Neu bei funk: Der Dunkle Parabelritter und Spitzenpolitiker:innen reagieren auf die Wünsche und Hoffnungen von jungen Menschen

Was wünscht sich die jüngere Generation von der Politik? Vor der anstehenden Bundestagswahl fragt Alexander Prinz, bekannt aus dem funk-Format Der dunkle Parabelritter, rund 100 Menschen darunter auch reichweitenstarke Influencer:innen wie Doktor Froid, Alicia Joe und Rick Azas. In dem Sonderformat To Be Done äußern junge Menschen ihre Hoffnungen, Wünsche und Forderungen an die neue Bundesregierung. 

Zum Video

Im ersten Video von To Be Done begegnet zunächst Alexander Prinz in einem besonderen Setting den Wünschen und Hoffnungen einiger junger Menschen. Im zweiten Video werden Spitzenpolitiker:innen mit den Erwartungen konfrontiert. Beide Videos gibt’s auf dem YouTube-Kanal Der Dunkle Parabelritter. 

„Ich finde, wir brauchen mehr produktive Ansätze. Statt uns gegenseitig Schuldzuweisungen zu machen, sollten wir uns ansehen, was konkret angepackt werden muss“, sagt Host Alexander Prinz. Das Doku-Projekt To Be Done bildet deshalb konkrete Wünsche und Lebensrealitäten junger Menschen ab. 

Von besseren Pflegebedingungen bis Bildungspolitik: Das wünschen sich die Befragten 

Für To Be Done waren Reporter:innen in 11 Städten in ganz Deutschland unterwegs. Insgesamt haben sie 100 junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren zu ihren politischen und gesellschaftlichen Erwartungen für die kommenden Jahre befragt. Darunter sind auch bekannte Influencer wie Doktor Froid, Herr Anwalt, Parshad, Jonas Ems und Alicia Joe. Die Antworten decken ein breites Themenspektrum ab – von Tierschutz und besseren Pflegebedingungen über Bildungspolitik bis Rente. In der atmosphärischen Kulisse einer Industriehalle in Wittenberg reagiert Alexander Prinz auf die individuellen Wünsche und ergänzt sie mit seiner eigenen Einschätzung und Meinung. 

Was sagen politische Entscheidungsträger:innen zu den Wünschen? 

In einem weiteren Video am 20. Februar werden namenhafte Politiker:innen mit den Wünschen und Erwartungen der jungen Menschen konfrontiert. Wie reagieren sie darauf und inwiefern können oder wollen sie diese auch realpolitisch verwirklichen? Mit dabei sind Karl Lauterbach (SPD), Philip Amthor (CDU), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Heidi Reichinek (Die Linke), Muhanad Al-Halak (FDP) und Sahra Wagenknecht (Bündnis Sahra Wagenknecht). In einem Highlight-Zusammenschnitt kommentiert Alexander Prinz die verschiedenen Positionen und ordnet sie aus seiner Sicht ein. 

To Be Done ist eine Gemeinschaftsproduktion von Hallewood GmbH & Co. KG und probono.tv im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks für funk. Mehr Informationen zum Format Der Dunkle Parabelritter sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.   

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Bundeskanzler Olaf Scholz zu Gast bei ABSOLUTE MEHRHEIT – Einblicke in Politik, Steuern und mentale Gesundheit 

In der neuesten Folge des funk-Formats ABSOLUTE MEHRHEIT stellt sich Bundeskanzler Olaf Scholz den Fragen von Host Jan Schipmann. Im Interview spricht der Bundeskanzler offen über zentrale politische Themen, darunter Steuerpläne, internationale Zusammenarbeit, die Bundestagswahl und Maßnahmen zur psychischen Gesundheit in Deutschland. 

Zur Folge auf Spotify 

Internationale Zusammenarbeit und politische Stabilität 

Angesichts globaler politischer Veränderungen betont Scholz die Bedeutung internationaler Kooperation: „Man muss eine gemeinsame Wirklichkeit gestalten.“ Er äußert zudem seine Hoffnung, dass die Ukraine weiterhin Unterstützung von Europa und den USA erhält. 

Steuerpolitik: Vermögenssteuer und soziale Gerechtigkeit 

Scholz unterstreicht sein Ziel, die Mehrheit der Steuerzahler:innen zu entlasten, während die wohlhabendsten 1 % stärker beitragen sollen: „Millionen entlasten statt Millionäre entlasten.“ Dabei verteidigt er die geplante Wiedereinführung der Vermögenssteuer: „Niemand muss Angst haben um sein Ein- oder Zweifamilienhaus.“ Auch zur Erbschaftssteuer fordert er eine bessere Kalibrierung für eine gerechtere Besteuerung großer Vermögen. 

Arbeitswelt: Belastungen und Reformpläne 

Scholz widerspricht dem Vorwurf, dass Deutschland unter zu geringer Arbeitsleistung leide: „Wir haben die höchste Zahl von Erwerbstätigen in der Geschichte Deutschlands.“ Er sieht Kinderbetreuung als Schlüssel für mehr Gleichberechtigung am Arbeitsplatz und spricht sich für Mehrarbeitszuschläge sowie eine erweiterte Elternzeit aus.  

Mentale Gesundheit: Die Belastung des Kanzleramts und gesellschaftliche Herausforderungen 

Trotz seines fordernden Alltags bleibt Scholz mental stabil: „Ich mache Sport, gehe joggen, rudere und gehe viel wandern.“ Gleichzeitig setzt er sich für eine Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen ein und fordert einen besseren Zugang zu Therapieplätzen: „Wir brauchen mehr Zulassungen und Kassensitze.“ 

Das ausführliche Interview mit Olaf Scholz gibt tiefgehende Einblicke in die politischen Pläne und persönlichen Sichtweisen des Kanzlers. Die gesamte Folge von ABSOLUTE MEHRHEIT ist ab sofort auf Spotify, auf funk.net und in der ARD-Audiothek abrufbar. 

ABSOLUTE MEHRHEIT ist eine Produktion von HYPERBOLE im Auftrag von funk. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.   

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Grüne Jugend stellt sich im Debatten-Showdown bei ALLE vs X gegen Parteispitze

Jakob Blasel, Co-Bundessprecher der Grünen Jugend, spricht sich bei ALLE vs X gegen eine schwarz-grüne Koalition aus: Angesprochen auf eine mögliche Zusammenarbeit seiner Partei mit der CDU auf Bundesebene sagt Blasel: „Ich möchte nicht, dass Friedrich Merz Bundeskanzler wird. Wir werden für Mehrheiten abseits von dieser unsozialen und menschenrechtsfeindlichen CDU kämpfen”, so der Co-Bundessprecher der Grünen Jugend. Auch das „Anbiedern“ an die CDU seitens der Grünen hält Blasel für falsch, eine schwarz-grüne Koalition lehnt er ab. Gleichzeitig zeigt er sich in der Debatte mit jungen Vertreter:innen der anderen Parteien davon überzeugt, dass die Grünen mit Robert Habeck einen geeigneten Gegenkandidaten zu CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz aufgestellt haben. 

Auch die Wirtschaftspolitik des Bundeswirtschaftsministers bescheinigt Blasel insgesamt ein positives Fazit: Robert Habeck hat uns aus einer massiven Gaskrise herausgeholt und die Energiepreise für alle Unternehmen gesenkt.“ Mit Blick auf die Migrationspolitik seiner Partei und die GEAS-Reform distanziert sich der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend hingegen vom Kurs der Partei: „Es wurden Kompromisse mitgetragen, die ich so nicht unterschreiben würde.”  

Linksjugend im Diskurs über den Ukraine-Krieg, Wohnungsbau und Bürgergeld 

In der fünften und letzten Folge bemängelt Jannik Starcke, Bundessprecher Linksjugend/Die Linke fehlende diplomatische Bemühungen um das Ende des Ukraine-Krieges: Der Krieg sei in einer Pattsituation angekommen, die nicht durch Waffenlieferungen, sondern durch mehr Diplomatie, beispielsweise gemeinsam mit China, zu lösen sei, betont Starcke. 

Starcke macht sich zudem für gemeinnützigen Wohnungsbau stark und fordert ein Umdenken im Bereich Wohnen: Wohnen ist ein Menschenrecht. Wenn Unternehmen Sozialwohnungen bauen, dann müssen diese Wohnungen auch Sozialwohnungen bleiben.” Um einkommensschwache Haushalte zu unterstützen, fordert er bei ALLE vs X zudem das Absenken der Konsumsteuern und diskutiert mit den anderen jungen Vertreter:innen der Parteien über Leistungsgerechtigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. 

Die vierte und fünfte Folge von ALLE vs X sind ab sofort auf dem YouTube-Kanal von funk verfügbar. ALLE vs X ist eine Produktion von Konter Studios im Auftrag von funk. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal verfügbar. 

Alle weiteren funk-Inhalte zur Bundestagswahl sind in dieser Playlist hinterlegt. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

ALLE vs X: Johannes Volkmann (CDU) über seine Visionen von Deutschlands Zukunft

Migration, Klimapolitik, Rente – in der dritten Folge der Debatten-Show ALLE vs X muss sich Johannes Volkmann (Mitglied im CDU-Bundesvorstand) den Fragen und Thesen der anderen jungen Politiker.innen stellen. Kann er mit seinen Argumenten überzeugen, bevor der Timer abgelaufen ist? Die dritte Folge von ALLE vs X erscheint am Freitag (31.01. um 17:30 Uhr) auf dem YouTube-Kanal von funk. 

Zum funk YouTube-Kanal 

Die Linke vs. CDU – Migration 

Die CDU führe Kulturkämpfe, hetze gegen Minderheiten und bediene sich am AfD-Wahlprogramm in der Hoffnung, bei der AfD bis zur Bundestagswahl Stimmen abzugreifen. So die These von Jannik Starcke (Bundessprecher Linksjugend, Die Linke). Ein Auftakt in eine hitzige Debatte rund um Migrationspolitik, Rechtsruck, stärkere Grenzkontrollen und die Integration von Geflüchteten, mit der laut Johannes Volkmann die Kommunen überfordert” seien. 

FDP vs. CDU – Rentenpolitik 

Rente mit 63 trotz demografischem Wandel? Wie soll das funktionieren und vor allem wie soll das finanziert werden? Darüber diskutiert Volkmann mit Franziska Brandmann (Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, FDP). Brandmann bemängelt, dass die Rente mit 63 Jahren vor allem von gut qualifizierten Verwaltungsmitarbeiter:innen genutzt und nicht von Menschen in körperlich belastenden Berufen wie Dachdecker:innen oder Kassierer:innen, für die sie gedacht sei. Auch Volkmann ist der Meinung: Wer in Handwerksberufen tätig ist, dem ist es nicht zumutbar, bis zum 70. bis 72. Lebensjahr zu arbeiten. Deswegen braucht es eine faire und gerechte Rentenpolitik.” Die beiden diskutieren über die Aktienrente, das Anheben von Freibeträgen beim Arbeiten im Rentenalter und den demografischen Wandel. 

Bündnis 90/Grüne vs. CDU – Klimapolitik 

Jakob Blasel (Bundessprecher der Grünen Jugend, Bündnis 90/Grüne) legt den Fokus der Diskussion auf die Klimakrise. Anhand von Beispielen wie den Überschwemmungen im Ahrtal oder den Bränden in Kalifornien skizziert er, dass die Klimakrise keine Frage der Zukunft, sondern der Gegenwart sei und damit auch soziale Fragen aufwirft, sowie Fragen von Freiheit und Demokratie. Seine These: Wo es nur geht, sabotiert die Union den Klimaschutz.” Volkmann entgegnet, die Grünen seien ideologisch getrieben und blockierten den Klimaschutz. Von Atomkraft über Windkraft und der CO₂-Entnahme aus Industrieabgasen (CCS) – Blasel und Volkmann setzen sich intensiv mit der Frage auseinander, wie eine Lösung für die Energiewende aussehen könnte. 

SPD vs. CDU – Wirtschaft 

Über fehlendes Wachstum in der Industrie und zu große Bürokratie für Unternehmen debattiert Volkmann schließlich mit Philipp Türmer (Bundesvorsitzender der Jusos, SPD). Türmer wirft der CDU vor, keinen Plan für mehr Wirtschaftswachstum zu haben: Das Ergebnis, wenn ihr euch mit dieser Politik durchsetzt, ist der Grabstein für den Industriestandort Deutschland.” Volkmann entgegnet: Den Industriestandort Deutschland retten wir nicht durch Klassenkampfrhetorik, sondern dadurch, dass wir die Rahmenbedingungen für Unternehmen so verbessern, dass sie wieder bereit sind”. 

ALLE vs X ist eine Produktion von Konter Studios im Auftrag von funk. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal verfügbar. Alle weiteren funk-Inhalte zur Bundestagswahl sind in dieser Playlist hinterlegt.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Bundestagswahl 2025: funk bringt Spitzenpolitiker:innen ins Kreuzverhör

Welche Pläne haben die Parteien des Bundestags für die Klimapolitik? Wie wird das Leben wieder bezahlbar? Wie gehen wir zukünftig mit der Migration um und was bedeuten Kriege wie der in der Ukraine für uns in Deutschland? Kreuzverhör fragt nach bei bedeutenden Politiker:innen aller im Bundestag vertretenen Parteien: Christian Lindner (Parteivorsitzender, FDP), Bernd Baumann (erster parlamentarischer Geschäftsführer, AfD), Jens Spahn (stellvertretender Fraktionsvorsitzender, CDU), Robert Habeck (Bundeswirtschaftsminister, Bündnis 90/Die Grünen), Sahra Wagenknecht (Parteivorsitzende, BSW), Dorothee Bär (stellvertretende Fraktionsvorsitzende, CSU), Jan van Aken (Parteivorsitzender, Die Linke) und Lars Klingbeil (Bundesvorsitzender, SPD). Sie alle stellen sich in den Interviews den Fragen von funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF und den jungen Programmen der ARD.   

Jeweils im Duo konfrontieren Mirko Drotschmann, Victoria Reichelt, Jan Schipmann und Lennart Glaser sowie Max Osenstätter, Helene Reiner und Samira El Hattab die Politiker:innen mit den aktuell wichtigsten Fragen junger Menschen: Von Wirtschaft und Klima bis hin zu Migration und Sicherheit. Sie bringen auch Fragen mit, die direkt aus den Communities von funk und den jungen Programmen der ARD kommen. Die Politiker:innen haben rund 45 Minuten Zeit, um junge Zuschauer:innen von ihren Ideen und Lösungsvorschlägen zu überzeugen.  

Die Interviews vom Kreuzverhör werden vom 30. Januar bis zum 9. Februar auf dem YouTube-Kanal von funk und in den Mediatheken von ARD und ZDF veröffentlicht. Kreuzverhör ist außerdem als Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen sowie in der ARD-Audiothek zu hören. Ausschnitte gibt es zudem auf Instagram und TikTok zu sehen und bei den jungen Radioprogrammen der ARD zu hören. Zu den jungen Programmen der ARD gehören 1LIVE (WDR), Bremen NEXT (Radio Bremen), DASDING (SWR), Fritz (rbb), MDR SPUTNIK (MDR), N-JOY (NDR), PULS (BR), UNSERDING (SR) und YOU FM (hr). Erster Gast im Kreuzverhör ist der FDP-Parteivorsitzende Christian Lindner.

Zum funk YouTube-Kanal

Kreuzverhör wird von hyperbole für funk in Kooperation mit den jungen Programmen der ARD produziert. Alle Infos sind auch auf der Formatseite im Presseportal zu finden. 

Über die Moderator:innen: 

Mirko Drotschmann begeistert als MrWissen2go auf dem gleichnamigen YouTube-Kanal von funk schon seit mehreren Jahren seine große Community mit kompakten und verständlichen Videos rund um Politik, Geschichte und das aktuelle Zeitgeschehen. Schon in den ersten beiden Auflagen 2021 und 2022 war er Teil des Moderationsteams von Kreuzverhör 

Victoria Reichelt ist Hostin beim Politik- Format DIE DA OBEN! und beim Podcast Absolute Mehrheit von funk, in dem sie mit Top-Politiker:innen über ihre aktuellen Themen spricht. Außerdem moderiert sie bei ZDFheute live und ist als Gesprächspartnerin für Themen wie Journalismus und Feminismus sehr gefragt. Victoria hat bereits 2021 und 2022 beim Kreuzverhör moderiert. 

Jan Schipmann ist Redaktionsleiter Politik bei hyperbole. Er produziert als leitender Redakteur und Moderator das Politik-Format DIE DA OBEN! und den Podcast Absolute Mehrheit von funk. In dieser Rolle vermittelt er der Community die Themen der aktuellen Politik. Auch Jan Schipmann gehörte zum Moderationsteam von Kreuzverhör im Sommer 2021 und 2022. 

Lennart Glaser ist stellvertretender Redaktionsleiter Politik bei hyperbole. Er ist mitverantwortlich für die Produktion von DIE DA OBEN! und mittlerweile auch einer der Hosts. 

Maximilian Osenstätter ist seit mehr als sechs Jahren einer der Hosts der preisgekrönten „News WG“ von PULS vom BR. Der Instagram-Kanal erklärt jeden Tag jungen Menschen die Politik – und zwar ganz einfach vom Küchentisch oder Sofa aus. Dabei werden aber auch Hintergründe erfasst und erklärt. 

Helene Reiner hat das preisgekrönte Newsformat „News WG“ auf Instagram mitentwickelt, das sie jahrelang als Hostin präsentiert hat. Die Journalistin moderiert verschiedene Fernsehsendungen und Veranstaltungen, ist Dozentin für Moderation an einer Hochschule und legt als DJ auf. 

Samira El Hattab ist Journalistin, Moderatorin und Reporterin. Als Klimajournalistin ist sie seit Beginn Hostin beim WDR-Instagramkanal „klima.neutral“, der Hintergründe zur Klimapolitik erklärt. Sie ist außerdem gefragter Gast für Vorträge und Diskussionen zum Thema Klimajournalismus. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

ALLE vs X: funk startet Debatten-Format mit jungen Politiker:innen

Am 29. Januar startet das neue funk-Format ALLE vs X. Im Debatten-Showdown zur Bundestagswahl 2025 tritt je ein:e Jungpolitiker:in gegen die Vertreter:innen anderer großer Bundestagsparteien an. In den 10-minütigen, intensiven 1:1-Diskussionen geht es um Thesen, Fakten und Argumente rund um die eigene Parteipolitik. Eine:r gegen alle. Wer kann mit den eigenen Argumenten überzeugen, bevor der Timer abgelaufen ist? 

Zum Start von ALLE vs X erscheinen gleich zwei Folgen auf dem YouTube-Kanal von funk  (29.01. um 17.30 Uhr). Alle weiteren Debatten werden in den kommenden Tagen ebenfalls dort und in Ausschnitten auf TikTok und Instagram veröffentlicht. 

Zum funk YouTube-Kanal

Folge 1 mit Philipp Türmer (SPD): Wirtschaft, Klima, Rente und Rüstung im Fokus 

In der ersten Folge ALLE vs SPD stellt sich Philipp Türmer, Bundesvorsitzender der Jusos, den anderen Parteien: Mit Johannes Volkmann (CDU) diskutiert er darüber, ob die SPD die arbeitende Mitte aus den Augen verloren hat und über die Frage, wie die Wirtschaft in Deutschland angekurbelt werden kann. Gegenüber Jakob Blasel (Bündnis 90/Grünen) verteidigt Türmer die Energie- und Klimaschutzpolitik seiner Partei sowie Bundeskanzler Olaf Scholz und debattiert mit Jannik Starcke (Die Linke), ob sich die SPD unter Scholz zu einer Partei entwickelt hat, die für Krieg und Militarisierung steht. Die Auseinandersetzung mit Franziska Brandmann (FDP) dreht sich insbesondere um die Modernisierung des Rentensystems, die es braucht, um die Zukunft der jüngeren Generationen und den Zusammenhalt der Gesellschaft zu sichern.  

Folge 2 mit Franziska Brandmann (FPD): Von Vertrauen bis Vorratsdatenspeicherung 

Im zweiten Video ALLE vs FDP steht die Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, Franziska Brandmann, im Fokus: Im Diskurs mit Jakob Blasel (Bündnis 90/Grünen) verteidigt sie ihre Partei gegenüber dem Vorwurf, die FDP habe durch das Verhalten innerhalb der Ampel-Koalition nachweislich Vertrauen missbraucht. Philipp Türmer (SPD) wirft der FPD vor, die Partei stehe nicht mehr für Leistungsgerechtigkeit. Die beiden Politiker:innen diskutieren vor diesem Hintergrund u.a. die Besteuerungen von Arbeits- und Kapitaleinkommen, den Solidaritätszuschlag und die Erbschaftssteuer. Mit Johannes Volkmann (CDU) debattiert Brandmann insbesondere über die Themen innere Sicherheit, Straftatenverfolgung, Datenschutz und Vorratsdatenspeicherung und mit Jannik Starcke (Die Linke) über die Schuldenbremse, die Infrastruktur und die Priorisierung von Ausgaben des Haushalts.   

ALLE vs X ist eine Produktion von Konter Studios im Auftrag von funk. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal verfügbar.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Bundestagswahl 2025: neue Perspektiven für junge Wähler:innen

2,3 Millionen Erstwähler:innen können bei der Bundestagswahl am 23. Februar ihre Stimme abgeben. Um jungen Menschen dabei zu helfen, ihre Wahlentscheidung gut informiert zu treffen, bietet funk vielfältige Inhalte an. Mehr als 30 funk-Formate produzieren Inhalte aus den Bereichen Information, Unterhaltung und Orientierung zur Bundestagswahl. Sie erklären den Wahlprozess, die Positionen der Politiker:innen und die Wahlprogramme der Parteien. Im Zentrum steht dabei alles, was junge Wähler:innen besonders interessiert. So soll ein Informationsangebot auch für diejenigen entstehen, die bisher wenig oder keinen Zugang zu politischen Themen haben. 

Fokus auf junge Perspektiven 

Kompliziertere Abläufe und trockene Inhalte bereiten insbesondere folgende Formate im Bereich Information auf: DIE DA OBEN! analysiert die Wahlprogramme der großen Parteien mit besonderem Blick darauf, was sie für junge Menschen fordern. Auch Mirko Drotschmann aka MrWissen2go checkt die Wahlprogramme und die antretenden Kanzlerkandidat:innen. Der funk-Podcast Was die Woche wichtig war beleuchtet die wichtigsten aktuellen politischen Geschehnisse. Der Dunkle Parabelritter erklärt die steigende Zustimmung für Kleinparteien und Die Juristen blicken aus rechtlicher Sicht auf relevante Themen rund um die Bundestagswahl.  

Auch die Unterhaltungs- und Orientierungsformate von funk bilden die Wahl ab: BRUDI spricht in kurzweiligen Quizformaten über bisherige Bundeskanzler:innen, Parteien, die zur Bundestagswahl antreten und Klischees über Politiker:innen und sag_mal fragt in seinen Straßenumfragen junge Communities auf dem Land, welche Themen sie vor der Wahl beschäftigen und was sie z.B. ändern würden, wenn sie für einen Tag Bundeskanzler:in wären. Alle Inhalte, die zur Bundestagswahl erscheinen, sind in dieser Playlist zusammengefasst. 

Zur Playlist

funk startet Debatten-Formate Alle vs. X und Kreuzverhör 

Neu im Portfolio: zwei Sonderformate, die ausschließlich die Bundestagswahl begleiten. Im Debatten-Format ALLE VS X tritt je ein:e Politiker:in aus den Nachwuchsorganisationen der Parteien gegen die Vertreter:innen anderer großer Bundestagsparteien an. In den 10-minütigen 1:1-Diskussionen geht es um Thesen, Fakten und Argumente rund um die eigene Parteipolitik. Wie sich die Person geschlagen hat, entscheidet die Community. Veröffentlicht werden die Debatten ab dem 29. Januar auf dem funk-YouTube-Kanal und in Ausschnitten auch auf TikTok und Instagram. 

Außerdem kehrt das Format Kreuzverhör zurück: Hier stellen sich die Spitzenpolitiker:innen der großen Parteien Fragen rund um steigende Mietpreise, der Angst vor Krieg und Klimawandel, sowie dem Umgang mit Migration. Die Interviews werden jeweils im Zweierteam von Mirko Drotschmann (MrWissen2Go), Jan Schipmann, Victoria Reichelt, Lennart Glaser (alle drei DIE DA OBEN!), Helene Reiner (ehemals News-WG), Maximilian Osenstätter (News-WG) und Samira El-Hattab (WDR) geführt. Die Videos sind ab dem 30. Januar auf dem funk YouTube-Kanal zu sehen und bei den jungen Radioprogrammen der ARD zu hören. 

** In dieser Pressemitteilung war ursprünglich ein Instagram-Posting von HYPECULTURE aufgelistet. Die Redaktion hat sich dazu entschieden, dieses Posting nicht umzusetzen, weshalb die Pressemitteilung an der Stelle angepasst wurde. Eine Übersicht über alle Inhalte unserer Formate liefert die funk-Playlist zur Bundestagswahl.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Schrauben, Tuning, Challenges: funk launcht Auto-Format Caracho

Das neue funk-Format Caracho zeigt einen Einblick in die Welt von Autoliebhabern – vom Schrauber bis zum Hobby-Motorsportler. 

Zum TikTok-Kanal 

Host Franz ist absoluter Autoliebhaber und bei allem dabei, was vier Räder hat. Ob er getunte Autos aus der Community begutachtet oder verrückte Challenges rund ums KfZ meistert. Bei Caracho gibt Franz einen Einblick in seine Schrauberwerkstatt, nimmt seine Community mit zu Fachmessen und trifft sich mit Expert:innen aus der Autobranche und Tuningbegeisterten. 

Mit seinem trockenen Humor und seiner Liebe für Autos bringt er junge, autobegeisterte Menschen zusammen.  

Jeden Dienstag und Donnerstag gibt es auf TikTok, Instagram und YouTube neue Videos. 

Caracho wird im Auftrag der ARD vom SR für funk produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Neue Moderator:innen bei deep und deutlich: Michel Abdollahi und Lola Weippert verstärken das funk-Format

deep und deutlich startet mit einem neuen Moderations-Trio in das Jahr 2025: In der laufenden sechsten Staffel wird Aminata Belli die Show künftig abwechselnd mit Michel Abdollahi und Lola Weippert zusammen moderieren.  

Die erste neue Ausgabe mit Aminata Belli und Michel Abdollahi erscheint am 30. Januar parallel in der ARD-Mediathek und auf YouTube. Die Highlights der Talks gehen zusätzlich auf Instagram, TikTok und YouTube-Shorts online.  

Zum YouTube-Kanal 

In der sechsten Staffel erscheinen voraussichtlich noch 28 Talks. deep und deutlich zählt zu den relevantesten Talk-Formaten für junge Menschen in Deutschland. In diesem „Safespace mit Publikum“ teilen Stars und inspirierende Menschen ihre emotionalen Geschichten. Mit dabei sind im Jahr 2025 u. a. YouTube-Legende Bianca „Bibi“ Heinicke, Fitness- und Mental Health Influencerin Sophia Thiel, Content Creatorin Kayla Shyx sowie Komikerin und Podcasterin Ines Anioli.   

Bei deep und deutlich geht es um Themen aus der Lebensrealität junger Erwachsener: Identität, Sex, soziale Beziehungen, Rollenerwartungen, Gesellschaftspolitik oder ungewöhnliche Lebensentwürfe. Die Talkshow gibt Orientierung und Debattenfläche. 

Zu den Moderator:innen 

Aminata Belli ist TV-Moderatorin, Journalistin und Reporterin. Neben deep und deutlich ist sie in verschiedenen weiteren erfolgreichen Formaten wie in der funk-Reportagereihe „follow me.reports“ zu sehen. 2021 wurde sie mit dem Förderpreis des Deutschen Fernsehpreises ausgezeichnet. Im gleichen Jahr wurde sie vom Forbes Magazin in die renommierte Liste der „30 unter 30“ aufgenommen. Sie moderiert deep und deutlich seit der ersten Folge im Jahr 2020.   

Michel Abdollahi steht seit mehr als 20 Jahren auf der Bühne und vor der Kamera. Bekannt geworden in der Hamburger Poetry Slam-Szene, arbeitet er heute vor allem als Journalist und Moderator, unter anderem als Gastgeber des NDR Talks „Käpt’ns Dinner“. Er ist Autor aufsehenerregender Dokumentarfilme wie „Im Nazidorf“, „Planet Without Apes“ oder jüngst „Time to say goodbye“ über die Jagd auf Eisbären.  

Lola Weippert moderierte bereits mit 18 Jahren ihre erste eigene Radiosendung. Vier Jahre lang prägte sie die Morning-Show beim größten Jugendradiosender bigFM und moderierte anschließend bei RTL Shows wie „Das Supertalent“ oder derzeit „Temptation Island“. Auf Instagram engagiert sie sich für wichtige Themen wie den Kampf gegen Mobbing, Hass im Netz oder Gewalt an Frauen.   

deep und deutlich wird von beckground tv produziert im Auftrag des NDR und in Zusammenarbeit mit funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Die ersten Aufzeichnungen für die neuen deep und deutlich-Ausgaben im Studio 3 des NDR sind fertig, die nächsten finden ab Mitte Februar statt. Das Studio 3 ist auch Heimat der „NDR Talk Show“. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Zwei Grimme-Nominierungen für funk

Zwei funk-Formate dürfen sich in diesem Jahr über eine Nominierung für den Grimme-Preis freuen: Wie das Grimme-Institut am 16. Januar 2025 bekannt gab, sind unter den Nominierten für den 61. Grimme-Preis die funk-Formate STRG_F und ATLAS. In der Kategorie „Jugend” ist das Format ATLAS nominiert. Das Reportage-Format STRG_F kann mit den Filmen „STRG_F Epic – Pädokriminelle im Stream: So sicher fühlen sich Täter“ und „STRG_F – Das Vergewaltiger-Netzwerk auf Telegram“ auf einen Spezial-Preis in der Kategorie „Information & Kultur“ hoffen. 

Der renommierte Grimme-Preis zeichnet Fernseh- und fernsehähnliche Produktionen in Deutschland aus. Nominierungen erfolgen in den vier Wettbewerbskategorien „Information & Kultur“, „Fiktion“, „Unterhaltung“ und „Kinder und Jugend“. Die Gewinner:innen des 61. Grimme-Preises werden am 06. März 2025 bekanntgegeben, die Preisverleihung findet am 04. April 2025 statt. 

Über die nominierten Formate:  

ATLAS 

Das wöchentliche Explainer-Format ATLAS erzählt in jeder Episode ein spannendes und aktuelles Thema aus einem anderen Teil der Welt. Die beiden Host:innen Tessniem Kadiri und Don Pablo Mulemba erklären die gegenwärtigen Probleme und Konflikte, geben Kontext und liefern Hintergrundinfos. Dabei schauen sie nicht aus einer rein deutschen Brille auf den Rest der Welt: Sie sprechen mit Menschen vor Ort, die aus erster Hand berichten können. Als erstes funk-Format arbeitet ATLAS mit dem gesamten Korrespondent:innen-Netzwerk der ARD zusammen. Möglich wird das durch die Zusammenarbeit mit der Auslandsredaktion des NDR. 

STRG_F 

Die Kombination STRG_F steht bei Computertastaturen für „Suche“, und auch in diesem Format begibt sich ein junges Team von Reporter:innen und Autor:innen auf die Suche. Sie suchen Antworten auf komplexe Fragen, wollen immer weiter wühlen und auch mal einen Selbstversuch wagen. Die Geschichten drehen sich um Themen, die für junge Leute in ihrer Lebenswelt politisch oder gesellschaftlich relevant sind. So auch in den nominierten Recherchen über Pädokriminelle im Stream und ein Vergewaltiger-Netzwerk auf Telegram. Bei STRG_F wird der ganze Weg mit erzählt: die Recherche, die Zweifel, die Erfolge bei einer Suche genauso wie die Momente, in denen Reporter:innen nicht weiterkommen. Alles begleitet mit Kamera und Smartphone. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.