handy_crush

Kategorie: Orientieren

Darum gehts: Ist KI das neue Ding? Kann ich damit meine Lehrer täuschen? Was können KI-Apps auf dem Handy? Wie kann mir mein Handy meinen Alltag erleichtern? Aber auch: Können Handy-Akkus explodieren? Solche Fragen gibt es im TikTok-Format von KiKa und funk ab Juli 2024.  

In den drei Mal wöchentlich erscheinenden Clips begibt sich Host Noel auf Mission, findet Infos heraus, erlebt und unterhält. Damit lebt TikToker und Youtuber Noel Dederichs seinen ganz besonders großen Crush auf sein Handy aus. Nicht jeder Hack ist extrem hilfreich, auch verrückte Ideen werden einfach mal ausprobiert. Alles in allem ist aber klar: bei handy_crush kann die Community ihre dringenden, gefährlichen, peinlichen und auch witzigen Handy-Fragen loswerden und Noel kriegt das für sie raus.  

Über den Host:  

Noel Dederichs (geb. 2005) macht Social Media seit er 13 ist. Was als Geheimnis anfing, ist eine große Nummer geworden. 1,4 Millionen Follower auf TikTok, 180.000 auf Instagram, 1 Million bei Youtube Shorts, hinzu kommen Snapchat, Twitch und Podcasts. Jeden Tag Content zu produzieren ist für Noel eine Selbstverständlichkeit, er liebt es, Experimente zu machen, Neues auszuprobieren und seiner Community Spaß zu bringen. Durch seine Follower und das Leben in seiner 10-köpfigen Großfamilie ist er Kenner für Vorlieben, Gedanken und Probleme der jungen handy_crush-Nutzer.

handy_crush ist der Nachfolger von f.im.chat und ist ebenfalls eine Koproduktion von KiKa und funk.

Stab

  • Host und Producer
    • Noel Dederichs
  • Formatleitung KiKa
    • Steffi Warnatzsch-Abra
  • Redaktion KiKa
    • Elisabeth Möckel
    • Rafael Bies
    • Kim Hanna Heinze
    • Inka Kiwit
  • Community Management
    • Emilia Busch
  • Grafik
    • Danny Hanse
  • Partnermanagement funk
    • Hoai Phuong Tran Thi

70 Sekunden Wiki

Kategorie: Informieren

Darum geht’s: Bei 70 Sekunden Wiki gibt es kurze Wissensinfos im TikTok-Stil – voller Memes und mit extrem hohem Tempo. In den Videos geht es um Geographie, Sprachen, Wissenschaft, Technik oder Kultur. Mastermind hinter den Videos ist Marc Mensing.

Über den Host:

Mit einer Leidenschaft für nerdiges Wissen und einer Vorliebe für die kuriosen Fragen bringt Marc Mensing faszinierende Fakten und unterhaltsame Memes in den TikTok-Feed der Zuschauer:innen. Zu seinen Lieblingsbeschäftigungen gehört es, sich nachts um 3:00 Uhr Wikipedia-Artikel durchzulesen.

2019 beendete er sein Studium in Media Production an der Solent University Southampton, arbeitete anschließend als Videojournalist und Mediengestalter, schnitt Newsvideos und hat zahlreiche Videoprojekte umgesetzt.  

Neu auf Social Media ist er allerdings nicht. Auf TikTok ist er schon als 60 Sekunden Wiki bekannt, bereits 2009 gründete er seinen ersten YouTube-Kanal, auf dem er günstig produzierte Gaming-Videos postete. Mehrere verschiedene Kanäle sollten in den Jahren darauf folgen. Einige Exemplare dieser Videokunst gibt es immer noch zu sehen – man muss nur lang genug suchen… 

Das Format 70 Sekunden Wiki wird im Auftrag der ARD für funk produziert.  

Stab

  • Recherche, Skript, Schnitt, Distribution
    • Marc Mensing
  • Abnehmender Redakteur
    • Malte Born (funk)
  • Animation & Editing
    • Emma Wohnsiedler
    • Rika Thomas

Die andere Frage

Kategorie: Informieren 

Darum geht’s: Warum schiebt Deutschland so wenig ab? Brauchen wir ein Kopftuch-Verbot an Schulen? Muss ich vor Drogenabhängigen Angst haben? Und warum will eigentlich niemand unser Land verteidigen? Wer sich solche Fragen schon mal gestellt hat, hat nicht selten das Gefühl, das besser nicht laut zu tun. Und vermisst oft Antworten – im öffentlichen, aber auch im veröffentlichten Diskurs. In Zeiten von Zuspitzung und polarisierten Debatten entsteht da die Sorge, mit Fragen wie diesen schnell an den Pranger der politischen Korrektheit oder in eine bestimmte Ecke gestellt zu werden. Dabei braucht es einen offenen Austausch über die Fragen, die diese Gesellschaft bewegen. Genau hier setzt Die andere Frage an, schaut in seinen YouTube-Reportagen auf die großen gesellschaftlichen Debatten und stellt Fragen, die an anderer Stelle zu kurz kommen. Die andere Frage fragt einfach – und hat keine Angst vor komplexen Antworten.

Die andere Frage ist unbequem, erlebbar und untermauert die journalistischen Reportagen mit Hilfe von grafisch aufbereiteten Fakten. Dabei immer im Blick: die Perspektive von jungen Menschen, die sich nicht immer durch die vorherrschende gesellschaftliche Norm repräsentiert fühlen. Die andere Frage nimmt sie und ihre Themen ernst und zeigt: Es gibt eigentlich kaum eine Frage, die man nicht stellen darf. Am Ende kommt es auf die Antworten an.  

Das andere Frage wird von dem WDR für funk produziert.

Stab

  • Redaktionelle Leitung
    • Franziska Fiedler
    • Jonas Wixforth
  • Reporter:innen
    • Bo Hyun Kim
    • Tom Schachtsiek
    • Raphael Markert
    • Jakob Rhein
  • Redaktion
    • Lisa Jülich
    • Miriam von Przewoski
    • Andreas Josef
    • Hüdaverdi Güngör (funk)
  • Community Management
    • Maso Günther
    • Thorben Laumeier
    • Lea-Sophie Jungbluth
    • Omeima Garci
  • Autor:innen
    • Julia Minner
    • Tasja Demel
    • Laura Mareen Janssen
    • Alina Schreiber
  • Channel Manager:innen
    • David Meier
    • Damian Ozako
    • Thomas Laßek
  • Art Design
    • Anna Zdrahal
  • Produktionsleitung
    • Daniel Vorwerk

Tahsims Interview-Format

Kategorien: Gesellschaft/Unterhaltung

Darum geht es: Tahsims Interview-Format bringt Promis, Creator:innen (und wer sich sonst noch auf Tahsims viel zu kleines Sofa traut) zum Schwitzen. Migration, Herkunft und Alltägliches in Deutschland: Tahsim stellt drängende, unangenehme, manchmal aber auch einfach nur absurde Fragen. Es geht um hypothetische Gedankenspiele, um persönliche Erlebnisse, um Realtalk, der vielleicht nicht immer ernst gemeint ist. Tahsim bleibt Tahsim: zynisch, trocken und ohne den Anspruch, diplomatisch zu sein. Alle zwei Wochen gibt’s einen neuen Gast auf seiner Couch – exklusiv auf TikTok.  

Über den Host:

Tahsim, 1995 geboren in Oldenburg sprich aus dem gleichen Nest wie Klaas Heufer-Umlauf, Jeremy Fragrance, Dieter Bohlen oder gleich ums Eck auch Jan Böhmermann. Also im Grunde genommen das Bietigheim-Bissingen der deutschen Comedy. Tahsim hat sich mit seiner staubtrockenen Art zu migrantischen Backartikeln als Social-Media-Persönlichkeit etabliert. Jedoch wird ihm seine Familie langsam zu langweilig, deswegen müssen fürs Tahsims Interview-Format andere – prominente – Zielscheiben herhalten.

Tahsims Interview-Format ist eine Produktion von 1LIVE/WDR für funk. 

Stab

  • Host
    • Tahsim Durgun
  • Regie
    • Anna Mohtadi
    • Manon Glathe
  • Buch
    • Anna-Marie Neudecker
    • Tahsim Durgun
  • Kamera/Ton
    • Steffen Kress
    • Linus-Gerrit Neugebauer
    • Manuel Lahres
  • Community Management
    • Muhamed Yildirim
  • Distribution
    • Judite Fineza Miguel
  • Produktion
    • 1LIVE/WDR für funk
  • Formatentwicklung und Redaktion 1LIVE
    • Manon Glathe
    • Anna Mohtadi
    • Dani Woytecwicz
    • Schiwa Schlei
  • Redaktion WDR/funk
    • Pia Billecke (WDR)
    • Laura Schulte (funk)
  • Partnermanager funk
    • Hüdaverdi Güngör

Know & Grow

Kategorie: Informieren

Darum gehts: Auf Social Media, insbesondere auf TikTok, findet sich unglaublich viel Content zum Thema Fitness und Lifestyle – manchmal seriös, aber leider oft auch mit absolut gefährlichem Halbwissen. Das kann einfach ineffektiv sein oder sogar schlimmere Folgen haben, als man im ersten Moment erwartet.  

Wir steuern mit Wissenschaft dagegen. Das Format Know & Grow ist der Anlaufpunkt für alle Infos zum Thema Lifestylemedizin und das wissenschaftlich  bewiesen. Wir räumen auf mit fragwürdigen Behandlungen, vermeintlich harmlosen Supplements oder bedenklichen Trends in der Fitnesscommunity.  

Nach unseren Videos weißt Du, ob Vitamin D dich wirklich gesund macht, ein runder Rücken beim Heben überhaupt gefährlich ist oder was die Behandlungen beim teuren Chiropraktiker wirklich bewirken.  

All das erklärt Medizinstudent und Fitnesstrainer Dale in unterhaltsamen, kurzen Videos direkt im Gym und mit 3D-Animationen aus dem Medizinstudium. Als funk-Format zählen für Know & Grow nur Daten und Fakten, unabhängig von Pharmaunternehmen und Rabattcodes. Zu allen Informationen gibt es eine transparente Quellenliste. 

Über den Host:

Dale Kientopf ist 26 Jahre alt, wohnt in Hamburg und studiert dort Medizin im 8. Semester. Seine Faszination für den menschlichen Körper hat schon im Jugendalter begonnen. Und zwar genau nach einer tragischen und rückblickend doch fast günstigen Verletzung seines Kreuzbands beim Fußball. Sein Gedanke: „Irgendwie muss man doch trainieren können, damit sowas nicht mehr passiert“.   

Also schnappte er sich jedes Anatomiebuch, das er in die Finger bekam und tauchte ein in die Welt des menschlichen Körpers. Mit zunehmendem Interesse lag bald der Schritt nah, als Personal Trainer im Fitnessstudio zu arbeiten.

Dale erkennt bald: die Methoden, mit denen in der Branche gearbeitet wird, basieren häufig eher auf persönlichen Erfahrungen als auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Und noch schlimmer: oft wird Wissenschaft für kommerzielle Zwecke zweckentfremdet und fehlinterpretiert, gerade von Influencern auf Social Media.  

Also nimmt Dale die Dinge selbst in die Hand, und gründet neben seinem Medizinstudium einen YouTube-Channel, auf dem er über Fitnessthemen aufklärt. Die Mission – Influencing für die Wissenschaft – bestreitet er jetzt mit geballter medizinischer Fachkenntnis. Unaufgeregt, nah an den Trends und immer unterhaltend auf TikTok bei Know & Grow. 

Know & Grow wird im Auftrag des SWR für funk produziert.

Stab

  • Host
    • Dale Kientopf
  • Produzent
    • Dale Kientopf
  • Redaktion
    • Yannick Mai
  • Teamleitung
    • Michael Bart
  • Community Management
    • Dale Kientopf
  • Partnermanagerin
    • Lina Klose (funk)

Epizentrum

Kategorie: Unterhalten

Darum gehts: Epilepsie – ein ernstes Thema? Überhaupt nicht! Sophia nimmt euch bei Epizentrum mit in ihren Kopf. Im Podcast erzählt sie von ihrem Leben mit der Krankheit.  

Es geht um den ganz normalen Wahnsinn im Alltag. Ein Anfall hinterm Steuer, das Aufwachen mit einer Brandwunde am Arm, verwirrte Uni-Professoren oder einfach die nervigsten Krankenhausnachbarn der Erde. Darum geht es bei Epizentrum. Merkwürdige Gespräche, skurrile Situationen und das ganze Leben drumherum. Der Podcast bietet alles, was man für gute Unterhaltung braucht – und beantwortet vielleicht auch ein paar Fragen, die ihr euch nicht getraut habt, zu stellen.  

Über die Hostin:

Epileptikerin Sophia (27) nimmt sich der Aufgabe an, das Sprechen über das Leben mit Epilepsiezu normalisieren. Sie ist überzeugt: Sensibilisieren fängt damit an, seine Geschichten zu erzählen. Und gemeinsames Lachen über Geschichten gehört auch dazu. Nach 7 Jahren mit der Krankheit hat sie eine Sammlung ihrer skurrilsten Stories am Start, welche die geheime Welt der Epilepsie eröffnen und das Thema ein wenig greifbarer machen.

Epizentrum wird im Auftrag des SWR für funk produziert.

Epizentrum war von März 2023 bis Oktober 2024 Teil von funk.

Stab

  • Talent
    • Sophia Portenhauser 
  • Talentbetreuerin
    • Chiara Baluch (whylder)
  • Abnehmende Redakteurin
    • Johanna Ewald (funk)
  • Produktion
    • whylder im Auftrag der ARD für funk 

Der Dunkle Parabelritter

Kategorien: Informieren 

Darum gehts: Wer hat Recht? In der Juristerei würde man wohl sagen: “Kommt drauf an!” Denn in Diskussionen geht es meistens nicht um die eine richtige Position, sondern um 50 Shades of Annäherungen an die Wahrheit.  

Und genau die sucht Der Dunkle Parabelritter: In einer Zeit, in der oft nur die lautesten Meinungen im Netz Gehör finden, beleuchtet Alexander Prinz auf seinem YouTube-Kanal das, was wirklich hinter den großen Diskursen unserer Gesellschaft steckt und findet im besten Fall einen gemeinsamen Nenner. Zwischen politischen Grabenkämpfen und dem andauernden Kulturkampf geht Der Dunkle Parabelritter den gesellschaftlichen Zusammenhängen und Hintergründen auf den Grund. Wer nach seinen Videos nicht an sich selbst zweifelt, der hat nicht richtig zugehört. 

Mit fast 12 Jahren Erfahrung auf YouTube ist Alex als Der Dunkle Parabelritter mit allen Wassern gewaschen. Er hat Trends und Stars kommen und gehen sehen und betrachtet den Kampf um die Oberhand in öffentlichen Diskursen mit hochgezogener Augenbraue von der Seitenlinie. Medienkompetenz, analytisches Denken und unbedingte Liebe zur Sprache – Dinge, die er in seinem Lehramtsstudium für sich entdeckt hat und auf seinem Kanal weitergeben will.  

Und wenn man denkt, übler kann es nicht mehr werden – haut er einen Spruch raus, der deinen Vater zum Lachen bringt.  

Über den Host:

Noch vor seinem Abitur startet Alexander Prinz 2012 seinen YouTube Kanal – in einer Zeit, in der das vor allem heißt: Broadcast Yourself. Das soll sich mit den Jahren aber verändern. Aus lustigen Videos wird Content. Aus mehr oder weniger lustigen Sketchen werden Interviews, Festivalberichte und Szenereportagen. Während seines Lehramtsstudiums bleibt Alex seiner Leidenschaft treu und seine YouTube-Reichweite steigt. Alex wird zur reichweitenstärksten Quelle im deutschsprachigen Rock/Metal Bereich. Für ihn ist schnell klar: Die Selbstständigkeit klingt aufregender als das Beamtentum. 

Fair Trade Modelabel, Musikmagazin, eigenes Festival, eigener Podcast, eigenes Buch – Alex probiert alles aus, ist als Keynote-Speaker und Moderator unterwegs. Und behält seinen Fokus auf seinen YouTube-Kanal, den er permanent weiterentwickelt, dennoch bei. Immer öfter spricht er nun über gesellschaftspolitische Themen und entwickelt sich über die Jahre zu einem der reichweitenstärksten Politik-Kommunikations-Kanäle auf YouTube Deutschland. Seit März 2024 gehört sein Kanal Der Dunkle Parabelritter zu funk. 

Der Dunkle Parabelritter wird im Auftrag des MDR für funk produziert.

Stab

  • Host
    • Alexander Prinz
  • Redaktion
    • Fabian Held
    • Jonas Kotschenreuther
    • Anna Castro Kösel
    • Amrei Andrea
    • Inga Töppich
    • Jonas Dahmen (MDR)
    • Hannes Bessler (MDR)
    • Hüdaverdi Güngör (funk)
  • Redaktionsassistenz
    • Susann Malik
  • Grafik
    • Patrick Barth
  • Schnitt
    • Michael Elsässer
  • Ton
    • Alexander Dietz
  • Produktion
    • Alexander Prinz
    • Jeany Leinweber
    • HalleWood GmbH & Co.Kg im Auftrag des MDR für funk

Julia vs Joey

Kategorie: Unterhalten

Darum geht’s: Seit Jahren stellen sich die Creator:innen Julia Beautx und Joey’s Jungle in den absurdesten Challenges gegenseitig auf die Probe – mit vollem Einsatz, viel Ehrgeiz und einer ordentlichen Portion Schadenfreude. Nach dem großen Erfolg der ersten Staffel gehen die beiden nun für das funk-Format Julia vs Joey in die zweite Runde ihres epischen Wettkampfs – und machen diesmal Halt in Südafrika.

Acht völlig neue Herausforderungen warten dort auf Julia und Joey. Und wie schon in Staffel 1 gilt: Acht Challenges, acht Punkte – ehe in der großen Live-Finalshow wieder alles auf dem Spiel steht. Dort entscheiden die Live-Challenges mit doppelter Punktzahl darüber, ob Julia das Blatt wenden kann – oder ob Joey seinen Vorsprung aus Staffel 1 weiter ausbaut.  

Julia vs Joey zeigt, wie unterhaltsam und kreativ ein moderner Wettkampf aussehen kann. Für die beiden Creator:innen geht mit dem Format zudem ein Traum in Erfüllung: eine gemeinsame Reise, spektakuläre Kulissen und Challenges, die ihnen alles abverlangen. Wer die beiden kennt, weiß: Ihr gemeinsamer Ehrgeiz, sich gegenseitig zu übertrumpfen, hat Tradition – seit dem allerersten YouTube-Video im Jahr 2016. Julia vs Joey spinnt diesen Weg weiter – mit einer neuen Staffel, neuen Herausforderungen und dem gleichen Ziel: alles geben, alles riskieren. Und am Ende sehen, wer diesmal die Nase vorn hat. 

Über die Hosts:

Julia Beautx ist Creatorin der allerersten Stunde. Die 26-jährige wuchs in der Nähe von Dortmund auf und veröffentlichte Im Jahr 2013 das erste Video auf ihrem YouTube-Kanal. Heute zählt sie nicht nur auf YouTube zu den erfolgreichsten Creator:innen in Deutschland, sondern auch auf Instagram und TikTok. Julia ist außerdem Podcasterin, Schauspielerin und Synchronsprecherin. 

Der 30-jährige Joey’s Jungle begann ebenfalls im Jahr 2013 seine YouTube-Karriere. Mit seinen Comedy- und Challenge-Formaten schaffte es Joey bis heute über 2 Mio. Abonnenten auf YouTube zu erreichen und ist damit einer der erfolgreichsten Creator:innen auf der Plattform. Daneben ist Joey auch auf Instagram und TikTok aktiv, betreibt seit 2022 einen Podcast und hatte einige Auftritte als Synchronsprecher.

Stab

  • Hosts
    • Julia Beautx
    • Joey’s Jungle
  • Producer
    • Özgür „Iki“ Ikinci
  • Autor:innen
    • Carla Spielmann
    • David Gollücke
  • Realisation
    • Clemens Schmidt
  • Redaktion
    • Carla Spielmann
    • Frederick Breitrück
    • Philipp Siedau
    • Tobias Roller
    • Seda Demirok (funk)
    • Patrick Abele (funk)
  • Social Media Redaktion
    • Madeleine Winand
    • Mara Hoppen
  • Kamera, Ton & Schnitt
    • Philipp Ressel
    • Julian Suhr
    • Pierre Schmidt
    • Liv Kampe
    • Tim Alshut
    • Patryk Puchalski
    • Katharina Husmann
  • Grafik
    • Otto Stobbe
  • Herstellungsleitung/ Produktionsleitung
    • Steffen Stein
    • Pia Schäfer
    • Frederik Klöss
    • Karl Eleryk (1. Aufnahmeleitung)
    • Annika Rümmler (Produktionsassistenz)
    • Levin Coenen
  • Management Host
    • BWM Communications
  • Produzent:innen
    • Christiane Ruff (itv Studios)
    • Mike Timmermann (itv Studios)
    • York Altendorf (Moyn Media)
    • Malte Mondry (Moyn Media)
  • Produktion
    • ITV Studios Germany GmbH & Moyn Media GmbH im Auftrag von funk

ABSOLUTE MEHRHEIT

Kategorie: Orientieren

Darum gehts: Eins trifft auf die allermeisten Politikerinnen und Politiker zu: Die Überzeugung, die besten Ideen für dieses Land zu haben. Aber wie viele dieser Pläne lassen sich in der Realität in die Tat umsetzen?  Oft enden sie in halbgaren Kompromissen mit den Koalitionspartnern oder werden gar nicht umgesetzt. Jan Schipmann, Aline Abboud und Victoria Reichelt wollen von ihren Gästen wissen: Welche drei wichtigen Reformen würden SIE PERSÖNLICH mit Ihrer Partei umsetzen, wenn Sie die Absolute Mehrheit in diesem Land hätten? ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. 

Über die Hosts:

Jan Schipmann ist Journalist und Redaktionsleiter Politik bei Hyperbole. Für funk produziert er als leitender Redakteur und Host seit 2019 das Politik-Format DIE DA OBEN!. Für das funk-Format KREUZVERHÖR hat er 2021 und 2022 Interviews mit Spitzenpolitikerinnen und -Politikern geführt (u.a. Olaf Scholz, Robert Habeck, Christian Lindner). Als Politik-Experte ordnet er seit 2017 regelmäßig Wahlergebnisse für deutsche und österreichische Medien ein, unter anderem für den „Presseclub“, „ZDF heute live“, die „Phoenix Runde“  „MDR Sputnik“ oder „Radio FM4“. Jan Schipmann hält zudem Vorträge über die Vermittlung von Politik in den sozialen Medien und referiert über Strategien für eine zeitgemäße Umsetzung von Journalismus in sozialen Medien. 

Victoria Reichelt studiert bis 2018 Wirtschaftskommunikation in Berlin und Mexiko und im Anschluss ein Volontariat für politische Kommunikation in Berlin und Brüssel absolviert. Seit 2019 arbeitet sie als Journalistin und berichtet bis 2022 bei Deutschland3000 (funk) gemeinsam mit Eva Schulz über Politik. Seit 2022 ergänzt sie das Moderationsteam des funk-Formats DIE DA OBEN! und moderiert bei ZDFheute live. Als Hostin des neuen YouTube-Formats von „ZDF – die Spur“ widmet sie sich außerdem regelmäßig gesellschaftspolitischen Skandalen. Dabei zeigt sie den Zuschauer:innen, welchen Einfluss diese Ereignisse auf ihren Alltag haben. Auf ihren TikTok- und Instagramkanälen spricht sie mit ihrer Community auf humorvolle Art über politische Themen, die ihre Generation bewegen. 

Aline Abboud hat Arabistik in Leipzig, Beirut und Istanbul studiert. Seit September 2021 ist sie Teil des Moderator:innenteams der ARD „tagesthemen“ und von „tagesschau24“. Zuvor ist Aline im ZDF als Moderatorin und Redakteurin beim „heute Xpress“ und als Reporterin für die Rubrik „außendienst“ des „auslandsjournal“ tätig. 2020 realisiert sie für ARTE die Dokumentation „Und jetzt Wir!“ über jugendliche Protestkultur in Europa. In „Zenith – Der Nahost Podcast” beleuchtet sie die Lage im Nahen Osten, bei funk präsentiert sie DIE DA OBEN!. 

ABSOLUTE MEHRHEIT wird im Auftrag der ARD für funk produziert.

Stab

  • Produktionsleitung
    • Laura Obereisenbuchner
  • Produktionskoordination
    • Mona Klemm
  • Host:innen
    • Jan Schipmann
  • Redaktionsleitung
    • Jan Schipmann
  • Redaktion
    • Paula Dieker
    • Jan-Henrik Wiebe (funk)
    • Helen Schulte (funk)
  • Social Media Redaktion
    • Kim Baldering
    • Vera Uphues
  • Mediengestaltung
    • Tim Böhlemann
  • Tontechnik
    • Nach Verfügbarkeit ARD-Hauptstadtstudio
  • Produktion
    • HYPERBOLE im Auftrag von funk

rays.space

Kategorien: Informieren, Unterhalten 

Darum geht’s: Bei rays.space dreht sich alles um die großen und kleinen physikalischen Geheimnisse unseres Lebens. Das wöchentliche TikTok-Format beschäftigt sich in jeder Episode mit Phänomenen, die die User:innen in den Bann der Physik ziehen: Wie überwindet man eigentlich Unendlichkeit? Warum ist Lichtgeschwindigkeit so verdammt langsam? 

rays.space spielt mit immersiven Animationen, starken Grafiken und der tiefen, basslastigen Stimme von Host Ray, die das Format prägt. Dadurch schafft es rays.space, komplexe physikalische Themen so aufzubereiten, dass jede:r wie magnetisiert am Bildschirm hängt, selbst wenn man kein Nerd der Physik ist. Auf einmal wirkt Quantenmechanik gar nicht mehr so komplex und schwarze Löcher ästhetisch.  

Über den Host:

Schon in jungen Jahren entwickelt Ray eine Leidenschaft für Physik und Philosophie. Zur selben Zeit träumt Ray davon, Content Creator zu werden, und fängt zunächst, wie viele andere mit dem selben Traum, mit Gaming-Videos an. Diese ersten Versuche im Bereich des Videoeditings wecken seine kreative Seite. Nach der Schule versucht er, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Doch irgendwann drängt sich ihm immer mehr der Wunsch nach eigenen Inhalten auf. Ray beginnt daher mit 21 Jahren auf TikTok eigene Videos zu produzieren, in denen er über absurde und abgefahrene wissenschaftliche Themen spricht.

Heute begeistert Ray als rays.space seine Zuschauer:innen bei TikTok mit faszinierenden Fakten und tiefgründigen Erklärungen rund um die Absurditäten des Weltalls und andere Faszinationen der Wissenschaft.

Das funk Wissensnetzwerk mit dem Format rays.space wird im Auftrag des SWR für funk produziert.    

Stab

  • Creator/Host/Autor
    • Ray
  • Producer/ Redaktionsleitung
    • Ray
  • Produktionsleitung
    • Ray
  • Art Director
    • Ray
  • Wissenschaftliche Recherche
    • Korbinian Rubenhauer
  • Motion Design
    • Ray
  • Schnitt
    • Ray
  • Grafik Design
    • Ray
  • Community Management
    • Ray
  • Teamleitung
    • Michael Bart
  • Redaktion
    • Josephine Mackensen (SWR)
  • Partnermanagerin
    • Lina Klose (funk)