_F-Undercover-Recherche überführt Vergewaltiger aus Niedersachsen

Ein Mann aus Niedersachsen konnte mindestens 15 Jahre lang immer wieder seine Ehefrau betäuben, vergewaltigen und Videos der Taten öffentlich auf Pornoseiten hochladen, ohne ins Visier der Polizei zu geraten. Das zeigen Recherchen des Reportageformates STRG_F, welches der NDR für funk produziert. Erst die STRG_F-Recherche deckte den Fall auf, nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Allein auf einer Pornowebseite generierte der Mann mit den Aufnahmen der Vergewaltigungen seiner bewusstlosen Frau über 14 Millionen Aufrufe. Erst Ende 2024 erfuhr sie von den Taten. STRG_F konnte die Spuren des Täters bis 2006 zurückverfolgen.

 

Zum Video

 

Warum wurde nicht ermittelt? – Polizei Hamburg prüft „mögliche strafrechtliche oder disziplinarische Folgen”  

STRG_F-Journalistinnen hatten sich über Jahre mit Undercover-Profilen auf öffentlichen Pornoseiten in das Vergewaltiger-Netzwerk eingeschleust und standen in direktem Austausch mit den Nutzern. Bereits im Juli 2023 machte die Redaktion das BKA auf den Nutzer aus Niedersachsen aufmerksam. Dieses teilte mit, den Sachverhalt an die Hamburger Polizei weiterzuleiten. Erst über ein Jahr später, und nachdem die Redaktion erneut auf den Nutzer hinwies, leitete die Hamburger Polizei Ermittlungen ein. In der Zwischenzeit wurde die Frau seit August 2024 durchschnittlich alle zwei Wochen betäubt und vergewaltigt, wie die zuständige Staatsanwaltschaft in Niedersachsen jetzt bestätigte. Die Polizei Hamburg erklärte, das BKA habe zwar die Mail weitergeleitet, der Vorgang sei „aus noch nicht geklärten Gründen“ jedoch nicht bei der Fachdienststelle für Sexualdelikte in Bearbeitung gegangen. Es seien interne Verwaltungsermittlungen aufgenommen worden, erklärte ein Sprecher. Es würden in diesem Zusammenhang auch mögliche strafrechtliche oder disziplinarische Folgen geprüft.

Die Ehefrau des Täters erfuhr erst im Zuge einer Hausdurchsuchung Ende 2024 von den jahrelangen Vergewaltigungen unter Betäubung. Das Ermittlerteam fanden laut der Frau hunderte Pillen, die unter das Betäubungsmittelgesetz fielen. „Irgendwann hätte mein Mann mich getötet”, erzählt die Frau im exklusiven Interview mit STRG_F. Bevor der Haftbefehl vollstreckt werden konnte, starb der 60-jährige Mann bei einem Unfall ohne Fremdeinwirkung.

Auch in anderen Fällen löste die Recherche Ermittlungen aus. In einem Fall sitzt ein Tatverdächtiger in Untersuchungshaft in der Schweiz.

Internationales Vergewaltiger-Netzwerk mit vielen deutschen Nutzern

Die Recherche zeigt, wie ein internationales Vergewaltiger-Netzwerk über Jahre ungehindert auf öffentlichen Pornoseiten wie „motherless.com” wachsen konnte. Mutmaßliche Vergewaltiger, darunter viele Deutsche, können sich dort vernetzen, Anleitungen teilen und echte Vergewaltigungsvideos hochladen. Die Webseite ist bekannt für Vergewaltigungsinhalte. Die Seite schlug bis vor kurzem selbst noch Suchbegriffe wie „Passed Out”, „Drugged” und „Rape” vor. „motherless.com” selbst reagierte nicht auf eine Anfrage der Redaktion, aber der Domainregistrator und –administrator der Webseite leitete eine Antwort weiter. Darin heißt es, dass man die entsprechenden Inhalte angucken wolle und jeden Content entfernen werde, der gegen die Nutzungsbedingungen verstoße.

Der bloße Besitz von Vergewaltigungsaufnahmen von Erwachsenen ist in Deutschland nicht strafbar. Das Bundesjustizministerium erklärte zur aktuellen Rechtslage: „Das geltende Strafrecht schützt diese Rechtsgüter umfassend.”

Mehr zur Recherche Undercover unter Vergewaltigern – Wir finden die Täter ab sofort auf dem Youtube-Kanal von STRG_F.  STRG_F wird vom NDR für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zur Verfügung.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Julia vs Joey startet in Staffel 2 – Drei Fragen an die funk Partnermanagerin

Nach dem Erfolg der ersten Staffel kehrt das Kult-Duo Julia Beautx und Joey’s Jungle mit neuen Challenges zurück – und nimmt die Community diesmal mit nach Südafrika. Partnermanagerin und abnehmende Redakteurin Seda Demirok gibt Einblicke hinter die Kulissen.

Seit Jahren liefern sich Julia Beautx und Joey’s Jungle auf YouTube epische Challenge-Duelle – mit voller Hingabe, ungebremstem Ehrgeiz und einer guten Portion Schadenfreude. Diese besondere Dynamik gipfelt in der zweiten Staffel des funk-Formats Julia vs Joey, die heute um 14:00 Uhr startet. Und diese wird: noch krasser, noch wilder, noch spannender! 

Zum YouTube-Kanal 

Acht völlig neue Challenges in Südafrika stellen Julia und Joey vor die härteste Probe ihrer bisherigen Karriere. Wie schon in Staffel 1 gilt: Acht Herausforderungen, acht Punkte – bis es im großen Live-Finale erneut um alles geht. Dort entscheidet sich in spektakulären Live-Challenges mit doppelter Punktzahl, ob Julia das Comeback gelingt oder Joey seinen Vorsprung aus Staffel 1 weiter ausbauen kann. 

„Wenn ihr dachtet, es kann nicht krasser werden – haltet euch fest“, so die beiden Freund:innen. „Staffel 2 wird alles, was ihr euch vorgestellt habt, übertreffen. Vertraut uns – wir waren dabei.“ 

3 Fragen an Partnermanagerin Seda Demirok 

Behind the Scenes: funk-Partnermanagerin Seda Demirok beim Dreh © moynmedia 

Seda, was war beim Dreh von Folge 1 die größte Herausforderung?   
Noch vor dem Dreh war es aufgrund der Wetterbedingungen unmöglich auf den Tafelberg zu gehen für die Vorbesichtigung, das war insane. Dementsprechend haben wir die Proben morgens am offiziellen Drehtag durchgeführt (und dann war’s auch noch gefühlt 40 Grad in der prallen Sonne, help). 

Was war der größte Unterschied in der Produktion zwischen Staffel 1 und 2?
In Staffel 1 sind wir viel mehr hin und her gereist, in Staffel 2 haben wir alles am Stück innerhalb von 3 Wochen in einem Land abgedreht. Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile. Ich würde aber, allein fürs Teamgefüge, eine Blockproduktion wie in Staffel 2 immer bevorzugen. Danke nochmal an Julia Beautx fürs fleißige Wäsche waschen in Johannesburg, never forget.  

Welche Rolle spielen Community-Feedback und Zuschauer:innen-Wünsche bei der Weiterentwicklung des Formats?
Community-Feedback spielt eine große Rolle bei uns! Daher haben wir für Staffel 2 zum Beispiel andere Wege gefunden, Julia und Joey die Hinweise auf dem Weg der Challenge bereitzustellen und haben funk als Hinweisgeber etabliert. Ihr werdet nie erfahren, wer den WhatsApp Chat gefüttert hat haha. 

Über die Hosts 

Julia Beautx, 26, zählt zu den bekanntesten deutschen Creator:innen. 2013 startete sie ihren YouTube-Kanal, heute begeistert sie Millionen auch auf TikTok, Instagram und als Podcasterin, Schauspielerin und Synchronsprecherin. 

Joey’s Jungle, 30, wurde ebenfalls 2013 mit seinem YouTube-Channel bekannt. Mit über 2 Millionen Abonnent:innen gehört er zu den erfolgreichsten Comedy- und Challenge-Creator:innen Deutschlands. Auch er ist inzwischen als Podcaster, TikToker und Synchronsprecher aktiv. 

Ausstrahlung und weitere Infos 

Die erste Folge Julia vs Joey erscheint am Freitag, dem 2. Mai 2025. Danach folgt jeden Freitag um 14 Uhr eine weitere Folge auf YouTube und auf funk.net. Einzelne Highlights gibt es auf Instagram, TikTok und YouTube. Julia vs Joey ist eine Produktion von ITV Studios Germany GmbH & Moyn Media GmbH im Auftrag von funk. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Popkultur meets Politik: vicas.takes neu bei funk

Was haben Tradwives, der „brat summer“ oder JD Vance-Memes mit Politik zu tun? Und was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Diese Fragen beantwortet Victoria Reichelt in ihrem neuen funk-Format vicas.takes. Victoria, kurz Vica, steckt journalistisch tief in aktuellen politischen Debatten, verbringt aber mindestens genauso viel Zeit auf TikTok und Instagram. Popkultur-Hypes sind ihr daher genauso vertraut wie heiß diskutierte Polit-News. Auf ihrem Kanal spricht Vica über Themen, die in Feeds und For You Pages viral gehen und ihre Generation bewegen.

Zum TikTok-Kanal

Victoria Reichelt ist bereits ein bekanntes funk-Gesicht. Sie moderiert das funk-Politik-Format DIE DA OBEN! und diskutiert im dazugehörigen Podcast ABSOLUTE MEHRHEIT mit verschiedenen Spitzenpolitiker:innen. Zudem ordnet sie bei ZDFheute live, dem interaktiven YouTube-Format von ZDFheute, das aktuelle Tagesgeschehen ein. Jetzt startet Victoria mit vicas.takes ihr eigenes Format auf Instagram und TikTok. Dort schafft sie einen Ort für Orientierung und Debatte in der Flut aus Nachrichten und Meinungen. vicas.takes ist ein Mix aus Einordnungen, Hintergrund und Debatte – immer mit Haltung und einer Prise Humor. 

vicas.takes ist eine Produktion der Florida Factual GmbH im Auftrag des ZDF für funk. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Neues TikTok-Format: wahr_so macht Erinnerungskultur lebendig

Das neue funk-Format wahr_so bringt Biografien von Menschen, die vom nationalsozialistischen Regime verfolgt worden sind, in die Gegenwart. Der TikTok-Kanal erzählt ihre Geschichten und fragt: Wie fühlt es sich an, aufgrund der eigenen Religionszugehörigkeit ausgeschlossen und verfolgt zu werden? Wie ist es, vom eigenen Vater verraten zu werden? Was bedeutet es, für die eigene sexuelle Orientierung mit dem Leben bezahlen zu müssen?  

Zum TikTok-Kanal 

Mit unzähligen Biografien und Fotos, tiefgründig recherchierten und emotional ansprechenden Inhalten liefert wahr_so Anknüpfungspunkte für eine junge Community, sich emotional und persönlich mit der Vergangenheit und der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. Die Inhalte sind so gestaltet, dass auch Menschen ohne historisches Vorwissen einen aktiven Zugang zur Erinnerungskultur finden können. Erzählt werden die wahr_so-Geschichten von den Geschichts-Studierenden Franziska Höbing und Tom Hoffmann. 

wahr_so wird in Zusammenarbeit mit dem Partnerprojekt „Stolpersteine NRW“ vom WDR für funk produziert. Weitere Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

FEELINGS – fiktionale Mystery-Serie von funk ab sofort auf YouTube und TikTok

Was, wenn deine tiefsten Gefühle nicht mehr nur in dir sind – sondern um dich herum? Dieser Frage geht die Coming-Of-Age-Serie FEELINGS nach. In insgesamt zehn Folgen taucht FEELINGS in das Gefühlschaos von Toni ein – und verbindet Mystery-Elemente mit den alltäglichen Gefühlen und Herausforderungen der jungen Schülerin.

Zu den ersten Folgen 

Die sechszehnjährige Toni kämpft um Kontrolle: über ihre Gefühle, ihre Familie, ihre Freundschaften. Sie kann es sich nicht leisten, die Fassade bröckeln zu lassen. Doch als die Natur plötzlich verrücktspielt und sie eine seltsame Melodie aus dem dunklen See im Wald hört, beginnt ihr Weltbild zu wanken. Hat das alles etwas mit ihr zu tun? 

Toni hält fest an ihrer Beziehung zu Jarne – auch wenn da etwas zwischen ihr und Thilo passiert ist. Doch Geheimnisse lassen sich nicht ewig bewahren. Ihre beste Freundin Polly darf nichts erfahren. Ihre Mutter Evelyn, die psychisch krank ist, braucht sie. Und ihre kleine Schwester Mona? Toni würde alles tun, um sie zu schützen – auch, als der Sozialarbeiter Carlos ihre Familie infrage stellt. 

Während Toni um Normalität kämpft, wird sie von einer unerklärlichen Kraft verfolgt. Das Wasser ruft sie. Ihre Mutter hat eine unerklärliche Dürre vorhergesehen – aber kann das alles wirklich wahr sein? FEELINGS erzählt von Verantwortung, von der Angst, nicht genug zu sein, und vom Druck, alles allein tragen zu müssen.  

Die Mystery-Serie FEELINGS besteht aus zehn Folgen mit einer Dauer von 14 bis 20 Minuten, die ab sofort auf YouTube, funk.net und in den Mediatheken von ARD und ZDF veröffentlicht werden. Die ersten drei Folgen sind bereits erschienen, in den kommenden Wochen werden jeweils wöchentlich die weiteren Episoden veröffentlicht. Begleitend zur Serie erscheinen zusätzliche Inhalte auf TikTok: Auf dem FEELINGS-Account finden sich neben den komprimierten Folgen auch Szenenausschnitte, Highlight-Momente und exklusiver Cast-Content.  

FEELINGS wird von Studio Zentral im Auftrag des ZDF für funk produziert. Mehr Informationen zur Serie sowie zum Cast und zur Crew stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Von Null auf Auto: funk-Format Caracho zeigt, wie man günstig zum ersten eigenen Wagen kommt!

Der erste eigene Wagen steht für Freiheit: das erste Mal alleine zum Drive-In, der erste Roadtrip oder endlich ohne endlose Fahrten mit den Öffis zur Uni oder Ausbildung. Doch wie kommt man an ein Auto, das nicht nur bezahlbar, sondern auch fahrtüchtig ist? 

Hier kommt Franz vom funk-Format Caracho ins Spiel! Mit ölverschmierten Händen, trockenem Humor und einem Budget von nur 500 Euro nimmt er sich dieser Herausforderung an. In der neuen Caracho-Formatreihe „Von Null auf Auto“ begleitet Franz die Community auf dem Weg zum ersten fahrbaren Untersatz. 

Zum Kanal 

Von der Autosuche über Besichtigungen und Probefahrten bis hin zu kleinen Reparaturen – Franz zeigt Schritt für Schritt, worauf es ankommt. Das große Finale: Der Wagen muss durch den TÜV! Dabei gibt er wertvolle Tipps, wie man selbst mit wenig Geld ein sicheres und zuverlässiges Auto bekommt und auf welche Red Flags man bei Gebrauchtwagen achten sollte. 

Den gesamten Prozess, von der ersten Idee bis zur ersten Fahrt, gibt es ab jetzt bei Caracho bei YouTube, TikTok und Instagram zu sehen! 

Caracho wird vom SR für funk produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.