smypathisch

Kategorie: Comedy, Unterhaltung

Darum geht’s: Hallo und herzlich willkommen zu smypathisch. Marie Lina Smyrek aka smypathisch kritisiert im Wochenrückblick der Woche politische Fehltritte und trifft sich in der smypathisch-Show mit prominenten Gästen zum humorvollen Schlagabtausch. 

Der Wochenrückblick der Woche 

Im Wochenrückblick der Woche arbeitet sich smypathisch an dem Stoff ab, der sich innerhalb einer Woche so zusammengesammelt hat. Was ist die Fehlentscheidung der Woche, die Schlagzeile der Woche, das Outfit, Gerücht oder Studienergebnis der Woche? Wer smypathischs Wochenrückblick der Woche regelmäßig schaut, weiß über das politische und popkulturelle Geschehen Bescheid und hat dabei trotz der ganzen schlechten Nachrichten eine gute Zeit. Dabei liegt der Fokus – wie auch schon zu Beginn von smypathisch – in den satirischen, teils zynischen Beobachtungen und Kommentaren der haltungsstarken Nachrichtensprecherin. 

smypathisch – die show 

Auch bei sympathisch – die show bleibt sie gewohnt schlagfertig, kritisch und handelt ohne Rücksicht auf Verluste. Mithilfe von Pointen, Punchlines und dem Aushalten unangenehmer Stille konfrontiert sympathisch nicht nur prominente Gäste mit ihrem eigenen Auftreten, sondern hinterfragt manchmal auch direkt ihre gesamte öffentliche Existenz. Mit smypathisch – die show bekommt der Wochenrückblick der Woche Gesellschaft von einer lustigen, überraschenden und konfrontativen Interview-Show, die den Vorwurf direkt an den Menschen richtet. Jede Folge verspricht lustige Fragen, kreative Twists und die direkte Kritik, mit der sich Personen des öffentlichen Lebens (vielleicht zum ersten Mal) konfrontiert sehen. Hier werden die Fragen gestellt, die den Zuschauer:innen schon seit langer Zeit auf der Seele brennen und insbesondere die, von denen unser Publikum gar nicht wusste, dass es die Antwort dazu wissen will. 

Über die Hostin:

Marie Lina Smyrek ist 26 Jahre alt und lebt in Köln. Seit 2021 bespielt sie erst TikTok und dann Instagram wöchentlich mit Videos, in denen sie mit einem Augen-Mund-Filter, das politische Geschehen und die Gesellschaft im Allgemeinen hinterfragt. Mit smypathisch die show tritt sie nun an die Menschen heran und stellt prominenten Gästen kritische Fragen. Neben smypathisch arbeitet sie als Comedy-Autorin für verschiedene TV-Shows. 

Auszeichnungen

2023 erhielt smypathisch dem 59. Grimme Preis in der Rubrik „Kinder und Jugend“.

smypathisch wird im Auftrag des ZDF für funk produziert.

Stab

  • Hostin
    • Marie Lina Smyrek
  • Redaktion
    • Moritz Luppold (funk)
    • Daniel Rudi (funk)
    • Saphira Siegmund (ZDF)
    • Canberk Köktürk
    • Anna Bielesch
    • Anna Wätzig
  • Produktion
    • Patrick Diener (ZDF)
    • Carolin Demschik (funk)
    • Hannah Pasikowski
    • Estefania Veiga Scalerandi
    • Maren Fiehler
    • Luisa Berg
  • Produzent:innen
    • Philipp Käßbohrer (btf)
    • Matthias Murmann (btf)
    • Jana Döhlinger
  • Realisation
    • Lisanne Leuders
  • Technik
    • Joachim Richerzhagen
    • Leon Adam
    • Louis Herr
    • Lena Strothmann
    • Ann Klasen
    • Nick Stamm
  • Ton
    • Kai Holzkämper
    • Enrico Gomig
    • Armin Badde
    • Tolga Yilmaz
    • Janis Ahnert
  • Szenenbild
    • Maike Hartema
    • Kevin Terre
    • Christian Pössnicker
  • Maskenbild
    • Santina Vergine
    • Andrea Braun
    • Jenny Diessner
  • Postproduktion
    • Gesine Weckauf
    • Birte Buß
    • Nina Holberg
    • Leonie Reinhard
  • Redaktion funk
    • Saphira Siegmund (ZDF)
    • Fabu (ZDF)
    • Moritz Luppold (funk)

Kinderdisco

Darum geht’s: Kinderdisco? Das waren verrückte Verkleidungen, schreiende Kinder und absolutes Chaos. Viele kennen sie aus dem Urlaub mit den Eltern oder haben zumindest schon davon gehört. Getreu diesem Motto verbreiten Don und Nick auf ihrem TikTok-Kanal Kinderdisco vor allem eines: gute Laune! 

Die beiden Hosts, die auf TikTok auch unter dem Namen „Bruder1und2 bekannt sind, wollen zeigen, dass Spaß keine Frage des Alters ist. Mit selbstgebauten Stockpferden über Hindernisse springen, sich in Seifenkisten-Rennen beweisen oder mit seinen Freund:innen in Spielen aus dem Schulsport gegeneinander antreten – all diese Dinge sind nicht allein Kindern vorbehalten. Dabei machen die interaktiven Videos nicht nur Spaß anzuschauen, sondern regen zugleich dazu an, die eigenen vier Wände zu verlassen. Raus in die Natur, etwas unternehmen – diese Lust soll auch bei der Community entfacht werden. 

Bruder1und2 sind durch ihren trockenen, stumpfen und unbeschwerten Humor bekannt geworden. Dieser schafft in Einklang mit dem Format den Zugang zu einer Altersgruppe, die sonst nur schwer zu solch skurrilen Aktivitäten bewegt werden könnte. 

Mehr zu den Hosts:

Don / Eric Erdle (24) 

Neben seiner Haupttätigkeit im IT-Bereich machte Don mit Fitness-Content die ersten Schritte als Social-Media-Influencer. Schnell fand er von dort seinen Weg in die Unterhaltungsbranche. Seit dem Start des Kanals „Bruder1und2“ dreht sich in seiner Welt alles um Comedy-Videos, die eigene Community und die Plattformen, auf denen die Inhalte veröffentlicht werden. 

Nick / Nick Jann (23) 

Schon in der Schulzeit hatte Nick ein Händchen für Social Media und konnte in wenigen Jahren durch seine Fitness-Postings auf Instagram eine große Gefolgschaft aufbauen. Direkt nach dem Schulabschluss folgte der Weg in die Selbständigkeit als Fitness-Influencer und Personaltrainer. Durch die gemeinsamen Interessen mit seinem Trainingspartner und Freund Don entstand der Comedy-Kanal „Bruder1und2“, der sich durch das schnelle Wachstum in kurzer Zeit zur Haupttätigkeit entwickelte. 

Stab

  • Hosts
    • Don (Eric Erdle)
    • Nick (Nick Jann)
  • Redaktion (funk)
    • David Schöne
  • Produktion
    • Polarize Media im Auftrag des ZDF für funk

Zeitkapsel

Kategorie: Information

Darum geht’s: Der Podcast Zeitkapsel taucht in die Geschichte von Irene Butter – 91 Jahre alt, Holocaust-Überlebende. Während des Nationalsozialismus flieht sie mit ihrer Familie von Berlin nach Amsterdam, wo sie von Nationalsozialisten gefasst und nach Zwischenstop im Durchgangslager Westerbork schließlich in das Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert werden. Jeden Tag Todesangst, kaum etwas zu essen und ihre Eltern werden immer schwächer. Wie hat sie das ausgehalten? Wie hat sie diese Zeit erlebt? 

Die vier 16-jährigen Schülerinnen Milla, Ida, Lonneke und Mathilda sprechen mit der 91-Jährigen zu ihrem Leben. Irene erzählt von Verfolgung, vom grausamen Winter im KZ und von Anne Frank, die sie aus Amsterdam kannte unter tragischen Umständen im KZ Bergen-Belsen kurz vor ihrem Tod traf. Es ist eine Geschichte von Verzweiflung und Angst, aber auch von Hoffnung und Zusammenhalt. Denn sie spricht auch über ihre überraschende Rettung und ihr Leben mit der Erinnerung. 

In insgesamt 22 Stunden Austausch haben Irene und die vier Mädchen zusammen gesprochen, geweint und gelacht. Milla, Ida, Lonneke und Mathilda haben stellvertretend für alle Jugendlichen gefragt – Irene hat ihre persönliche Geschichte geteilt. Von Jahr zu Jahr rückt diese dunkle Zeit weiter in die Vergangenheit, es gibt nur noch wenige Holocaust-Überlebende, die von ihren Erlebnissen berichten können. Mittels dieser hörbaren Zeitkapsel wird Irenes Geschichte nie in Vergessenheit geraten – stellvertretend für alle jüdischen Schicksale aus dieser Zeit. Und die Hörer:innen werden durch die hautnahe und ergreifende Erzählung zu Zeug:innen. 

Mehr zu Irene Butter und ihrem Leben:

Die heutige Amerikanerin hat als Jugendliche den Holocaust in Deutschland überlebt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sie zunächst jahrzehntelang über ihre entsetzlichen Kindheitserlebnisse geschwiegen. Bis eines Tages ihre Tochter zu ihr sagte, dass sie morgen den Holocaust in der Schule durchnehmen, und sie allen angekündigt habe, sie bringe ihre Mutter mit, damit die mal von ihren Erfahrungen erzähle. Seitdem redet Irene in Schulen, Gedenkstätten und an Erinnerungstagen über ihre Kindheit in Berlin in den 30er Jahren. Über die Flucht in die Niederlande, ihr Leben vor Ort und schließlich über ihre Deportation in einem Viehwaggon ins Nazi-Lager Westerbork direkt an der deutsch-niederländischen Grenze – das auf den ersten Blick gar nicht so fürchterlich erschien, wären da nicht die regelmäßigen Züge ins Vernichtungslager Auschwitz, einem Ort, von dem keiner zurückkehrte. Sie spricht über die eigene Verlegung nach Bergen-Belsen, einem Konzentrationslager, in dem es zwar keine Gaskammern gab, wo aber dennoch Zehntausende starben. Und auch über die permanente Angst sowie die immer wieder aufflackernde Hoffnung und ihre wundersame Rettung und die glückliche Zukunft in Amerika. Diese Geschichten verknüpft Irene mit Botschaften, denn sie findet, dass man viel aus dieser Zeit lernen kann: Sei niemals ein Mitläufer. Quäle keine Menschen, diskriminiere niemanden, gebe jeder Person eine Chance, so anders sie auch sein mag. Und ertrinke niemals in Selbstmitleid. Mache immer weiter.  Bis heute glaubt sie an Wunder, denn aus dieser Zeit hat sie auch gelernt: Wunder geschehen denen, die kämpfen. Und irgendwann, wenn man es vielleicht gar nicht mehr erwartet, schleicht sich auf einmal wieder das Glück ins Leben.

Zeitkapsel war von März 2022 bis Mai 2022 ein Format von funk. Zeitkapsel wurde im Juli 2023 mit dem Deutschen Podcastpreis in der Kategorie „Bestes Gespräch“ ausgezeichnet.

Stab

  • Gespräch
    • Milla Bessling
    • Mathilda Foitlinski
    • Lonneke Liebmann
    • Ida Seidel
    • Irene Butter
  • Sprecher
    • Julian Greis
  • Idee und Buch
    • Caroline Schmidt
  • Text
    • Moritz Luppold
    • Katharina Mahrenholtz
    • Caroline Schmidt
  • Faktencheck und Verifikation
    • Yves Müller
  • Schnitt
    • Alexander Gerhardt
  • Musik und Sounddesign
    • Bente Faust (Honig & Gold)
  • Formatentwicklung
    • Moritz Luppold
    • Katharina Mahrenholtz
  • Projektleitung und Redaktion
    • Katharina Mahrenholtz
  • Produktion
    • NDR in Zusammenarbeit mit funk

Deso – Der Rapper, der zum IS ging

Kategorie: Podcast / Information

Darum geht’s: Die sechsteilige Dokumentar-Podcast-Serie Deso – Der Rapper, der zum IS ging erzählt die Geschichte eines Menschen, den die deutsche Gesellschaft verloren hat: Denis Cuspert alias Deso Dogg. Ein Rapper aus Berlin Kreuzberg – und einer der wohl bekanntesten IS-Propagandisten Deutschlands. Wie kam es zu dieser Radikalisierung? 

In den Podcast-Folgen geht Host:in und Journalist:in Azadê Peşmen auf eine investigative Spurensuche. Denn das Leben von Denis Cuspert war ein Leben voller Extreme, radikaler Entscheidungen, Gewalt, Hass und Leidenschaft – und dem Wunsch nach Zugehörigkeit und Anerkennung. Desos Geschichte ist die eines Ausgegrenzten, der sich auf der Suche nach Anschluss und Anerkennung immer weiter von der deutschen Gesellschaft und ihren Werten entfremdet, bis er sie schließlich mit Terror bekämpft. Eine Geschichte, die auf den Straßen von Berlin-Kreuzberg beginnt und im Bombenhagel der Anti-IS-Koalition in Syrien endet. 

2018 wurde der Ex-Rapper für tot erklärt. Trotzdem bleiben viele Fragen offen, deren Relevanz weit über Cusperts Leben hinaus in unsere Zeit reicht. Wer war dieser Mensch mit den vielen Namen? Hätte seine Geschichte auch anders ausgehen können? Und können wir als Gesellschaft etwas daraus lernen? Gemeinsam mit einem Team von Redakteur:innen trifft Azadê Peşmen ehemalige Wegbegleiter:innen, Familie und Freund:innen von Denis Cuspert und spricht mit Expert:innen und Behörden zu seinem Werdegang. 

Für Rap-Fans ist der Podcast ein Muss, für True-Crime-Hörer:innen sowieso. Die wahre Geschichte von Deso Dogg alias Denis Cuspert nimmt die Hörer:innen mit ins Berliner Gang-Milieu der Nachwendezeit, in die Deutschrap-Szene der Nuller Jahre, in deutschlandweite salafistische Netzwerke und nicht zuletzt in die Propagandamaschinerie des sogenannten Islamischen Staats. Deso – Der Rapper, der zum IS ging will herausfinden, wie es zu Denis Cusperts Radikalisierung kommen konnte – nicht im Verborgenen, sondern mitten im Rampenlicht vor den Augen der Öffentlichkeit.

Deso – Der Rapper, der zum IS ging war von März 2022 bis April 2022 ein Format von funk.

Stab

  • Moderation, Idee & Redaktion
    • Azadê Peşmen
  • Sounddesign, Audioproduktion & Studio Engineering
    • Neda Sanai
  • Audio Assistance
    • Lane Hots
  • Autor:innen
    • Azadê Pesmen
    • Carlos Steurer
    • Viola Funk
    • Jan Philipp Wilhelm
  • Managing Producer
    • Jan Philipp Wilhelm
  • Executive Producers
    • Viola Funk
    • Davide Bortot
    • Azadê Peşmen
  • Fact Checking
    • David Georgi
    • Amina Aziz
  • Story Advisor
    • Jasmin Bauomy
  • Artwork
    • Jonathan Gehlen
  • Produktionssupport
    • Denis Hürter
    • Marc Übel
    • Isabel Woop
  • Redaktionelle Unterstützung
    • Marcus Latton
    • Christian Erll
    • Julius Wußmann
  • Sensitivity Reading
    • Senami Zodehougan
  • Formatentwicklung und Redaktion COSMO
    • Daniela Woytewicz
    • Henrik Willun
    • Schiwa Schlei
  • Redaktion funk (WDR)
    • Sebastian Göllner
  • Formatentwicklung funk
    • Moritz Luppold
  • Partnermanagement funk
    • Seda Demirok
  • Produktion
    • COSMO für funk, produziert von ACB Stories und Qzeng Productions

Zweifelsfrei

Kategorie: Information

Darum geht es: Ob beim Wetterbericht, im öffentlichen Nahverkehr oder in der Wissenschaft – Statistiken sind überall und fallen im Alltag kaum mehr auf. Dabei steckt vielmehr in Statistiken als staubige Zahlen und Fakten. Das funk-Format Zweifelsfrei räumt mit dem Vorurteil auf und zeigt, wie sich mithilfe von Statistiken die Vergangenheit verstehen, die Gegenwart erklären und die Zukunft berechnen lässt.

Mit dieser Mission widmen sich die Host:innen Daniela Ammermann und Philip Strunk jede Woche einer neuen, spannenden Frage, die sie mithilfe von Statistiken beantworten: Kann uns die Atomenergie vor dem Klimawandel retten? Wie wahrscheinlich ist es, dass du heute stirbst? Sind Männer rechtsextremer als Frauen?

Von Politik, Wirtschaft, Rassismus, Massentierhaltung bis hin zu psychischen Krankheiten – Zahlen und Daten haben in allen Lebensbereichen Brisanz. Und trotzdem können auch Datenerhebungen manchmal an ihre Grenzen stoßen – wo und wieso, das erklärt Zweifelsfrei jede Woche in einer neuen Folge auf YouTube und funk.net. Das Team aus Statistiker:innen, Soziolog:innen und Politikwissenschaftler:innen sorgt für einen spannenden, anschaulichen – und stets verantwortungsbewussten – Umgang mit Zahlen und Daten.

Mehr zu den Host:innen: 

Daniela Ammermann

In einer Statistik ist Daniela (21) sicherlich zu finden, denn als eine der wenigen Kinder aus einem Nicht-Akademiker-Haushalt hat sie den Sprung an die Universität geschafft. Dort studiert sie Journalismus und PR und ist seit Jahren als freie Journalistin und Moderatorin tätig. Daniela interessiert sich für gesellschaftliche Streitthemen wie Politik und Nachhaltigkeit, Feminismus und Popkultur.

Philip Strunk

Der Germanistik- und Soziologie-Student Philip (29) arbeitet als freier Reporter und Autor in Köln. Bei 1LIVE spricht er ein junges Publikum an, gestaltet kurze, rasante Beiträge und weiß darum genau, wie man komplexe Inhalte und Studien in ein kurzweiliges Format umwandelt. Philip wurde mit dem „Kulturstern des Jahres“ und dem „Campus-Radio-Preis“ der Landesanstalt für Medien in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet.

 

Zweifelsfrei war von März 2022 bis März 2023 ein Teil von funk.

Stab

  • Moderator:innen
    • Philip Strunk
    • Daniela Ammermann
  • Idee & Ausarbeitung
    • Alper Turfan
  • Produktion
    • Jonas Ressel
    • Marius Stolz
    • Alper Turfan
    • Schattenwolf GmbH für funk
  • Redaktion
    • Pauline Spitzer
    • Dominik Fabian Buß
    • David Henry (funk)
    • Hüdaverdi Güngör (funk)
  • Grafik & Animation
    • David van Stephold
  • Schnitt
    • Leon Schardt
  • Social Media
    • Lucia Möllenbruck

How to Deutschland

Kategorie: Information

Darum geht’s: Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Aktuell fliehen hunderttausende Menschen aus dem Land – je nach Kriegsverlauf könnte der Flüchtlingsstrom weiter zunehmen. Das Informationsbedürfnis ist riesig und wird durch bestehende Sprachbarrieren erschwert. Die Geflüchteten benötigen vor allem Informationen zu den Themen Unterbringung, Transport, Asylrecht und generell Gepflogenheiten und Eigenheiten in Deutschland. Der Instagram-Kanal How To Deutschland hat es sich zur Aufgabe gemacht, Antworten auf die wichtigsten Fragen auf Ukrainisch, Englisch und Deutsch zu liefern. Der Account richtet sich an junge Geflüchtete aus der Ukraine und Menschen, die ihnen helfen wollen. Dazu gibt es nicht nur täglich Informationen, sondern es wird aktiv in die Community hineingehört, welche Fragen aktuell bestehen. 

Wie funktioniert der Nahverkehr in Deutschland? Wie sieht der Weg zu einer Wohnung oder Bleibe aus? Für welche Branchen sind welche Städte bekannt? Wie hoch sind Mietpreise in Deutschland? Diese Fragen stehen exemplarisch für ein Themenfeld, das der Kanal seinen Nutzer:innen näherbringen möchte. How to Deutschland bringt nicht nur Wissenswertes ein, sondern zeigt zugleich auf, wie Hilfe aussehen kann. 

How to Deutschland war von März 2022 bis Juni 2022 ein Format von funk.

Stab

  • Autor:innen
    • Farah Schäfer (Skip Intro)
    • Sarah Nägele (Skip Intro)
    • Janek Kronsteiner (Skip Intro)
  • Redaktion
    • Javan Wenz (Skip Intro)
    • Leo Braun (funk)
  • Produktion
    • Skip Intro für funk

EY JAMAL

Kategorie: Unterhaltung

Darum geht es: Wer kennt es nicht? Lehrer:innen, die die mündlichen Noten einfach willkürlich verteilen – auch an Schüler:innen, die schon seit drei Jahren nicht mehr in der Klasse sind. Das Gerede in der Klasse, wenn es endlich das erste Pärchen gibt. Oder Paul aus dem Mathebuch, der mal eben 42 Ananas im Einkaufswagen mit 28 Bananen addieren und plötzlich den Umfang der Sonne berechnen muss. Im TikTok-Format EY JAMAL schlüpft der bekannte TikTok-Creator Karim Jamal in all jene Rollen und spielt sie bis ins kleine Detail so gut nach, dass wohl jede:r in Erinnerung an eine Person aus dem eigenen Schulumfeld anfangen muss zu schmunzeln.  

Karim Jamals unverkennbarer Stil, Requisiten selbst zu basteln und Materialien zu entfremden, wurde in EY JAMAL adaptiert, sodass beim zweiten Hingucken oft eine weitere Humorebene in den Sketchen entsteht. In den kurzen Comedy-Clips interagiert Karim in seinen verschiedenen Charakteren mit sich selbst – und wird mal zur schrulligen Deutschlehrerin Frau Reklam, mal zum Schüler Emre, der gerne schnorrt, oder auch zu den Lästerzicken Sabrina und Selina, die alles und jeden missfällig verurteilen. Rund um das Thema Coming of Age und die Schulzeit verfolgt EY JAMAL in erster Linie das Ziel, User:innen zu unterhalten und zum Lachen zu bringen. In zweiter Linie will Karim die junge Zielgruppe in dieser Zeit unterstützen und durch die Clips das Gefühl vermitteln, nicht allein mit Themen zu sein, die auch mal unangenehm oder schwierig sein können. Durch Humor schafft das Format einen Weg, auch auf Themen wie Mobbing oder Ungerechtigkeit bei Schüler:innen und Lehrer:innen aufmerksam zu machen. EY JAMAL spielt bewusst mit Klischees, um für Vorurteile zu sensibilisieren.  

Über den Host:

In EY JAMAL interagieren 13 feste Charaktere plus Gastrollen miteinander. Das Besondere: Sie alle werden von nur einem Host gespielt – Karim Jamal. Karim ist durch seinen eigenen TikTok-Kanal bekannt, auf dem ihm bereits 2,9 Millionen Abonnent:innen folgen (November 2022).  Vor TikTok machte er eine Ausbildung im Einzelhandel. Dort lernte er neben den Inhalten der Ausbildung vor allem eins: Menschen studieren! Denn das kann er wie kaum ein anderer: Kleinste Mimiken und Gestiken, die Art sich auszudrücken und sein Blick fürs Detail schaffen es, die gespielten Rollen sofort wiederzuerkennen.

EY JAMAL wird im Auftrag der ARD für funk produziert.

Stab

  • Host
    • Karim Jamal
  • Producerin
    • Christina Göhler
  • Creative Producerin
    • Jule Ruß
  • Redaktion
    • Seda Demirok (funk)
    • Ram Paramanathan (funk)
  • Produktionsleitung
    • Janina Beushausen
  • Skripte
    • Eva Ingenmey
    • Madita Rutten
    • Paula Opielka
    • in Zusammenarbeit mit Karim Jamal und Christina Göhler
  • Kamera + Ton
    • Björn Frank Hellgardt
  • Schnitt
    • Paul Evan Becker
    • Julia WInnitzki
  • Szenenbild
    • Lena Loeber
  • Szenenbild-Assistenz
    • Levi Lange
    • Lotte Lange
  • Kostüm
    • Aline Rafaely
  • Digital Strategy und Lead Community Management
    • Farina Fricke
  • Community Management
    • Paula Opielka
    • Valentin Schmitz
  • Grafik
    • Sitta von Clear
  • Produzentin + Geschäftsführung Paloma Pictures GmbH
    • Melanie Grün
  • Geschäftsführung Flow media company
    • Rüdiger Wolf
    • Robert Kindermann
  • Produktion
    • Flow media company (Hamburg) im Auftrag der ARD für funk

aufgeklaert

Kategorie: Orientierung, Aufklärung

Pubertät, Sexualität, Liebe und Partnerschaft – im Laufe des Erwachsenwerdens beginnt fast jeder sich verstärkt mit Themen wie diesen auseinanderzusetzen. Doch wo finden sich Antworten auf all die Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen? Im Biologie-Unterricht möchte sich niemand mit seinen Fragen vor der gesamten Klasse bloßstellen, die Eltern ansprechen, empfinden viele als den Gipfel der Peinlichkeit und ehemals vertrauensvolle Printmedien sind schon lange out. In einer Welt, in der es aufgrund der Fülle von Meinungen und Eindrücken immer schwieriger wird, sich zu orientieren, bietet das Internet eine schier unerschöpfliche Informationsquelle. Doch welche Website ist vertrauenswürdig, welche Informationen sind überhaupt korrekt? Eine neue Generation braucht eine neu interpretierte Aufklärung: Doktor Sommer war gestern – jetzt kommt Professor Aufgeklaert! 

Angetrieben von dieser Motivation haben die beiden Mediziner Sebastian und Jonas die Figur des „Professor Aufgeklaert“ geschaffen, der den TikTok-Kanal aufgeklaert zum Leben erweckt. Alt, grau und immer mit einem Spruch auf den Lippen trotzt der Professor gerade so vor Lebenserfahrung – und wird so zur vertrauenswürdigen Bezugsperson für die Community. Dabei führt das bewährte Frage-Antwort-Prinzip kombiniert mit der humorvollen und leicht verständlichen Art des Professors zu einer vertrauensvollen und nahbaren Atmosphäre, die jeden ermutigt, seine Fragen zu stellen. Ganz nach dem Motto: Dumme Fragen gibt es nicht! Witzige und oft abstruse Synonyme entschärfen tabuisierte Themen, die jugendliche Sprache des Professors kontrastiert sein oberlehrerhaftes Äußeres und schwierige Sachverhalte werden allgemeinverständlich runtergebrochen. In aufgeklaert bieten Sebastian und Jonas Aufklärung zum Anfassen. 

So liefern Sebastian und Jonas im Wechsel als „Professor Aufgeklaert“ Antworten auf die Fragen, die die Community interessieren und oft unausgesprochen bleiben. Die kurzen thematischen Clips gibt es mehrmals pro Woche auf TikTok zu sehen. 

Mehr über die Macher: 

Sebastian (25 Jahre) 

Sebastian befindet sich auf der Zielgeraden zu seiner ärztlichen Approbation und absolviert aktuell sein „Praktisches Jahr“ auf den Stationen deutscher Kliniken. Schon über das Studium hinweg konnte er als studentischer Mitarbeiter einer urologischen Klinik viel Erfahrung im Bereich der männlichen Reproduktionsorgane sammeln und als Dozent einen universitären Lehrpreis verhaften. Auf TikTok steht er nun zum ersten Mal vor der Kamera. 

Jonas (23 Jahre) 

Aus einem Dorf im bayrischen Hinterland stammend, öffnete Jonas der Umzug in eine große Universitätsstadt die Tore zur Welt, die er in zahlreichen Auslandspraktika schon öfter durchschritten hat. Er ist das technische Mastermind, wenn es um hochkarätigen Videoproduktionen geht und kümmert sich um Bild, Schnitt sowie Ton.  

Alter Ego – Professor Aufgeklaert 

Prof. Dr. Aufgeklaert, 69 Jahre jung, ist Spezialist auf dem Gebiet der medizinisch fundierten sexuellen Aufklärung. Im Kopf jung geblieben, lacht er über all das, was Männer in seinem Alter schon lange nicht mehr lustig finden. Nur seine üppige graue Behaarung verrät das wahre Alter des hoch gelobten Akademikers. Gerade dadurch schafft er es mit jeder Menge Witz und Einfühlvermögen die Jugend für Tabuthemen zu begeistern und humoristisch auch komplexe medizinische Sachverhalte allgemeinverständlich und nahbar zu vermitteln. Er hat die Weisheit zwar nicht mit Löffeln gegessen, aber zumindest mal eine Fingerspitze davon gekostet. 

 

aufgeklaert war von Januar 2022 bis Dezember 2023 ein Format von funk.

Stab

  • Hosts
    • Sebastian
    • Jonas
  • Redaktion
    • Sebastian
    • Jonas
    • Julian Franke
    • Tanja Becker
    • Selina Galliero (funk)
    • David Schöne (funk)
  • Produktion
    • Whylder GmbH im Auftrag der ARD für funk

Das schaffst du nie! – TikTok

Kategorie: Unterhaltung

Darum geht’s: Das schaffst du nie! steht seit jeher für Nervenkitzel, Grenzen überwinden und unbändigen Siegeswillen. Und das ab sofort nicht nur auf YouTube, sondern auch auf TikTok! Unsere drei Host:innen Jenni, Iman und Daniel stellen sich spannenden und verrückten Challenges. Egal ob einen Döner in zwei Minuten essen, sich selbst tätowieren oder es in 30 Tagen zum Spagat schaffen – keine Herausforderung ist zu groß. Höhenangst, fehlende Sportlichkeit oder Grobmotorik? Jenni, Iman und Daniel stellen sich ihren Ängsten und gehen dafür weit aus ihrer persönlichen Komfortzone heraus. Über den eigenen Schatten springen scheint unmöglich? Das machen Jenni, Iman und Daniel erst recht.

Vermeintlich unnützes Wissen, Späße und Pranks sollen selbstverständlich auch nicht zu kurz kommen. Ob wissenschaftliche Erklärungen zu den großen Challenges des großen YouTube-Geschwisterchens, Pranks untereinander oder einfach nur lustige Memes. Das schaffst du nie! will auf TikTok unterhalten und von den Sorgen des Alltags ablenken. Dicht gefolgt von den Themen Empowerment, Inklusion und noch mehr F-U-N. Bei dem ganzen Spaß wird der Mitmach-Faktor natürlich auch eine große Rolle spielen.

Aber was wäre Das schaffst du nie! ohne Ariane Alter, Sebastian Meinberg und Marc Seibold? Die Pioniere der 24-Stunden-Challenges und erbitterten Schlagabtauschs! Gelegentliche Cameos von den YouTube Host Kolleg:innen stehen selbstverständlich ebenfalls auf dem Programm.

Mehr über die Host:innen:

Iman Hassan, 26

Iman ist 26 Jahre alt, kommt aus Münster und wohnt mittlerweile in München. Nachdem sie sich in ihrer Kindheit mit sechs Brüdern rumschlagen musste, hat sie sich fürs Studium ein Fach ausgesucht, in dem die Geschlechterverhältnisse zumindest etwas ausgewogener sind. Deswegen hat sie mit 18 angefangen in Kassel Maschinenbau zu studieren – und zwar dual bei einem großen Automobilkonzern. Und weil sie nicht genug davon bekommen hat, ging es im Anschluss weiter nach Hamburg für den Master. Das alles nur, um danach auf Reisen zu beschließen, ein Trainee-Programm bei PULS, dem jungen Content-Netzwerk des Bayerischen Rundfunks anzufangen. Diese Eigenschaften zeichnen sie aus: spontan, neugierig und vor allem impulsiv versucht sie neue Herausforderungen anzugehen. Die wichtigste Frage, die sie sich vor einer Entscheidung stellt: „Was habe ich groß zu verlieren?“ Auch wenn sie in ihrer Umgebung oft viel Unverständnis dafür kassiert, ist sie dieser Einstellung dankbar. Als Quatschkopf in ihrem Freundeskreis und Initiatorin von Aktionen, die mit „Du traust dich bestimmt nicht…“ starten und meistens mit „Upps, das habe ich jetzt nicht so erwartet“ enden, ist sie die Idealbesetzung für eine Host-Stelle im neuen TikTok-Format von Das schaffst du nie!.

 

Daniel Tonnar Leyva, 18

Daniel ist 18 Jahre alt und lebt noch im Hotel Mama in einem kleinen Dorf nahe München. Die Betonung liegt auf „noch”, denn der große Plan ist demnächst in eine WG in die Münchner Innenstadt zu ziehen. Vielleicht öffnet der neue Job bei Das schaffst du nie! ja die ein oder andere Tür. Oder schließt sie. Bei DSDN ist ja irgendwie alles drin.

Schon im Kindergarten hat Daniel es geliebt, Puppentheater zu spielen. Seine Lieblingsrolle war die böse Hexe. Generell liegen ihm Bösewichte ganz besonders, zuletzt stand er als Heinrich Kramer bei der Aufführung des Romans „Corpus Delicti” auf der Bühne, ganz inspiriert von seinem Vorbild Christoph Waltz. Reden und spielen liegt ihm also, auch deswegen sind seine Eltern nach wie vor der Meinung, er solle lieber Politiker oder Anwalt werden. Daniel sieht sich persönlich aber als Content Creator oder Moderator. Beim Globalen Klimastreik im September 2019 moderierte er vor 40.000 Menschen. Weil das noch nicht genug ist, produziert er gerade auch an seiner ersten Single, denn Talent als Musiker hat Daniel nämlich auch noch. Moderator, Musiker, Anwalt, Politiker: Trotzdem wusste Daniel sofort, nachdem er den Bewerbungsaufruf für das TikTok-Format von DSDN sah: „Das ist genau das, wonach ich gesucht habe!”

 

Jenni Schmid, 19

Jenni hat mit ihren 19 Jahren schon so viele Challenges angenommen und gemacht, dass es fast schon logisch ist, dass die jetzt ein fester Bestandteil des DSDN-TikTok-Teams ist. Sie ist ein wahres Allround-Talent und hat trotz ihrer 19 Jahre schon mehr erlebt als manch 60-jährige. Während sie für zwei Fünf-Sterne-Hotels gearbeitet hat, hat sie einem ausländischen Botschafter beinahe einen Kaffee übers Jacket geschüttet und sich erfolgreich vor einer königlichen Familie versteckt. Danach ging es an eine Klinik, in der sie den Pflegeberuf hautnah miterleben konnte: Neben Blutdruck, Puls, Temperaturmessen und Verbandswechsel, gehörte hier vor allem das Zuhören zu ihren Hauptaufgaben. Danach ein Praktikum an einer Grundschule mit der Erkenntnis: Es sind einfach sehr viele Kinder. Vielleicht zu viele… Ob das mit Marcs kindlichem Humor zusammenpasst? We will see!

In ihrer Freizeit engagiert Jenni sich in verschiedenen Projekten wie der Umsetzung von Klimastreiks oder von Black Lives Matter-Demos. Auch privat beschäftigt sie sich viel mit diesen Themen. Im Moment geht Jenni in die 12. Klasse und schreibt bald ihr Abi. Das klingt für viele vielleicht gar nicht so besonders, doch Jenni kann tatsächlich sehr stolz auf sich sein. In der Vergangenheit kämpfte sie lange mit einer großen Schulangst, hat sich aber intensiv mit ihrer Persönlichkeitsentwicklung auseinandergesetzt und kann nun endlich ihr Abitur schreiben. Wie ihre Biografie weitergehen soll, weiß sie natürlich auch schon: Auf jeden Fall in die Medien, um zu unterhalten und Raum zu schaffen um ihre Werte zu teilen.

Das schaffst du nie! war von Juni 2017 bis Januar 2024 ein Format von funk.

Stab

  • Host:innen
    • Jennifer Schmid
    • Iman Hassan
    • Daniel Tonnar Leyva
  • Co-Host:innen
    • Ariane Alter
    • Sebastian Meinberg
    • Marc Seibold
  • Redaktion
    • Johannes Vogl
    • Christian Tim To
    • Kevin Haong
  • Social Media
    • Iman Hassan
    • Christian Tim To
  • Produktion
    • BR für funk

BRUDI

Kategorie: Orientieren

Darum geht’s: BRUDI ist Sex. BRUDI ist Freundschaft. BRUDI ist das random lustige TikTok-Video.

Egal ob Musik, Drogen, Gaming oder was dich sonst noch interessiert. Wir stellen die wichtigen Fragen: Wasser mit oder ohne Kohlensäure? Wie lautet die wirklich perfekte Pick-Up-Line? Geht fit oder nicht? Was denkst du?

Dabei haben wir keine festen Hosts. Unsere BRUDIs sind unterschiedlichste Creator:innen, egal ob gerade erst viral gegangen oder mit Millionen-Reichweite, egal ob Fitness, Anime, Comedy oder harte Fakten.  BRUDI ist spontan, authentisch, immer am Ausprobieren – und nicht perfekt. BRUDI ist für dich da, kein Stress.

BRUDI wird im Auftrag des ZDF für funk produziert.

Stab

  • Produktionsleitung
    • Milena Schäpers
  • Produzent
    • Markus Heidmeier
  • Produktion
    • Paula Gropper
  • Kamera
    • Jonathan Hefner
    • Vince Ecker
  • Schnitt
    • David Roeglin
  • Redaktionsleitung
    • Arne Gotzmann
  • Redaktion
    • Issa Jachjaev
    • Anna Engelmann
  • Redaktion funk
    • Nina von Kettler (ZDF)
    • Gordana Großmann (ZDF)
    • Moritz Luppold (funk)
  • Produktion
    • Produziert von supa-stories im Auftrag des ZDF für funk