Türkei100

Kategorie: Informieren

Mehr als 60 Jahre ist es her, dass Deutschland und die Türkei das Anwerbeabkommen unterschrieben haben und viele Menschen aus der Türkei eingewandert sind. Doch die Geschichten des Landes bleiben häufig unbeachtet – auch bei jungen Menschen. Deswegen ist es nun an der Zeit, genauer hinzusehen: Auf die Ereignisse und die Geschichte des Landes, aus dem mit die größte Personengruppe mit Migrationshintergrund in Deutschland kommt.

Türkei100 bringt Geschichten ans Licht und erzählt einem jungen Publikum von den Ereignissen, die das Land und die Leute geprägt haben. Durch originale Foto- und Videoaufnahmen macht das Format diese Geschichten erfahr- und nahbar. Von Putschversuchen und sportlichen Erfolgen über politische Konflikte und Attentate bis hin zur ersten bekannten Transfrau aus Anatolien: Türkei100 zeigt nicht nur vermeintliche Heldenfiguren und Siegesgeschichten, sondern beleuchtet auch Kriege, Konflikte und Ereignisse, die das Land verändert haben.

Manche dieser Geschichten kennen junge Menschen mit Türkei-Bezug gut, weil sie in ihren Familien viel diskutiert wurden. Andere sind ihnen entweder unbekannt oder sie kennen nur die – oftmals politisch gefärbte – Perspektive ihrer Eltern oder Großeltern. Türkei100 regt zur Diskussionen und zum Austausch an. Selbst Türkei-Kenner:innen werden überrascht sein von der vielfältigen Geschichte des Landes.

Türkei100 wird von CORRECTIV – Verlag und Vertrieb für die Gesellschaft im Auftrag des SWR für funk produziert.

Stab

  • Redaktionsleitung
    • Can Dündar
  • Stimme
    • Esra Vural
  • Redaktion
    • Cem Bozdoğan
    • Hüdaverdi Güngör (funk)
    • Seda Demirok (funk)
  • Recherche
    • Soner Sevgili
  • Schnitt und Design
    • Lennard Birmanns
    • Philipp Schulte
    • Kolja Zinngrebe
    • Anwar Mohamed
  • Producer
    • David Schraven
  • Produktionsassistenz
    • Demet Kara

Tatsache

Kategorie: Informieren

Darum gehts: tatsache ist ein Videoessay-Format, das historische und aktuelle Ereignisse filmisch neu interpretiert. Das Ziel ist es, vergessene oder kaum bekannte Geschichten neu zu erzählen. Dabei legt tatsache großen Wert auf eine starke visuelle und auditive Umsetzung mit 3D-Technologie und kreativem Storytelling. Die Geschichten berühren, indem tatsache sie für das Publikum emotional erlebbar machen. 

Das Format richtet sich an junge Menschen, die sich für Bildung, Wissenschaft, Geschichte und aktuelle Ereignisse interessieren. Hier gibt es fundierte Informationen für alle Wissbegierdigen – tatsache hinterfragt bestehende Narrative und sucht nach konkreten Antworten. 

tatsache wird produziert von der tatsache Content GmbH im Auftrag von funk.

Stab

  • Autor, Produktion und Post-Produktion
    • Felix Martin
  • Recherche
    • Laura Binder
  • 3D-Animationen und Post-Produktion
    • Ben Sommerhäuser
  • Redaktion funk
    • Umut Kocak

Pulsarah

Kategorie: Informieren

Darum geht’s: Physikstudentin und Entdeckerin Sarah Thoss nimmt die Zuschauer:innen mit in ihre Welt der Physik. Im Format Pulsarah, geht es deutlich weiter als in der Schule. Hier geht es nicht nur um Themen, wie Schrödingers Katze, konkave Linsen und den schiefen Wurf. Sarah zeigt, wo Physik auch im Alltag steckt. Sie nimmt die Nutzer:innen mit ins MRT, ins Innere einer Lavalampe oder man kann sie auf der Straße treffen und fragen: „Na, weißt du wie das eigentlich funktioniert?“  

Das zeigt Sarah in ihrer sympathisch verplanten Art auf TikTok. Pulsarah erklärt das „WIE“ hinter Dingen, denn in jeder noch so kleinen Sache steckt unglaublich viel Physik.  

Über die Hostin:

Sarah studiert momentan Physik in Bonn. Für Astrophysik gestartet, ist sie für die Physik hinter den ganz alltäglichen Dingen geblieben. Sie hat es schon immer fasziniert, wie eng die Physik mit allen anderen Bereichen der Wissenschaft verwoben ist. Das, gepaart mit einer großen Liebe für digitale Medien, führte sie dazu, ihre eigenen Videos über Phsyik zu machen. Und genau das tut sie jetzt mit ihrem TikTok-Channel Pulsarah. 

Das funk Wissensnetzwerk mit dem Format Pulsarah wird im Auftrag des SWR für funk produziert.

Stab

  • Produzent:in
    • Cedric Engels (TWENTYTWO Film GmbH)
  • Herstellungsleitung Producer*in & Produktionsleitung
    • Manuel Zilleken
    • Philip J. Malewicz
  • Drehbuch / Skript / Moderation
    • Sarah Thoss
  • Redaktionsleitung
    • Michael Bart
  • Abnehmender Redakteur
    • Yannick Mai
  • Beratung & Coaching
    • Cedric Engels
    • Dennis Eckmeier
    • Lia Rebecca Springer
  • Studiobau
    • Pascal Rausch
  • Editing und Sound Design
    • Marian Knittler
    • Pascal Rausch
    • Stefan Dämmig
    • Maria Hartig
    • Ivan Kolesov
  • Animationen, Grafikdesign und Motion Design
    • Marian Knittler
    • Stefan Dämmig
  • Grading und Sound Mixing
    • Marian Knittler

Geschichtsgulasch

Kategorie: Informieren

Darum gehts: Kleine Momente schaffen große Persönlichkeiten! Geschichtsgulasch greift sich die kuriosesten Anekdoten aus historischen Quellen der letzten 3000 Jahre und erweckt sie mit KI zum Leben. Dabei interessiert sich das Format nicht so sehr für die großen Highlights im Leben historischer Persönlichkeiten, sondern für die kleinen, weniger bekannten Momente. Denn diese verraten oft viel mehr darüber, wie sich das Leben damals wirklich angefühlt hat. 

Das Ziel ist es, Geschichte aus einer neuen Perspektive zu betrachten und zu zeigen, dass auch die ‚Großen der Geschichte‘ im Kern einfach Menschen waren – mit all ihren Schwächen, Marotten und Eigenheiten. 

Mit anderen Worten: Geschichtsgulasch erzählt, was passiert ist, nachdem Hannibal vom Elefanten gestiegen ist. Das Format lässt sich von Karl Marx nichts über das Kapital erzählen, sondern über den Gehrock, den er einmal zum Pfandleiher geben musste, um seine Unterkunft zu bezahlen. Der deutsche Adel wird nicht im Spiegelsaal von Versailles interviewt, sondern nachdem er in die Latrine des Erfurter Marienstifts gefallen ist. Ja, das ist wirklich passiert. 

Für die Zuschauer:innen gibt es so ein buntes Durcheinander von weiter-erzählbaren Anekdoten, serviert auf TikTok. 

Über den Host:

Kopf von Geschichtsgulasch ist Marcus Müller, der nach einigen Umwegen durch die Medienlandschaft endlich seine Begeisterung für Geschichte – und nicht zuletzt sein Geschichtsstudium – einbringen möchte.  

Außerdem mit von der Partie ist Autor und Moderator Philipp Walulis. Als Co-Writer des Formats wird er Marcus nicht nur redaktionell zur Seite stehen, sondern auch seine Expertise in Hinblick auf Comedy und Timing einbringen. 

Das funk Wissensnetzwerk mit dem Format Geschichtsgulasch wird im Auftrag des SWR für funk produziert.

Stab

  • Redaktion und Redaktion KI
    • Marcus Müller
    • Philipp Walilus
  • KI-Lead
    • Klaus Kranewitter
  • Grafikdesign
    • Philomena Panzer
  • Schnitt
    • Sebastian Sepulveda
  • Kamera
    • Nico Heichele
    • Paul Kuchler
  • Ton und Sounddesign
    • Nico Heichele
  • Technische Leitung
    • Thomas Schröder
  • Produktion
    • Enrico Pallazo - Gesellschaft für gute Unterhaltung GmbH

A Million Atoms

Kategorie: Informieren

Darum geht’s: Ob alltägliche Wissenschaft, spannende Laboreinblicke oder faszinierende Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung – auf Emilias TikTok-Kanal A Million Atoms findet man Themen zu Chemie, Physik, Biologie und Medizin so erklärt, dass jede:r sie versteht. Die Mission von A Million Atoms ist es, zu zeigen, dass Wissenschaft nicht nur für Nerds ist, sondern alle betrifft und begeistern kann. Jede Woche gibt es neue, kurze Videos, die ein breites Spektrum der Wissenschaft abdecken – von chemischen Experimenten bis hin zu medizinischen Entdeckungen. Mit einer Kombination aus fachlicher Expertise, unterhaltsamer Präsentation und Emilias sympathischer Art schafft A Million Atoms eine Plattform, Wissenschaft für jede:n zugänglich macht. Der Kanal zeigt, dass wissenschaftliche Themen nicht trocken und kompliziert, sondern faszinierend und unterhaltsam sein können. Das Ziel dabei ist es, Wissenschaft zu entmystifizieren und eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. 

Über die Hostin: 

Emilia Tomm ist die kreative und wissenschaftliche Seele hinter A Million Atoms. Mit einem Bachelor und Master of Science in Chemie und aktuell einer Promotion bringt sie tiefes Fachwissen und große Leidenschaft für die Wissenschaft in ihren Kanal ein. Ihre Motivation, A Million Atoms zu starten, kommt aus dem Wunsch, junge Menschen zu erreichen und ihnen zu zeigen, dass Wissenschaft überall spannende Geschichten und faszinierende Fakten bereithält. Social Media ist für Emilia keine neue Welt. Bereits in ihrer Schulzeit erkannte sie durch das Teilen ihres Hobbys, dem Tanzen, das Potenzial dieser Plattformen, viele Menschen zu erreichen. Dieses Potenzial nutzt sie, um Wissenschaft zugänglich zu machen. Sie möchte eine neue Generation von Wissenschaftsinteressierten inspirieren und zeigen, dass Wissenschaft nicht nur lehrreich, sondern auch spannend und relevant ist.

Das funk Wissensnetzwerk mit dem Format A Million Atoms wird im Auftrag des SWR für funk produziert.

Stab

  • Hostin und Autorin
    • Emilia Tomm
  • Wissenschaftliche Recherche
    • Emilia Tomm
  • Schnitt und Grafikdesign
    • Steven Breden
  • Teamleitung
    • Michael Barth (SWR)
  • Community Managment
    • Emilia Tomm
  • Redaktion
    • Sabrina Strehse
  • Partnermanager
    • Umut Kocak (funk)

handy_crush

Kategorie: Orientieren

Darum gehts: Ist KI das neue Ding? Kann ich damit meine Lehrer täuschen? Was können KI-Apps auf dem Handy? Wie kann mir mein Handy meinen Alltag erleichtern? Aber auch: Können Handy-Akkus explodieren? Solche Fragen gibt es im TikTok-Format von KiKA und funk ab Juli 2024.  

In den drei Mal wöchentlich erscheinenden Clips begibt sich Host Noel auf Mission, findet Infos heraus, erlebt und unterhält. Damit lebt TikToker und Youtuber Noel Dederichs seinen ganz besonders großen Crush auf sein Handy aus. Nicht jeder Hack ist extrem hilfreich, auch verrückte Ideen werden einfach mal ausprobiert. Alles in allem ist aber klar: bei handy_crush kann die Community ihre dringenden, gefährlichen, peinlichen und auch witzigen Handy-Fragen loswerden und Noel kriegt das für sie raus.  

Über den Host:  

Noel Dederichs (geb. 2005) macht Social Media seit er 13 ist. Was als Geheimnis anfing, ist eine große Nummer geworden. 1,4 Millionen Follower auf TikTok, 180.000 auf Instagram, 1 Million bei Youtube Shorts, hinzu kommen Snapchat, Twitch und Podcasts. Jeden Tag Content zu produzieren ist für Noel eine Selbstverständlichkeit, er liebt es, Experimente zu machen, Neues auszuprobieren und seiner Community Spaß zu bringen. Durch seine Follower und das Leben in seiner 10-köpfigen Großfamilie ist er Kenner für Vorlieben, Gedanken und Probleme der jungen handy_crush-Nutzer.

handy_crush ist der Nachfolger von f.im.chat und ist ebenfalls eine Koproduktion von KiKA und funk.

Stab

  • Host und Producer
    • Noel Dederichs
  • Formatleitung KiKA
    • Steffi Warnatzsch-Abra
  • Redaktion Kika
    • Elisabeth Möckel, Rafael Bies, Inka Kiwit
  • Community Management
    • Emilia Busch
  • Grafik
    • Danny Hanse
  • Partnermanagement funk
    • Hoai Phuong Tran Thi

70 Sekunden Wiki

Kategorie: Informieren

Darum geht’s: Bei 70 Sekunden Wiki gibt es kurze Wissensinfos im TikTok-Stil – voller Memes und mit extrem hohem Tempo. In den Videos geht es um Geographie, Sprachen, Wissenschaft, Technik oder Kultur. Mastermind hinter den Videos ist Marc Mensing.

Über den Host:

Mit einer Leidenschaft für nerdiges Wissen und einer Vorliebe für die kuriosen Fragen bringt Marc Mensing faszinierende Fakten und unterhaltsame Memes in den TikTok-Feed der Zuschauer:innen. Zu seinen Lieblingsbeschäftigungen gehört es, sich nachts um 3:00 Uhr Wikipedia-Artikel durchzulesen.

2019 beendete er sein Studium in Media Production an der Solent University Southampton, arbeitete anschließend als Videojournalist und Mediengestalter, schnitt Newsvideos und hat zahlreiche Videoprojekte umgesetzt.  

Neu auf Social Media ist er allerdings nicht. Auf TikTok ist er schon als 60 Sekunden Wiki bekannt, bereits 2009 gründete er seinen ersten YouTube-Kanal, auf dem er günstig produzierte Gaming-Videos postete. Mehrere verschiedene Kanäle sollten in den Jahren darauf folgen. Einige Exemplare dieser Videokunst gibt es immer noch zu sehen – man muss nur lang genug suchen… 

Das Format 70 Sekunden Wiki wird im Auftrag der ARD für funk produziert.  

Stab

  • Recherche, Skript, Schnitt, Distribution
    • Marc Mensing
  • Abnehmender Redakteur
    • Malte Born (funk)

Die andere Frage

Kategorie: Informieren 

Darum geht’s: Warum schiebt Deutschland so wenig ab? Brauchen wir ein Kopftuch-Verbot an Schulen? Muss ich vor Drogenabhängigen Angst haben? Und warum will eigentlich niemand unser Land verteidigen? Wer sich solche Fragen schon mal gestellt hat, hat nicht selten das Gefühl, das besser nicht laut zu tun. Und vermisst oft Antworten – im öffentlichen, aber auch im veröffentlichten Diskurs. In Zeiten von Zuspitzung und polarisierten Debatten entsteht da die Sorge, mit Fragen wie diesen schnell an den Pranger der politischen Korrektheit oder in eine bestimmte Ecke gestellt zu werden. Dabei braucht es einen offenen Austausch über die Fragen, die diese Gesellschaft bewegen. Genau hier setzt Die andere Frage an, schaut in seinen YouTube-Reportagen auf die großen gesellschaftlichen Debatten und stellt Fragen, die an anderer Stelle zu kurz kommen. Die andere Frage fragt einfach – und hat keine Angst vor komplexen Antworten.

Die andere Frage ist unbequem, erlebbar und untermauert die journalistischen Reportagen mit Hilfe von grafisch aufbereiteten Fakten. Dabei immer im Blick: die Perspektive von jungen Menschen, die sich nicht immer durch die vorherrschende gesellschaftliche Norm repräsentiert fühlen. Die andere Frage nimmt sie und ihre Themen ernst und zeigt: Es gibt eigentlich kaum eine Frage, die man nicht stellen darf. Am Ende kommt es auf die Antworten an.  

Das andere Frage wird von dem WDR für funk produziert.

Stab

  • Redaktionelle Leitung
    • Franziska Fiedler
    • Jonas Wixforth
  • Reporter:innen
    • Bo Hyun Kim
    • Tom Schachtsiek
    • Raphael Markert
    • Jakob Rhein
  • Redaktion
    • Lisa Jülich
    • Miriam von Przewoski
    • Andreas Josef
    • Hüdaverdi Güngör (funk)
  • Community Management
    • Maso Günther
    • Thorben Laumeier
    • Lea-Sophie Jungbluth
    • Omeima Garci
  • Autor:innen
    • Julia Minner
    • Tasja Demel
    • Laura Mareen Janssen
    • Alina Schreiber
  • Channel Manager:innen
    • David Meier
    • Damian Ozako
    • Thomas Laßek
  • Art Design
    • Anna Zdrahal
  • Produktionsleitung
    • Daniel Vorwerk

Tahsims Interview-Format

Kategorien: Gesellschaft/Unterhaltung

Darum geht es: Tahsims Interview-Format bringt Promis, Creator:innen (und wer sich sonst noch auf Tahsims viel zu kleines Sofa traut) zum Schwitzen. Migration, Herkunft und Alltägliches in Deutschland: Tahsim stellt drängende, unangenehme, manchmal aber auch einfach nur absurde Fragen. Es geht um hypothetische Gedankenspiele, um persönliche Erlebnisse, um Realtalk, der vielleicht nicht immer ernst gemeint ist. Tahsim bleibt Tahsim: zynisch, trocken und ohne den Anspruch, diplomatisch zu sein. Alle zwei Wochen gibt’s einen neuen Gast auf seiner Couch – exklusiv auf TikTok.  

Über den Host:

Tahsim, 1995 geboren in Oldenburg sprich aus dem gleichen Nest wie Klaas Heufer-Umlauf, Jeremy Fragrance, Dieter Bohlen oder gleich ums Eck auch Jan Böhmermann. Also im Grunde genommen das Bietigheim-Bissingen der deutschen Comedy. Tahsim hat sich mit seiner staubtrockenen Art zu migrantischen Backartikeln als Social-Media-Persönlichkeit etabliert. Jedoch wird ihm seine Familie langsam zu langweilig, deswegen müssen fürs Tahsims Interview-Format andere – prominente – Zielscheiben herhalten.

Tahsims Interview-Format ist eine Produktion von 1LIVE/WDR für funk. 

Stab

  • Host
    • Tahsim Durgun
  • Regie
    • Anna Mohtadi
    • Manon Glathe
  • Buch
    • Anna-Marie Neudecker
    • Tahsim Durgun
  • Kamera/Ton
    • Steffen Kress
    • Linus-Gerrit Neugebauer
    • Manuel Lahres
  • Community Management
    • Muhamed Yildirim
  • Distribution
    • Judite Fineza Miguel
  • Produktion
    • 1LIVE/WDR für funk
  • Formatentwicklung und Redaktion 1LIVE
    • Manon Glathe
    • Anna Mohtadi
    • Dani Woytecwicz
    • Schiwa Schlei
  • Redaktion WDR/funk
    • Pia Billecke (WDR)
    • Laura Schulte (funk)

Know & Grow

Kategorie: Informieren

Darum gehts: Auf Social Media, insbesondere auf TikTok, findet sich unglaublich viel Content zum Thema Fitness und Lifestyle – manchmal seriös, aber leider oft auch mit absolut gefährlichem Halbwissen. Das kann einfach ineffektiv sein oder sogar schlimmere Folgen haben, als man im ersten Moment erwartet.  

Wir steuern mit Wissenschaft dagegen. Das Format Know & Grow ist der Anlaufpunkt für alle Infos zum Thema Lifestylemedizin und das wissenschaftlich  bewiesen. Wir räumen auf mit fragwürdigen Behandlungen, vermeintlich harmlosen Supplements oder bedenklichen Trends in der Fitnesscommunity.  

Nach unseren Videos weißt Du, ob Vitamin D dich wirklich gesund macht, ein runder Rücken beim Heben überhaupt gefährlich ist oder was die Behandlungen beim teuren Chiropraktiker wirklich bewirken.  

All das erklärt Medizinstudent und Fitnesstrainer Dale in unterhaltsamen, kurzen Videos direkt im Gym und mit 3D-Animationen aus dem Medizinstudium. Als funk-Format zählen für Know & Grow nur Daten und Fakten, unabhängig von Pharmaunternehmen und Rabattcodes. Zu allen Informationen gibt es eine transparente Quellenliste. 

Über den Host:

Dale Kientopf ist 26 Jahre alt, wohnt in Hamburg und studiert dort Medizin im 8. Semester. Seine Faszination für den menschlichen Körper hat schon im Jugendalter begonnen. Und zwar genau nach einer tragischen und rückblickend doch fast günstigen Verletzung seines Kreuzbands beim Fußball. Sein Gedanke: „Irgendwie muss man doch trainieren können, damit sowas nicht mehr passiert“.   

Also schnappte er sich jedes Anatomiebuch, das er in die Finger bekam und tauchte ein in die Welt des menschlichen Körpers. Mit zunehmendem Interesse lag bald der Schritt nah, als Personal Trainer im Fitnessstudio zu arbeiten.

Dale erkennt bald: die Methoden, mit denen in der Branche gearbeitet wird, basieren häufig eher auf persönlichen Erfahrungen als auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Und noch schlimmer: oft wird Wissenschaft für kommerzielle Zwecke zweckentfremdet und fehlinterpretiert, gerade von Influencern auf Social Media.  

Also nimmt Dale die Dinge selbst in die Hand, und gründet neben seinem Medizinstudium einen YouTube-Channel, auf dem er über Fitnessthemen aufklärt. Die Mission – Influencing für die Wissenschaft – bestreitet er jetzt mit geballter medizinischer Fachkenntnis. Unaufgeregt, nah an den Trends und immer unterhaltend auf TikTok bei Know & Grow. 

Know & Grow wird im Auftrag des SWR für funk produziert.

Stab

  • Host
    • Dale Kientopf
  • Produzent
    • Dale Kientopf
  • Redaktion
    • Yannick Mai
    • Sabrina Strehse
    • Umut Kocak (funk)
  • Teamleitung
    • Michael Bart
    • Josephine Mackensen
  • Community Management
    • Dale Kientopf