Depressionen enttabuisieren: Junge Männer erzählen bei follow me.reports ihre Geschichte

Depressionen enttabuisieren: Junge Männer erzählen bei follow me.reports ihre Geschichte

Depressionen, Leistungsdruck und ein veraltetes Bild von Männlichkeit: Psychische Gesundheit ist für junge Männer ein großes Thema, bleibt jedoch oft ein Tabu. In der neuen Folge vom funk-Format follow me.reports geben Jonah (19) und Philipp (23) intime Einblicke in ihren Umgang mit Depressionen und zeigen, wie sie Stereotype überwinden. 

Hier geht’s zur Reportage

follow me.reports begleitet in der Reportage Jonah und Philipp. Beide sind an Depressionen erkrankt und möchten mit dem Stigma rund um psychische Probleme bei Männern brechen. Geprägt durch das Bild von „Männlichkeit”, das Schwächen häufig tabuisiert, haben sie sich ihre Erkrankungen lange nicht eingestanden. Mittlerweile haben Jonah und Philipp gelernt, anders mit Geschlechterstereotypen umzugehen. Stärke bedeutet für sie heute, sich Hilfe zu holen. Und sie wollen anderen Menschen Mut machen, Probleme nicht nur mit sich selbst auszumachen, sondern mit anderen darüber zu sprechen: Jonah engagiert sich als Leiter einer Mental-Health-Awareness-Gruppe im Jugendstadtrat Solingen, Philipp lebt als Fußballtrainer jungen Spielern ein neues Männlichkeitsbild vor. 

Ihre Geschichten zeigen, wie wichtig Offenheit ist: Laut Jugendstudie 2024 fühlen sich junge Menschen immer stärker psychisch belastet. Dabei werden psychische Erkrankungen bei Männern im Vergleich zu Frauen seltener diagnostiziert und enden häufiger im Suizid, wie die Studie Mental Health & Prevention darlegt. Die Reportage gibt sowohl Betroffenen selbst als auch Angehörigen und am Thema interessierten Personen eine Orientierungshilfe. Jonah und Philipp vermitteln Mut und Hoffnung – ein Aufruf, der gerade in diesen Zeiten und in der Gen Z immer wichtiger wird.  

follow me.reports wird im Auftrag des ZDF für funk produziert.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.