vicas.takes

Kategorie: Informieren

Darum geht’s: Chronically online, journalistisch versiert und immer authentisch: Die Journalistin und Creatorin Victoria Reichelt, kurz Vica, beobachtet von Berlin aus die Welt und vor allem das Internet. Sie steckt journalistisch durch ihre Arbeit für funk sowie ZDFheute tief in allen politischen Debatten, verbringt aber mindestens genauso viel Zeit auf TikTok und Instagram. Popkultur-Hypes sind ihr genauso vertraut wie heiß diskutierte Polit-News. Mit ihrem neuen Personality-Format vicas.takes liefert sie Content, der Popkultur und Politik miteinander verbindet. Dabei greift Vica vor allem Themen auf, die in den Feeds und auf den For You Pages viral gegangen sind – auch auf ihren eigenen. Was haben Tradwives, der „Brat Summer“ oder JD Vance-Memes mit Politik zu tun? Und was sagt das über unsere Gesellschaft aus? vicas.takes ist ein Mix aus Einordnungen, Hintergrund und Debatte – ohne dabei den Humor zu verlieren. 

Das Format richtet sich insbesondere an junge Frauen, die sich für das aktuelle politische und gesellschaftliche Geschehen interessieren, sich aber vor allem auf Social Media statt in Kolumnen großer Wochenzeitungen aufhalten. In der Flut aus Nachrichten und undurchsichtigen Quellen, die täglich vor allem in den Sozialen Medien verbreitet werden, ist vicas.takes der Ort für verlässliche Informationen. 

Über die Hostin: Die Journalistin und Moderatorin Victoria Reichelt lebt in Berlin und Mainz und arbeitet für verschiedene öffentlich-rechtliche Formate. In Berlin und Puebla (Mexiko) studierte sie von 2015 bis 2018 Wirtschaftskommunikation. Nach einem Volontariat für politische Kommunikation bei der Agentur Scholz & Friends begann sie 2019, als Journalistin für das damalige funk-Format Deutschland3000 zu arbeiten, das sie später gemeinsam mit Eva Schulz moderierte. Zudem moderiert sie das Politik-Format DIE DA OBEN! von funk, das sich verschiedenen politischen Themen rund um den Bundestag widmet. Im dazugehörigen Podcast ABSOLUTE MEHRHEIT diskutiert Victoria mit verschiedenen Spitzenpolitiker:innen. Bei ZDFheute live, dem interaktiven YouTube-Format von ZDFheute, ordnet Victoria aktuelle News mit verschiedenen Expert:innen und Politiker:innen ein. Zur Bundestagswahl 2025 führte sie Gespräche mit den Spitzenkandidat:innen für das funk Format Kreuzverhör. Das medium magazin zählte sie 2024 zu den Top 30 bis 30”-Talenten im deutschen Journalismus. 

vicas.takes ist eine Produktion der Florida Factual GmbH im Auftrag des ZDF für funk. 

Stab

  • Hostin und redaktionelle Mitarbeit
    • Victoria Reichelt
  • Produzent
    • Moritz Hohenfeld
  • Producerin
    • Marie Reichenbach
  • Redaktion
    • Cansin Kuyuköy
    • Yannick Lehn
    • Sarah Wagner
    • Pauline Weise
    • Lara Gerdes (funk)
  • Abnahmeredaktion
    • Saimah Jiwa (ZDF heute journal)
  • Produktion
    • Carolin Taruttis
  • Produktion
    • Florida Factual im Auftrag des ZDF für funk

FEELINGS

Kategorie: Unterhaltung

Darum geht es: 

Das Schlimmste, was sich die sechzehnjährige Toni vorstellen kann, ist die Kontrolle über sich und ihre Gefühle zu verlieren. Sie will unbedingt verhindern, dass ihre Beziehung, ihr Freundeskreis und ihre Familie auseinanderbrechen. Als dann auch noch die Natur verrückt spielt und Toni als Einzige eine seltsame Melodie aus dem tiefen See im Wald hört, ahnt sie, dass es etwas mit ihr zu tun hat.

Toni ist schon lange mit Jarne zusammen. Doch seit Kurzem hat sie ein Geheimnis: Er darf auf keinen Fall erfahren, dass etwas zwischen Toni und Thilo, ausgerechnet Jarnes bestem Freund, passiert ist. Auch vor ihrer besten Freundin Polly darf sich Toni nichts anmerken lassen. Die vier sind eigentlich unzertrennlich, aber das alles steht auf dem Spiel. Auch wenn die Beziehung mit Jarne nicht mehr so ist wie früher, darf Toni ihn nicht verlieren. Er ist verständnisvoll und unterstützt sie, wo er nur kann – auch wenn es um Tonis Familie geht.

Ihre Mutter Evelyn ist psychisch krank, Toni muss oft auf ihre kleine Schwester Mona aufpassen. Sie liebt Mona über alles, bringt sie in die Schule, macht ihr Frühstück und kümmert sich, wenn sie krank ist. Toni versucht die Fassade einer funktionierenden Familie aufrechtzuerhalten. Als der Sozialarbeiter Carlos auf sie aufmerksam wird, bekommt Toni Angst, dass er Mona aus der Familie nehmen wird. Toni ist jedoch bereit, um ihre Schwester zu kämpfen.

Toni will, dass ihre Mutter Medikamente nimmt und endlich aufhört, diese Dinge zu sehen, die gar nicht da sind. Aber dann bricht eine völlig unerwartete Dürre aus und Evelyn hatte genau das prophezeit. Toni weiß nicht mehr, was sie glauben soll und fühlt sich sogar selbst verfolgt – verfolgt vom Wasser. Es ist, als würde sie gerufen werden, von irgendetwas mitten im tiefen See.

Die fiktionale Serie FEELINGS verbildlicht durch Mysteryelemente die Gefühle der Hauptfigur und nimmt auf diese Weise Gefühlswelten von Jugendlichen ernst. Die Staffel erzählt von dem Gefühl, permanente Kontrolle haben zu müssen, sowie von dem Druck, die Verantwortung für die Familie und Freunde alleine zu tragen. Und von der Unmöglichkeit, alldem immer gerecht zu werden. Es geht um das Bedürfnis nach emotionaler Nähe und die Suche nach Halt in einer Welt, die für die Hauptfigur und viele andere Jugendliche immer chaotischer wird. Die Geschichte dreht sich um die komplexe Situation einer Teenagerin mit einer psychisch kranken Mutter und zeigt, wie wichtig es ist, Hilfe von außen zuzulassen.

FEELINGS richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren. Die Staffel besteht aus zehn Folgen à 15-20 Minuten, die ab März 2025 bei YouTube, TikTok und auf funk.net veröffentlicht werden.

Über den Cast und die Creator:innen: 

Anouk Nadler
Toni

Anouk Nadler wurde am 08.02.2003 in Berlin geboren. Sie besuchte eine Kreuzberger Gesamtschule und machte 2022 ihr Abitur. Mit 18 Jahren begann sie ihre Schauspielkarriere mit ersten Castings und später dann mit der Serie „FEELINGS Staffel 1“ (2023). Des Weiteren spielte sie in der Serie „Die Zweiflers“ (2024), in dem Bewerbungskurzfilm „Ausgemalt“ (2024) und in der zweiten Staffel der Serie „FEELINGS“ (2025) mit. Nebenbei besuchte Anouk aus Freude am Schauspiel verschiedene Workshops und konnte sich so stetig als Schauspielerin weiterentwickeln. Filme wie “Moonlight”, “Us”, “Prinzessin Mononoke”, “Interstellar” und “Everything Everywhere All at Once” inspirieren Anouks schauspielerische Arbeit. Ihre Lieblingsschauspielerin ist Lupita Nyong’o. Derzeit studiert Anouk Kulturwissenschaften im 4. Semester. Sie zeichnet, kocht und liest gerne. Anouk Nadler ist engagiert, wandlungsfähig und offen für neue schauspielerische Projekte.

Victor Kadam
Thilo

Victor Kadam wurde am 9. September 2003 in Paris geboren und zog im Alter von fünf Jahren nach Berlin. Er besuchte die Deutsch-Französische Europaschule und legte 2021 sein Abitur am Droste-Hüllshof-Gymnasium ab. Bereits mit 15 Jahren begann er seine Schauspielkarriere an der Starter Schauspielschule in Berlin und wirkte in über zehn Projekten mit. Er spielte unter anderem in den Filmen “Wunderschön” (2022) und “Das Unwort” (2020) sowie den Serien “Krass Klassenfahrt – Die neue Generation” (2024), “Meme Girls” (2023) und “FEELINGS Staffel 1” (2023) mit. Aktuell und zukünftig ist er in “FEELINGS Staffel 2” (2025), “Mädchen Mädchen” (2025) und “Die Drei von der Müllabfuhr – Schutzgeld” (2025) zu sehen. Neben seiner Schauspielkarriere absolvierte Victor mehrere Workshops im Schauspielbereich und studiert derzeit Business Administration. Er wird vertreten durch lido agency. Victor Kadam ist ein talentierter Nachwuchsschauspieler, der sich durch sein Engagement und seine Vielseitigkeit in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft etabliert hat.

Maximilian Krappatsch
Jarne

Maximilian Edmond Gabriel Krappatsch wurde 2002 in Zürich geboren und wuchs ab 2005 in München auf, wo er bis heute lebt. Seine schauspielerische Karriere begann im Jahr 2022 nach dem Abschluss der 11. Klasse an der Rainer Werner Fassbinder Fachoberschule für Sozialwesen. In diesem Jahr drehte er in Berlin die erste Staffel „FEELINGS“ (2023). Seitdem wirkte er in verschiedenen Fernsehproduktionen wie „Der Kommissar und der See“ (2024), „Soko Köln“ (2024), „ Laim und die Toten ohne Hosen“ (2024) und dem Kurzfilm „All die Gartenzwerge“ (2023-2024) mit. Diese Erfahrungen prägten Maximilian und entfachten in ihm den Wunsch, ein Studium an einer Schauspielschule anzustreben. Schon in seiner Jugend interessierte sich Maximilian vor allem für Büchern, Filmen und Theater. Werke wie “Trainspotting”, “Goodfellas”, “Reservoir Dogs” oder auch “Dallas Buyers Club” motivierten ihn, selbst Schauspieler zu werden. Darsteller*innen wie Lea Seydoux, Sam Rockwell und Colin Farrell wurden Vorbilder für ihn. Aufgewachsen in einer Schauspielerfamilie, gehörten Besuche im Theater schon von klein auf zur Tagesordnung. Neben der Kunst widmet er sich gerne sportlichen Aktivitäten, dem Backen von Torten und langen Spaziergängen mit seinem kleinen schwarzen Mops Rupert.

Linda Brieda
Headautorin

Seit 2003 betätigt sich Linda als Drehbuchautorin und Regisseurin, hauptsächlich in den USA und Deutschland. Sie entwickelt Serien und Langspielfilme für die Studio Zentral, UFA Fiction, Storytelle, Bantry Bay,  Mideu Films, Zeitsprung Pictures, Coin Film und weitere. Darunter die Serien „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ (2021, Amazon Prime), „Habibi Baba Boom“ (2024, Disney+), „Disko 76“ (2024) als Headautorin und Creator und „Feelings Staffel 2“ (2025) als Headautorin. Linda liegt an der authentischen Darstellung von fiktionalen Welten, der stimmigen Psychologie der Figuren und dem Darstellen von Themen und Plots, die das Publikum mit einbinden und bewegen. Linda möchte anspruchsvolle Stoffe anbieten, die gleichzeitig unterhalten.

Anna Sofie Hartmann
Regisseurin

Anna Sofie wurde in Nakskov, Dänemark geboren. Sie arbeitet als Autorin und Regisseurin international erfolgreicher Kino- und Serienproduktionen. Ihr letzter Kinofilm “Giraffe” (2019) wurde mit dem Preis der Deutschen Filmkritik als “Bester Film” des Jahres ausgezeichnet. Nach der Premiere in Locarno lief der Film auf zahlreichen weiteren internationalen Festivals und gewann auf der Viennale den FIPRESCI-Award. Bereits ihr viel beachtetes Debüt “Limbo” (2014) wurde zum Festival in San Sebastian eingeladen und für den European Film Prize Discovery Award 2015 nominiert. Der Film war zugleich Anna Sofies Abschluss an der Deutschen Film- und Fernsehakademie (DFFB). Als Regisseurin realisierte Anna Sofie zuletzt fünf Episoden der zweiten Staffel Drama/Mystery-Serie “FEELINGS” (2025). Zuvor führte sie Regie an der ersten Staffel der Grimme-Preis-prämierten Serie “Echt” (2021). Anna Sofie ist Mitglied der Europäischen Filmakademie und Stipendiatin des Nordisk Film Fond, des Lolland Kommune Kunstlegat, der Studienstiftung des deutschen Volkes, des Danske Filminstruktører und des Statens Kunstfond sowie der Villa Aurora.

Ozan Mermer
Regisseur

Ozan Mermer wurde in Berlin geboren und ist dort aufgewachsen. Er hat sowohl französische als auch türkische Wurzeln. 2011 war er Mitglied der Berlinale-Jury in der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“. Von 2012 bis 2020 studierte er Spielfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München; seine Kurzfilme wurden weltweit auf renommierten Festivals gezeigt und mit Preisen ausgezeichnet. Von 2016 bis 2017 vertiefte er sein Wissen in Dokumentarfilmregie an der CCC in Mexiko-Stadt. Nach dem Abschluss seines Dokumentarfilms “Yib” (2019) rundete er sein Studium mit dem preisgekrönten Kurzfilm “Reina” (2020) ab, der unter anderem für den Mexikanischen Filmpreis nominiert wurde. Derzeit arbeitet Ozan Mermer als Drehbuchautor und Regisseur für verschiedene Fernsehserien und bereitet zwei Spielfilmprojekte vor. Die Streaming-Serie “Made in Germany” (2024), für die er zwei Folgen schrieb (u.a.) und Regie führte, ist derzeit in der ARD-Mediathek zu sehen. Ozan Mermer ist zudem Mitglied der AMACC und des BVR und wird von der Agentur Scenario vertreten.

Die Serie ist eine Produktion von Studio Zentral im Auftrag des ZDF für funk.

Stab

  • Cast
    • Anouk Nadler
    • Maximilian Krappatsch
    • Victor Kadam
    • Lynn Dortschack
    • Deborah Kaufmann
    • Adrian Moskowicz
    • Lia Frieda Stöckert
    • Bense Rok Rudolph
    • Paloma Padrock
    • Smilla Maryluz Liebermann
    • Chris Wesley
    • Philipp Overmeyer
  • Headautorin
    • Linda Brieda
  • Drehbuch
    • Linda Brieda
    • Kirsten Loose
    • Riccarda Schemann
    • Sophia Ayissi
    • Berthold Wahjudi
  • Regie
    • Anna Sofie Hartmann
    • Ozan Mermer
  • Kamera
    • Jacob Sauermilch
    • Jana Lämmerer
  • Szenenbild
    • Henrike Heiland
    • Florence Stadelmann
  • Kostümbild
    • Sophie von Arnim
  • Schnitt
    • Carola Sultan Keller
    • Anna-Lena Laura Engelhardt
    • Sofía A. Machado
  • Distribution
    • Max Fraenkel
    • Hilke Schipper
    • Lea von den Steinen
    • Sinem Dogan
    • Amelie Amon
    • Isabella Streifeneder
  • Producing
    • Dominik Rohrmoser
    • Mai Trang Nguyễn
  • Produzent:in
    • Christine Hartmann
    • Lasse Scharpen
  • Redaktion
    • Sara Günter
    • Loren Müller
    • Christine Geilich
    • Lara Gerdes

fineboy.bennett

Kategorien: Informieren, Unterhalten 

Darum geht’s: Komplett neue Perspektiven auf Sprachen gibt’s bei fineboy.bennett. Auf seinem TikTok-Kanal kombiniert Bennett Sprache, Musik und Kultur auf einzigartige Weise. Durch Songanalysen, spannende Sprachvergleiche und tiefgründige Einblicke zeigt er auf, wie viel Kultur in jedem Wort steckt. Und egal, ob aktuelle Songtexte von Eminem und Bad Bunny oder uralte sperrige Redewendungen: Bennet stellt in seinen tiefreichenden Analysen immer wieder fest, wie viel unterschiedliche Sprachen miteinander gemein haben. Ziel von fineboy.bennett ist eine Welt, in der der Fokus auf dem liegt, was uns vereint. 

fineboy.bennett wird von whylder im Auftrag der ARD für funk produziert. 

Stab

  • Talent
    • Bennett Iyamu
  • Abnehmender Redakteur
    • Titus Welling (funk)
  • Redaktion
    • Theresa Brandau
    • Jakob Kindler
  • Producerin
    • Ramona Schipler
  • Produktionsfirma
    • whylder im Auftrag der ARD für funk

ALLE vs X

Bei ALLE vs X treten junge Vertreter:innen von SPD, CDU, Grüne, FDP und Linke gegeneinander an. In zehnminütigen Diskussionen fordern sie sich gegenseitig heraus. In jeder der fünf Folgen ist eine andere Person im Fokus und muss sich gegen Statements der übrigen Parteien verteidigen. Wer kann überzeugen, bevor der Timer abgelaufen ist?

Alle Diskussionen sind ungekürzt. Falschaussagen werden über Einblendungen direkt im Video gecheckt und richtig gestellt.

ALLE vs X wurde von Januar bis Februar 2025 von KONTER Studios für funk produziert.

Stab

  • Redaktion
    • Leo Braun
    • Eva Heiligensetzer
    • Javan Wenz
    • Magdalena Stefely (funk)
    • Lukas Meya (funk)
  • Produktion & Postproduktion
    • Michael Goder
    • Jana Keifenheim
    • David Bochmann
    • Albrecht Elstermann
    • Alexander Friederici
    • Willi Nowak
    • Sarah Klare
    • Thomas Hansen
  • Szenenbild
    • Ulrike Schwarzburger
  • Art Direction
    • Dennis Juschas
    • Jana Keifenheim
  • Produktionsfirma
    • KONTER Studios für funk

Caracho

Kategorie: Unterhalten

Darum geht es: Caracho bringt autobegeisterte, junge Menschen zusammen, die ihr Hobby auf ganz unterschiedliche Arten ausleben: Vom Schrauber mit kleiner Garage bis hin zum Hobby-Motorsportler mit komplett umgebauten Fahrzeug – alles ist dabei.  

Über den Host: Mit Franz Johann am Steuer heißt’s: Caracho! Als leidenschaftlicher Carguy bastelt er nicht nur an seinen eigenen Autos rum, sondern erkennt nach eigener Aussage auch Autos nur an den Scheinwerfern. Bei Caracho misst er sich mit anderen Automobil-Liebhabern und nimmt die Community in seinen Vlogs mit in seine Garage.   

Caracho wird im Auftrag der ARD vom SR für funk produziert.

Stab

  • Redaktion
    • Robert Hecklau
    • Daniel Sondergeld
    • Josiane Speckenwirth
    • Lenja Hülsmann
  • Hauptdarsteller:in
    • Franz Johann

wahr_so

Kategorie: Informieren

Darum geht’s: wahr_so ist Erinnerungskultur rund um das Thema #holocausteducation auf TikTok. Im Fokus stehen die Geschichten derer, die durch das nationalsozialistische Regime verfolgt wurden. Das Format macht die hoch emotionalen Momente sichtbar und findet Anknüpfungspunkte zur jungen Community. Was, wenn all deine Freunde ins Freibad dürfen, du aber nicht, weil du die „falsche“ Religion hast? Unvorstellbar, dass dich dein eigener Vater an die „Polizei“ verrät und du wegen ihm weggesperrt wirst?! Du bist schwul und genau das kostet dich das Leben? Durch das Partnerprojekt „Stolpersteine NRW“ hat wahr_so Zugriff auf tausende Biografien und historische Fotos. Die tiefgründig recherchierten Geschichten erzählt von den beiden GeschichtsStudent:innen Franziska Höbing und Tom Hoffmann – manchmal direkt vor der Kamera, manchmal mit den Originaldokumenten zum tieferen Eintauchen.

Über die Hosts:

Franziska Höbing:  Just a small town girl aufgewachsen in der münsterländischen Metropole Velen. Das Geschichts- und Pädagogikstudium in Köln hat sie geprägt, sodass Franzi immer weiter in die Welt der Geschichte(n) eingetaucht ist. Hierbei hat sie gemerkt: Journalismus – das ist es doch. Sie möchte jetzt bei wahr_so die Menschen hinter den Geschichten und ihre Zeugnisse sichtbar machen. Wenn Franzi nicht gerade die Nachbarn mit heimischen Chorproben erfreut, ist sie meist mit einer analogen Nikon, einem guten Buch, Stift und Kopfhörern im Ohr unterwegs.  

Tom Hoffmann: Tom ist in Köln aufgewachsen und hat seit seiner Kindheit einen Hang zu Geschichte. Im Bachelor hat er sich viel mit der Antike befasst, im Master „Public History“ ist er vor allem an der Vermittlung von Geschichte interessiert. Eine große Inspiration für das Projekt wahr_so sind seine Großmütter, die beide aus der Kriegsgeneration kommen und sich auch im hohen Alter noch gegen Rassismus und für die Demokratie stark machen.    

wahr_so wird im Auftrag des WDR für funk produziert. 

Stab

  • Redaktion
    • Eva-Marie Scherff (Leitung)
    • Jule Küpper 
  • Hosts
    • Franziska Höbing
    • Tom Hoffmann
  • Redaktionelle Producerin
    • Nora Otto
  • Autor:innen
    • Selina Göckler
    • Timm Giesbers
    • Melanie Katschko
    • Julius Eid
    • Kathrin Wesolowsk
  • Community Management
    • Anna Schröder
    • Lucca Lager
    • Helen Sotowic
    • Philip Stegers
    • Lena Schmidt
    • Johanna Bock
    • Maike Kotthaus
    • Celina Mewes
    • Julian Kenk
    • Rick Nikolaizig
  • Dreh/Schnitt Hostcontainer
    • Julius Krenz
  • Animation Grafikcontainer
    • Studio Behne
  • Grafik / Illustration
    • Philipp Pongratz
  • Partnermanagement funk
    • Hoai Phuong Tran Thi
  • Produktion
    • WDR für funk

Edeltalk

Kategorie: Unterhalten

Darum geht’s: Im wöchentliche Podcast Edeltalk von und mit Kevin Teller alias „Papaplatte“ und Dominik „Reeze“, teilen die beiden langjährigen Freunde und Streamer ihre gemeinsamen Erlebnisse und Gespräche. Bei Edeltalk sprechen Kevin und Dominik auf humorvolle Weise über ihre Freundschaft, alltägliche Erlebnisse und Anekdoten aus der Vergangenheit. Themen wie Videospiele, Trash-TV und Überlebenstipps aus Schwaben sind dabei ebenso vertreten wie spannende Gäste aus der musikalischen, kulinarischen oder Content-Creator-Welt. 

Bereits seit 2018 ist der Podcast eine feste Größe im deutschen Podcast-Universum und seitdem regelmäßig in den Top 20 der deutschen Podcast-Charts zu finden. Besondere Aufmerksamkeit erregen Folgen mit prominenten Gästen wie dem Spongebob-Synchronsprecher Santiago Ziesmer, Bundesligaspieler Fiete Arp und Musiker Mark Forster. Die Podcast-Folgen mit Gästen bieten eine einzigartige Mischung aus unterhaltsamen Geschichten und Einblicken in deren Welt. 

Edeltalk hat sich nicht nur durch seine unterhaltsame Art etabliert, sondern auch durch die allgemeine Präsenz von Kevin und Dominik, die die Jugendkultur und -sprache prägen. Begriffe aus ihren Inhalten schaffen es regelmäßig in die Auswahl zum Jugendwort des Jahres, was die kulturelle Relevanz der beiden unterstreicht. 

Jeden Sonntag gibt es 60-90 neue Minuten auf allen Podcast-Plattformen sowie Video-Podcasts auf YouTube und Spotify. 

Über die Hosts: 

Dominik Reeze“ ist 1993 in Schwaben geboren. Heute ist er ein erfolgreicher Podcaster, YouTuber und Streamer. Während seines Studiums arbeitete er als Chat-Moderator für den Twitch-Kanal des Streamers Papaplatte. Seit 2018 betreibt Reeze zusammen mit Kevin „Papaplatte“ Teller den Podcast Edeltalk. Darüber hinaus ist Dominik auch auf YouTube und Twitch aktiv. Ein besonderer Erfolg war seine Teilnahme an der Survival-Show „7 vs. Wild“ im Jahr 2023, bei der er zusammen mit Papaplatte in der kanadischen Wildnis überleben musste. 

Kevin Papaplatte“ Teller ist 1997 in Brandenburg geboren. Heute einer der bekanntesten deutschen Streamer. Nach seinem Abitur begann er ein Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin, das er jedoch nach nur einem halben Jahr abbrach, um sich ganz auf seine Tätigkeit als Creator zu konzentrieren. Seit 2013 ist Papaplatte auf Twitch aktiv und hat dort neben YouTube eine große Fangemeinde aufgebaut. Ein besonders bekanntes Event war die „Joko & Klaas“-Millionenschatzsuche, die er mit seiner Community gelöst hat. 

Edeltalk ist eine Auftragsproduktion der newbase GmbH für funk. 

Stab

  • Hosts
    • Kevin „Papaplatte”
    • Dominik „Reeze"
  • Team
    • Lena Nießen
    • Tim Bank
    • Miguel Dorset
    • Alexander Genßler
    • Tobias Seewald
    • Anna Bumba
    • Kenan Sahin
  • Produktion
    • newbase GmbH im Auftrag der ARD für funk
  • Partner Management
    • Gabriel Cacic (funk)

Godcode – Macht. KI. Drama.

Kategorie: Informieren

Darum geht’s: Künstliche Intelligenz verändert gerade unser Leben. Mitten in der größten technologischen Revolution unserer Zeit spielt sich bei OpenAI, der Firma hinter ChatGPT, ein spektakuläres Drama um CEO Sam Altman ab. Es geht um einen Konflikt, der die KI-Welt spaltet und die Frage: Ist KI eine großartige Chance oder eine echte Gefahr für die Menschheit? Denn ChatGPT war nur der Anfang. Im Silicon Valley wird gerade mit Hochdruck daran gearbeitet, eine allmächtige KI zu bauen: AGI. Artificial General Intelligence. Und OpenAI ist ganz vorne mit dabei. Sie wollen ihn knacken, den Godcode. Dann heißt es: Adieu Hunger, Adieu Armut, Adieu Krankheiten! Aber wenn es schiefgeht auch: Adieu Menschheit? 

Moderator Yves Bellinghausen will wissen: Was hat es auf sich mit dieser allmächtigen KI? Baut OpenAI nun einen KI-Gott? Oder eine KI-Apokalypse? Um das herauszufinden, fliegt Yves ins Herz der KI-Forschung, ins Silicon Valley. Dort wirft er sich mitten rein in die surreale Welt der KI. Er trifft auf millionenschwere CEOs, hängt auf Hackathons ab und wird Zeuge, wie vor dem Office von OpenAI jemand abgeführt wird. Yves merkt schnell: Hier geht es um etwas, was die Zukunft von uns allen bestimmen könnte. 

Über den Host:

Yves Bellinghausen ist Journalist, 31 Jahre alt, wohnhaft in Leipzig – und heavy User: Er nutzt ChatGPT seit zwei Jahren. Und. Zwar. Täglich. Für alles. KI fasziniert ihn. Schon vor dem Hype um ChatGPT berichtete er regelmäßig über die KI-Welt, unter anderem für DIE ZEIT, brand eins und den Bayerischen Rundfunk. 2023 hostete er Scambit – Schach, Hype & Millionen von WDR für funk. Yves ist Absolvent der Reportageschule Reutlingen, wurde 2023 vom medium magazin als einer der Top 30 bis 30 journalistischen Talente ausgezeichnet und seine Lieblingsfarbe ist Yves-Klein-Blau.

Godcode – Macht. KI. Drama. war von November 2024 bis März 2025 ein Podcast von funk, der von ABC Stories im Auftrag des WDR für funk produziert wurde.

Stab

  • Moderation
    • Yves Bellinghausen
  • Sounddesign und Audioproduktion
    • Hakan Halaç
    • Denis Huerter
    • Marc Übel
  • Redaktion
    • Julius Wußmann
    • Dena Zarrin
    • Yves Bellinghausen
  • Producers
    • Julius Wußmann
    • Dena Zarrin
  • Executive Producer
    • Viola Funk
  • Fact Checking
    • Penelope Dützmann
    • Anne van Bonn
    • Inga Wenning
  • Cover-Artwork
    • Daniel Vojtíšek
  • Redaktionelle Unterstützung
    • Don Pablo Mulemba
    • Jens Thiele
    • Jan Philipp Wilhelm
    • Isabel Woop
  • Storytelling Beratung
    • Viola Funk
    • Rob Rosenthal
  • Redaktion funk (WDR)
    • Teresa Bechtold
    • Pia Billecke
  • Formatentwicklung funk
    • Moritz Luppold

Das letzte Gespräch?

Kategorie: Informieren

Darum geht’s: Kontaktabbruch in der Familie, Verrat durch die/den beste:n Freund:in, ein Ultimatum von deinem Partner oder deiner Partnerin: Bei Das letzte Gespräch? begegnen sich zwei Menschen, deren Beziehung zerbrochen ist – oder kurz vor dem Aus steht. Hier bekommen sie die Chance, ihren Konflikt mal anders anzugehen – in einem sicheren Raum und mit jede Menge Emotional Support. Begleitet werden sie von Therapeut Umut, der hilft, wenn sich das Gespräch festfährt oder intensiver wird: Wie spreche ich meine Gefühle an, ohne gleich Vorwürfe zu machen? Wie streiten wir, ohne dass es eskaliert? Wie schaffe ich es, meine Perspektive zu wechseln? Am Ende entscheiden sie sich: Gibt es einen Neuanfang – oder war das ihr letztes Gespräch?

Über die Hosts:

Umut C. Özdemir steht den Teilnehmenden bei Das letzte Gespräch? als Psychologe stets zur Seite, falls das Gespräch mal stockt, sich verhärtet oder eskaliert. Bei ihm sind sie in besten Händen: Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit als Psychologe ist er ausgebildeter Psychotherapeut und arbeitet als Sexual- und Paartherapeut in seiner eigenen Praxis. Zusätzlich klärt er auf Social Media zu Themen rund um Sexualität und Psychotherapie auf. Vom Tagesspiegel wurde er zu den Top 100 der wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft 2023 gewählt und hat schon mehrere Preise für Wissenschaftskommunikation gewonnen.

Die Journalistin und Moderatorin Maria Popov ist schon seit 2016 Teil des funk-Netzwerks: Jahrelang stand sie beim Format Auf Klo vor der Kamera, bei dem sie sich mit ihren Gäst:innen über gesellschaftliche Tabus, Identität und persönliche Struggles austauschte. Dort bewies sie ihre Empathie und Einfühlsamkeit bei sehr persönlichen und emotionalen Themen. Maria ist Allrounderin: Sie steht bei jungen Konferenzen und Events wie der „re:publica” und „TINCON” als Moderatorin auf der Bühne und spricht in Talkshows und Podcasts über Themen wie Nachrichten, Politik und die LGBTQ+-Community. Außerdem hat sie sich als Schauspielerin in der ARD-Serie „Made in Germany“ bewiesen.

Das letzte Gespräch? wird von Supa Stories GmbH für funk produziert.

Stab

  • Redaktionsleitung
    • Arne Gotzmann
  • Moderation
    • Maria Popov
  • Experte
    • Umut C. Özdemir
  • Realisierende Autor:innen
    • Linda Berger
    • Maria Miller
    • Annika Prigge
    • Ole Siebrecht
  • Kamera
    • Zhong To
  • Schnitt
    • Stephan Nitzgen
    • Charlotte Jansen
    • David Roeglin
  • Produktionsleitung
    • Milena Schäpers
  • Produktion
    • Maximilian Widrinsky
  • Redaktion
    • Marlene Münßinger
    • Sicilia Shehata
    • Linda Berger
  • Social Media und Community Management
    • Lillith Dörsch
  • Abnehmende Redaktion und Partnermanagement funk
    • Hoai Phuong Tran Thi
    • Ram Paramanathan

TELEKADDI

Kategorie: Unterhalten

Darum geht’s: Nach der Schule den Tornister in die Ecke schmeißen, Fernseher an und dann: Cartoons und Kinderserien gucken. Genau dieses sorgenfreie Glücksgefühl bringt Kaddi aka Coldmirror in ihrem neuen Podcast TELEKADDI zurück. Besessen von Details und einer guten Schüssel Cornflakes analysiert sie in jeder Podcastfolge eine Serie unserer Kindheit und fragt sich: was haben wir damals gesehen, aber nicht GESEHEN? Coldmirror nimmt das unter die Lupe, was wir nicht bewusst wahrgenommen haben: Es geht um skurrile Stories, um Dreharbeiten und um verbotene Folgen von legendären Kinderserien. Die seht ihr danach wahrscheinlich mit ganz anderen Augen. Auf jeden Fall mit viereckigen. Also setzt euch auf’s Sofa, schnappt euch die Fernbedienung und schaltet ein!

Über die Hostin:

Coldmirror ging mit Fresh D. in Hogwarts zur Schule, studierte an der Uni Versum Farbenlehre für ihr Haar, war mit den Japanoschlampen auf Welttournee in Japan, synchronisierte zahlreiche Werbe- und Fernsehfilme postperspektivisch, war die Frau Lehrerin von Capitanöse, hat sich bei verschiedenen Song- und Filmtiteln verhört und besitzt keine Feststelltaste. Wenn jemand schlampig animiert, dann Coldmirror.

TELEKADDI ist ein funk-Podcast, produziert von Radio Bremen und dem Hessischen Rundfunk. Für alle, die ihren Ohren nicht trauen, gibt’s die Folgen auch auf YouTube.

Stab

  • Macherin
    • Kaddi Fricke aka Coldmirror
  • Redaktion
    • David Schöne (funk)
    • Jana Birkenbach (hr)
    • Selina Gaiser (hr)
    • Grit Thümmel (RB)
    • Larissa Sobral (RB)
  • Produktion
    • Hessischer Rundfunk und Radio Bremen für funk