Henke’s Corner

Kategorie: Unterhalten

Darum gehts: Henke, der Gastgeber seines Videopodcasts Henke’s Corner, ist davon überzeugt, dass die ehrlichsten und fesselndsten Gespräche in seinen gemütlichen Campingstühlen stattfinden. Hier lädt er bekannte Persönlichkeiten aus der breiten Welt der Popkultur und der Content-Creator-Szene dazu ein, ihre faszinierenden Geschichten zu erzählen. 

In seinen Gesprächen geht es nicht um oberflächlichen Klatsch und Tratsch, sondern um die tiefgründigen Geschichten, die oft hinter den Kulissen des Alltags verborgen bleiben. Henke erforscht, was diese prominenten Gäste antreibt und bewegt. Wie haben sie ihren Weg zu ihrem jetzigen Erfolg gefunden und welche wertvollen Lektionen können andere aus ihren reichhaltigen Erfahrungen ziehen? 

Über den Host:

Henke ist nicht nur die einzig wahre Nord-Ikone und einer der witzigsten Menschen im Universum (bestätigt von Stiftung Warentest und der UNO), sondern auch ein extrem talentierter Deeptalker“. Er schafft es durch die jahrelange Erfahrung als Twitch-Streamer in seinen Interviews mit Creatorn auf Augenhöhe – mit ihnen statt über sie – zu sprechen. Das ermöglicht ihm, einzigartige Geschichten aus den Gästen seines Videopodcasts rauszukitzeln, da sie sein Wissen anerkennen und sein Verständnis für die Influencer-Welt spüren. Dabei ist Henke ein versierter Gesprächsführer und ein begnadeter Entertainer. Die Zuhörer:innen können in Henke’s Corner nicht nur auf wertvolle Einblicke, sondern auch auf eine Menge Humor und unterhaltsame Momente zählen. 

Henke’s Corner wird im Auftrag der ARD für funk produziert.

Stab

  • Host
    • Henke
  • Team
    • Nicola Pilger
    • Maximilian Kramer
    • Boris Lehfeld
    • Tino Hahn
  • Produktion
    • 2nd Wave im Auftrag der ARD für funk
  • Partner Management
    • Gabriel Cacic (funk)

DailyTok

DailyTok hat für dich das Aktuellste von TikTok in einem kurzen & lustigen Video! Ob es um wilde Livestream-Streitereien, witzige Fails von TikTok-Stars oder die neuesten viralen Trends geht – DailyTok hat alles im Blick und serviert dir geballte Unterhaltung und topaktuelle Infos. Immer von Montag bis Freitag. 

Helen und Yanick zeigen dir, was auf TikTok gerade abgeht: News zu Content und Content Creators – Hier erfährst du, warum die ganze Community gerade über sie spricht, sei es der Clan-Chef oder die kontrovers diskutierte Influencerin. DailyTok liefert dir beide Seiten der Fitnas im TikTok Kosmos. Außerdem das Best-Of von TikTok Live: Wenn du’s verpasst hast – auf DailyTok gibt’s die lustigsten Ausschnitte. 

Alles mit einer guten Portion Humor – aber auch kritisch, wenn’s angebracht ist ☝ 

DailyTok war von Oktober 2023 bis Mai 2024 ein Format von funk.

 

Mehr zu den Hosts:

Helen liebt Menschen. Kann auch mal schwierig werden, weil Menschen manchmal einfach schwierig sind. Aber wenn du aus einem teils griechischen Elternhaus kommst, eine Ausbildung gemacht hast und erfährst, dass du eine Behinderung hast, kann dich so schnell nichts unterkriegen. 

Yanick mag oversized T-Shirts, Lamas und Lamas in oversized T-Shirts. Er ist aus der Schweiz, weswegen alle seine Aufnahmen in doppelter Geschwindigkeit abgespielt werden müssen.  

Stab

  • Host und Autor:in
    • Yanick Thalmann
    • Helen Unger
  • Chef vom Dienst und Autor
    • Lukas Illig
  • Creative Director und Autor
    • Philipp Walulis
  • Social Media und Autor:in
    • Vroni Kallinger
    • Frederic Mialhe
    • Jannik Metzger
  • Produktion
    • Lea Kent
    • Enrico Pallazzo Gesellschaft für gute Unterhaltung GmbH im Auftrag der ARD für funk
  • Produzenten
    • Klaus Kranewitter
    • Tobias Klose
  • Kamera und Ton
    • Paul Kuchler
    • Philip Eimer
    • Nico Heichele
    • Kristof Bohus
  • Grafik & AE
    • Philomena Panzer
  • Schnitt
    • Sebastian Sepulveda
    • Timur Özkan
  • Technische Leitung
    • Thomas Schröder
  • Factchecking
    • Vincent Suppe

Beyond Gossip

Kategorie: Unterhalten

Darum geht’s: Beyond Gossip ist DER TikTok Kanal, wenn es um News aus der Popkultur geht. Dabei geht es nicht ums Offensichtliche, sondern um die Thematik, die dahintersteckt. Die Vermittlung von Medienkompetenz steht im Fokus. Gerade durch die Schnelllebigkeit von Social Media entstehen schnell Spekulationen und Gerüchte. News, insbesondere im Popkulturkosmos werden nicht gecheckt oder hinterfragt. Beyond Gossip macht es sich zur Aufgabe, diesen vermeintlichen Facts auf den Grund zu gehen. Aufhänger sind aktuell relevante Themen und Stories sowie wiederkehrende Popkulturphänomene.  

Neben Information kommt aber auch Unterhaltung nicht zu kurz. Gizem „spillt den Tea“, lässt immer wieder auch bewusst ihre persönliche Haltung zu Themen einfließen – und stößt damit auch gerne Debatten an. 

Über die Hostin:

Gizem Çelik vereint als Popkultur Queen zwei scheinbare Gegensätze: Sie liebt Kafka, aber auch die Texte von Nicki Minaj. Sie kritisiert Schönheits-OPs, ist aber Shirin David Fan. Ihre Masterthesis schrieb sie über Blockchain Technologien, weigert sich aber bis heute, ihre Touch-ID einzurichten. Bei Beyond Gossip setzt sie sich nun das Ziel, tiefgründige Analysen mit scheinbar oberflächlichem Gossip zu vereinen.   

Statt Schlagzeilen zu kopieren, nimmt sie sich die Zeit, um popkulturelle Phänomene kritisch einzuordnen. Begonnen hat ihr Interesse für popkulturelle Themen bereits in der Kindheit und ist bis heute geblieben – allerdings in einer facettenreicheren Version. 2020 startete Gizem ihren Podcast „More than Gossip“, gefolgt von ihrem stetig wachsenden gleichnamigen privaten TikTok Kanal. Bei Beyond Gossip begibt sich Gizem Çelik sich weiter in die Tiefen des Popkultur Dschungels und geht Star- und Gossip-Phänomenen journalistisch auf den Grund.  

Beyond Gossip wird im Auftrag des ZDF für funk produziert.

Stab

  • Hostin & redaktionelle Mitarbeit
    • Gizem Çelik
  • Management Host
    • Moritz Henning
  • Producerin
    • Jule Ruß
  • Redaktion
    • Isabelle Wedel
    • Anna Martin (Redaktionsleitung)
  • Produktionsleitung
    • Tim Giese
  • Aufnahmeleitung
    • Leonie Kuhn
  • Grafik
    • Sitta von Clear
  • Community Management
    • Paula Opielka
    • Farina Fricke
  • Abnehmende:r Redakteur:in
    • Djamila Chasthukina
  • Kamera & Schnitt
    • Julia Winnitzki
  • Partnermanagerin funk
    • Lara Gerdes
  • Produktion
    • FLOW media company im Auftrag des ZDF für funk

Sketch & Talk

Kategorie: Informieren  

Darum geht’s: Willkommen bei Sketch & Talk! Hier gibt‘s alles von Nachrichten über Politik und Wirtschaft bis hin zu Kunst und Internettrends – eben geballtes Wissen im Miniformat. Und Kunst für den Kopf obendrauf. Wie? In jedem Video malt Hostin Leona ihrer Community die Zusammenhänge direkt vor Augen auf und zeichnet im Zeitraffer ein Bild, über das im Voiceover das jeweilige Thema erklärt wird. So kreiert Sketch & Talk für diverse Fragestellungen aus allen Lebenslagen ein kurzes Erklärvideo von etwa einer Minute Dauer – perfekt als kurzer ‚Wissenssnack’ für zwischendurch. Kunst für den Kopf und knackiger Input: das gibt’s nur bei Sketch & Talk. 

Zum Host:

Leona Wilhelmsen ist Kunstliebhaberin und Wirtschaftsstudentin, die sich auf Social Media verirrt hat. Nach ein paar kreativen Abzweigungen ist sie schließlich bei funk gelandet. Wenn Leona nicht gerade auf der Leinwand pinselt, findet man sie am Strand, beim Surfen oder auf Reisen. Manchmal auch alles zusammen.

Sketch & Talk war von August 2023 bis Februar 2024 ein Format von funk.

Stab

  • Hostin
    • Leona W.
  • Redaktion
    • Leona W.
    • Chiara Baluch (whylder)
    • David Schöne (funk)
  • Talentbetreuerin
    • Chiara Baluch (whylder)
  • Partnermanager
    • Magdalena Stefely (funk)
  • Produktion
    • Whylder GmbH im Auftrag der ARD für funk

Was würde Baba sagen?

Kategorien: Information / Unterhaltung 

Darum gehts: Ganz gleich, ob es um Freundschaft, Liebe, Beruf oder die familiären Bindungen geht, Migra-Kids sind oft von vielfältigen unausgesprochenen Mustern und Normen betroffen. Nicht immer kann offen über Gefühle, Tabuthemen und Ängste gesprochen werden. Genau dafür schafft der neue funk-Podcast Was würde Baba sagen? einen Safe Space und redet öffentlich Tacheles über Dynamiken, denen Migra-Kids ausgesetzt sind.

Bei süßem Tee und in gemütlicher Atmosphäre treffen sich die Hosts Marcel und Kauta jeden Donnerstag, um in ihrem 40-60-minütigen Podcast offen und in zielgruppengerechter Sprache über allerlei verzwickte Lebensbereiche zu diskutieren: Von Karriere über Dating bis hin zur psychischen Gesundheit und der Beziehung zur eigenen Familie sowie der Frage, wie es für Jugendliche ist, sich zwischen mehreren Kulturen zu bewegen. Bei Was würde Baba sagen? wird miteinander gelacht, über schwierige Themen gesprochen und der jungen Community eine Orientierung geboten.

Über die Hosts:

Marcel Aburakia ist ein internationaler, preisgekrönter Journalist, Moderator und Podcaster und arbeitet u.a. für die ARD, Deutsche Welle. Er liefert reflektierte Einordnungen zu Politik, Gesellschaft und Sport gepaart mit Humor und dem Einblick und Ausblick in einen Teil der Gesellschaft, der zu wenig medial besprochen wird.

Kauta Boulfazat ist eine marokkanisch/deutsche Sängerin, Content Creatorin & Studentin, die meist über die Plattform Tiktok mit ihrer Community aus über 250 tausend Followern kommuniziert. Neben humorvollen Alltagsthemen und Flashbacks, spricht Kauta auch gerne über ihre Wurzeln und die Herausforderungen eines Migrantenkindes in Deutschland. Die 22 – jährige ist zwar in Bonn geboren und aufgewachsen, sagt aber von sich selbst, sie sei ein „Hybrid“.z

Was würde Baba sagen? war von Oktober 2023 bis Dezember 2024 ein Format von funk.

Stab

  • Moderation
    • Marcel Aburakia
  • Redaktionsleitung
    • Marcel Aburakia
  • Redaktion
    • Franziska Wachholz
    • Aphroditi Tsakiridou
  • Social Media & Comm.Management
    • Denise Klein
    • Anna Engelmann
  • Kamera & Editor
    • Safa Tekdemir
  • Producer
    • Paula Gropper
  • Executive Producers
    • Marcel Aburakia
    • Yelda Türkmen
    • Markus Heidmeier

Luxtroy

Kategorien: Unterhaltung/Gesellschaft/Popkultur

Darum geht es: Erinnerungen, von denen du gar nicht mehr wusstest, dass du sie hast! Auf dem TikTok-Kanal Luxtroy werden Themen angesprochen, zu denen wir alle etwas erzählen können. Auf humorvolle Art und mit einer Priese Nostalgie schwelgen wir gemeinsam in der Vergangenheit und lernen den einen oder anderen Fun Fact dazu. Dinge, über die man schon lange keine Gedanken mehr verschwendet hat werden wieder aufgegriffen und in ihrer Tiefe erforscht. Ein Mix aus Humor und Entdeckergeist.

Über den Host:

Ist er nur verrückt oder schaut er über den Tellerrand hinaus? Schon immer hatte Enrico Huwer den Wunsch, seine Gedanken offen mit der Welt zu teilen. Themen, über die kaum ein erwachsener Mensch laut nachdenkt und ein Humor, zu dem man meint, er sei zusammengewürfelt – das ist, was ihn als Persönlichkeit ausmacht. Mit dem TikTok-Kanal Luxtroy möchte Enrico zeigen, dass auch ein kindlicher Freigeist andere Menschen zum Lächeln und Nachdenken anregen kann.

Luxtroy wird im Auftrag der ARD für funk produziert.

Stab

  • Talent
    • Enrico Huwer
  • Talentbetreuer:in
    • Finn Schlipphak (whylder)
  • Projektleiter:in Talentnetzwerk
    • Lukas Schneider (whylder)
  • Abnehmende:r Redakteur:in
    • Magdalena Stefely (funk)
  • Produktion
    • whylder im Auftrag der ARD für funk

Fakecheck

Kategorien: Information/Social Media/Aufklärung

Darum geht es: Je wilder die Story, desto mehr Views. So zieht TikTok jede Menge Bullshit an. Wir checken Videos, die euch shady vorkommen. Wer Fake News verbreitet, wird konfrontiert. Fakecheck lässt das so nicht stehen, also wird nachrecherchiert: Auf welche Quellen wird sich bezogen? Gibt es überhaupt Quellen, die die Aussage belegen? Dafür ist Fakecheck eure vertrauensvolle Instanz auf TikTok. Und wenn es sein muss, legt sich Fakecheck dabei mit den ganz Großen an.

Fakecheck richtet sich an selbstbewusste, junge Menschen, die sich auf TikTok die Zeit vertreiben, gerne hinterfragen und Fakten lieben. Die Hostinnen Mona und Shafia liefern jungen Menschen mit präzisen und transparenten Checks eine Faktengrundlage, auf der sie sich ihre eigene Meinung bilden können.  

Fakecheck wird von der Leipziger Produktionsfirma Skip Intro in Zusammenarbeit mit dem MDR für funk entwickelt und realisiert. Jede Woche erscheinen neue Videos. 

Über die Hosts: 

Mona

Mona hat ihren Bachelor in Medienkommunikation an der TU Chemnitz und den Journalismus-Master an der Uni Leipzig abgeschlossen. Bereits während ihrer Schulzeit schrieb sie für die Chemnitzer Lokalzeitung Freie Presse, später für DIE ZEIT – wo sie auch das im Master integrierte Volontariat absolvierte. Sie ist im Erzgebirge aufgewachsen und Themen rund um Ostdeutschland haben sie in den letzten Jahren besonders beschäftigt. Wenn sie nur noch eine Sache für den Rest ihres Lebens essen dürfte, wären es Schoko-Cornflakes.  

Shafia

Shafia ist irgendwo in der Nähe von Hamburg aufgewachsen, hat Journalismus in Wien und Lyon studiert und für das Onlinemagazin der Süddeutschen Zeitung “JETZT” geschrieben. Sie liebt Koriander und Zimt und hat so gut wie nur bunte Klamotten im Schrank hängen. 

Stab

  • Redaktion
    • Mona Berner
    • Shafia Khawaja
    • Matthias Pankow
    • Fabian Stark (MDR)
    • Chiara Battaglia (MDR)
    • Daniel Rudi (funk)
    • Hannes Beßler (MDR)
    • Pia Uffelmann (MDR)
    • Lena Rudolf
    • Laura Klar
    • Barbara Butscher (MDR)
  • Produktion und Postproduktion
    • My-Nhat Nguyen
    • Josefine Schemionek
    • Martin Seifert
    • David Bochmann
  • Art Director
    • Nicolas de Leval Jezierski
  • Hostinnen
    • Mona Berner
    • Shafia Khawaja

f.im.chat

Kategorien: Information/Orientierung/Social Media 

Darum geht es: Fake News, Bot-Accounts, Mobbing im Netz, toxische Schönheitsideale oder falsche Sicherheitseinstellungen, die Konsequenzen haben können: Im Netz und auf Social Media gibt es viele Tücken und Dynamiken, auf die junge Menschen stoßen. Das Medienkompetenz-Format f.im.chat knüpft an diese Themen an und klärt mit Sketchen, Umfragen und Selbstexperimenten über potenzielle Fehler und Herausforderungen der Social-Media-Welt auf.  

Die Videos von f.im.chat vermitteln dadurch Medienkompetenz für Jugendliche, bieten Orientierung bei alltäglicher Social-Media-Nutzung und zeigen auf, wie man mit eigenen Fehlern und Problemen im Internet umgehen kann. Die fünf Host:innen Noel, Mohi, Pani, Samuel und Justin beleuchten dabei auf ihre eigene Art und Weise die großen und kleinen Herausforderungen mit Smartphone und Social Media und übersetzen diese zielgruppengerecht für junge Menschen zwischen 13 und 15 Jahren.

Zur Namensgebung: f.im.chat ist ein Meme für Fails oder Mitleid. Entstanden in der Gamer– und Streamerszene ist es als Insider, aber mittlerweile in der Zielgruppe großflächig bekannt. Mit einem F im Chat kann man Respekt, Mitleid oder Schadenfreude über einen Fail ausdrücken.

f.im.chat war von Juni 2023 bis März 2024 ein Format des KiKA in Zusammenarbeit mit funk.   

Mehr zu den Hosts: 

Noel 

Jung, clever und immer aktiv. Schon als junger Schüler probierte sich Noel auf seinen Social Media Kanälen aus. Seine Familie ist damit einverstanden, solang er weiter gute Noten in der Schule schreibt. Und so widmet sich Noel neben seinen Schulaufgaben in seiner Freizeit auch Entertainment, Challenges und Business. Ein analytischer Blick auf seine Produkte lässt ihn immer wieder Neues ausprobieren. 

Mohi 

Mohi ist ein junger Creator aus Wien, der mit Verkleidungen, Action und Comedy auf YouTube und TikTok unterwegs ist. Ihm ist es wichtig, seine Zielgruppe durch Humor zum Nachdenken anzuregen. Fails im Internet – damit kennt er sich aus, immerhin ist er seit mehreren Jahren auf Social Media präsent und erfolgreich. 

Pani 

Die Studentin kam mit etwa vierzig Videoideen zur ersten f.im.chat-Themensitzung. Unterhaltung und Information für Preteens zu verbinden, sieht sie als große Herausforderung und stellt sich dieser in jedem Video voller Elan. Bekannt ist sie bei der Zielgruppe für ihren Sarkasmus und ihre statischen, schnellen Videos mit Alltagsbeobachtungen und Peinlichkeiten, die jede:r kennt. 

Samuel & Justin   

Die Zwillinge Samuel und Justin sind Macher. Sie probieren aus, produzieren schnell, wilde und kreative Videos. Die Berufsschüler interessieren sich sehr für ihre Zielgruppe und wollen mit sprachlichem Humor und schauspielerischem Talent für einen bewussten Handyumgang sensibilisieren.

Stab

  • Host:innen
    • Noel
    • Mohi
    • Pani
    • Samuel & Justin
  • Leitung Redaktion
    • Steffi Warnatzsch-Abra (KiKA)
  • Redaktion
    • Elisabeth Möckel (KiKA)
    • Rafael Bies (KiKA)
  • Partnermanagement funk
    • Hoai Phuong Tran Thi  
  • Produktion
    • KiKA/ MDR für funk

Sonne, Tod & Sterne

Kategorien: Informieren, unterhalten

Darum geht es: Wie wahrscheinlich ist es, dass die Sonne explodiert? Könnte es sein, dass wir durch einen Kometeneinschlag ausgelöscht werden? Oder kidnappen uns vorher die Aliens? Und wie nervig ist eine Mondstaub-Allergie wirklich? Physikerin Sina Kürtz erklärt bei Sonne, Tod und Sterne, welche Endgegner das Weltall für uns Menschen auf der Erde bereithält. Sie schafft es, Astrophysik so zu erklären, dass auch Menschen, die bisher nicht das Geringste damit zu tun hatten, plötzlich fasziniert in den Himmel schauen. Ihre fröhlich-zynische Art lässt uns fast schon optimistisch auf diese Weltuntergangs-Szenarien blicken und wenn man eben noch ganz andere Alltagssorgen hatte, denkt man sich am Ende jeder Folge: Ach, könnte alles viel schlimmer sein. Junges Infotainment für die Generation „Welche Krise kommt als nächstes?“.

Zur Hostin:

Sina Kürtz ist in Bonn geboren und hat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Physik studiert. Sie arbeitet in der Nachwuchsförderung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), wo sie während der Coronapandemie begann die YouTube-Reihe „Science@Home mit Sina“ zu drehen, um für Kinder während des Lockdowns Physik spannend und greifbar zu machen. Seit 2021 arbeitet Sina zudem als Wissenschaftsmoderatorin in Doku-Formaten und als Podcast-Host. Wenn sie in ihrer Freizeit nicht gerade Playstation spielt oder im Jazzchor singt, geht sie ihrer Leidenschaft für Adrenalin nach. Sie macht aktuell eine Ausbildung zur Fallschirmspringerin, um dem All so wenigstens ein bisschen näher zu sein.

Sonne, Tod und Sterne war bis August 2024 ein Format des funk-Netzwerks und wurde im Auftrag des SWR für funk produziert.

Stab

  • Hostin
    • Sina Kürtz
  • Autor:innen
    • Daria Paul (Wissenschaftliche Recherche)
    • Florian Gregorzyk (Dramaturgie)
  • Produktion
    • Ramona Schipler
    • Antje Burket (Junior-Producerin)
    • Whylder im Auftrag des SWR für funk
  • Redaktion
    • Cristina Psenner
    • Cedric Urbany (Social-Media)
    • Umut Kocak (funk)
    • Josephine Mackensen
  • Schnitt
    • René Langen
  • Videografie
    • Duana van der Warth
  • Grafiker
    • Ceren Sengülen
  • Teamleitung
    • Josephine Mackensen
    • Michael Bart

Was kostet die Welt?

Kategorie: Information

Darum geht’s: Was kostet die Welt? nimmt die Zuschauer:innen mit in die faszinierende Welt der Wirtschaft: Warum wird uns mittlerweile alles im Abo vertickt? Nvdia zum wertvollsten Unternehmen der Welt? Und warum explodieren die Hafermilchpreise? Hinter allen diesen Fragen stecken interessante Geschäftsmodelle und spannende Unternehmensgeschichten – Was kostet die Welt? erzählt sie.  

Was kostet die Welt? taucht ein in verschiedene Geschäftsmodelle von Unternehmen und Institutionen oder spricht über bekannte Persönlichkeiten. Die Hosts präsentieren dabei  Business-Begriffe auf eine praxisnahe und spannende Art und Weise. Was kostet die Welt? stellt inhaltliche Fallhöhe her und präsentiert eine klare, konsistente und zielgerichtete Analyse. Wer sich eine eigene Meinung zu Wirtschaftsthemen bilden und Zusammenhänge verstehen will, der ist hier genau richtig.

Einmal im Quartal bietet Was kostet die Welt? in einer XXL-Folge seinen Zuschauern einen DeepDive in Extralänge, um ein Thema noch breiter erzählen zu können. Seit Ende 2024 erscheinen die Videos zusätzlich zu YouTube auch auf TikTok.  

 

Über die Hosts: 

Alexander Wulfers schreibt seit 2021 für das Wirtschaftsressort der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Techbranche und auf allen Themen rund um den Arbeitsmarkt, von Migration bis Rente. Er schreibt auch über die Zukunft der Globalisierung oder aktuelle ökonomische Forschung. Als Blattmacher ist er außerdem regelmäßig für die Produktion der Zeitung mitverantwortlich. Für Was kostet die Welt? ist er als Autor und Host im Einsatz. 

Seit September 2022 ist Felix Hoffmann bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Audioressort tätig. Als Host vom F.A.Z. Podcast für Deutschland beschäftigt er sich eingehend mit den aktuellen Themen des Tages – oft ist das die große Politik, manchmal auch aktuelle Wirtschaftsthemen. Mit seiner Arbeit will Felix komplexe Themen verständlich machen, ohne sie zu sehr zu vereinfachen – das gilt ganz besonders für Wirtschaftsthemen, die vielen Hörer:innen manchmal eher fremd sind.   

Jakob Schreiber arbeitet seit Juni 2023 als Videoredakteur für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Er interessiert sich vor allem für Geschäftsmodelle und Persönlichkeiten der Tech-Branche und der Konsumgüterindustrie. Sein Ziel ist es, junge Menschen mit spannenden Geschichten für wirtschaftliche Themen zu interessieren. Bei Was kostet die Welt? ist Schreiber jetzt als Host, Autor und Redaktionsleitung im Einsatz. 

Carlotta Roch ist seit Juni 2023 Volontärin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit dem Schwerpunkt Audio- und Videojournalismus. Sie brennt für den Querschnitt zwischen der Konsumgüterbranche, Lifestylemarken und Pop-Kultur und möchte vor allem ungewöhnliche Wirtschaftsstorys erzählen. Außerdem will sie mehr weibliche Perspektiven auf den Kanal bringen. Bei Was kostet die Welt? ist sie hinter der Kamera Autorin und vor der Kamera Host. 
 

„Was kostet die Welt?” ist eine Produktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für funk.

 

Stab

  • Projektleitung
    • Daniel Blum
  • Redaktion
    • Jakob Schreiber
    • Jakob Arnold
    • Felix Hoffmann
    • Carlotta Roch
    • Alexander Wulfers
    • Lukas Meya (funk)
    • Andrej Reisin (funk)
  • Schnitt und Grafik
    • Daniel Blum
    • Andreas Brand
    • Yannick Grün
    • Kerri San Luis
  • Sound
    • David Brucklacher
  • Community Management
    • Johanna Gans
  • Assistenz
    • Kim Erhart
  • Produktion
    • F.A.Z. im Auftrag der ARD für funk