deep und deutlich geht in die 6. Runde: Talkformat mit hochkarätigen Gästen und neuer Moderatorin

Das funk-Format deep und deutlich geht in die sechste Staffel. In der Auftaktfolge wird erstmals Lola Weippert an der Seite von Aminata Belli durch die Sendung führen. Die beliebte Moderatorin vertritt Aurel Mertz, der im November wieder übernimmt. Im Zentrum von deep und deutlich stehen Stars, emotionale Geschichten und die Lebensrealität junger Menschen. 

Hier geht’s zum YouTube-Kanal

deep und deutlich ist eine der relevantesten Talkshows für junge Menschen in Deutschland. In dem ,Safespace mit Publikum erzählen Stars und inspirierende Menschen emotionale Geschichten. Die Show zelebriert das offenherzige Erzählen, das Ausredenlassen und die Wertschätzung für die Perspektiven der Gäste. 

Aminata Belli, Lola Weippert und Aurel Mertz freuen sich auf tolle Gäste mit deepen Themen. Mit dabei sind diesmal u.a. Sänger Max Giesinger, Model und Bäuerin Cheyenne Ochsenknecht mit ihrem Mann Nino, Schlagerstar Kerstin Ott, das GNTM-Couple Grace und Armin und Reality-Star Emely Hüffer, a.k.a. Emskopf. 

Bei deep und deutlich geht es um Themen aus der Lebensrealität junger Erwachsener: Identität, Sex, soziale Beziehungen, Rollenerwartungen, Gesellschaftspolitik oder ungewöhnliche Lebensentwürfe. Die Show spendet Orientierung und Debattenfläche und richtet sich besonders an Menschen, die öffentlich-rechtliche Inhalte sonst selten nutzen. 

Mit der sechsten Staffel werden bis Sommer 2025 40 neue Talks produziert. Die erste Ausgabe erscheint am 17. Oktober in der ARD Mediathek und eine Woche später auf dem YouTube-Kanal des Formats und funk.net. Parallel veröffentlicht deep und deutlich auf Instagram, TikTok und YouTube-Shorts Highlights der Talks.  

deep und deutlich wird von beckground tv im Auftrag des NDR und in Zusammenarbeit mit funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF, produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.   

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

funk bringt frischen Wind in die Wissensvermittlung auf TikTok: Neues Wissensnetzwerk mit spannenden Formaten

Klarheit statt Unsicherheit, Fakten statt Fake News – funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, komplettiert sein Wissensnetzwerk mit neuen Angeboten auf TikTok. Auf der Plattform finden Nutzende verlässliche und interessante Inhalte: in diesen funk-Formaten geben junge Wissenschaftler:innen spannende Einblicke in Physik, Biologie, Medizin und vieles mehr. Auf innovative, spannende und verständliche Weise vermittelt. 

  

rays.space: Große Fragen der Physik verständlich gemacht 

Das Format rays.space bietet wöchentlich faszinierende Einblicke in die Welt der Physik und Astrophysik. Wie überwindet man eigentlich Unendlichkeit? Warum ist Lichtgeschwindigkeit so verdammt langsam? Host Ray nutzt eindrucksvolle Animationen und seine markante Stimme, um komplexe Themen wie Quantenphysik und schwarze Löcher anschaulich und ansprechend zu erklären. 

 

Pulsarah: Die Physik hinter den Alltagswundern 

Im Format Pulsarah nimmt Physikstudentin Sarah Thoss die Zuschauer:innen mit auf eine Entdeckungsreise durch die Physik unseres Alltags. Von der Funktionsweise eines MRT bis zu den Prinzipien einer Lavalampe – Sarah erklärt, wie physikalische Phänomene in verschiedenen Alltagsbereichen eine Rolle spielen, und zeigt auf anschauliche Weise, dass Physik überall um uns herum ist. 

 

Know & Grow: Wissenschaft gegen Halbwissen 

Mit Know & Grow setzt funk ein Zeichen gegen unzuverlässige Gesundheits- und Fitnessinformationen im Internet. Medizinstudent und Fitnesstrainer Dale liefert präzise wissenschaftliche Fakten zu aktuellen Trends und Produkten, räumt mit Mythen auf und bietet fundierte Einblicke. Für Know & Grow zählen nur Daten und Fakten, unabhängig von Pharmaunternehmen und Rabattcodes.  

  

Geschichtsgulasch: Anekdoten aus der Geschichte neu entdeckt 

Geschichtsgulasch beleuchtet die weniger bekannten, aber ebenso faszinierenden Momente der Geschichte. Mit Hilfe von KI werden kuriose Anekdoten aus den letzten 3.000 Jahren animiert und eine neue Perspektive auf historische Persönlichkeiten und Ereignisse eröffnet. Geschichtsgulasch lässt sich beispielsweise von Karl Marx nichts über das Kapital erzählen, sondern über den Gehrock, den er einmal zum Pfandleiher geben musste, um seine Unterkunft zu bezahlen. 

  

A Million Atoms: Wissenschaft für alle 

Doktorandin Emilia präsentiert in A Million Atoms wöchentlich neue Videos zu Themen aus den Feldern Chemie, Physik, Biologie und Medizin und erklärt sie dabei so, dass jede:r sie versteht. Ihre Videos vermitteln Fachwissen auf eine Weise, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Das Ziel dabei ist es, Wissenschaft zu entmystifizieren und eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. 

 

Mit diesen neuen Formaten bietet funk auf TikTok eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Informationsquellen und stellt sicher, dass Nutzende Zugang zu fundierten, seriösen und beeindruckenden wissenschaftlichen Inhalten haben. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

funk-Format Fakecheck gewinnt Robert Geisendörfer Preis

Das funk-Format Fakecheck gewinnt den Robert Geisendörfer Preis 2024 in der Kategorie Soziale Medien. Stellvertretend für die Redaktion erhalten die Hostinnen Annika Fabich und Eva Heiligensetzer die renommierte Auszeichnung am Dienstag, den 8. Oktober 2024, im Rahmen der Preisverleihung beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) in Hamburg. 

Fakecheck hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bullshit, Desinformationen und überspitzte Halbwahrheiten auf TikTok zu entlarven. Dafür prüft das Format auf der Plattform kursierende Aussagen und erklärt Schritt für Schritt, was stimmt und was nicht. Auch wenn scheinbar unglaubliche Aussagen stimmen, werden die dazugehörigen Recherchen transparent offengelegt: mit Quellen und externer Expertise werden Fakten aufbereitet, dabei geht es nicht nur darum, Unsinn aufzudecken, sondern auch darum, den Zuschauer:innen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um selbst Fakten zu überprüfen. Die Community spielt bei Fakecheck eine wichtige Rolle. Nutzer:innen könnten unter Videos, die ihnen verdächtig vorkommen, das Format verlinken. So generiert Fakecheck einen Großteil der Inhalte direkt aus den Interessen der Zielgruppe. 

Zum TikTok-Kanal

Recherchetiefe und Community-Einbindung besonders preiswürdig”  

Die Jury begründet ihre Entscheidung: Besonders preiswürdig sind die Tiefe der Recherche sowie der mutige Umgang mit komplexen Themen und gut organisierten, meinungsstarken Online-Communitys“. 

„Der Robert Geisendörfer Preis ist eine großartige Bestätigung für das enorme Engagement, das unsere Fakecheck-Redaktion jeden Tag aufbringt. Ihr Fokus auf Detailgenauigkeit und ihre unermüdliche Arbeit, genau die Inhalte zu hinterfragen, mit der ihre Community auf TikTok jeden Tag konfrontiert wird, sind das Herzstück von Fakecheck. Ich bin sehr stolz auf das Team, herzlichen Glückwunsch!” freut sich Stefan Spiegel, Head of Content (ARD) bei funk.  

Fabian Stark, Product Owner von Fakecheck beim MDR, ergänzt: „Dass wir als TikTok-Format mit dem Robert Geisendörfer Preis ausgezeichnet werden – einem Medienpreis, der den Namen einer so prägenden Stimme für die Freiheit des Journalismus und die Öffentlich-Rechtlichen trägt – freut und ehrt uns sehr. Klares Benennen von dem, was wir wissen und was nicht, ist Basis unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Dabei tragen Medien eine besondere Verantwortung. Dieser wollen wir mit Fakecheck gerecht werden.“

Die journalistische Leistung des Formats wurde zuletzt mehrfach prämiert: So wurde Fakecheck kürzlich für fünf Videos mit dem Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus und für eine Recherche über Leistungswasser von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ausgezeichnet. 

Fakecheck wird im Auftrag des MDR von Skip Intro für funk produziert.  

 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

100 Jahre türkischer Geschichte auf TikTok – neues funk-Format Türkei100 zeigt Land und Leute

Das funkFormat Türkei100 zeigt die Wendepunkte, Meilensteine und außergewöhnlichen Geschichten der Republik seit der Gründung im Jahr 1923 anhand von Originalaufnahmen und –bildern.  

Zum TikTok-Kanal

Mehr als 60 Jahre ist es her, dass Deutschland und die Türkei das Anwerbeabkommen unterschrieben haben und viele Menschen aus der Türkei eingewandert sind. Doch die Geschichten des Landes bleiben häufig unbeachtet – auch bei jungen Menschen. Deswegen ist es nun an der Zeit, genauer hinzusehen: Auf die Ereignisse und die Geschichte des Landes, aus dem mit die größte Personengruppe mit Migrationshintergrund in Deutschland kommt. 

Türkei100 schließt eine wichtige Lücke im funk-Portfolio: Als öffentlich-rechtlicher Rundfunk wird ein Archiv für bedeutende Momente und Persönlichkeiten der türkischen Geschichte auf TikTok geschaffen. Das Format baut eine Brücke und trägt zur Vermittlung türkischer Geschichte in Deutschland bei.  

Von Putschversuchen und sportlichen Erfolgen über politische Konflikte und Attentate bis hin zur ersten bekannten Transfrau aus Anatolien: Türkei100 ist ein dynamisches Geschichtsformat, bei dem selbst Türkei-Kenner:innen von der vielfältigen Geschichte des Landes überrascht sein werden. Das Format zeigt aber nicht nur vermeintliche Heldenfiguren und Siegesgeschichten, sondern beleuchtet auch Kriege, Konflikte und Ereignisse, die das Land verändert haben. 

Das Format entsteht in Zusammenarbeit mit dem türkischen Journalisten, Dokumentarfilmer und Buchautor Can Dündar. Die Texte werden eingesprochen von Synchronsprecherin Esra Vural, bekannt als Sprecherin internationaler Serien und Filme, zum Beispiel „Haus des Geldes“ oder „High School Musical“. 

Türkei100 wird von CORRECTIV – Verlag und Vertrieb für die Gesellschaft UG im Auftrag des SWR für funk produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im Presseportal zu finden.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Verändertes Portfolio zeigt messbare Erfolge: funk ist so jung und erfolgreich wie nie zuvor

Seit 2023 wurden mehr als die Hälfte der Formate im funk-Portfolio beendet und durch neue ersetzt. Dieser radikale Schritt erfolgte im Rahmen einer Gesamtstrategie, die auf die Verjüngung der funk-Nutzenden fokussiert. Diese Strategie zahlt sich aus: Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene in der beauftragten Altersspanne von 14 bis 29 Jahren kennen und nutzen das Angebot des Content-Netzwerks: 78 Prozent der funk-Zielgruppe haben bereits funk-Inhalte auf Plattformen wie TikTok, YouTube, Instagram und Spotify genutzt. Damit liegt die Nutzung sechs Prozentpunkte über den Zahlen des Vorjahres. Das geht aus einer für die funk-Zielgruppe repräsentativen Online-Befragung im Auftrag von SWR- und ZDF-Medienforschung hervor. Die Befragung fand im Mai 2024 statt. 

Insbesondere die Entwicklung bei den jüngsten Nutzenden von 14 bis 19 Jahren unterstreicht die Verjüngung des funk-Portfolios: Die Nutzung des funk-Angebots stieg innerhalb dieser Altersgruppe im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozentpunkte auf 79 Prozent.  

„Wir haben den Eindruck, dass wir unserer medial unterrepräsentierten Zielgruppe diese Erfolge schuldig sind und freuen uns sehr, dass die hohen Nutzungszahlen unsere Anstrengungen belohnen”, sagt Philipp Schild, Programmgeschäftsführer von funk. „Wir bedauern, dass wir viele Formate mit großen Reichweiten einstellen mussten, um Mittel für jüngere Zielgruppen freizumachen. Umso größer ist die Freude, dass einige dieser Formate von ARD und ZDF übernommen werden konnten. Für die Zukunft ist eine noch engere Zusammenarbeit mit den Sendeanstalten geplant, um diesen Übergang noch effizienter zu gestalten.“ 

Kristin Blum, stellvertretende Programmgeschäftsführerin von funk, bekräftigt: „Dass wir insbesondere in der jungen Altersgruppe so stark gewachsen sind, macht uns stolz und zeigt, dass der Austausch von über der Hälfte unseres Portfolios zugunsten jüngerer Zielgruppen richtig war. Unsere Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Bereichen in ZDF und ARD ermöglicht uns, ein breites Spektrum an Formaten für die Zielgruppe anzubieten.”  

funk-Nutzungsquote erreicht Bestwert in der Zielgruppe 

Die Daten der Online-Befragung unterstreichen zudem: funk kann seine Position als wichtiger Bezugspunkt für die junge Generation in Deutschland nach acht Jahren weiter stärken. 88 Prozent der Befragten kennen funk bzw. mindestens ein Format des Content-Netzwerks, 78 Prozent der Zielgruppe haben bereits Angebote von funk genutzt. Auffällig ist: Die Befragten greifen immer regelmäßiger auf die funk-Angebote zu. So ist der Anteil der wöchentlich Nutzenden um sieben Prozentpunkte auf 41 Prozent gestiegen. Rund ein Drittel (29 %) der Befragten nutzt funk sogar mehrmals pro Woche und hat das Content-Netzwerk als festen Bestandteil in den eigenen Medienalltag integriert. Auch das Markenwissen der funk-Zielgruppe liegt weiterhin auf einem hohen Niveau. 53% derjenigen, die das funk-Netzwerk kennen, wissen auch um die Zugehörigkeit zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk. 

ARD-Vorsitzender und SWR-Intendant Kai Gniffke betont: „Heute werden wir online mit Informationen geradezu überflutet. Häufig sind viel Hass und Fakenews dabei. Umso wichtiger ist funk: Junge Menschen bekommen hier verlässliche, geprüfte Informationen, gute Unterhaltung und Antworten auf Lebensfragen, die sie sich in diesem Alter stellen. Wir sind öffentlich-rechtlicher Rundfunk und haben eine Verantwortung auch für die jungen Heranwachsenden unter unseren Nutzerinnen und Nutzern.“   

funk hat sich erfolgreich in der Lebenswelt der 14- bis 29-Jährigen etabliert. Das Content-Netzwerk erfüllt damit nicht nur den öffentlich-rechtlichen Auftrag, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Medienbildung und -kompetenz der nächsten Generationen”, sagt Norbert Himmler, Intendant des ZDF. 

Interviewanfragen an die Programmgeschäftsführung von funk rund um die Bekanntheitswerte von funk können jederzeit an presse@funk.net gestellt werden. 

Methode 

Die funk-Bekanntheitsstudie wird jährlich im Auftrag der Medienforschungen von SWR und ZDF durchgeführt. Die für die Zielgruppe repräsentative Befragung wurde vom Marktforschungsinstitut Kantar GmbH per Online-Access-Panel erhoben. Befragt wurden im Mai 2024 insgesamt 3.202 deutschsprachige Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 29 Jahren. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

SCHREIB MICH AB 3.0 – Cyberthriller-Hörspiel von funk geht in die letzte Runde

Reale Fälle, die an deutschen Schulen und in der Online-Welt Schlagzeilen gemacht haben, verbunden mit einer fesselnden fiktionalen Erzählung – das ist mehr als nur eine Teen Crime Story. Es ist ein tiefgehendes Porträt einer Generation, die in einer Welt voller digitaler Gefahren ihren Platz finden muss. Die dritte Staffel des funk-Formats SCHREIB MICH AB verspricht ein würdiges Finale des Hörspiel-Podcasts mit bekannten Stimmen wie Christian Zeiger (Tom Hollands dt. Synchronstimme), Luisa Wietzorek (Alison DiLaurentis aus Pretty Little Liars), Nicolas Rathod (Nick Nelson aus Heartstopper) oder Derya Akyol (Zweifel aus Disney’s Alles Steht Kopf). 

 

Zur ersten Folge 

 

Die finale Staffel beleuchtet die bedrohlichen Möglichkeiten moderner Technologien: Künstliche Intelligenz wird zur Waffe, mit der Identitäten gestohlen, Rufmorde begangen und Social-Media-Kampagnen manipuliert werden. Die zentralen Themen dieser Staffel – AI-Crimes, sexuelle Identität und die unausweichliche Konfrontation mit sozialer Ungerechtigkeit – spiegeln die komplexen Realitäten wider, mit denen Jugendliche heute konfrontiert sind. Wie können junge Menschen in einer Welt, die zunehmend von Algorithmen und Cyber-Manipulationen beherrscht wird, ihre eigene Identität finden und verteidigen? 

 

SCHREIB MICH AB 3.0 vermittelt wichtige Aspekte der Medienkompetenz und lädt dazu ein, über den verantwortungsvollen Umgang mit Technologie zu reflektieren – ohne dabei belehrend oder trocken zu wirken. Stattdessen werden die Zuhörer:innen mit authentischen und spannenden Geschichten in den Bann gezogen, die sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken anregen. Die Podcast-Folgen sind wöchentlich auf allen gängigen Podcast-Plattformen sowie funk.net abrufbar.   

 

SCHREIB MICH AB ist das Projekt von Marik Roeder, besser bekannt als Content-Creator darkviktory, SPIEGEL-Bestseller-Autor und Schöpfer von Serien wie #TUBECLASH oder BROADCAST MY ASS.  

SCHREIB MICH AB wird im Auftrag des rbb für funk produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

funk-Format STRG_F recherchiert zum Einsatz von Streumunition in der Ukraine

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs setzt Russland massiv Streumunition ein. Die USA liefern im Rahmen ihrer Militärhilfen seit Sommer 2023 ebenfalls Streumunition an die Ukraine. Das funk-Format STRG_F hat sich den Einsatz und die Folgen in einer 60-minütigen Dokumentation genauer angeschaut.

Streumunition ist aufgrund ihrer wahllosen Zerstörungskraft und der Gefahr durch langlebige Blindgänger extrem gefährlich. Russland, die USA und die Ukraine haben das Oslo-Abkommen, ein völkerrechtliches Verbot von Streumunition, dennoch nie unterschrieben. 124 andere Staaten schon, darunter Deutschland. Für sie sind Lagerung, Produktion und Einsatz verboten, außerdem müssen sie andere Länder wie die USA vom Einsatz abhalten.

Recherchen von STRG_F und dem ARD-Magazin PANORAMA belegen nun erstmals, dass die USA weiterhin Streumunition in Deutschland lagern und diese von hier aus in die Ukraine transportiert wird. Die Kenntnis darüber verstößt wohl  gegen den völkerrechtlichen Vertrag. Konfrontiert mit den Recherchen, erklärt Verteidigungsminister Pistorius: „Also erstens weiß ich das nicht, woher geliefert wird und zweitens würde ich es auch nicht kommentieren.”

Hier geht’s zum Video

STRG_F recherchiert monatelang – auch von vor Ort

Eine Bedingung für die Lieferung der US-Streumunition an die Ukraine war der „verantwortungsvolle Umgang” damit. Das heißt, sie soll nur gegen russische Truppen in der Ukraine und nicht in besiedelten Gebieten eingesetzt werden. Außerdem wird der Einsatz streng dokumentiert, um Blindgänger später räumen zu können, erklärt die Ukraine auf Anfrage. Doch Berichten von Human Rights Watch und der UN zufolge soll die Ukraine schon vor den US-Lieferungen alte sowjetische Streumunition zur Befreiung von russisch besetzten Gebieten rund um das ostukrainische Isjum eingesetzt haben. Dabei sollen auch Zivilist:innen getötet worden sein.

Die STRG_F-Reporterinnen Mariam Noori und Lisa Hagen beschäftigten sich über ein Jahr mit einer Waffe, die lange geächtet wurde, jetzt aber wieder salonfähig zu werden scheint. Sie waren im Osten der Ukraine und haben mit Opfern von Streumunitionsangriffen gesprochen. Sie trafen in Genf bei der Konvention zur Ächtung von Streumunition Diplomat:innen, die um eine Haltung zum Einsatz von US-Streumunition zur Verteidigung der Ukraine ringen. Und sie kamen einem lang gehüteten Geheimnis auf deutschem Boden auf die Spur und versuchten mit deutschen Politikerinnen und Politikern über ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen zu sprechen. Ein Film über Dilemmata und die Herausforderungen, moralische und humanitäre Prinzipien in Kriegszeiten aufrechtzuerhalten.

STRG_F wird vom NDR für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zur Verfügung.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

„Putins Bären“ für Deutschen Fernsehpreis nominiert

Die Simplicissimus-Reportage „Putins Bären – die gefährlichsten Hacker der Welt”, die in Zusammenarbeit mit funk und dem SWR entstanden ist, darf auf eine renommierte Auszeichnung hoffen: Die Doku über das zerstörerische Potential von staatlichem Hacking ist für den Deutschen Fernsehpreis nominiert und geht in der Kategorie „Dokumentation/Reportage“ an den Start.  

Simplicissimus entmystifiziert in der Doku mithilfe von führenden deutschen Hackern und Cyberspace-Expert:innen die russischen Bären: Hinter den Namen Fancy Bear, Cozy Bear oder Voodoo Bear stecken die Eliteeinheiten russischer Geheimdienste – und die zählen zu den gefährlichsten Hackern weltweit. “Putins Bären” hinterfragt, wer die Menschen hinter den Bären sind, wie sie operieren und was sie so unheimlich gefährlich macht. 

Die Preisverleihung findet am 24. und 25. September in Köln statt. Der Deutsche Fernsehpreis wird seit 1999 von ARD, RTL, SAT.1 und ZDF zur Würdigung hervorragender Leistungen für das Fernsehen gestiftet. Seit 2020 ist die Deutsche Telekom als Stifterin hinzugekommen, seit vergangenem Jahr sind darüber hinaus auch Netflix, Amazon und Disney+ als Kooperationspartner beteiligt. Ausgezeichnet werden herausragende TV- sowie Streaming-Produktionen und deren Macherinnen und Macher. 

Fakecheck darf auf Grimme Online Award hoffen

Schöne Nachrichten auch für das funk-Format Fakecheck. Das TikTok-Format ist in den Kategorien „Information“ und „Publikumspreis“ für den Grimme Online Award 2024 nominiert. Das hat das Grimme-Institut nun bekannt gegeben. Der Grimme Online Award zeichnet in der Kategorie „Information“ Formate aus, „die demonstrieren, wie das Internet oder Apps für aktuelle Formen des Online-Journalismus und der Informationsvermittlung, für vertiefende Analysen und Reportagen, aber auch für publizistische Kritik und Kontrolle oder publizistisch relevante Service-Leistungen eingesetzt werden können.“ Hier geht es zum Publikumsvoting. Die Preisverleihung erfolgt am 16. Oktober.

_____________________________________

Stabangaben Putins Bären:

Buch & Regie: Jonas & David

Executive Producer: Jonas & David, Christian Kiesling

Redaktion: Stefan Spiegel, Lukas Meya, Maryam Bonakdar, Sabine Harder

Art Direction: Paul Lühnsdorf, Jonas

Director of Photography: Jair Mahazri

Produktion: Jonas & David, Christian Kiesling, Sam Verdonschot, Varvara Molchanova

Produktionsleitung: Jochen Dickbertel, Mareen Kothe, Sabine Reiboldt

Schnitt: Lucas Hilbert

3D Animation: Lenz Schöler

2D Animation: Jakob Werner, Nora Friese

Stimme: Jonas

Interviewer: Jonas, Julia

Kamera: Jair Mahazri, Tilo Gummel

Lichtdesign: Dane Van Wankum

Archiv-Recherche: Julia, Jan-Niclas Wischhusen

Technische Produktion: Lucas Hilbert, Tim Windelschmidt

Color Grading: Rik Mahieu

Sounddesign: Lucas Hilbert

Tonmischung: Audiocult

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

„handy_crush“ – Neues Medienkompetenz-Format von KiKA und funk 

Mit dem Smartphone als stetigem Begleiter sind Unterhaltung, Spaß und Alltagsflucht bei Kindern und Jugendlichen immer nur einen Taschengriff weit entfernt – doch damit auch peinliche Selfies, merkwürdige Nachrichten oder Betrugsmaschen. handy_crush greift mit Host und Content-Creator Noel Dederichs Alltägliches und vermeintlich Harmloses auf, schärft den Blick fürs kritische Hinterfragen und fördert den eigenständigen und kompetenten Umgang mit Handy, Social Media und Co.  

Wöchentlich werden drei Themen auf dem neuen TikTok-Kanal aufgegriffen. Ohne Belehrung, mit viel Humor und spannenden Challenges entlarvt der 18-Jährige die schwer zu durchschauenden medialen Verführungsmechanismen von sozialen Netzwerken und sorgt für Aha-Momente.  

Zum TikTok Kanal 

 Mit funk und KiKA vereinen sich viele Erfahrungen und Kompetenzen; das Format ist eine hervorragende Erweiterung des öffentlich-rechtlichen Medienkompetenz-Portfolios im Bereich junger Zielgruppen“, so das gemeinsame Redaktionsteam zum Formatstart. 

 handy_crush ist eine Produktion von KiKA in Zusammenarbeit mit funk. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.   

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Neu bei funk: smypathisch – die show 

Das unnötig kritische Interviewformat am unnötig langen Tisch: smypathisch – die show. Marie Lina Smyrek, besser bekannt als smypathisch, trifft in dieser Show auf prominente Gäste und konfrontiert sie mit ihrem öffentlichen Auftreten. Hier zeigt sich, wer über sich selbst lachen kann, wer ins Schwitzen kommt und wer völlig aus dem Konzept gerät. In der ersten Folge interviewt die 26-Jährige den Moderator Ralph Caspers. 

 Zum Teaser 

 Marie Lina Smyrek ist durch ihr funk-Format Wochenrückblick der Woche auf TikTok bekannt, in dem sie Fehltritte aus Politik und Gesellschaft humorvoll und kritisch beleuchtet. Auch im Studio und ohne Filter ist sie gewohnt schlagfertig, kritisch und handelt ohne Rücksicht auf Verluste. Smyrek konfrontiert ihre Gäste nicht nur mit ihrem eigenen Auftreten, sondern hinterfragt manchmal auch direkt ihre gesamte öffentliche Existenz. Dabei ist keine Pointe zu spitz und keine unangenehme Stille zu lang. 

 Mit smypathisch – die show bekommt der Wochenrückblick der Woche eine perfekte Ergänzung: eine humorvolle, überraschende und konfrontative Interview-Show, die den Finger direkt in die Wunde legt. Hier werden die Fragen gestellt, die den Zuschauer:innen schon seit langer Zeit auf der Seele brennen und insbesondere die, von denen das Publikum gar nicht wusste, dass es die Antwort dazu wissen will. 

 Die erste Folge smypathisch – die show, erscheint diesen Sonntag, den 04.08.2024 um 16:00 Uhr auf YouTube, danach alle zwei Wochen sonntags. Begleitet werden die Folgen von Inhalten auf TikTok und Instagram. 

 smypathisch ist eine Produktion von der btf im Auftrag vom ZDF für funk. Mehr Informationen sind auf der Formatseite und im funk Presseportal zu finden. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.