Jäger & Sammler

Kategorie: Information / Investigation

Darum geht es: Jung, neugierig und offensiv – das ist das „Jäger & Sammler“-Team. Sie äußern sich meinungsstark zu gesellschaftlich relevanten Themen. Sie gehen Themen auf den Grund und scheuen die Konfrontation nicht. Jede Woche widmet sich das Format auf Facebook einem neuen Thema und geht beispielsweise den Fragen nach: Warum ist es so schwierig, Neonazi-Konzerte zu verbieten? Was ist das eigentlich für ein Bild, das Zeitschriften jungen Mädchen vermitteln? Kommen unsere Altkleider-Spenden wirklich bei Bedürftigen an? Wie könnte ein bedingungsloses Grundeinkommen finanziert werden? Wie können wir Hass, Lügen und Hetze im Netz begegnen?

Gemeinsam mit der Redaktion recherchieren die Hosts Hintergründe, treffen sich mit Experten und Betroffenen und bilden sich so eine fundierte Haltung zur jeweiligen Fragestellung. „Jäger & Sammler“ ist ein mutiges Format, das die Themen behandelt, die junge Menschen beschäftigen und einen Raum für kritische, informative und konfrontative Debatten bietet.

Für „Jäger & Sammler“ sind vor der Kamera unter anderem im Einsatz: die HipHop- und Radiomoderatorin Salwa Houmsi, die Journalistin und Medizinerin Nemi El-Hassan, der Gender-Blogger Tarik Tesfu und weitere meinungsstarke Hosts.

Auszeichnungen: 2017 konnte sich das Team bereits über eine Nominierung für den Grimme Preis und zwei Auszeichnungen beim Juliane Bartel Medienpreis freuen. 2018 erhielt das Format für den Beitrag „Neue Rechte Welle“ den Europäischen CIVIS Medienpreis. Daneben war „Jäger & Sammler“ für den Grimme Online Award 2018 nominiert. Im September 2018 gewann das Format den International Music Journalism Award in der Kategorie „Beste musikjournalistische Arbeit, unter 30 Jahren“ für den Beitrag „Frauen im Pop – wo ist die Gleichberechtigung?“ . Der Preis wird jährlich im Rahmen des Reeperbahn Festivals verliehen. Gewürdigt werden journalistische Arbeiten, „die sich mit populärer Musik und ihrem wirtschaftlichen Umfeld befassen“. Ein spezielles Augenmerk liegt dabei auf den Arbeiten junger Musikjournalisten*innen. Im Mai 2019 wurde „Jäger & Sammler“ für den Beitrag „Stadt.Land.Heimat“ mit dem CIVIS Medienpreis in der Kategorie „Civis Digital Webvideo“ ausgezeichnet.

 

Jäger & Sammler war von September 2016 bis Dezember 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Hosts (Auszug/UFA X)
    • Nemi El-Hassan
    • Salwa Houmsi
    • Laurin Buser
    • Tarik Tesfu
    • Sascha Quade
    • Esra Karakaya
  • Redaktion
    • Kyo Mali Jung (ZDF)
    • Leonie Heling (ZDF)
    • Sabrina Scharpen (funk)
    • Maxi Garden (UFA X)
  • Schnitt (UFA X)
    • Florian Sommer
    • Tobias Schütze
  • Produktion
    • UFA X im Auftrag des ZDF für funk
  • Produktionsleitung (UFA X)
    • Sebastian Naumann
  • Projektleitung (UFA X)
    • Katharina Schwarz
  • Art Direction (UFA X)
    • Nicolas de Leval Jezierski
  • ViSdP (ZDF)
    • Ilka Brecht

Rayk Anders

Kategorie: Information / Meinung

Darum geht es: YouTuber und Polit-Blogger Rayk Anders sortiert die Inhalte hinter den Schlagzeilen und stellt Fakten vor Hetze. Einmal wöchentlich, immer freitags um 16 Uhr, analysiert er politische Themen, die in Deutschland für Aufregung sorgen. Von Merkel bis Erdoğan, von Religion bis Fußball – Rayk zeigt Politik im Alltag und wie verrückt es dabei zugehen kann.

Mehr über den Macher: Rayk Anders ist freier Journalist aus Berlin und stößt mit meinungsstarken Beiträgen über Politik und aktuelle Debatten immer wieder hitzige Diskussionen an.

Und das sagt Rayk Anders dazu: Der Ton ist umgangssprachlich, der Look erinnert an Cartoons. Doch in der Sache bleibt es stets ernst: echte Schlagzeilen, echte Probleme, echte Meinung.

 

Rayk Anders war von Oktober 2016 bis Dezember 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Macher
    • Rayk Anders
  • Redaktion
    • Andreas Schloß (SWR)
    • Melanie Gath (SWR)
    • Duygu Gezen (funk)

Auf Klo

Darum geht’s: Wie kann ich mich aus einer toxischen Freundschaft lösen? Bin ich bisexuell? Was heißt eigentlich nonbinär? Das Talkformat Auf Klo (YouTube / TikTok) bietet seit 2016 einen Safer Space für Fragen rund um Sex, Beziehungen & andere Struggles – keine Tabu-Themen, keine Fragen, für die man sich schämen muss. Wir reden mit den Menschen, die in unserer Gesellschaft selten zu Wort kommen. Die Auf Klo-Gesichter Maria Popov, Sarah Schneider und Dimitri Stratakis quatschen ungeniert über alles, was Coming of Age so mit sich bringt und räumen mit Klischees auf. 

Auf Klo ist eine Antwort auf die nervige Frage: „Warum gehen Mädchen eigentlich immer zu zweit aufs Klo?“ Na, um entspannt in einem sicheren Raum über die wichtigen Dinge und Probleme des Lebens zu reden. 

Unser neues YouTube-Format „Das letzte Gespräch?“ führt die Auf Klo-Tradition fort, geht dahin, wo’s unbequem ist und manchmal sogar weh tut: Zwei Menschen – zwischen ihnen ein schwerer Konflikt, der droht, ihre Beziehung für immer zu belasten, zu verändern oder schlimmstenfalls sogar zu beenden. Auf Klo gibt ihnen Zeit und Raum, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Wird das ihr letztes Gespräch oder kann es einen Neuanfang geben?

Zu den Hosts:

Maria Popov ist Host bei Auf Klo und immer auf dem neusten Stand, was Trends auf TikTok und Skandale auf Youtube angeht. Sie ist auch neben Auf Klo als Journalistin und Moderatorin tätig. Ihre Hobbies sind Tanzen, Nähen und Hunde streicheln. In Talkshows und Podcasts spricht Maria über Themen wie Politik, Musik und die LGBTQ+ Community. 

Sarah Schneider ist gebürtige Berlinerin und irgendwie konnte sie ihr stundenlanges Scrollen durch die Timelines zu ihrem Beruf machen. Jedenfalls moderiert sie nicht nur verschiedene Webvideoformate, sondern hat sich als Social Media Autorin und Creator selbstständig gemacht. Dabei sind ihr vor allem Themen wichtig, die den einen oder anderen aus der Tabu-Reserve locken sollen. Zudem studiert sie an der Humboldt Universität zu Berlin den Studiengang Sozialwissenschaften. 

Dimi Stratakis teilt seit 2014 seine Passionen mit seiner Online-Community. Heute klärt er vor allem die Gen-Z rund um LGBTQIA+ Thematiken auf und beantwortet tabulos all das, worüber sonst nie gesprochen wird. Und das tut Dimi nicht nur auf seinen Socials, sondern auch als Podcasthost bei “Willkommen im Club” und auf dem schönsten Klo Berlins, Auf Klo.

Auf Klo war von 2016 bis Mai 2024 ein Format von funk.

Stab

  • Hostinnen
    • Sarah Schneider
    • Dimi Stratakis
    • Maria Popov
  • Projektleitung
    • Julia Brötz (supa.stories)
    • Laura Küntzel (Herstellungsleitung, supa.stories)
    • Josefine Bartels (Redaktionsleitung)
  • Redaktion
    • Sebastian Wirth (supa.stories)
    • Magdalena Link (supa.stories)
    • Denise Klein (supa.stories)
    • Christine Geilich (Projektmanagement, funk)
    • Hoai Phuong Tran Thi (Partnermanagement, funk)
  • Partnermanagement funk
    • Hoai Phuong Tran Thi
    • Christine Geilich
  • Social Media Redaktion, Community Management
    • Lea Ackermann (supa.stories)
    • Denise Klein (supa.stories)
  • Grafik
    • Niklas Coskan
  • Schnitt
    • Charlotte Jansen
    • Paul von Boetticher (supa.stories)
  • Produktion
    • Steve Bülow (supa.stories)
    • Maximilian Widrinsky (supa.stories)
    • Pau Gropper (supa.stories)
  • Produktion
    • supa.stories im Auftrag der ARD für funk

Datteltäter

Kategorie: Informieren & Unterhalten

Darum geht es: Die Datteltäter planen ein neues Satire-Kalifat im Herzen der YouTube-Szene – das EmpÖrium ist sicher! Einmal in der Woche räumen sie auf YouTube mit Stereotypen auf, kritisieren gesellschaftliche Engstirnigkeit und thematisieren das deutsch-muslimische Selbstverständnis. Auf humorvolle Art erklären sie damit gängigen Vorurteilen von und vor allem gegenüber Muslim:innen den Bildungsdschihad.

Und das sagen die Datteltäter dazu: Wir wollen mit starkem Selbstbewusstsein Möglichkeiten zur Überbrückung gesellschaftlicher Missverhältnisse wie Rassismus, Islamophobie und so weiter anbieten. Kurz gesagt, verstehen wir uns als Prototypen einer zeitgenössischen Jugendgeneration, die für Dialog und Brückenschlag steht.

Auszeichnungen: 

Für ihre Arbeit wurden die Datteltäter in das internationale „Creators for Change“-Netzwerk von YouTube berufen, das sich gegen Intoleranz und „Hate Speech“ im Internet einsetzt.

Außerdem wurden sie mit dem Grimme Online Award 2017 und dem Smart Hero Award 2017 ausgezeichnet.

Einen Einblick in das Format gibt es hier:

Stab

  • Darsteller:in
    • Younes Al-Amayra
    • Marcel Sonneck
    • Maraam Tarraf
    • Gelavije Zakeri-Markner
    • Muhamed Yildirim
    • Tahsim Durgun
  • Autor
    • Younes Al-Amayra
    • Tobias Haider
  • Redaktion
    • Dennis Markner
    • Gelavije Zakeri-Markner
    • Hüdaverdi Güngör (funk)
    • Polo Türk (RBB)
    • Refiye Ellek (RBB)
  • Regie
    • Younes Al-Amayra
    • Dennis Markner
    • Cavo Kernich
  • Schnitt & Editieren Video/Foto
    • Younes Al-Amayra
  • Kamera
    • Younes Al-Amayra
  • Social Media (Instagram)
    • Anna Mohtadi
  • Social Media (TikTok)
    • Tahsim Durgun
    • Maraam Tarraf
  • Produktionsleitung
    • Dennis Markner
  • Produktion
    • Cavo Kernich
    • Gelavije Zakeri-Markner
    • rbb für funk
  • Buchhaltung/Finanzen
    • Marcel Sonneck
  • Geschäftsleitung
    • Younes Al-Amayra
    • Marcel Sonneck

Auf einen Kaffee mit Moritz Neumeier

Kategorie: Information / Meinung

Darum geht es:  Im wöchentlichen Facebook-Format »Auf einen Kaffee mit Moritz Neumeier« macht sich Moritz seine Gedanken. Über den Brexit, Olympia, Pokémon Go, Terrorismus und überhaupt unser Leben in dieser Welt. Einmal im Monat beantwortet er ausführlich Fragen aus der Community – alles bei einer Tasse Kaffee. „Auf einen Kaffee mit Moritz Neumeier“ war von September 2016 bis April 2019 ein Angebot von funk.

Mehr über den Macher: Moritz ist ein Stand-Up-Comedian mit schwarzem, bissigem Humor, außerdem norddeutsch-direkt, intelligent und hintergründig.

Und das sagt Moritz dazu: Mein Format informiert Leute auf witzige Art und Weise. Und das finde ich wichtig – der Kampf gegen die Verblödung beginnt ja jeden Tag von Neuem.

Stab

  • Macher
    • Moritz Neumeier
  • Redaktion
    • Simon Schneller (rbb)
    • Kathrin-Anna Firle (funk)
  • Produktion
    • rbb für funk

Gute Arbeit Originals

Kategorie: Unterhaltung / Comedy

Darum geht es: „Gute Arbeit Originals“ ist ein Comedy-Format, das neben klassischen Sketchen auch zur Nachahmung empfohlene Musikvideos, semi-lehrreiche Podcasts, suchtfördernde GIFs und Memes, ökologische Müsli-Rezepte und knifflige Sudoku-Rätsel zeigt.

Und das sagen Florentin und Katjana dazu: „Gute Arbeit Originals“ vereint das Beste aus 30 Jahren Black Metal und vier Jahren Lamazucht – optimale Voraussetzung für einen Online-Only-Comedy-Channel!

Gute Arbeit Originals war von Oktober 2016 bis Dezember 2017 bei funk.

Stab

  • Macher
    • Florentin Will
    • Katjana Gerz
  • Produktion
    • btf GmbH im Auftrag des ZDF

Browser Ballett

Kategorie: Unterhaltung / Satire

Darum geht es: Besondere Zeiten erfordern besondere Formate: Das Browser Ballett ist das gesalzene Pflaster für die Wunden einer verwirrten Gesellschaft. Mit viel Chuzpe und Ironie kramen die Satiriker:innen unangenehme Wahrheiten unter dem Mantel des Schweigens hervor und präsentieren sie ihrem Publikum in Form von Filmen und Bildwitzen. Wer genau hinschaut, muss sich nicht selten an die eigene Nase fassen, wer nicht genau hinschaut, zeigt mit dem Finger oft auf andere und entlarvt sich dabei letztlich selbst.

So oder so: Das Browser Ballett ist ein Garant für Lacher, die wahlweise im Halse stecken bleiben oder laut in den eigenen vier Wänden hallen.

Das sagt das Publikum: „LOOOOOL.“ „Es wäre lustig, wenn es nicht so traurig wäre.“ „Macht das mal über den Islam!!!“ „Und dafür zahle ich GEZ!!!“

Browser Ballett war von Juni 2016 bis April 2022 ein Format von funk.

Auszeichnungen:

  • Das „Browser Ballett“  wurde mit dem Grimme Preis 2019 in der Kategorie „Kinder & Jugend“ ausgezeichnet.

Browser Ballett war von Oktober 2016 bis März 2022 ein Format von funk.

Einen Einblick in das Format gibt es hier:

 

 

Stab

  • Hauptdarsteller:innen
    • Schlecky Silberstein
    • Christina Schlag
  • Headautor
    • Raphael Selter
  • Autor:innen
    • Christina Schlag
    • Schlecky Silberstein
    • Tim Kleinebudde
    • Henriette Buss
    • Katrin Wöller
  • Regie
    • Raphael Selter
  • Redaktionsleitung
    • Anna Dushime
  • Herstellungsleitung
    • Nicole Kreyßel
  • Produktion
    • Maike Koch
    • Till Lazarewski
    • Isabell Jurisch
    • Dagmar Leibham
  • Art Director
    • Niklas Coskan
  • Social Media Producer
    • Farid-Philippe Bouatra
  • Redaktion
    • Simon Schneller (rbb)
    • Jan-Henrik Wiebe (funk)
  • Produzent
    • David Steinberger
  • Produktionsfirma
    • Steinberger Silberstein GmbH im Auftrag vom rbb für funk

FinalClash

Kategorie: Unterhaltung / Animation / Webserie

Darum geht es: FinalClash ist die dritte und letzte Staffel der beliebten YouTube-Animationsserie „TubeClash“ von darkvictory. Verschiedene YouTuber:innen und aktuelle Ereignisse auf YouTube werden in zehn Folgen aufgegriffen und sind der ausschlaggebende Teil der Handlung. Das Besondere: Die Community entscheidet durch Votings und Kommentare, welche ihrer Lieblings-YouTuber:innen welche Abenteuer erleben sollen. So entsteht jede Woche eine neue Episode, die die Community mit beeinflussen kann. 

Erstmals bestand der Main-Cast aus YouTuber:innen, die weniger als 150.000 Abonnent:innen haben, um den Fokus der breiten Zuschauerschaft auf Newcomer und bisher übergangene YouTuber:innen zu lenken.  

Und das sagt darkvictory dazu: Weil es um Newcomer geht, können wir gezielt Nachwuchsförderung betreiben. Das passt optimal zum Geist der Serie, deren Aussage von Anfang an war: „Wir sind die Generation, die sich ihre Helden selbst aussucht – und somit kann jeder zu einem Helden werden!“. Dies ist ein wichtiger Schritt, der mir, als Erschaffer der Serie, sehr viel bedeutet.

FinalClash war von Oktober 2016 bis Februar 2017 ein Angebot von funk.

Stab

  • Macher:innen
    • Die Helden der deutschen Webvideo-Szene, die vom Publikum gewählt werden
  • Produktion
    • darkvictory und gatzke.media UG für funk

Guten Morgen, Internet!

Kategorie: Unterhaltung / Information / Morning Show

Darum geht es: „Guten Morgen, Internet!“ ist Frühstücksfernsehen auf YouTube. In der werktäglichen Morning-Show starten Kelly und Freddie mit der Community mit spannenden News, Schlagzeilen zur Internetkultur, lustigen Geschichten und kuriosen Aktionen in den Tag. Kurz gesagt: Gute-Laune-Small-Talk mit einem Vollblut-Entertainment-Duo. „Guten Morgen, Internet!“ war von November 2016 bis März 2019 ein Angebot von funk. 

Mehr über die Macher*innen: Events, Reisen und Alltagserlebnisse – auf ihrem Channel gewährt Kelly Einblicke in ihr Leben als YouTuberin. In Videos wie „Dinge, die Mädchen sagen“ räumt sie auf selbstironische Art mit Klischees auf und thematisiert genau das, was ihrer Community unter den Nägeln brennt. Auf Freddies Kanal reihen sich Minecraft-Let‘s Plays an Trashmomente. Wenn er gerade mal keine weiteren Gaming-Skills sammelt, moderiert er Gaming Shows und hält seine Reisen in Vlogs fest.

Und das sagen Kelly und Freddie dazu: Guten Morgen, Internet!

 

Guten Morgen, Internet! war von November 2016 bis März 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Macher:in
    • MissesVlog (Kelly)
    • Sturmwaffel (Freddie)
  • Redaktion
    • Joanna Gawronska (funk)
  • Produktion
    • Studio71 GmbH für funk

iam.serafina

Kategorie: Unterhaltung / Orientierung / Snapchat-Serie

Darum geht es: iam.serafina ist die erste Serie auf Snapchat: Auf den ersten Blick wirkt Serafinas Account wie das Videotagebuch einer ganz normalen Userin. Aber der große Unterschied ist: Sie snappt auch dann, wenn andere die Kamera aus lassen würden. In Wahrheit ist die Geschichte nämlich inszeniert und wird live von einem Team nach einem Drehbuch produziert. Serafina träumt davon, irgendwas mit Mode zu machen. Auf ihrem Weg dahin teilt sie ihr komplettes Leben, ihre Gefühle und ihre Gedanken mit ihren Follower:innen – ihre erste Liebe, und ihre erste große Enttäuschung genauso wie ekstatische Partynächte, das schale Gefühl im falschen Bett aufzuwachen oder den Moment, in dem sie realisiert, dass sie selbst das Praktikum bei der berühmten Designerin vermasselt hat, weil sie die Nacht davor einfach zu lange Party gemacht hat. Wer ist sie eigentlich, und was will sie überhaupt? Irgendwas mit Mode, aber was? Und ist das wirklich alles? Und wo ist überhaupt ihr Platz im Leben?

Familie, Modeschule und ihr Videotagebuch: Die schwangere Serafina bekommt ihr Leben nicht unter einem Hut. Ab Staffel 16 übernimmt daher ihre Cousine Josephina den Account und lässt die Community an ihrem Leben teilhaben. Seit Montag, den 30. September 2019, ist die 16. Staffel mit neuem Namen iam.josephina bei SnapchatInstagram und funk.net zu sehen. Hier geht es zur Formatseite von iam.josephina.

Und das sagen die Macherinnen dazu: Die Produktion unserer Serie ist einzigartig: Serafina ist die erste Serienfigur, die die User auf ihrem Handy in Echtzeit durch den Tag begleitet und mit ihnen interagiert. So wird die Geschichte Tag für Tag zusammen mit der Community weiterentwickelt.

 

iam.serafina war von Oktober 2016 bis Februar 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Macherinnen
    • Franca Serafina Bolengo
    • Nikolina Burzynska
    • Viviane Hamm
  • Redaktion
    • Manuela Muschner
    • Kevin Schramm
    • Patrick Abele (funk)
  • Buch
    • Veronika Schütt
    • Olaf Köhler
  • Realisation
    • August Pflugfelder
    • Suli Kurban
    • Alexander Feirer
    • Manuela Muschner
    • Paul Kühn
  • Online
    • Cosima Weiske
    • Felisa Walter
    • Gesa Temmen
    • Angelina Auer
    • Nina Lippert
    • Inés Peyser-Kreis
  • Produktion
    • Franziska Gruber
    • Silke Keul
    • Julia Schleier
    • PULS für funk