„KLICKNAPPED“ – Dreharbeiten für neue Webserie von Radio Bremen, WDR und MDR SPUTNIK für funk gestartet

Hamburg, 16. April 2018 – Nach einem Blackout wachen Manu (Christopher Reinhardt) und Polly Engel (Merle Collet) wieder auf – eingesperrt in einem Keller. Kurz zuvor waren die Engels noch das YouTube-Paar Nummer Eins, ihre Trennung enttäuschte hunderttausende Fans – insbesondere den fanatischen Justus (Filip Januchowski). Er entführt seine Stars und stellt eine ungewöhnliche Bedingung für ihre Freilassung.

Die erste Staffel „KLICKNAPPED“, die neue Serie von Radio Bremen, WDR und MDR Sputnik für funk, wird bis Ende April in Hamburg-Altona gedreht. Mit dabei sind Merle Collet, Filip Januchowski, Christopher Reinhardt und bekannte YouTuber wie Simon Will und Jacko Wusch. Im Herbst wird „KLICKNAPPED“ auf funk.net und bei YouTube veröffentlicht.

Produziert wird die Webserie von der jungen Produktionsfirma CURLYPICTURES im Auftrag von Radio Bremen, WDR und MDR SPUTNIK für funk. „KLICKNAPPED“ stammt aus der Feder von Sophia Bierend, Lucas Flasch, Seraina Nyikos und Johannes Rothe, die auch die für den Deutschen Radiopreis nominierte Hörspielfassung von „Wishlist“ geschrieben haben. Nach dem Überraschungserfolg des unter anderem mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten Mystery-Formats „Wishlist“ ist „KLICKNAPPED“ die zweite Webserie, die Radio Bremen federführend für funk ins Leben ruft.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Syrer verlassen Deutschland – Reportage über die Flucht zurück

Hamburg, 12. April 2018 – Syrische Flüchtlinge, die mit einem gültigen Aufenthaltsstatus in Deutschland leben, verlassen offenbar zunehmend die Bundesrepublik. Viele reisen illegal in die Türkei. Das haben gemeinsame Recherchen des ARD-Politikmagazins „Panorama“ und von STRG_F, dem investigativen Reporterformat von funk, ergeben. Als Grund nennen viele Syrer die erschwerte Familienzusammenführung. Da die Flüchtlinge kein Visum für die Ausreise in die Türkei erhalten, reisen sie auf zum Teil riskanten Routen dorthin, oftmals mit Hilfe von Schleusern. Zu sehen ist der Bericht in einer zweiteiligen Dokumentation auf dem YouTube-Kanal von STRG_F. Teil eins ist bereits online, Teil zwei folgt am 13. April. Außerdem erfolgt eine Ausstrahlung bei „Panorama“ am Donnerstag, 12. April, um 21.45 Uhr im Ersten.

In sozialen Netzwerken wie Facebook gibt es inzwischen Gruppen, in denen sich tausende Syrer über die „umgekehrte Flucht“ austauschen. Auch Informationen über Schleuser und Preise werden darin gepostet. So kostet eine Überfahrt über den Grenzfluss Evros, der Griechenland von der Türkei trennt, etwa 200 Euro.

Die Reporter haben im griechisch-türkischen Grenzgebiet recherchiert und mehrere Syrer auf ihrem Weg in die Türkei begleitet. Sie interviewten auch Schleuser, die diesen Trend bestätigen. Einer erklärte, er bringe täglich bis zu 50 Menschen zurück aus Europa in die Türkei, hauptsächlich syrische Flüchtlinge, die in Deutschland einen Aufenthaltsstatus haben. Ein anderer Schleuser sagte, inzwischen hole er mehr Flüchtlinge aus Europa zurück als umgekehrt.

Während die „umgekehrte Flucht“ in der griechisch-türkischen Grenzregion mittlerweile ein offenes Geheimnis ist, wissen Behörden und Politik in Deutschland darüber bisher so gut wie nichts. Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sind im vergangenen Jahr rund 4000 Syrer unbekannt verzogen. Darunter könnten auch solche sein, die in die Türkei gegangen sind. Die Dunkelziffer dürfte allerdings weit höher liegen. Da Ausländer, denen ein Schutzstatus zuerkannt wurde oder die einen gültigen Aufenthaltstitel haben, ins europäische Ausland reisen dürfen, wird ein solcher Grenzübertritt nicht erfasst. Wenn die Syrer also zuerst nach Griechenland reisen und von dort aus über die grüne Grenze in die Türkei gelangen, fällt den Behörden in Deutschland die Ausreise nicht ohne weiteres auf. So erklären auch sämtliche Bundesländer auf „Panorama“-Anfrage, keine eigenen Erkenntnisse über Flüchtlinge zu haben, die in die Türkei zurückkehren. Auch im Bundesinnenministerium liegen dazu bisher keine Erkenntnisse vor.

Die flüchtlingspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Luise Amtsberg, spricht von einem politischen Versagen: „Ich habe Verständnis dafür, wenn Menschen sich erneut auf den Weg machen, um mit ihrer Familie zusammen zu leben, weil das alleinige sichere Überleben auf Dauer zu wenig ist. Dass wir es nicht geschafft haben, diesen Menschen hier eine echte Perspektive zu geben, das ist für die Menschen frustrierend und für uns Politiker ein politisches Armutszeugnis.“

Links:

Vollständige Pressemitteilung

YouTube Kanal Strg_F


Über funk:

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

FREAKS: Neue Webserie mit Phil Laude und Wilson Gonzalez Ochsenknecht

Mainz, 10. April 2018 – Die neue Webserie FREAKS, deren acht Episoden am 13. April 2018 komplett auf YouTube und funk.net veröffentlicht werden, macht auf das Thema Depressionen und psychische Erkrankungen im Jugendalter aufmerksam. Die Hauptrollen sind mit Phil Laude, Wilson Gonzalez Ochsenknecht, Runa Greiner (Fack ju Göhte), Luise von Finckh (GZSZ) und Matilda Merkel besetzt.

In der Dramedy treffen vier Jugendliche, die alle unter verschiedenen psychischen Erkrankungen leiden, in einer geschlossenen Psychiatrie aufeinander. Alle vier stellen fest, dass nicht nur Medikamente, sondern Freundschaften und das soziale Umfeld zur Heilung ihrer Krankheit beitragen können. Im Laufe der acht Episoden dreht sich alles um wahre Freundschaften, Auseinandersetzungen mit der eigenen Vergangenheit und den Vorbereitungen auf ein selbstbestimmtes Leben.

Regie führte Sven Nagel, das Drehbuch schrieb Jonas Grosch. Produziert wird die Webserie von der Bavaria Entertainment im Auftrag von funk. Produzenten sind Oliver Fuchs und Ina Eck.

Unter dem Titel „Sekasin“ (Internationaler Titel: „Mental“) lief die Serie bereits sehr erfolgreich in Finnland im TV und Web. Das finnische Originaldrehbuch nach einer Idee von YLE, Rikka Takila und Tommi Hanko wurde in Zusammenarbeit mit einem Team aus medizinischen Beratern verfasst. Alle Charaktere basieren auf realen Geschichten und Begebenheiten. Die begleitende, breit angelegte Social Media Kampagne löste in Finnland einen „Schneeball-Effekt“ aus. Bekannte Influencer und darauffolgend auch tausende Jugendliche trauten sich mit ihren Geschichten an die Öffentlichkeit.

In Deutschland startet die begleitende Social Media Kampagne für FREAKS am Dienstag, den 10. April. Den Titelsong zur Serie singt Darius Zander.

Die Webserie FREAKS findet auf dem neuen funk Hub „Borderline“ statt. Hier gibt es Formate, in denen Grenzen hinterfragt und ausgetestet werden. Die erste Folge kann auf der Formatseite im Pressebereich nach Akkreditierung vorab gesichtet werden.

Links:
Trailer: www.youtube.com/watch?v=MCtmVBN9KQg
Broderline-Hub: www.go.funk.net/borderline
Borderline-Instagram: www.instagram.com/funkborderline/

 


Über funk:

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Neu im funk Netzwerk: Aus #WDR360 wird reporter

Mainz, 10. April 2018 – Ein bewährtes, journalistisches Format gehört ab sofort zu funk: Aus #WDR360 wird reporter und der Kanal wechselt ins funk Netzwerk.  reporter widmet sich politischen und gesellschaftlichen Themen. Die Reportagen betreffen die Lebenswelt der Community – sie sind nah am Geschehen, mutig, überraschend und investigativ.

reporter richtet sich an 20- bis 24-Jährige, die politisch interessiert und weltoffen sind. Im medialen Umfeld der Zielgruppe – in dem Meinung und Subjektivität oft alles sind – geht reporter einen anderen Weg: das Format legt Wert auf Recherche, Transparenz, Unvoreingenommenheit und Relevanz. Die Reporter sind unideologisch und ergebnisoffen – und haben am Ende ihrer Videos einen Erkenntnisgewinn: „Meinung machen andere. Wir machen Journalismus.“

In der ersten Folge kehrt der Reporter Ben Bode an einen Ort zurück, den er schon für #WDR360 besucht hat: den Braunkohle-Tagebau im Hambacher Forst. Vor über zwei Jahren hat er die Umweltaktivisten, die illegal am Waldrand und in den Bäumen des Hambacher Forsts leben, getroffen und ihre Motivation beim Kampf gegen den Braunkohle-Tagebau kennen gelernt. Jetzt will Ben Bode sich die Gegenseite anhören. Deswegen begleitet er einen Tag lang exklusiv den RWE-Werkschutz bei seiner Schicht. Dabei erfährt er viel über den Arbeitsalltag, der für die Mitarbeiter des Werkschutzes täglich von Angst vor Angriffen geprägt ist – und von den unterschiedlichen Formen des Protests, mit all seinen Eskalationsstufen.

In dem medialen Umfeld der Zielgruppe – in dem Meinung und Subjektivität oft alles sind – geht der WDR mit dem neuen funk-Format einen anderen Weg: reporter legt Wert auf Recherche, Transparenz, Unvoreingenommenheit und Relevanz. Die Reporter sind unideologisch und ergebnisoffen – und haben am Ende des Films einen Erkenntnisgewinn: „Meinung machen andere. Wir machen Journalismus.“

reporter wird vom WDR für funk produziert. Zu sehen gibt es das Format auf YouTube, Facebook und auf funk.net. Die erste Folge wird am 11. April 2018 um 16.30 Uhr veröffentlicht und kann auf der Formatseite im Pressebereich nach Akkreditierung vorab gesichtet werden.

 

Links:

Trailer
YouTube Kanal

 

 


Über funk:

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

GERMANIA gewinnt Grimme-Preis

Mainz, 14. März 2018 – Das funk-Format GERMANIA wird mit dem 54. Grimme-Preis 2018 in der Kategorie „Kinder & Jugend“ ausgezeichnet. Dies gab die Jury des Grimme-Instituts heute in Marl bekannt. Die Preisverleihung findet am 13. April 2018 in Marl statt. Nach der Auszeichnung für Wishlist 2017 ist es der zweite Grimme-Preis für funk.

Das YouTube-Format GERMANIA zeichnet wöchentlich ein aktuelles Portrait von Deutschland – und das ausschließlich durch die Augen von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie sprechen über ihr Identitätsgefühl, deutsche Eigenheiten und Marotten. Das kann mal lustig und mal ernst sein. „Deutschland ist für mich auf jeden Fall richtig schönes Roggenbrot“, finden zum Beispiel die Rapper Celo & Abdi. Sie sind echte Frankfurter Jungs, ihre Wurzeln aber liegen in Bosnien und Marokko. In ihrem Beitrag erzählen sie, was das Land der „Almanesen“ für sie ausmacht. Auch andere bekannte Rapper*innen, YouTuber*innen oder Schauspieler*innen wie Shirin DavidSamy DeluxeMassivElif und Nimo erzählen im Format ihre persönlichen Geschichten.

Im Fokus von GERMANIA steht nicht eine Flüchtlingsdebatte, sondern der Fakt, dass Deutschland längst ein Einwanderungsland ist und wir schon lange in einer multikulturellen Gesellschaft leben. Oder wie Celo & Abdi eben sagen würden: „Deutschland ist, wenn auch Kai-Uwe Kanake sein kann, weil nicht die Herkunft, sondern der Lifestyle zählt.“

Produziert wird das Format von Hyperbole TV für funk. Der Kanal hat circa 52 Tausend Abonnements und seit seinem Start neun Millionen Views erreicht. Monatlich hat das Format durchschnittlich 500 Tausend Views.
Auf Anfrage werden gerne Interviews mit den Macherinnen und Machern vermittelt.

 

Stab:
Produktion: HyperboleTV
Buch: Bastian Asdonk
Regie: Sara Mohaupt, Benjamin Kahlmeyer, Susanne Erler
Kamera: Susanne Erler
Schnitt: Suraj Chandran, Oliver Winkler
Ton: Niklas Olscha
Darsteller: Eko Fresh, Sammy Deluxe, Shirin David u.a.
Redaktion: Sabrina Scharpen (ZDF/funk), Maximilian Fraenkel (ZDF/funk)

 


Über funk:

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

ZDF dreht neue Web-Serie „DRUCK“ für funk

Mainz, 19. Februar 2018 – Freundschaft, Liebe und die Suche nach der eigenen Identität – in der Webserie „DRUCK“ stellen sich fünf junge Frauen den Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Seit Montag, 19. Februar 2018, laufen die Dreharbeiten in Ahrensfelde und Umgebung. Unter der Regie von Pola Beck stehen noch weitestgehend unbekannte, junge Schauspieltalente vor der Kamera. „DRUCK“ ist die deutsche Adaption der norwegischen Erfolgsserie „SKAM“. Die Drehbücher stammen von Alexander Lindh.

Im Mittelpunkt der ersten Staffel steht die 16-jährige Hanna. Bis vor kurzem gehörte sie noch zu den beliebtesten Mädchen der Schule und stand im Mittelpunkt ihrer Clique. Doch seitdem sie ihrer besten Freundin Leonie den Freund ausgespannt hat, steht sie ziemlich alleine da…

Die Geschichte wird nicht nur über die einzelnen Folgen auf YouTube erzählt, sondern auch über soziale Plattformen im Netz, darunter Instagram, Snapchat und WhatsApp, verlängert. „DRUCK“ wird im Auftrag des ZDF für funk von Bantry Bay Productions GmbH (Produzenten: Jan Kromschröder, Lasse Scharpen) produziert. Die verantwortlichen Redakteure sind Milena Seyberth (ZDF) und Max Fraenkel (funk). Die Dreharbeiten dauern voraussichtlich bis zum 26. April 2018. Erste Clips werden bereits im März online gehen.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Grimme-Nomimierungen 2018

Mainz, 17. Januar – Fünf funk-Formate sind beim 54. Grimme-Preis 2018 in der Kategorie „Kinder & Jugend“ nominiert. Nach der Auszeichnung für die erste Staffel „Wishlist“ in 2017, hat nun die zweite Staffel die Chance auf den renommierten Medien-Preis. Neben der Mystery-Serie haben auch „GERMANIA“, „Bongo Boulevard“, „Chili Chopstickz“ und „Die Frage“ eine Nominierung erhalten.

Am 14. März werden die Gewinner bekanntgegeben. Die Preisverleihung findet am 13. April in Marl statt.

Über die nominierten Formate:

In der Webserie „Wishlist“ (Radio Bremen und MDR für funk) erfüllt eine mysteriöse App den Nutzern alle Wünsche – doch nicht ohne Gegenleistung. Die zweite Staffel führt tief in die dunkle Welt der App.

„GERMANIA“ (ZDF für funk) zeichnet ein aktuelles Portrait von Deutschland – und das ausschließlich durch die Augen von Menschen mit Migrationshintergrund. Shirin David, Nimo, Celo & Abdi oder Eko Fresh verraten ihre persönliche Geschichte, sprechen über ihr Identitätsgefühl und beschreiben deutsche Marotten. Das kann mal lustig und mal ernst sein. Im Fokus steht nicht die Flüchtlingsdebatte, sondern der Fakt, dass Deutschland längst ein Einwanderungsland ist und wir schon lange in einer multikulturellen Gesellschaft leben.

„Bongo Boulevard“ (funk) ist eine Promo-Pause. Ein Ort voller Instrumente – an dem die Werbung draußen bleiben muss. Und es wieder um das geht, um was es bei Musikern gehen sollte: Musik. Und echte Momente zwischen Menschen. Alle zwei Wochen jammen die Gastgeber Marti Fischer und Marie Meimberg mit Stars von großen Bühnen und spannenden Hinterhof-Tonstudios.

„Die Frage“ (BR für funk): Es gibt diese großen, kniffligen Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Wie komme ich mit dem Tod klar? Was ist so geil an einem Fetisch? Muss ich Angst vor der Psychiatrie haben? Michael Bartlewski sucht Antworten auf diese Fragen, Woche für Woche. Er gibt sich nicht mit einfachen Antworten zufrieden – er probiert lieber aus, bohrt nach und geht dahin, wo’s auch mal unangenehm wird. Michael fragt keine Experten, er ist vor allem dabei: in der Psychiatrie, auf der Fetisch-Party, im Rettungshubschrauber.

„Chili Chopstickz“ (funk) bedient sich bei seinen actiongeladenen Kurzfilmen der Animation, Visual Effects und sonstigen Spielereien, die dem Zuschauer richtig gute Unterhaltung garantieren. Dabei gewährt er auch einen Blick hinter die Kulissen und zeigt, welche filmischen Tricks dahinter stecken.

Anmerkung, 30. Januar 2018:
Das ursprünglich ebenfalls für den 54. Grimme-Preis nominierte Format „Wishlist“, Staffel 2,  dessen erste Staffel im vergangenen Jahr bereits mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, erhält erst beim 55. Grimme-Preis 2019 die Chance auf einen Preis – wenn alle Folgen der Webserie online gegangen sind. Dies gab das Grimme Institut in einer Meldung vom 30. Januar 2018 bekannt.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Erstes Pen-&-Paper von funk: „Der schwarze Tod” am 17. Dezember

Hamburg / Mainz, 12. Dezember 2017  Der schwarze Tod“ ist ein Live-Rollenspiel.  Es wird von Spielleiter Hauke Gerdes erzählt und live aus der Kulturkapelle Wilhelmsburg in Hamburg gestreamt. Nils Bomhoff und Daniel Budiman von den Rocket Beans werden sich unter anderem mit Eva Schulz (Deutschland3000) in einem fiktiven mittelalterlichen Hamburg wiederfinden, das von der Pest heimgesucht wurde. Im Verlauf des Abenteuers werden die Spieler herausgefordert, moralische Entscheidungen zu fällen. Außerdem sehen sie sich mit existentiellen Fragestellungen konfrontiert. 

Die Pre-Show zum Abenteuer beginnt am Sonntag 17. Dezember um 16:30 Uhr auf www.rocketbeans.tv. Ab 18:00 Uhr folgt die Hauptshow auf go.funk.net/schwarzertod. Anschließend ist die Show auch als VOD bei funk verfügbar.  

„Der schwarze Tod“ wird produziert von den Rocket Beans für funk in Kooperation mit der evangelischen und katholischen Kirche. Unter dem Hashtag #spitzestifte finden sich auf Twitter, Facebook und Instagram alle Infos zum Pen-&-Paper. 

 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Zweite Staffel „Wishlist“ geht ab 14. Dezember online

Mainz, 06. Dezember 2017 – Endlich ist es so weit: Am Donnerstag, 14. Dezember 2017, startet die zweite Staffel der prämierten Mystery-Serie „Wishlist“ von funk, Radio Bremen und MDR SPUTNIK. Jeweils donnerstags, 17 Uhr, erscheint eine neue der zwölf Folgen im „Wishlist“-Kanal auf YouTube und auf funk.net.

Pressematerial
Eine exklusive Preview der ersten drei Folgen der 2. Staffel gibt es hier.
Zusätzliches Ton- und Bildmaterial sowie Pressemeldungen und Statements gibt es hier.

„Wishlist 2.0“
Die zweite Staffel „Wishlist“ führt tief in die dunkle Welt der App und jeder der fünf Freunde stößt an seine Grenzen. Während Mira (Vita Tepel), Kim (Yung Ngo), Janina (Jeanne Goursaud) und Casper (Michael Glantschnig) mit einer Leiche im Kofferraum in Polen gestrandet sind, ist Dustin (Marcel Becker-Neu) auf der Flucht. Und findet Schutz ausgerechnet bei der geheimnisvollen Grenzgängerin Norma Jean (Yvonne Yung Hee Bormann) – die gefährlich viel über „Wishlist“ weiß. Endlich wird klar, wer hinter der App steckt und was er vorhat: „Nach mehreren Jahren Entwicklung und einem aufwendigen Beta-Test unter strengster Geheimhaltung launchen wir „Wishlist“ nun offiziell – kostenfrei und systemübergreifend und das weltweit in über 200 Sprachen.“
Mit Gastrollen an Bord sind bekannte YouTuber wie Dagi Bee, Phil Laude, Fynn Kliemann, Nihan, Sarah Liz und Shanti Joan Tan.
Die zweite Staffel „Wishlist“ wird produziert von Outside the Club im Auftrag von funk, Radio Bremen und MDR SPUTNIK. Gefördert wird die zweite Staffel mit Mitteln der Film- und Medienstiftung NRW.
Trailer zu „Wishlist 2.0“

Kino-Preview am 11. Dezember in Köln
Zum Staffelstart lädt funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, am 11.Dezember zur Kino-Preview nach Köln. Mit dabei sind die Stars vor und hinter der Kamera: Vita Tepel, Michael Glantschnig, Yung Ngo, Jeanne Goursaud, Marcel Becker-Neu und von der Produktionsfirma Outside the Club Marc Schießer und Marcel Becker-Neu.

Pressevertreterinnen und -vertreter, die an der Kino-Preview am 11. Dezember 2017 in Köln teilnehmen möchten, können sich gerne bis Freitag, 8. Dezember 2017, bei presse@funk.net melden – aufgrund der begrenzten Platzzahl ist bei Interesse eine vorherige verbindliche Akkreditierung erforderlich.

„Was bisher geschah …“
Die erste Staffel der Serie um eine App, die Wünsche erfüllt, wurde über vier Millionen Mal bei YouTube und auf funk.net aufgerufen. Der „Wishlist“-Kanal auf YouTube hat über 120.000 Abonnenten – hier kann man die komplette erste Staffel am Stück sehen, auf Wunsch auch in 4K-Auflösung.
Neben dem renommierten Grimme-Preis wurde „Wishlist“ auch mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Webvideopreis, dem Preis für crossmediale Programminnovationen und weiteren ausgezeichnet.

Besetzung
Mira: Vita Tepel
Casper: Michael Glantschnig
Janina: Jeanne Goursaud
Kim: Yung Ngo
Dustin: Marcel Becker-Neu
Norma Jean: Yvonne Yung Hee Bormann
Christiane: Anja Kling
Niklas: Charles Rettinghaus
Klaus: Florian Steffens
u.a.

Stab
Buch: Marc Schießer, Marcel Becker-Neu
Regie: Marc Schießer
Kamera: Tui Lohf, Daniel Ernst
Schnitt: Marc Schießer
Ton: Fatih Aydin
Redaktion: Helge Haas, Lina Kokaly (Radio Bremen)
Produktion: Outside the Club

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net. 

Webserie vom Land: Country Girls ab sofort online 

Frankfurt / Mainz, 01. November 2017 – In Country Girls dreht sich alles um drei junge Frauen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. Wie der Titel schon vermuten lässt, geht es nicht in die Großstadt, sondern aufs Land und zwar in ein Dorf in der Nähe von Frankfurt. Jeden Freitag gibt es eine neue Folge auf youtube.com/countrygirls und funk.net. Zwei der insgesamt zehn Episoden sind ab heute Abend um 17 Uhr online. Auf instagram.com/countrygirls_serie gibt es alles rund um den Cast und die aktuelle Folge. 

Anna, Sophie und Chiara sind drei Mädchen, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Und doch treiben alle drei die gleichen Fragen um: Wer bin ich eigentlich? Wo will ich hin? Und was ist eigentlich mit der Liebe los?  

Country Girls ist eine Spielfläche für junge Talente, vor allem für weibliche. Die Hauptrollen sind mit Schauspielschülerinnen besetzt. Die Autorin und die Regisseurin sind aufstrebende Nachwuchstalente: Das Drehbuch kommt von Rebecca Rahn, Regie führt Laura Laabs. Der Hessische Rundfunk produziert die Serie für funk.  

 

Synopsis:
Anna, Sophie und Chiara sind Mädchen vom Dorf, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Anna wohnt schon immer in dem Dorf und ist mit Jannik zusammen. Wenn es nach ihrer Mutter ginge, müsste das auch so bleiben. Sie hat das Leben ihrer Tochter voll verplant. Dann ist da Sophie, die Tochter des Bürgermeisters und der Stolz ihrer Eltern. Sophie will raus aus dem Dorf. Sie hat einen Platz an der Schauspielschule in Frankfurt bekommen und will ihr neues Leben in der Großstadt beginnen. Chiara hat eigentlich mehr Probleme mit ihrer Mutter als mit ihrem eigenen Leben, und das ganze Dorf nimmt teil an ihrem Schicksal. Sie wünscht sich nichts mehr, als dass ihre Mutter stolz auf sie ist, und hat sich bei einer Model-Casting-Show beworben. Chloé ist anders und wirbelt das Leben der „Landjugend“ so richtig durcheinander. Sie ist von der Stadt aufs Land gezogen mit ihrer Mutter, die das wahre Leben in der Entschleunigung auf dem Land sucht. Jedes der Mädchen hat seine ganz eigene Geschichte, und doch haben sie alle etwas gemeinsam:  Sie leben in einem Dorf in Hessen und sind auf der Suche nach sich und nach dem echten Leben. 

 

In den Hauptrollen stehen vor der Kamera Lea Freund, Luca Hohner, Annalisa Stephan, Romina Küper, Timon Ballenberger, Tom Gronau, Patrick Mölleken, Celine Meral, Nathalie Seiß, Teresa Kierspel, Björn Ingmar Böske, Elena Halangk, Dieter Bach, Peter TrabnerFriderikke Hörbe, Christine Richter, Anna Katharina Schick und Sascha Nathan. Außerdem haben die YouTuber Fabian Siegismund (u.a. BattelBros), David Hain (BeHaind), Davis Schulz, Philipp Betz (MrTrashpack), Melissa Lee (BreedingUnicorns), Jana (janasdiary) und Katrin (Domino Kati) Gastauftritte. Regie führt Laura Laabs, an der Kamera stehen Johannes Monteux und Jan Velten, Redaktion haben Tanja Nadig und Margot Bolender 

 

Die Instagram-Kanäle der 3 „Country Girls“ und Chloé:  

www.instagram.com/countrygirls_serie 

www.instagram.com/sophiethielemann (Sophie) 

www.instagram.com/annaschubertannaschubert (Anna) 

www.instagram.com/miss_chichi_17 (Chiara) 

www.instagram.com/chloexx_chloe (Chloé)