CRISIS trainiert für den Ernstfall im Krisengebiet

Wie verhält man sich in einem Krisen- oder Kriegsgebiet? Was hilft, um in unübersichtlichen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren? Welche Möglichkeiten gibt es, um nach Anschlägen Hilfe zu leisten? Und wie plant man so, dass der Worst Case im Idealfall gar nicht eintritt?  

Für CRISIS – Hinter der Front sind diese Fragen essentiell. Host Konstantin Flemig und sein Team reisen für ihre Reportagen immer wieder in Kriegs- und Krisenregionen – und setzen sich damit vielen möglichen Gefahren aus. Von gefährlichen Situationen im Straßenverkehr, Überfällen, Sprengfallen oder Minen und Beschuss bis hin zu Entführungen gibt es unzählige Dinge, die man bedenken muss. Deshalb sind die richtige Vorbereitung, die Planung und das Training- das Wichtigste für ihre Dreharbeiten. Die aktuelle Folge von CRISIS begleitet das Team bei dieser Vorbereitung.  

HIER GEHT’S ZUM VIDEO

Konstantin und seine beiden Redaktionskollegen und Kameramänner Fabian und Markus absolvieren in dieser Folge ein so genanntes H.E.A.T.-Training. H.E.A.T. steht für Hostile Environment Awareness Training. In diesem Training lernen Konstantin und seine Kollegen, wie sie sich in besonderen Einsatzsituationen wie bei Anschlägen oder Angriffen richtig verhalten, in unübersichtlichen Situationen den Überblick behalten und insbesondere den Umgang mit Stress meistern können. 

Das Besondere: Konstantin, Fabian und Markus werden nicht nur von der Kamera begleitet, sondern filmen sich zusätzlich selbst. So entsteht eine lebendige Reportage auch aus der Perspektive der Team-Mitglieder heraus, die einen unmittelbaren, hautnahen Einblick in ihre Gefühls- und Gedankenwelt ermöglicht. Wie herausfordernd das Training ist und wie sie damit umgehen, kann auf dem YouTube-Kanal von CRISIS und auf funk.net angesehen werden.  

CRISIS – Hinter der Front wird vom SWR für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Weiter geht’s – Die neuen Folgen von deep und deutlich mit Aminata Belli und Aurel Mertz

deep und deutlich kommt mit einem neuen und zugleich alt-bekannten funk-Gesicht aus der Sommerpause zurück. Ab sofort mit dabei: Comedian und Podcaster Aurel Mertz. Dieser wird die nächsten zwölf Gespräche an der Seite von Aminata Belli moderieren und damit sein Debüt beim jungen Talkformat von funk und dem NDR geben. Los geht’s am 7. September: Dann wird jede Woche donnerstags eine neue Folge deep und deutlich auf YouTube, funk.net und in der ARD Mediathek veröffentlicht. 

Hier geht’s zum YouTube Kanal 

Aurel Mertz, von 2019 bis 2022 Gesicht des funk-Formats Aurel: „Ich freue mich sehr darauf, an Aminatas Seite auch mal zuhören zu dürfen und bin gespannt, mit welchen spannenden Geschichten uns die Gäste in den nächsten Sendungen besuchen.“ 

Aminata Belli: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Aurel. Er ist direkt, spontan und hat Interesse an Menschen. Viele Gäste teilen mit uns sehr private Geschichten und dass sie das bei uns tun, ist ein Privileg, das ich sehr schätze. Aurel und ich werden unterhaltsame, aber auch deep und deutliche Shows auf die Beine stellen. Da bin ich mir sicher!“

How deep is your life – inspirierende Menschen und ihre Geschichten 

Bei deep und deutlich erzählen Stars und inspirierende Menschen ihre Geschichten. Die Moderator:innen begrüßen in jeder Folge mehrere Gäste zu den Themen Feminismus, Rassismus, soziale Ungerechtigkeit, Mobbing, Body Positivity, oder Leben mit Einschränkungen – die offenen und respektvollen Gespräche sind immer intensiv. Dabei sollen sich in jeder Show verschiedene Lebensmodelle, Welten und Vorstellungen begegnen.  

deep und deutlich entsteht beim NDR in Hamburg-Lokstedt in Zusammenarbeit mit funk. Weitere Informationen stehen auf der Formatseite auf funk.net zur Verfügung. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

sag_mal von funk und Ö3 geht in die zweite Runde

Runde 2 für das erste TikTok-Format, bei dem Ö3 und funk gemeinsame Sache machen! sag_mal, das Voxpop-Format, das seit März 2023 auf TikTok und in der Morning-Show „Ö3-Wecker“ die Perspektiven junger Menschen vom Land in den Fokus rückt, produziert aufgrund des großen Erfolgs eine zweite Staffel. Diese Staffel übernimmt Ö3-Redakteurin Mirjam Haider als Host. 

Zum Kanal 

Alles Spannende passiert in der Stadt? Von wegen! Seit März 2023 beweist das TikTok-Format sag_mal, wie aufregend das Leben auf dem Land ist – und stellt damit die Perspektiven junger Menschen am Land in den Mittelpunkt. Die Hosts reisen quer durch Österreich und Deutschland, um mit jungen Menschen im ländlichen Raum zu sprechen. Was ist dein größtes Talent? No-Gos beim Küssen? Frühschoppen oder Shoppen? Das Voxpop-Format geht raus aus den Einkaufsstraßen der Städte und geht stattdessen auf Volksfeste, zu Vereinen oder in Jugendtreffs. Das funk-Format sag_mal stellt Fragen auf Augenhöhe, um authentische, ehrliche und unterhaltsame Antworten zu erhalten und diese auf TikTok zu präsentieren.  

ORF/Ö3, funk und der Bayerische Rundfunk machen gemeinsame Sache 

Das Besondere an sag_mal: Zum ersten Mal überquert funk die Grenze nach Österreich und arbeitet mit dem österreichischen Rundfunk und dem Bayerischen Rundfunk für dieses Online-Format international zusammen. Gemeinsam sprechen Ö3, funk und PULS, das junge Angebot des Bayerischen Rundfunks, Jugendliche an, die auf dem Land im deutschsprachigen Raum leben. 

sag_mal wird produziert von Ö3 und PULS für funk und startet ab dem 1. September 2023 mit der zweiten Staffel auf TikTok. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Staffelfinale des funk-Podcasts SCHREIB MICH AB

Das Staffelfinale des funk-Formats SCHREIB MICH AB 2.0 ist da. Podcastfans können ab sofort die komplette zweite Staffel des funk-Podcasts hören. Die Besonderheit des Formats: Die Möglichkeit der Mitbestimmung. Durch Kommentare und Votings auf dem zugehörigen Instagram-Kanal konnte die Community die Staffel interaktiv mitgestalten. So haben die Hörer:innen ihre eigenen Ideen in die fiktive Welt eingebracht und den Verlauf der Staffel mitgestaltet. 

Eine weitere Besonderheit ist die Besetzung der Synchronsprecher:innen. Mit dabei sind Christian Zeiger, der unter anderem Tom Holland seine deutsche Stimme verleiht, Rieke Werner, deren Stimme man aus Arielle kennt und die funk-Gesichter Coldmirror (Kathrin Fricke), darkviktory (Marik Roeder) und MrWissen2go (Mirko Drotschmann).  

Hier geht’s zum Podcast 

Was bisher geschah: SCHREIB MICH AB basiert auf einem echten Fall, in dem eine fehlerhaft programmierte App beinahe Daten von Schülerinnen und Schülern offengelegt hat. Der Podcast handelt von Lösegelderpressung, dem Verkauf von Login-Daten im Darknet und vielem mehr. 

In Staffel zwei ist Hacker Leviathan zurück. Dieses Mal sind es die Potsdamer Schülerin Laura und ihr bester Freund Mo, die ins Visier des Hackers geraten. Die beiden müssen sich mit ihren Traumata und der damit verbundenen Scham auseinandersetzen. Wie finden sie die Hilfe, die sie brauchen? Was wird es kosten, nicht alles zu verlieren? Und können sie diesen Preis überhaupt zahlen? Die Community hat entschieden, wie es endet. In der letzten Folge gibt es auf all diese Fragen Antworten!  

Das Format wird vom rbb für funk produziert. Mehr Informationen sowie Bildmaterial stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.   

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Faked einer der bekanntesten deutschen Influencer seine Videos? offen un’ ehrlich überprüft Finnel!

Finnel und sein Team scheinen auf TikTok die Videos, in denen sie zufällige Personen mitten in der Stadt beschenken, zum Teil zu konstruieren. Das ist das Ergebnis von den Recherchen von offen un’ ehrlich. Finnel und sein Team erreichen mit diesen Videos zum Teil Millionen von Views – doch wie zufällig sind die Treffen in ihren Videos wirklich?  

Zum Video 

Das Recherche-Team von des funk-Formats offen un’ ehrlich hat sich Finnels Videos auf dem eigenen TikTok Kanal, die seines Geschäftspartners Mandre und deren gemeinsame Firma Virral genau angeschaut.  Das Recherche-Team hat dabei unter anderem aufgedeckt, dass es sich bei einem der zufälligen Passant:innen, der in einem Video von Mandre ein MacBook gewinnt, in Wirklichkeit um einen Mitarbeiter von Finnel und Mandre handelt. Eine Influencerin hat offen un’ ehrlich außerdem von ihrer Zusammenarbeit und den Absprachen hinter den Kulissen mit Finnel und seinem Team berichtet. Dabei hat sie eine Situation geschildert, bei der seitens Finnel und seinem Team darauf bestanden wurde, ihren Freund in einem Video für den Kanal dieMall als zufälligen Gewinner darzustellen. Es ginge Finnel und seinem Team dabei vor allem um die Klicks. 

Die Journalist:innen von offen un’ ehrlich haben durch Presseanfragen außerdem von mehreren Unternehmen die Rückmeldung bekommen, dass die Geschäftsbeziehungen mit Finnel und seinem Team mittlerweile beendet wurden. 

Die Recherchen können auf dem YouTube-Kanal von offen un‘ ehrlich und auf funk.net angesehen werden. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Neues funk-Format Fakecheck entlarvt TikTok-Bullshit

Auf TikTok verbreiten sich immer wieder fragwürdige Aussagen, die oft ohne erkennbare Expertise auf den For You Pages junger Menschen landen. Das neue funk-Format Fakecheck ist die vertrauensvolle Instanz auf TikTok, die den Bullshit aufdeckt und sichere Fakten liefert.

Fakecheck nimmt kritisch und unvoreingenommen die Flut von ungeprüften Behauptungen auf TikTok unter die Lupe. Dabei zeigen die Hosts Nika und Eva alle relevanten Rechercheschritte transparent auf. Das Format will junge Menschen erreichen, die sich gerne auf TikTok die Zeit vertreiben, skeptisch sind und Fakten lieben.

Zum Kanal

Fakecheck prüft Aussagen von Creator:innen auf TikTok und geht den Quellen hinter den Behauptungen auf den Grund. Dabei werden auch die Creator:innen selbst eingeladen, Stellung zu beziehen, falls sie Fakes verbreiten. Fakecheck ist skeptisch, aber fair – wenn eine Aussage stimmt, wird dies genauso offen kommuniziert.

„Von politischen Aussagen über Mythen bis hin zu Quatsch-Content: Fakecheck nimmt alles unter die Lupe, was auf der Plattform eine hohe Reichweite hat und die Community beschäftigt“, betont Nika.

Fakecheck wurde von Skip Intro in Zusammenarbeit mit dem MDR für funk entwickelt und realisiert. Neue Videos erscheinen jede Woche auf TikTok und funk.net. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

STRG_F mit Rekord-Reichweite  

Mit 11,6 Millionen Views auf YouTube ist der Juli 2023 für das funk-Rechercheformat STRG_F der bislang reichweitenstärkste Monat in seiner fünfjährigen Geschichte. Zwei der jüngsten Reportagen erreichten seit ihrer Veröffentlichung bis Ende Juli mehr als 3,4 und 3,2 Millionen Abrufe. Zudem gewann STRG_F auf YouTube im Juli mehr als 30.000 neue Abonnent:innen dazu.  

Stefan Spiegel, Head of Content (ARD) bei funk: „Der Erfolg von STRG_F auf YouTube zeigt, wie wichtig gut recherchierte öffentlich-rechtliche Recherchen für unsere junge Zielgruppe sind. Danke an das großartige Team von STRG_F, das so wichtige Arbeit leistet.“  

Juliane von Schwerin, Leiterin Programmbereich Gesellschaft NDR: „Dienstag ist STRG_F-Tag – mit herausragenden Recherchen und Reportagen zu relevanten Themen, nah dran an der Lebenswirklichkeit junger Menschen. Der YouTube-Kanal hat sich zu einer vertrauenswürdigen Anlaufstelle für journalistische Inhalte und den engen Austausch mit der Community entwickelt. Eine tolle Leistung, Gratulation an das gesamte STRG_F-Team!“  

Hier geht’s zu STRG_F auf YouTube

Besonders erfolgreich war zuletzt die Dokumentation zu „Germany’s Next Topmodel“ mit bisher insgesamt 3,4 Millionen Aufrufen, in der ehemalige Kandidatinnen über die teils gravierenden Folgen ihrer Teilnahme an der ProSieben-Modelshow sprechen. Eine Reportage, die sich mit dem Einfluss von Reichen auf die Klima-Veränderungen auseinandersetzt, erhielt 3,2 Millionen Aufrufe und wurde auf YouTube und anderen Social-Media-Plattformen vielfach geteilt und kommentiert. Die STRG_F-Recherche zum im Juni 2023 gesunkenen Geflüchteten-Boot vor Griechenlands Küste erlangte international Aufmerksamkeit. Zusammen mit Journalist:innen  der britischen Zeitung „The Guardian“, der Recherche-Agentur Forensis und der griechischen Investigativ-Nicht-Regierungs-Organisation „We are Solomon“ hat STRG_F die Ereignisse rekonstruiert, bei der mehr als 600 Menschen ums Leben kamen, hat mit Überlebenden gesprochen und die Rolle der griechischen Küstenwache kritisch beleuchtet. Auch Filme über eine radikalisierte Neonazi-Szene in Eisenach oder über die „Weed-Mafia“ und die Frage, woher eigentlich das Marihuana kommt, das in Deutschland geraucht wird, knackten in den vergangenen Wochen die Marke von über einer Million Aufrufen.   

STRG_F wird von funk mit dem NDR für eine junge Zielgruppe produziert. Alle Folgen des Formats findet ihr sowohl auf dem YouTube-Kanal als auch in der ARD Mediathek.

 

** Wir haben das Wort „Superreiche“ aus unserer ursprünglichen Pressemitteilung entfernt. Das Video von STRG_F behandelt die These, gemäß der Menschen mit hohem Einkommen wesentlich mehr CO2-Emissionen verursachen als Menschen mit niedrigem Einkommen – auf Deutschland bezogen heißt das zum Beispiel, dass die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung zusammen mehr Treibhausgase verursachen als die gesamte ärmere Hälfte der Bevölkerung. „Superreiche“ und „die zehn reichsten Prozent der Bevölkerung“ können allerdings nicht gleichgesetzt werden, so dass die Redaktion von STRG_F das Wording und den Titel des Videos entsprechend angepasst hat. Die Pressemitteilung wurde an der entsprechenden Stelle ebenfalls korrigiert. (05.03.2024)

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Y-Kollektiv und Deutschland3000 wechseln aus dem funk-Netzwerk in die Mediathek und Audiothek der ARD

Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit verabschiedet funk im Juli gleich zwei seiner bekanntesten und erfolgreichsten Formate aus dem Netzwerk: Das Y-Kollektiv sowie Deutschland3000 sind ab sofort vollständig in der Mediathek und Audiothek der ARD angesiedelt.  

In Zukunft ist das Y-Kollektiv in der ARD-Mediathek zu Hause. Deutschland3000 um Hostin Eva Schulz findet ebenfalls einen neuen Platz: Den Podcast Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz gibt es bei N-Joy, dem jungen Radioprogramm des NDR, sowie in der ARD Audiothek zu hören. Die Talkshow Deutschland3000 – Die Woche mit Eva Schulz, produziert vom SWR, erscheint weiterhin donnerstags in der ARD Mediathek.

funk setzt Verjüngung des Portfolios fort  

Philipp Schild, Programmgeschäftsführer funk: „Bei funk arbeiten wir kontinuierlich daran, kreativen Content für die junge Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen zu erstellen. Dazu gehört auch, dass wir bestehende Projekte regelmäßig überprüfen, um Raum für innovative, junge Formate zu schaffen. Das Y-Kollektiv und Deutschland3000 waren über viele Jahre hinweg genreprägend für unser Netzwerk und wachsen jetzt langsam aus der funk-Zielgruppe heraus. Umso schöner ist es, dass beide Formate innerhalb der ARD weitergeführt werden. Wir blicken auf eine tolle Zeit mit vielen starken Inhalten zurück, die unser ganzes Netzwerk geprägt haben. Wir wünschen allen Beteiligten von Deutschland3000 und dem Y-Kollektiv für ihre weiteren Projekte alles Gute.“

Investigative, kritische und lebensnahe Reportagen liefert das Y-Kollektiv 

Als erstes junges Reportageformat im Content-Netzwerk von funk bietet das Y-Kollektiv bereits seit 2016 kritische, investigative und lebensnahe Reportagen zu den großen Themen unserer Zeit – ehrlich und authentisch. Das Team hat für funk mehr als 300 Webreportagen veröffentlicht und dabei 39 Länder bereist. Mit mehr als einer Millionen Abonnent:innen ist das Y-Kollektiv eines der reichweitenstärksten und bekanntesten öffentlich-rechtlichen Reportageformate auf YouTube und wurde in den letzten Jahren auch mit diversen Medienpreisen ausgezeichnet. Das ist die beeindruckende Bilanz für das Y-Kollektiv, das nun den nächsten Entwicklungsschritt macht. Mit Rabiat by Y-Kollektiv kam bereits 2018 der erste Schritt in die ARD, ab sofort erscheinen alle Reportagen in der ARD Mediathek. Neben Radio Bremen werden sich in Zukunft auch der SWR, BR, WDR, MDR und rbb an der Konzeption der Inhalte beteiligen. 

Kluge Fragen und überraschende Perspektiven – dafür steht Deutschland3000 

Seit Formatstart im Juni 2017 hat sich Deutschland3000 kontinuierlich zu einer bedeutenden Formatmarke im funk-Netzwerk entwickelt und wurde im Laufe der Zeit sowohl für den Content auf Instagram als auch für den Podcast bekannt. So konnte sich Deutschland3000 als öffentlich-rechtliche Politikmarke für ein junges Publikum etablieren. Seit August 2022 fokussierte sich Deutschland3000 auf den Podcast Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz, in dem Hostin Eva Schulz jede zweite Woche spannende Gäste ans Mikrofon holt. Mit gut recherchierten und zugleich unterhaltenden Folgen zum politischen und gesellschaftlichen Tagesgeschehen sucht und findet Deutschland3000 Antworten auf die Fragen junger Menschen. Nun setzt die Marke ihre Entwicklung in der ARD fort. Neben dem Podcast erscheint seit März 2023 die wöchentliche Talkshow Deutschland3000 – Die Woche mit Eva Schulz in der ARD Mediathek.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Deutscher Podcastpreis für funk & vier funk-Talente bei Top 30 unter 30  

Der funk-Podcast „Zeitkapsel: Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?“ wurde mit dem Deutschen Podcastpreis in der Kategorie „Bestes Gespräch“ ausgezeichnet. Außerdem sind vier funk-Mitarbeitende auf der Top 30 unter 30 Liste des Medium Magazin. 

Deutscher Podcastpreis für „Zeitkapsel: Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?“ 

Im Podcast erzählt die 91-jährige Holocaust-Überlebende Irene Butter vier Schülerinnen ihre Geschichte. Diese handelt von Verfolgung, von Freunden, die verschwinden, von grausamen Aufsehern im Konzentrationslager und von Anne Frank, die sie in Amsterdam kennenlernte und unter tragischen Umständen wiedertraf. Der neunteilige Podcast rekonstruiert anhand der Gespräche Irenes Geschichte mit behutsam eingesetzten Erzähltexten, historischen O-Tönen und aufwendigem Sounddesign. 

Zum Podcast 

 Vier funk-Köpfe in der Top 30 unter 30 Liste des Medium Magazin 

 Die Top 30 unter 30 des Medium Magazin bildet jährlich Journalist:innen ab, welche für vielfältigen, kreativen, mutigen und talentierten jungen Journalismus stehen. In diesem Jahr sind gleich vier Plätze mit funk-Talenten belegt. 

  • Yves Bellinghausen, Moderator bei Scambit 
  • Marie Lina Smyrek, Host bei smypathisch 
  • Chris Müller, Host und Journalistic Producer bei Chris Müller 
  • Joelle Westerfeld, ehemalige Host bei Glanz und Natur 

Mehr Informationen stehen im Presseportal zur Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Stellungnahme zur Instagram-Story des funk-Formats DIE DA OBEN! „Was ist rechts?“

Zu einer Instagram-Story vom funk-Format DIE DA OBEN! vom 27.6.2023 erreichen funk viele Reaktionen. In der Story wird das Video Was ist rechts?“ verlinkt. In dem Video wird untersucht, was als politisch rechts“ gilt. Dabei wird zwischen konservativen, wirtschaftsliberalen, rechtspopulistischen und rechtsextremen Positionen differenziert.

Die Instagram-Story war fehlerhaft. Dort haben wir Politiker und Politikerinnen der AfD und Politiker der CDU/CSU als gleichermaßen rechts“ bezeichnet. Diese Darstellung war ein Fehler.

Kai Gniffke, SWR-Intendant und Gesamtverantwortlicher für funk:  

„Die Instagram-Story von DIE DA OBEN! entspricht nicht unseren journalistischen Standards und wir teilen die Kritik daran. Gemeinsam mit der Redaktion von funk werden wir diesen Fehler aufarbeiten.“ 

Philipp Schild, Programmgeschäftsführer funk:

„Die Instagram-Story war ca. zwei Stunden online und wurde umgehend offline genommen. Wir von funk verstehen, dass diese Darstellung problematisch ist, weil sie konservative demokratische Parteien mit extremistischen Haltungen auf eine Ebene stellt. Wir nehmen die Kritik sehr ernst und möchten uns aufrichtig für diesen Fehler entschuldigen.“

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.