Gestohlene Kinderfotos auf Kinderpornografie-Seiten 

Eine umfangreiche Datenrecherche von STRG_F und Panorama hat ergeben, dass harmlose Alltagsfotos von Kindern in den Sozialen Medien auf Kinderpornografie-Seiten verstärkt in den Fokus rücken. Demnach klauen die Täter massenhaft Aufnahmen aus privaten Social-Media-Profilen, um sie anschließend in Foren hochzuladen, in denen auch Fotos getauscht werden, die schweren Kindesmissbrauch zeigen. Allein auf einer der größten illegalen Foto-Plattformen für kinderpornografische Inhalte stammt mindestens jedes vierte Bild ursprünglich von Facebook oder Instagram. Häufig werden die Aufnahmen obszön kommentiert, manchmal nennen die Täter auch Namen und Alter des Kindes und verlinken sogar die ursprünglichen Social-Media-Profile.

Hier geht’s zum Beitrag: Exklusive Datenrecherche: Wie Pädosexuelle Bilder klauen | STRG_F

Ermittlungsbehörden und Kinderschutz-Organisationen appellieren seit Jahren, keine Kinderfotos zu teilen. Doch wie groß das Interesse von Pädophilen an solchen harmlosen Bildern von Mädchen und Jungen etwa beim Sport oder am Strand ist, war bisher unbekannt. Dem Recherche-Team von Panorama und STRG_F ist es nun erstmals gelungen, die Herkunft von zahlreichen Aufnahmen auf einschlägigen Plattformen zu klären. Dafür hat es automatisiert – und mit rechtlicher Beratung – mehrere Millionen Fotos untersucht. In hunderttausenden Fällen wurde der Nachweis entdeckt, dass die Fotos von Facebook- und Instagram-Accounts stammen.

Auch in einschlägigen Kinderpornografie-Foren im sogenannten Darknet entdeckte das Recherche-Team zahlreiche Alltagsbilder von Kindern. Dort werden sie in besondere Kategorien wie „Non Nude“ („nicht nackt“) hochgeladen. Die Reporter:innen konnten gleich mehrere Fälle deutscher Kinder identifizieren, deren Aufnahmen ursprünglich von Instagram oder YouTube stammten. Darunter ein Video, das zwei Jungen beim harmlosen Versteckspiel zeigt. In den Kommentaren fantasierten User über Analverkehr mit den Kindern, einer schrieb: „Und dann mache ich sie zu meinen Sex-Sklaven.“ Die jeweils betroffenen Eltern, konfrontiert mit den Rechercheergebnissen, zeigten sich erschüttert und löschten teilweise ihre Social-Media-Profile.

Das Recherche-Team entdeckte einige Fälle, in denen Bilder sogar von Social-Media-Profilen kopiert wurden, die gar nicht öffentlich einsehbar sind. Facebook und Instagram verwiesen auf Nachfrage auf die angebotenen Privatsphäre-Einstellungen: „Wir unterstützen Eltern dabei zu entscheiden, mit wem sie ihre Alltagsbilder teilen möchten.“ Das Herunterladen von Userdaten verstoße generell gegen die Richtlinien. Man verfüge darüber hinaus über Technologie, die proaktiv Nacktheit und ausbeuterische Inhalte von Kindern beim Hochladen erkenne. YouTube teilte mit, dass man stark in Technologie investiere, die Kindern und Familien den bestmöglichen Schutz biete.

STRG_F wird vom NDR für funk produziert.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

STRG_F: Neue Vorwürfe gegen „Versicherungsvertreter“ Mehmet Göker

Der umstrittene Unternehmer Mehmet Göker, der sich seit Jahren in der Türkei einer strafrechtlichen Verfolgung durch die deutsche Justiz entzieht, kann wieder nach Deutschland einreisen. Nach Informationen des investigativen Reportageformates STRG_Fdas vom NDR für funk produziert wird, wurde der Haftbefehl vom Landgericht Kassel aufgehoben. Die Staatsanwaltschaft hat Rechtsmittel eingelegt. Die neue Reportage zum Fall Mehmet Göker ist ab sofort auf dem YouTube Kanal von STRG_F sowie auf funk.net verfügbar. 

Es gibt neue Vorwürfe gegen Gökerdem ehemaligen Chef des insolventen Kasseler Unternehmens MEG, einem Vertrieb für private Krankenversicherungen. Offenbar ist er über eine deutsche Firma – die „Finanz Check Rhein-Main GmbH“ – mit einem Netzwerk freiberuflicher Vermittler*innen wieder im Versicherungsgeschäft aktiv. Diese würden zum Teil mit unlauteren, rechtswidrigen Methoden privat Krankenversicherte zu einer sogenannten Tarifoptimierung drängen, die den Vermittler*innen eine Provision einbringt.     

Offenbar sieht das neue Göker-Konzept vor, Kund*innen mit Falschangaben zu täuschen und mit falschen Titeln Seriosität vorzuspielen. So empfiehlt Göker seinen Teilnehmer*innen, Kund*innen an frühere Gespräche zu erinnern, obwohl diese niemals stattgefunden haben. Göker selbst gibt sich nach eigenen Angaben zudem als Jurist aus. Ein ehemaliger Vermittler berichtet, Göker habe ihn dazu gedrängt, sich in Telefonaten als Doktor zu bezeichnen. Wir mussten „Omas und Opas über den Tisch ziehen“, so der Aussteiger. Nach seinen Angaben hätten die meisten Angerufenen kein Interesse an einer „Tarifoptimierung“ und fühlten sich belästigt. Die Bundesnetzagentur bestätigt gegenüber STRG_F, dass gegen die „Finanz Check Rhein-Main GmbH“ Beschwerden wegen unerlaubter Werbeanrufe vorliegen. Mehmet Göker selbst nimmt zu den Vorwürfen keine Stellung.  

Göker selbst taucht bei der Abwicklung der Geschäfte nirgends mit Namen auf. Stattdessen weist er alle Teilnehmer*innen seines Konzepts an, Optimierungen über das Unternehmen „Finanz Check Rhein-Main GmbH“ abzuwickeln. Die Firma residiert in einem Containerhaus in einem Frankfurter Gewerbegebiet. Das Glas der Eingangstür ist gerissen, der Briefkasten rostig. Vor einigen Monaten hat die Polizei die Geschäftsräume durchsucht. Zudem führt die Frankfurter Staatsanwaltschaft nach Informationen von STRG_F ein Ermittlungsverfahren gegen fünf Beschuldigte wegen gemeinschaftlichen gewerbsmäßigen Betrugs. Die „Finanz Check Rhein-Main GmbH“ will sich zu den Vorwürfen nicht äußern. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

funk Schwerpunkt: Leben mit Behinderung

Was bewegt Menschen mit Behinderung und wo müssen Gesellschaft sowie Politik nachbessern? In der Woche vom 1. bis 7. Februar 2021 geht es bei funk unter anderem um Barrierefreiheit in der Politik, Mobbing von Betroffenen und warum gehörlose Frauen viel häufiger von Gewalt betroffen sind als andere Frauen. Insgesamt 15 Formate von funk, dem Content Netzwerk von ARD und ZDF, beteiligen sich an dem Schwerpunkt, in dessen Mittelpunkt die Themen Leben mit Behinderung und Inklusion stehen. Die Videos erscheinen auf Instagram, YouTube und funk.net.  

Mit dabei sind die funk-Formate AurelBubblesDer BiographDeutschland3000DIE DA OBEN!follow me.reportsGlanz&NaturHand DraufLeeroy will’s wissen!MrWissen2go GeschichteOZONPocket Moneyreporterrepresent und STRG_F. 

 

Diese fünf Beiträge sind unter anderem Teil der Schwerpunkts: 

STRG_F: Mobbing gegen Menschen mit Behinderung 

Die 21-Jährige Gina Rühl wollte mit ihrem Freund nur ein wenig Motorrad fahren. Doch dann änderte sich ihr Leben in einer Linkskurve radikal. Nach dem Unfall und einer Amputation lebt sie mit einer Arm-prothese und muss immer wieder erleben, was viele Menschen mit Behinderung aushalten müssen: Blicke, Sprüche, Mobbing. Die Influencerin thematisiert ihre Behinderung offen, was sie zusätzlich zur Zielscheibe macht. Auch der 16-jährige Comedian Carl Josef kennt solche Angriffe und trotzdem geht er mit seiner Behinderung aktiv auf die Bühne und erreicht damit ein Millionenpublikum. Der Film von STRG_F lässt mehrere junge Menschen zu Wort kommen, die die gesellschaftlichen Vorbehalte aufbrechen wollen und zeigt neue Befunde zu Handicaps und Mobbing. Der Beitrag erscheint am Dienstag, 2. Februar 2021, um 17 Uhr auf dem YouTube Kanal STRG_F. Das investigative Rechercheformat wird vom NDR für funk produziert. 

Hand Drauf: Gewalt an gehörlosen Frauen 

Taub, weiblich – und damit anfälliger für Gewalt? Auf dem Instagram-Kanal hand.drauf widmet sich Toma, selbst gehörlos, dieser Frage. Sie will wissen, warum taube Frauen nachweislich ein stark erhöhtes Risiko haben, Opfer von Gewalt zu werden. Dazu spricht sie mit einer gehörlosen Expertin, die zu diesem Thema forscht und berichtet von Gewalterfahrungen tauber Frauen, die bislang kaum thematisiert werden. Es geht dabei auch darum, wo Gewalt anfängt und wo sich Betroffene Hilfe holen können. Die Beiträge von Hand Drauf erscheinen von Montag, 1. Februar 2021 bis Freitag, 5. Februar 2021 auf Instagram. Hand drauf wird vom WDR für funk produziert. 

Deutschland3000: Fehlende Gebärden-Dolmetscher*innen in Deutschland 

In Deutschland leben etwa 83.000 gehörlose Menschen, aber nur etwa 800 Dolmetscher*innen für Laut- und Gebärdensprache. Diese Rechnung geht nicht auf – und wird für Gehörlose nicht nur in Notfällen oder bei dringenden Terminen, sondern auch in ganz alltäglichen Situationen zum Problem. Bei Deutschland3000 schildern drei gehörlose Menschen ihre Erfahrungen. Sie fordern: Mehr Inklusion! Der Beitrag erscheint am Donnerstag, den 4. Februar 2021 auf Instagram. 

DIE DA OBEN!: Wie barrierefrei ist unsere Politik? 

In Artikel 38 des Grundgesetzes steht: „Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages sind Vertreter des ganzen Volkes.“ Trotzdem sind viele gesellschaftliche Gruppen im Parlament unterrepräsentiert, wie beispielweise Menschen mit Behinderung. 9,3 Prozent der Deutschen haben eine Behinderung, im Bundestag sind es nur 3,3 Prozent. Wie kann sich das ändern? Werden Menschen mit Behinderung in der Politik benachteiligt? Und braucht es möglicherweise eine Quote, damit in Zukunft mehr gehandicapte Menschen im Bundestag sitzen? Das Video von DIE DA OBEN! isab Donnerstag, 4. Februar 2021, um 18 Uhr auf YouTube verfügbar. 

follow me.reportsWheel-Talk mit TikTok-Star Dominik – Sex, Dating und Fitness 

Dominik kam drei Monate zu früh zur Welt. Er lebt mit der Behinderung Zerebralparesealso Bewegungsstörungen, die durch eine frühkindliche Hirnschädigung verursacht werden, sowie einer linksseitigen Tetraspastik. Dass der Rollstuhl ihn von nichts abhält, beweist er mit seinen Wheel-Talk-Videos auf TikTok. Hier begeistert Dominik mittlerweile über 227.000 Follower*innen. Als ehemaliger Fitnesstrainer und Bodybuilder zeigt er den Zuschauenden, wie man fit bleiben kann, vor allem aber will er durch seine Videos mit Vorurteilen und Stereotypen brechen. follow me.reports Host Pablo besucht Dominik in seiner Heimat und spricht mit ihm über seine Jugend, seine bisherigen Erfahrungen im Dating-Leben und darüber welche Vorurteile ihn am meisten aufregen. Der Beitrag erscheint am Mittwoch, den 3. Februar 2021, um 15 Uhr auf YouTube. follow me.reports wird vom ZDF für funk produziert. 

Mehr Informationen zu den einzelnen Formaten stehen im Presseportal zu Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich.  

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

70 Prozent der Zielgruppe nutzen funk-Formate / Philipp Schild wird neuer Programmgeschäftsführer

Mit dem vierten Geburtstag von funk gibt es den ersten Wechsel in der Programmgeschäftsführung: Philipp Schild folgt ab dem 1. Dezember 2020 auf Florian Hager und übernimmt damit die Leitung des Content-Netzwerks von ARD und ZDF. Er war bereits seit dem Start im Jahr 2016 als Head  of  Content (ARD)  tätig und hat funk und dessen Portfolio seitdem maßgeblich mit aufgebaut. Von 2011 bis 2016 war Philipp Schild als Redaktionsleiter in der Fernsehunterhaltung des Hessischen Rundfunks tätig. Sophie Burkhardt (ZDF) bleibt weiterhin als Stellvertreterin Teil der Programmgeschäftsführung.  

ARD-Vorsitzender Tom Buhrow: „Ich bin sehr froh, dass wir die Erfolgsgeschichte von funk nun mit Philipp Schild an der Spitze weitererzählen. funk ist mit seinen Formaten im Alltag der 14- bis 29-Jährigen nicht mehr wegzudenken. Es ist beeindruckend, was Florian Hager und sein Team in den vergangenen vier Jahren für diese Zielgruppe auf die Beine gestellt haben.“ 

„Unter der Leitung von Florian Hager und Sophie Burkhardt hat sich funk als öffentlich-rechtlicher Player in der jungen Zielgruppe etabliert: 70 Prozent haben schon einmal funk-Angebote genutzt. Philipp Schild hat die Inhalte von funk seit Beginn an mitgeprägt und wird zusammen mit Sophie Burkhardt das Content-Netzwerk weiter erfolgreich entwickeln“, so ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut. 

SWR-Intendant Kai Gniffke„Mit Philipp Schild haben wir einen Geschäftsführer bei funk, der den Aufbau des Content-Netzwerks von ARD und ZDF von Anfang an mit großem Einsatz und viel Herz vorangetrieben hat. Er und sein Team werden weiter dahin gehen, wo jüngere Leute mit ihren Themen im Netz unterwegs sind und den Dialog suchen. Genau das macht funk so erfolgreich.“ 

 Vier Jahre funk – Mehr als 80 Prozent der Zielgruppe kennen das Content-Netzwerk von ARD und ZDF 

Seit dem Start des Angebots im Jahr 2016 wird ein stetig wachsender Anteil der 14- bis 29-Jährigen von funk-Inhalten erreicht. Eine repräsentative Online-Befragung (SWR- und ZDF-Medienforschung) aus dem Jahr 2020 zeigt: 70 Prozent der 14- bis 29-Jährigen haben schon einmal funk-Formate genutzt. Die Bekanntheit der Marke funk sowie ihrer Formate liegt bei 82 Prozent. Damit konnte funk die Werte im Vergleich zum Vorjahr um 9 Prozentpunkte bei der Bekanntheit und um 10 Prozentpunkte bei der Nutzung steigern. Dabei sind die beiden Bereiche Information und Orientierung insgesamt in etwa gleich stark wie der Bereich Unterhaltung.   

Auch die funk-Accounts sind in diesem Jahr weiter gewachsen. Auf Instagram konnte die Zahl der Abonnent*innen im Jahr 2020 mehr als versechsfacht werden und damit die Marke von 250.000 Abonnent*innen überschreiten. 

In einem Schwerpunkt mit dem Titel #ExtremLand beschäftigte sich funk im Juli 2020 mit verschiedenen Formen von Extremismus in Deutschland. Wie kommen extreme Positionen zustande? Und wie gehen wir in unserer Gesellschaft damit um? Neben einem Beitrag des Y-Kollektivs zur deutschen Incel-Szene, deren männliche Mitglieder ihr Hass auf Frauen eint, hat sich represent mit rechtsextremen Tendenzen im Kommando Spezialkräfte (KSK) beschäftigt. Das Format STRG_F veröffentlichte in einem Video erstmals Vernehmungsaufnahmen des mutmaßlichen Täters Stephan E. im Mordfall Lübcke. Auch die Formate MrWissen2goMrWissen2go Geschichte, reporterFranziska SchreiberDIE DA OBEN! und follow me.reports haben sich im Rahmen des Schwerpunktes mit unterschiedlichen Aspekten von Extremismus auseinandergesetzt. 

 Zudem konnte sich funk auch in diesem Jahr über mehrere Auszeichnungen freuen. So hat Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz den Deutschen Podcast-Preis in der Kategorie “Beste Interviewer*in” gewonnen. Das Format maiLab mit Mai Thi Nguyen-Kim konnte sich in diesem Jahr nicht nur über eine Million Abonnent*innen auf YouTube freuen, sondern auch über die Auszeichnung mit dem YouTube Goldene Kamera Digital Award in der Kategorie “Best of Information” sowie dem Deutschen Fernsehpreis für ihre hervorragenden Leistungen in der Corona-Berichterstattung. Mai Thi Nguyen-Kim wird zusätzlich am 1. Oktober 2020 mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet. Beim Grimme Online Award 2020 wurde funk mit den Formaten STRG_F in der Kategorie “Information” sowie mit KARAKAYA TALK in der Kategorie “Kultur und Unterhaltung” prämiert. Das Format Das schaffst du nie! stellte einen Guinness Weltrekord für die 72-stündige Live-Talkshow im Fernsehen und im Livestream auf YouTube auf.  

 Weitere Zahlen zu vier Jahren funk gibt es im  Downloadbereich  des funk-Presseportals. Hier sind auch zusätzliche Informationen zu funk, eine aktuelle Formatübersicht sowie die  Biografien  von Philipp Schild und Sophie Burkhardt zu finden. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Capital Bra über seine frühere Tilidin-Sucht: „Es war der schlimmste Absturz“

Rap-Star Capital Bra war abhängig vom Schmerzmedikament Tilidin. Im Interview mit dem Rechercheformat STRG_F (NDR/funk) berichtet er, wie er bereits als 15-Jähriger in Berührung mit dem rezeptpflichtigen Medikament gekommen ist. „Das erste Mal war der schlimmste Absturz“, so der Rapper. Er habe sich zwei Tage lang übergeben und im Bett gelegen. Danach habe er Tilidin regelmäßig konsumiert. „Du gehst nicht schaukeln mit 15. Einer holt Gras, einer holt Tilidin, dann chillst du halt den ganzen Tag. Und jeden Tag von vorne.“ Schließlich sei er süchtig gewesen. „Du kannst nicht ohne. Du sitzt dann da wie ein vercrackter Junkie.“ Zukünftig wolle er in seinen Songs weniger über Drogen rappen.

Capital Bra erwähnt das beruhigende, aber auch euphorisierende und enthemmende Schmerzmedikament von allen Deutsch-Rap-Künstlern am häufigsten in seinen Songs. Seit 2016 hat er es in 16 Titeln thematisiert. Jetzt wolle er vor Tilidin warnen. Er habe es nie als cool darstellen wollen, sondern nur gezeigt, wie er lebe. Weil es für ihn die günstigste Droge gewesen sei, habe er Tilidin in seiner Jugend regelmäßig konsumiert. „Stell dir mal vor, du hast kein Geld, du bist in Hohenschönhausen. Ihr hängt alle zusammen rum. Jeder hat ein bisschen Kleingeld in der Tasche.“

Mit Beginn seiner Rap-Karriere habe Tilidin ihm bei der Verdrängung von Stress geholfen. „Auf einmal bist du Rap-Star“, erzählt er. „Wir haben das genommen zum Klarkommen. Weil alles ist zu viel, jeder macht Fotos.“ Tilidin habe ihn in dieser Zeit beruhigt. Doch dann spitzte sich die Situation seinen Angaben zufolge zu. „Irgendwann geht es auch auf deinen Kopf. Wenn du keine Kontrolle mehr über etwas hast, ist kacke“, so Capital Bra.

Schließlich habe er beschlossen, das Medikament abzusetzen. Es sei eine Katastrophe gewesen. „Die ersten zwei Tage denkst du, es ist schlimm, aber dann wird es schlimm.“ Wenn man einen Monat durchhalte, habe man es geschafft. „Ich wollte meine Kinder auch vom Kindergarten abholen. Ich wollte nicht mehr benebelt sein oder was auch immer.“

Tilidin gilt als Rapdroge. Zahlreiche Künstler verherrlichen in ihren Texten das Schmerzmittel. Zeitgleich mit dem Hype sind die Tilidin-Verschreibungen bei gesetzlich Versicherten in der Altersgruppe der 15- bis 20-Jährigen innerhalb von zwei Jahren um das 30-fache gestiegen. Viele Songs, die Tilidin zentral thematisieren, waren auch in diesem Zeitraum ab 2017 erschienen. Auch wenn der Zusammenhang nicht eindeutig ist, betonen Fans, dass sie ihren Idolen durch den Konsum näher sein wollen. „Dieses Gefühl ist auf jeden Fall nichts Cooles“, sagt Capital Bra. „Macht es auf jeden Fall nicht. Ihr kommt mir nicht näher.“ Und er appelliert an mögliche Nachahmer: „Wer es ausprobieren will und cool sein will, soll es probieren. Aber er ist gefickt danach. Das musst du auf jeden Fall safe wissen.“

Das Interview ist ab sofort auf dem YouTube-Kanal STRG_F verfügbar.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktion STRG_F, Jasmin Klofta, Tel. 040/4156 4882.

Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zu Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich.  

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

 

Schmerzmedikament Tilidin: dramatischer Anstieg bei Jugendlichen

Bei 15- bis 20-Jährigen sind die Verschreibungen des Schmerzmedikaments Tilidin innerhalb von zwei Jahren in Deutschland um das 30-fache gestiegen. Das geht aus Daten der gesetzlichen Krankenkassen hervor, die dem Reportageformat STRG_F (NDR/funk) vorliegen. 2017 waren es noch 100.000 definierte Tagesdosen, 2019 dann mehr als drei Millionen. Experten warnen nun vor Missbrauch.

Gesundheitsexperte Professor Gerd Glaeske von der Universität Bremen spricht von einer „Auffälligkeit“. Er empfiehlt zu prüfen, ob auch Tilidin-Tabletten unter das Betäubungsmittelgesetz fallen sollten. Tilidin in Tropfen-Form fällt bereits seit 2013 unter das Betäubungsmittelgesetz. Tilidin-Tropfen machen inzwischen nur noch vier Prozent der Verschreibungen des Medikaments aus – offenbar eine Folge der strengeren Kontrollen.

Auf STRG_F-Anfrage erklärte das zuständige Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), dass es die vorgelegten Zahlen sehr ernst nehme. Die zuständige Bundesopiumstelle des BfArM wolle nun „weitere Erkenntnisse mit Blick auf einen Anstieg der Verordnungen gewinnen“. Bei „entsprechender Datenlage“ solle sich der Sachverständigenausschuss für Betäubungsmittel mit Tilidin in Tablettenform befassen.

Tilidin ist ein rezeptpflichtiges Medikament aus der Gruppe der Opioide und wird zur Behandlung von starken Schmerzen eingesetzt. Häufig werden akute Beschwerden wie z.B. nach einer Hüft- oder Knieoperation damit behandelt. Die Wirkung ist schmerzstillend, aber auch euphorisierend und enthemmend. Bisher gilt die allgemeine Auffassung, dass Tilidin kein hohes Missbrauchspotenzial aufweist, da es zu den Arzneimitteln mit retardierender Wirkung gehört – durch den Naloxon-Blocker wird der Wirkstoff nur langsam freigesetzt. Doch nach Information von STRG_F wissen viele Jugendliche, wie die Retardierung umgangen werden kann, so dass der Wirkstoff sofort freigesetzt wird.

Seit 2017 thematisieren bekannte Deutsch-Rapper wie Capital Bra, Samra oder AK Ausserkontrolle vermehrt Tilidin als Droge in ihren Songtexten. Der Song „Tilidin“ von Capital Bra und Samra hat auf YouTube aktuell mehr als 65 Millionen Aufrufe. Capital Bra ist aktuell – gemessen an den Nummer-Eins-Hits – der erfolgreichste Künstler der deutschen Musik-Geschichte.

Viele Jugendliche versuchen anscheinend, den Lebensstil zu imitieren, posieren in sozialen Medien mit dem Schmerzmedikament. Ein 18-jähriger Schüler, der nach eigenen Angaben regelmäßig Tilidin nimmt, erzählt im STRG_F-Interview: „Man will den Rappern näher sein, dadurch, dass man sich dieselben Sachen antut wie die.“ Weiter sagt er: „Wenn sie sich als real vermarkten, dann sollte man dem Glauben schenken.“

Dass junge Erwachsene die Songtexte der Rapper wörtlich nehmen, stützen auch Aussagen von Tilidin-Dealer*innen. Sie erzählen, dass sich die Nachfrage merklich steigert, wenn ein neuer Rap-Hit veröffentlicht wird, der Tilidin thematisiert. Ein Darknet-Dealer erklärt, dass „ganz klar Minderjährige Interesse an diesen Substanzen zeigen“. Dies sei seiner Ansicht nach der Deutsch-Rap-Szene zuzuordnen.

Konkrete Fragen an die Deutsch-Rapper Capital Bra, Samra oder AK Ausserkontrolle blieben unbeantwortet.

Das Video ist ab 17.00 Uhr auf dem YouTube Kanal von STRG_F verfügbar.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

STRG_F über Drogenhandel auf Instagram

Die Social-Media-Plattform Instagram ist offenbar ein etablierter Platz für Drogenhandel und den Handel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten. Über zahlreiche Accounts von Dealer*inn läuft nach Recherchen von STRG_F (NDR/funk) dabei nicht nur die Anbahnung der Geschäfte, sondern auch die Abwicklung des Drogenverkaufs. Kund*innen werden über ästhetische Clips und Bilder mit Drogeninhalten angesprochen, die Deals über Direktnachrichten abgewickelt. Die Zustellung erfolgt per Post oder Kurierdienst.

In einer Stichprobe von zehn juristisch überwachten Käufen bei verschiedenen Anbietern hat die Redaktion von STRG_F neben Cannabis auch Ketamin, Ecstasy, Diazepam, Lean (Zitronenlimonade mit codeinhaltigem Hustensaft und Promethazin), den verschreibungspflichtigen Hustensaft Makatussin sowie Morphin zugeschickt bekommen.

Eine erste Untersuchung der Medizinischen Hochschule Hannover belegt, dass die Drogen echt und wirksam sind (weitere Laborergebnisse stehen derzeit noch aus). Im Verlauf der Anfragen hat der Instagram-Algorithmus immer mehr Drogen-Accounts vorgeschlagen, gleichzeitig wurden der Redaktion immer mehr Nachrichten von Dealer*innen geschickt. Über diese Accounts werden auch Drogen wie Kokain, LSD und Crystal Meth vertrieben.

Nach einer redaktionellen Anfrage verweist ein Facebook-Sprecher darauf, dass Drogenhandel auf Instagram verboten ist. Der Onlinedienst, der zu Facebook gehört, entferne Inhalte, sobald man sie finde. „Zwischen Januar und März hat die Plattform 1,3 Millionen Inhalte entfernt, die im Zusammenhang mit Drogenverkäufen standen“, so der Facebook-Sprecher. 95 Prozent davon hätte man proaktiv gefunden, bevor sie jemand gemeldet habe. Man investiere zudem in Technologien und die Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten.

Die Stichprobe der STRG_F Redaktion belegt dagegen weniger Löschungserfolge. Von zehn Accounts, bei denen die Redaktion bestellt hat, wurden lediglich zwei gelöscht. Die anderen bieten ohne Einschränkungen weiterhin Drogen an. Seit Beginn des Erstkontakts bis heute sind inzwischen vier Monate vergangen.

Das Bundeskriminalamt äußert, dass das Phänomen Rauschgifthandel in sozialen Netzwerken wie Instagram seit mehreren Jahren bekannt sei. Aus kriminaltaktischen Gründen könne man keine weiteren Auskünfte über initiative Ermittlungen geben.

Das Video zur Recherche ist ab dem 18.08.2020 um 17 Uhr auf dem Kanal von STRG_F und funk.net verfügbar.

STRG_F wird vom NDR für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zu Verfügung.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Mordfall Walter Lübcke: STRG_F veröffentlicht erstmals Vernehmungsvideos von Stephan E.

Es sind Geständnisse, die verstören. Der mutmaßliche Mörder des Politikers Walter Lübcke, der Neonazi Stephan E., sitzt im Vernehmungsraum und wird befragt. Er soll den Ermittlern schildern, wie seine mutmaßliche Tat stattgefunden hat. Stephan E. atmet schwer, holt immer wieder tief Luft. Er gesteht an diesem Tag, wie er die Tat begangen haben will. So habe er den Zaun heruntergetreten und sei die Mauer hochgegangen, die Waffe in der Hand. „Der Tatentschluss war klar“, bestätigt er auf Nachfrage des Ermittlers. Mit beiden Händen zeigt er während der Vernehmung an, wie er sehr zielgerichtet zum Tatort gegangen sein will, der Hahn der Waffe sei gespannt gewesen. „Er hat mich noch gesehen“, sagt Stefan E.. „Er hat meinen Schatten gesehen. Er wollte schauen und in dem Moment ist der Schuss gefallen.“ Als er den Ablauf des tödlichen Schusses nachstellen soll, steht er auf und zeigt sein mutmaßliches Vorgehen. In einem späteren Geständnis präsentiert er eine andere Tatversion und belastet einen mutmaßlichen Mittäter.

Die polizeilichen Vernehmungsvideos wurden bereits in die öffentliche Gerichtsverhandlung eingebracht, Journalist*innen haben darüber geschrieben. Nun zeigt der Kanal STRG_F im Rahmen des Extremismus-Schwerpunktes von funk in einem knapp 30-minütigen Beitrag die Kernsequenzen und ordnet sie ein. Es ist ein zeitgeschichtliches Dokument in einem Verfahren, in dem es um den wohl ersten rechtsextremistisch motivierten Mord an einem Politiker in der Geschichte der Bundesrepublik geht.

In der Vernehmung schildert der mutmaßliche Täter, wie er sich radikalisiert haben will. Nach Jahren in der Neonazi-Szene sei er zwar 2011 aus dem harten Kern ausgestiegen, weil er sich nach eigenen Angaben um Beruf und Familie kümmern wollte. Doch 2013 habe er sich wieder radikalisiert – seinen eigenen Aussagen zufolge wegen steigender Zuwanderung. Nach dem islamistischen Attentat in Nizza im Juli 2016, bei dem mindestens 86 Menschen starben, habe er sich immer wieder die Tatvideos angeschaut, die im Internet kursierten. „Wir müssen was dagegen tun“, so Stephan E. in der Vernehmung. „Das Mindeste, was wir machen können, ist, dass wir uns bewaffnen.“ Dass der Mord ein terroristisches Signal gewesen sein soll, schildert er in seiner ersten Vernehmung ohne Umschweife. An dem Tatabend war eine Kirmes in der Nähe des Tatgeschehens, „die feiern da, für die scheint die Welt in Ordnung“, so Stephan E. in der Vernehmung über die Menschen auf dem Fest. Und weiter sagt er: „Ich möchte, dass der Terror zu ihnen kommt“. Sein erstes Geständnis hat er inzwischen widerrufen, in einem weiteren Geständnis jedoch seine Tatbeteiligung eingeräumt und einen weiteren Angeklagten belastet. Der Prozess gegen Stephan E. läuft noch. Über den genauen Tathergang und die Schuld von Stephan E. und dem Mitangeklagten Markus H. wird das Gericht also noch entscheiden.

Das Video ab Dienstag, 28. Juli 2020, 17.00 Uhr, auf dem YouTube-Kanal von STRG_F und funk.net verfügbar.

In einer Themenwoche beleuchtet funk, das Contentnetzwerk von ARD und ZDF, seit 27.07.2020 das Thema Extremismus in Deutschland. Zehn funk-Formate beteiligen sich mit ihren Recherchen am Schwerpunkt, darunter wird zu den Themen Antifa, Holocaustleugner und Reichsbürger recherchiert. Die Videos des Schwerpunktes sind auf YouTube und funk.net zu finden. Auch der Beitrag von STRG_F zum Mordfall Walter Lübcke ist Teil der Themenwoche.

STRG_F wird vom NDR für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zu Verfügung.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

#ExtremLand – funk-Schwerpunkt zu Extremismus in Deutschland

Eine Undercover-Recherche unter Frauen-Hassern, Beiträge über Holocaustleugner*innen, Antifa und Reichsbürger*innen: In einem Schwerpunkt beleuchtet funk verschiedene Formen von Extremismus in Deutschland. Die Themenwoche startet am 27. Juli 2020 – zehn funk-Formate sind mit ihren Beiträgen dabei.

Wie kommen extreme Positionen zustande? Und wie gehen wir in unserer Gesellschaft damit um? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die beteiligten Formate in dem Schwerpunkt rund um das Thema Extremismus.

Los geht es am Montag, 27. Juli 2020 um 17 Uhr, mit einem Beitrag von Cinema Strikes Back zum Thema beschlagnahmte Filme. Am Dienstag widmet sich STRG_F in einer exklusiven Recherche dem Thema Rechtsextremismus.

Alle Beiträge der Themenwoche sind auf funk.net und YouTube zu finden und werden unter dem gemeinsamen Hashtag #ExtremLand veröffentlicht.

 

Weitere Themen des Schwerpunkts:

Das Y-Kollektiv hat in der deutschen Incel-Szene recherchiert. Als Incels bezeichnen sich Männer, die noch nie Sex hatten. Viele von ihnen hassen Frauen. In den USA und Kanada haben Incels bereits tödliche Anschläge verübt. Doch wie gefährlich ist die Incel-Szene in Deutschland? Isabell Beer und Johannes Musial haben sich neun Monate lang auf die Suche begeben – auch undercover. Das Video erscheint am Donnerstag, 30. Juli 2020, um 15 Uhr.

Niemand wird als Extremist*in geboren – und kein Mensch ist von der Kindheit an ein*e potenzielle*r Terrorist*in. Wie aber kommt es, dass sich jemand radikalisiert und am Ende womöglich sogar bereit ist, andere zu töten? Um diese Frage geht es in dem Video „Könntest du ein Terrorist sein?“ auf dem Kanal MrWissen2go, das sich dem Thema mit einem psycho-sozialen Blick nähert. Passend dazu wird MrWissen2go Geschichte die Geschichte des Terrorismus beleuchten. Wie hat sich Terrorismus in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt? Welche Formen nahm er an? Und: Wer waren die maßgeblichen Akteure? Beide Beiträge erscheinen am Mittwoch, 29. Juli 2020 um 15 Uhr.

Franziska Schreiber veröffentlicht zwei Videos zum Schwerpunkt auf ihrem Kanal. Neben der Antifa (Veröffentlichung am Freitag, 31 Juli 2020, 16 Uhr) setzt sie sich in einem Video mit dem Thema „Wie Extremisten Jugendliche anwerben“ auseinander, das am Montag, 27. Juli 2020 um 16 Uhr erscheint.

Bei represent geht es um rechtsextreme Tendenzen im Kommando Spezialkräfte (KSK). Soldaten zeigen den Hitlergruß, stehlen Munition und Sprengstoff, bereiten sich auf einen Bürgerkrieg vor. Entsteht da eine Bedrohung nicht nur für unsere Demokratie, sondern konkret für jeden und jede Einzelne von uns? represent hat nachgefragt, wie uns die Politik schützen will. Der Beitrag ist ab Donnerstag, 30. Juli 2020 um 15 Uhr verfügbar.

Der Kanal von DIE DA OBEN! widmet sich in einem Video am Samstag, 1. August 2020, dem Thema Reichsbürger*innen. Hinter diesem Begriff stehen einzelne Personen und kleine Gruppen, die die Bundesrepublik ablehnen. Sie glauben daran, dass weiter ein Deutsches Reich existiert.

Auf den Spuren der Antifa-Szene ist Timm Giesbers für reporter unterwegs. Er will wissen, wie radikal die verschiedenen Gruppen in Deutschland sind und wie sie zur Frage der Gewalt stehen. Dazu spricht er mit Vertretern der Szene aus Niedersachsen und Münster und trifft auch den in der Szene sehr bekannten Journalisten Sören Kohlhuber. Der Beitrag erscheint am Mittwoch, 29. Juli 2020 um 16.30 Uhr.

Für den Beitrag von follow me.reports hat Gastreporter Malcolm zusammen mit einem Journalisten von „democ“ eine Kundgebung von Rechtsextremen vor dem Bundeskanzleramt in Berlin besucht. Die Plattform „democ“ dokumentiert Demonstrationen antidemokratischer Gruppierungen. Dass es nicht ungefährlich ist, von einer solchen Demonstration zu berichten, wird auch bei diesem Dreh deutlich. Das Video wird am 29. Juli um 15 Uhr veröffentlicht.

Downloadmaterial zum Themenschwerpunkt ist nach Akkreditierung im Downloadbereich im Presseportal verfügbar.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

STRG_F über Smart Speaker: Intime Momente mitgehört

Sogenannte Smart Speaker werden häufig unbeabsichtigt aktiviert und übermitteln private Gespräche. Drei ehemalige Mitarbeiter*innen von Firmen, die für Apple und Amazon solche Aufnahmen überprüft haben, schildern, wie sie intime Momente aus dem Leben von Kund*innen mitgehört haben. In Interviews mit STRG_F, dem investigativen NDR-Rechercheformat für funk, und der Süddeutschen Zeitung (SZ) berichten sie von abgelauschten Gesprächen mit Ärzt*innen, Geschäftsbesprechungen und aufgezeichneten Streits und Sex.

Eigentlich sollen die Geräte nur Aufnahmen übermitteln, wenn sie mit speziellen Wörtern aktiviert werden – etwa mit „Ok, Google“, „Hey Siri” oder „Alexa”. Erst dann wird eine Verbindung zum Rechenzentrum hergestellt und der folgende Sprachbefehl verarbeitet. Doch eine neue Studie, die STRG_F und der SZ vorliegt, belegt, dass Smart Speaker häufig ungewollt Aufnahmen starten. Bei der aktuellen Untersuchung schalteten sich die Geräte auch bei anderen Wörtern ein. Und Hersteller lassen einen Teil der Aufnahmen von Menschen mithören, um zu prüfen, ob der Computer die Befehle richtig erkennt.

Eine Forschergruppe der Ruhr-Universität Bochum und des Bochumer Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre hat insgesamt elf Smart Speaker untersucht: von Apple, Google, Amazon, Microsoft, der Telekom und den chinesischen Firmen Xiaomi, Tencent und Baidu. Die Wissenschaftler*innen beschallten die Geräte mehr als 16 Tage lang mit englischsprachigen TV-Serien, Nachrichten sowie speziellen Tondatenbanken und registrierten dabei rund 735 fehlerhafte Auslöser. Nach zusätzlichen sieben Tagen deutschsprachiger Sendungen hatten sich die Geräte rund 180 Mal aktiviert.

Dabei stellten sie signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern fest. Bei den englischsprachigen Tests startete Microsofts „Cortana“-Assistenzsystem am häufigsten eine Aufzeichnung, ohne ausdrücklich aktiviert worden zu sein. Bei den deutschsprachigen Systemen schalteten sich die Geräte von Amazon deutlich öfter unbeabsichtigt ein als die von Google, Apple und Telekom.

Viele Fehler waren auf ähnlich klingende Worte zurückzuführen. Als in der Sendung „Das Traumschiff“ etwa ein „Daiquiri“ bestellt wurde, fühlte sich das Apple-Gerät („Hey Siri“) angesprochen. Als es in derselben Serie um „Botswana“ ging, sprang die Microsoft-KI „Cortana“ an. Amazons Gerät reagierte auf die Tagesschau-Vorhersage, dass es „am Sonntag“ („Amazon“) gutes Wetter geben solle.

Der Hamburger Datenschutz-Beauftragte Johannes Caspar fordert, dass die Unternehmen von sich aus auf dieses Problem aufmerksam machen. „Man muss vom Hersteller erwarten, dass er die Verbraucher im datenschutzrechtlichen Sinne aufklärt und darauf hinweist, dass es eben ein entsprechendes Risiko der Privatsphäre ist“, sagte Caspar NDR und SZ. Das könne etwa über entsprechende Label oder Hinweise auf der Verpackung geschehen. Er setzt aber auch darauf, dass die Systeme mit der Zeit besser und ungewollte Aktivierungen seltener werden. „Künstliche Intelligenz lernt aus Fehlern“, so Caspar.

Google hat derzeit die manuelle Auswertung nach eigenen Angaben ausgesetzt, will aber in Zukunft wieder Menschen einsetzen, um die Sprachtechnologie zu verbessern. Die Nutzer*innen müssten sich dann aber aktiv dafür entscheiden, teilte das Unternehmen auf Anfrage mit. Grundsätzlich arbeite Google ständig daran, die Erkennungstechnologie für die Aktivierungswörter zu verbessern. Zudem könnten Nutzer*innen Aufnahmen löschen lassen, wenn sie erkennen, dass sich das Gerät unbeabsichtigt eingeschaltet hat.

Apple hat auf konkreten Fragen nicht geantwortet, sondern lediglich auf eine Stellungnahme vom August 2019 verwiesen. Darin heißt es, alle Daten von Siri würden unter einer zufälligen Kennung verarbeitet und nicht mit der Apple-ID oder der Telefonnummer verknüpft. Standardmäßig speichere das Unternehmen keine Audioaufzeichnungen mehr. Nutzer*innen könnten dem aber aktiv zustimmen, um zu „einer Verbesserung“ beizutragen. Die Aufnahmen bekämen dann „ausschließlich Apple-Mitarbeiter*innen“ zu hören, jede unbeabsichtigte Aufzeichnung solle gelöscht werden.

Amazon schrieb, die Erkennung des Aktivierungswortes und die Spracherkennung würden sich täglich verbessern und man investiere „weiterhin in die Verbesserung der entsprechenden Technologien”. Ein kleiner „Bruchteil von einem Prozent der Alexa-Anfragen” werde manuell bearbeitet. Die Aufnahmen seien dabei nicht mit Kundendaten verknüpft und nur eine begrenzte Anzahl von Mitarbeiter*innen habe Zugriff. Anders als bei Google und Apple müssen Kunden dem aber nicht aktiv zustimmen. Sie haben aber die Möglichkeit, der Nutzung der Sprachaufzeichnungen zu widersprechen, so Amazon.

Die Telekom teilte mit, dass eine Sicherheitsmaßnahme zum Schutz der Privatsphäre greife, sollten ähnlich klingende Worte zu einer versehentlichen Aktivierung führen. Die Sprachplattform überprüfe, ob wirklich das entsprechende Wort gesagt wurden. Nutzer*innen könnten auch den Verlauf der Gespräche einsehen, auf ungewollte Aufzeichnungen aufmerksam machen und diese löschen lassen. Zudem könnten sie die Mikrofone der Geräte mit einer Stumm-Taste ausschalten. Zur Sprachverbesserung würden „auf Datenschutz geschulte Mitarbeiter der Telekom“ einige Textfiles analysieren. Die Aufnahmen würden zuvor anonymisiert. Wenn ein Kunde dies nicht wolle, könne er in der App dem widersprechen.

Microsoft hat auf die Anfrage nicht geantwortet. Der Software-Konzern hat sein Spracherkennungs-System für Smart Speaker mittlerweile eingestellt. Xiaomi antwortete als einziger chinesischer Hersteller auf eine Anfrage und erklärte, dass die Geräte nicht für deutsch- oder englischsprachige Umgebungen optimiert seien. Alle der getesteten Sprachassistenten aus China werden offiziell nicht nach Europa verkauft.

STRG_F veröffentlicht dazu dieses Video: Sex, Streit, Arztgespräche: wie oft Smart Speaker heimlich mithören.

Das Format wird vom NDR für funk produziert.

Die Ergebnisse der Studie haben die Wissenschaftler*innen auf der eigenen Website veröffentlicht: https://unacceptable-privacy.github.io/

Mehr Informationen stehen auf den Formatseiten im Presseportal zu Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.