Deutschland3000

Kategorie: Politik / Gesellschaft / Orientierung

Darum geht es: Politik in Deutschland? Es ist kompliziert. Trotzdem soll man zu allem direkt eine Meinung haben: Obergrenze, ja oder nein? Müssen wirklich alle studieren? Warum sind so viele von Armut betroffen, obwohl Deutschland eines der reichsten Länder der Welt ist? Nimmt die Politik junge Menschen nicht ernst? Fragen, die überfordern können. 

In wöchentlichen Videos zum politischen und gesellschaftlichen Tagesgeschehen sucht Deutschland3000 Antworten. Witzig, schnell, gut recherchiert – mit unverwechselbarem Look and Feel. Auf Instagram und Facebook bietet das Format eine Mischung aus Fakten, Haltung und Humor und hilft dabei, sich eine eigene Meinung zu bilden. Frontfrau Victoria Reichelt verbindet Seriosität und Witz, Mut und Ehrlichkeit. Sie stellt unbequeme Fragen, bringt überraschende Argumente und scheut sich nicht, Stellung zu beziehen. Denn: 2022 ist keine Zeit für keine Meinung! 

Mehr über die Macherinnen:

Victoria Reichelt

Victoria Reichelt hat Wirtschaftskommunikation in Berlin und Puebla (Mexiko) studiert und anschließend ein Volontariat für politische Kommunikation in Berlin und Brüssel absolviert. Seit 2019 arbeitet sie in verschiedenen Positionen für Deutschland3000 – aktuell ist sie Chefin vom Dienst und Hostin. Auf ihrem TikTok-Kanal spricht sie über gesellschaftspolitische Themen. Zur Bundestagswahl 2021 hat sie für funk im Format Kreuzverhör – Deine Wahl verschiedene Spitzenpolitiker:innen interviewt.  

Eva Schulz

Eva Schulz ist Reporterin und Moderatorin. Sie experimentiert besonders gern mit Social Media und Apps und probiert aus, wie man auf Facebook, Snapchat und Co. Geschichten erzählen und Wissen vermitteln kann. Deutschland3000 ist ihr Herzblutprojekt: „Es gibt im Netz einfach nicht genug Orte, wo ich als junger Mensch hinschauen kann, um mir eine Meinung zum politischen Geschehen zu bilden!“ Jetzt macht sie’s halt selbst. 

Dabei hat sie schon bereits vorher für funk den Snapchat-Kanal Hochkant mit konzipiert, auf dem tagesaktuelle Nachrichten für junge User aufbereitet werden. Schulz schrieb Kolumnen für Jetzt.de und Zeit Campus, entwickelte die erste deutsche Ausgabe von Wired mit und war für das junge TV-Magazin „Klub Konkret“ (EinsPlus / ARD) als Reporterin unterwegs. Danach verbrachte sie ein halbes Jahr als Trialogue of Cultures Fellow in Jerusalem und Tel Aviv. Vom Medium Magazin wurde sie als Unterhaltungsjournalistin des Jahres 2017 ausgezeichnet. 

Eva Schulz hat Kommunikation, Kultur und Wirtschaft an der Zeppelin Universität studiert und ihre Abschlussarbeit über Innovationsverhinderung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen geschrieben. Nach einem Forschungsaufenthalt als Media Fellow an der Duke University in Durham, North Carolina, studierte sie ein Masterprogramm in Urban Studies und reiste dafür zwei Semester lang durch Europa. 

Auszeichnungen:

  • Im Mai 2019 war Eva Schulz eine der Gewinnerinnen des „25 Award “ von „EDITION F “.  Mit diesem Preis wurden verschiedenste Frauen ausgezeichnet, die mit ihrer Stimme die Gesellschaft bewegen. 
  • Für den Beitrag „Meister statt Master“ wurde das Format mit dem 15. Medienpreis Mittelstand 2018 in Kategorie „Sondernachwuchspreis“ belohnt. 
  • 2018 konnte sich Deutschland3000 ebenfalls über den „Smart Hero Award“ in der Rubrik „Einsatz für eine lebendige Demokratie“ freuen.  

Der Raum mit Eva Schulz: 

In ihrer neuen Show aus Adventure Game und Polit-Talk begrüßt Journalistin Eva Schulz in jeder Folge vier Gäst:innen aus Politik, Popkultur und digitaler Öffentlichkeit, um mit ihnen über drängende gesellschaftliche Fragen zu diskutieren. Dazu versammelt sie sie aber nicht in einem klassischen Talkshow-Stuhlkreis, sondern sperrt sie in einem Raum ein, der von zahlreichen überraschenden Requisiten, geheimen Nischen und verkappten Rätseln lebt. Das Format wird vom SWR in Kooperation mit funk produziert.  

Deutschland3000 war von Juni 2017 bis August 2022 ein Format von funk.

Stab

  • Hostinnen
    • Victoria Reichelt
    • Eva Schulz
  • Chefin vom Dienst
    • Claire Cruse
    • Victoria Reichelt
  • Head of Social
    • Christian Fuchs
  • Redaktion
    • Dorothee Barth
    • Cem Bozdogan
    • Marie Reichenbach
    • Dennis Dabelstein (N-JOY)
    • Aline König (N-JOY)
    • Isabella Schreier (N-JOY)
    • Jana Birkenbach (funk)
    • David Schöne (funk)
  • Schnitt
    • Ángel Garcia Giménez
  • Grafik
    • Damaris Becker
  • Social Media-Redaktion & Community Management
    • Julika Bickel
    • Lea Wegener
  • Produktion
    • Labo M für funk

Girl Cave

Kategorie: Unterhaltung / Orientierung / Webserie

Darum geht es: Julija ist 16 und lebt im langweiligsten Dorf der Welt. Bis ihre Mutter stirbt. Das Einzige, was sie Julija hinterlassen hat: Ein Buch voller merkwürdiger Lebensratschläge. „Laut sein heißt geil sein!“, „Sei ein Zeichentrickfilm“ oder „Ich ging in die Wälder, denn ich wollte leben!“. Angestachelt von ihren beiden besten Freundinnen Zada und Caro macht sich Julija widerwillig daran, das Buch in die Tat umzusetzen.

Und da wären noch…ein überforderter Vater. Scheiß Schule. Weg hier! Lieber der Sprung über einen Gartenzaun, auf dem VERBOTEN steht. Das erste Softeis des Frühlings. Magische Cupcakes. Ein kleiner Schildkrötenkapitän. Gewichtszunahme durch Militärnahrung. Alte Rosinenmenschen. Lange Nächte vor der Konsole. Verlorene Brüder, gebrochene Herzen und Freundschaften für die Ewigkeit. „Girl Cave“ war von Mai 2017 bis Januar 2018 ein Angebot von funk.

Begleitet wurden die acht Episoden von Comics und Illustrationen internationaler Künstlerinnen.

 

Girl Cave war von Mai 2017 bis Januar 2018 ein Format von funk.

Stab

  • Produktion
    • Memofilm für funk
  • Darsteller
    • Fine Kroke
    • Yasmin Slama
    • Maja Lindner
    • Heiko Pinkowski

LiDiRo

Kategorie: Unterhaltung / Comedy / DIY

Darum geht es: In LiDiRo nehmen die Geschwister Lina und Dima YouTube-Trends unter die Lupe – mal mehr und mal weniger subtil, aber stets unterhaltsam. Was hat es mit der 3 Uhr nachts-Challenge auf sich? Warum sollte man niemals Selena Gomez zu dieser Uhrzeit hören? Wer ist Bulien Jam? Mit einem Augenzwinkern zeigen sie, was für eine Absurdität den Trends zugrunde liegt. In den selbstironischen und uneitlen Videos lebt das Duo seine Kreativität voll und ganz aus – von lustigen Sketchen, dem beliebten Schokoladieren bis hin zu aufwändigen DIYs ist alles mit dabei.

 

LiDiRo war von Oktober 2016 bis November 2021 ein Format von funk.

Einen Einblick in den Kanal gibt es hier:

Stab

  • Hosts
    • Lina Rode
    • Dima Rode
  • Produktion
    • Krachten UG für funk
  • Redaktion
    • Jana Birkenbach (funk)

INFORMR

Kategorie: Information / Orientierung

Darum geht es: In einer Zeit, in der soziale Medien wie nie zuvor das alltägliche und politische Leben beeinflussen, will INFORMR die Lücke zwischen traditioneller Nachrichtenberichterstattung und Social Media schließen. Informationen und Meinungen zu aktuellen politischen Themen bekommen die User:innen des Formats deshalb in diversen Videoformaten auf Facebook und YouTube. Wird es kontrovers, zeigen die Hosts Rike und Jan verschiedene Blickwinkel auf. Dafür führen sie nicht einfach Interviews mit beiden Seiten, sondern wollen mit ihrer Community ins Gespräch kommen.

INFORMR war von Dezember 2016 bis Februar 2018 ein Format von funk.

Stab

  • Hosts
    • Rike Schiller
    • Jan Schipmann
  • Produktion
    • MDR für funk

follow me.reports

Kategorie:  Information / Reportage

Darum geht es: follow me.reports ist ein interaktives Reportageformat zum Mitfühlen, bei dem die Stories, Themen und Fragen direkt aus der Community kommen. Ob Familie, Beziehung oder Ausbildung – follow me.reports ist mittendrin im Leben der Gen Z.

Hosts wie Aminata, Robin, Pablo, Jakob und viele weitere Journalist:innen aus dem funk Kosmos treffen in jeder Folge junge Menschen, die sie in ihre Welt mitnehmen. Mit dabei haben sie auch immer die Fragen der Community, die vorher eingereicht werden können. So gestalten die Zuschauer:innen die Reportagen aktiv mit und haben die Möglichkeit, die Fragen zu stellen, die sie wirklich interessieren.

Über die Hosts:

Bei follow me.reports wird jede Geschichte von Journalist:innen und Hosts aus dem funk-Kosmos erzählt, die perfekt zum jeweiligen Thema passen. Persönlichkeiten wie Aminata, Robin oder Pablo bringen ihre eigenen Stärken, Interessen und Erfahrungen ein, wodurch jede Folge eine einzigartige und authentische Perspektive erhält.

Auszeichnungen:

Im März 2021 gewann follow me.reports in der Kategorie „Medien“ mit dem Video „Unter Neonazis: Als Journalist auf Volkslehrer-Kundgebung“ den Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2021.

Im September 2021 gewann Aminata für follow me.reports den Förderpreis des Deutschen Fernsehpreises.

Formattrailer follow me.reports:

Stab

  • Reporter
    • Aminata Belli
    • Don Pablo Mulemba
  • Redaktion funk/ZDFinfo
    • Liza Jane Wiedemann
    • Julia Dreifuss
  • Redaktionsleitung
    • Patrick Blank
    • Julia Weinzierler
  • Redaktion
    • Henrike Müller-Mahn
    • Isabelle Krämer
    • Julia Weinzierler
  • Social-Media-Redaktion
    • Lea Wegener
  • Produktion
    • David Haase
    • Labo M im Auftrag des ZDF für funk

King of Westberg

Kategorie: Unterhaltung

Darum geht es:  „King of Westberg“ handelt von YouTuber Joon Kim, der im Jahr 2040 „aus Versehen“ zum Weltherrscher geworden ist. Das Format war von April bis Juni 2017 ein Angebot von funk. Jede Folge startet mit einem Nachrichtenbeitrag des Senders „Planet Supreme“ aus dem Jahre 2040 – Thema ist dabei immer der „glorreiche Führer“ Joon Kim. Doch wie hat Joon Kim es zur Weltherrschaft gebracht?

Rückblick auf 2017: Joon Kim, der irrste YouTuber Deutschlands, gibt sich als Absolvent der nordkoreanischen Sportakademie Pjöngjang aus und erschleicht sich so den Job des Moderators in der Sport-Dokuserie „King of Westberg“. Joon Kim hat von Sport keine Ahnung. Noch weniger Ahnung hat er von Nordkorea. Der geborene Deutsche muss sich sämtliche asiatischen Klischees aneignen und Sportwissen vorgaukeln, um das Produktionsteam der Dokuserie „King of Westberg“ zu überzeugen, dass er ein waschechter Nordkoreaner ist.

Joon, der permanent den Nordkoreaner mimt, um seinen Job nicht zu verlieren, atmet den Hauch des Ruhms ein und bald den des Größenwahns aus. Inspiriert von den Sportlern lernt er, mit Sport die ärmlichen Massen Westbergs zu manipulieren, und die TV-Produktion bietet ihm klickhungrig die mediale Plattform zu seinem Aufstieg in die Politik.

 

King of Westberg war von April 2017 bis Juni 2017 ein Format von funk.

Stab

  • Darsteller:innen
    • Joon Kim
    • Kalle Perlmutter
    • Carlos Lobo
    • Tina Seydel
    • Chang

musstewissen

Kategorie: Orientierung / Erklärvideos

Darum geht es: Es geht um alles, was Schüler wissen müssen – für die Klausur, das Referat oder die Hausarbeit, präsentiert von YouTubern, die für ihr jeweiliges Fach brennen. Denn Physik oder Chemie können auch Spaß machen und faszinieren! In den Fächern Deutsch, Mathematik, Geschichte, Physik und Chemie wurde jeweils ein Video pro Woche veröffentlicht. Die Inhalte der Videos sind auf die Lehrpläne der verschiedenen Bundesländer und Schulformen abgestimmt. musstewissen war von März 2017 bis Januar 2019 ein Angebot von funk.

Und das sagen die Experten dazu:  Mein 14-jähriges Ich hätte sofort bei allen musstewissen-Kanälen auf „Abonnieren“ geklickt. Ich fand es oft ziemlich langweilig, seitenweise in Büchern zu lesen und mir alles merken zu müssen.“ – Mirko Drotschmann, Geschichte 

Ich bin ein visueller Lerner, also hätte ich musstewissen mit 14 bestimmt gut gefunden.“ – Simon Weßel-Therhorn, Physik 

Hier geht es zu den YouTube-Kanälen:

Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo
Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo
Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo
Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo
Physik: http://bit.ly/Physik_Abo

Über die Macher: Alle Bereiche werden von Experten präsentiert, die das jeweilige Fach nicht nur studiert haben, sondern die auch richtig gut darin sind,  die Inhalte zu erklären.  Im Einzelnen sind das:

für Chemie              Mai-Thi Nguyen-Kim 
für Deutsch             Lisa Ruhfus 
für Geschichte      Mirko Drotschmann 
für Mathematik     Nicole Valenzuela 
für Physik                 Simon Weßel-Therhorn & Eduard Flemmer

 

musstewissen war von März 2017 bis August 2017 ein Format von funk.

Stab

  • Creator
    • Mai-Thi Nguyen-Kim
    • Lisa Ruhfus
    • Mirko Drotschmann
    • Nicole Valenzuela
    • Simon Weßel-Therhorn
    • Eduard Flemmer
  • Redaktion
    • Volker Erbert (ZDF)
    • Nicole Valenzuela (ZDF)
    • Joanna Gawronska (funk)
  • Produktion
    • ZDF für funk

Kickbox

Kategorie: Unterhaltung / Sport

Darum geht es: Einmal kicken mit den Stars – ein Traum für alle Fußballfans. Bei „Kickbox“ machen wir das dauernd. Jede Woche stellt sich ein Bundesliga-Profi der Challenge gegen die Hosts. Dabei geht es auf dem Trainingsplatz montags eher sportlich und freitags eher unmäßig zur Sache. Dazu gibt es Technik-Tutorials und viel Privates zu den Stars. „Kickbox“ war von Feburar 2017 bis Dezember 2018 ein Angebot von funk.

Mehr über die Macher: Max, Fabi und Till sind neben der „Kickbox“ auch selber mit ihren eigenen Kanälen auf YouTube unterwegs. Fabi testet auf seinem eigenen Kanal Freestylekickerz hauptsächlich Fußballschuhe, Till stellt mit FIFAGaming sein Können an der Konsole unter Beweis und Max zeigt auf seinem Channel Hitthatball Trickshots und setzt sich mit seinem Projekt FOOTBALLTHRUCOLORS für wohltätige Zwecke ein.

Das sagen die Macher: 

Fabi: „Kickbox“ ist eine coole Sache, um den Profi auf eine etwas privatere, natürlichere Art und Weise zu erleben. Die Zuschauer und ich lernen den Profi von einer anderen Seite kennen, da bei normalen Fernsehinterviews immer wieder die gleichen Standardfragen und -antworten auftauchen. Außerdem macht es mega Spaß, sich mit den professionellen Fußballern zu messen!

Till: Das Format „Kickbox“ ist für mich das perfekte Projekt, um in die Welt eines Fußballprofis Einsicht zu bekommen. Durch die verschiedenen Challenges entsteht eine lustige und lockere Atmosphäre, in der man einige Dinge über Fußballprofis erfährt, die ich und die Zuschauer vorher eventuell noch gar nicht kannten.

Max: In „Kickbox“ fordern wir wöchentlich BuLi-Profis zu Duellen auf. Wir sind nah dran und zeigen die Profis von einer Seite, die sonst nicht gezeigt wird: das Menschliche.

 

Kickbox war von Februar 2017 bis Dezember 2018 ein Format von funk.

Stab

  • Hosts
    • Maximilian Galys
    • Fabian Pecher
    • Till Schüttrumpf
  • Produktion
    • Sidekick Media GbR für funk

Novi Bot

Kategorie: Information

Darum geht es:  Was passiert auf der Welt und warum? Novi, der Chatbot der ARD-Tagesschau und funk, liefert seinen Nutzern die wichtigsten News kompetent, aktuell und mit viel Roboter-Charme. Das Besondere: Die Nachrichten gibt’s bei Novi nicht als Artikel, sondern als Chat-Dialog im Messenger.  Zweimal täglich kommen informative und unterhaltsame Updates: Morgens zunächst mit einem kompakten Überblick über die wichtigsten News, am Nachmittag folgt eine ausführlichere Ausgabe zu den Ereignissen des Tages. News als Chatform bedeutet: Novi erzählt die Nachrichten in knappen Texten, unterstützt durch kurze Videos, prägnante GIFs und Fotos und verweist auf die besten Hintergrundberichte im Netz. Außerdem kann der Nutzer oder die Nutzerin mit der Eingabe eines Stichwortes nach Themen suchen. Ist ein Thema für die Nutzer nicht relevant, können diese einfach zur nächsten Nachricht wechseln.

Novi ist für die Messenger-Dienste Facebook Messenger, Telegram und Skype verfügbar. Wer doch lieber News im Browser liest, für den gibt es Novi natürlich auch als Web-App. Hier geht’s zu den Links: novibot.de.

Novi Bot war von Oktober 2016 bis Dezember 2018 ein Angebot von funk.

Stab

  • Produktion
    • NDR für funk

Alles Liebe, Annette

Kategorie: Unterhaltung/ Comedy / Coming of Age

Darum geht es:  Abgelehnt von der Uni ihrer Wahl, lässt sich Annette auf ihrem Weg als Autorin von Lyrik, Geschichten und Songtexten nicht unterkriegen. Kurzerhand startet sie einen VLog. Natürlich ist aller Anfang schwer und so kann die Community bei YouTube mitverfolgen, wie Annette ironisch-authentisch, schlagfertig und emotional ihrer Kreativität freien Lauf lässt und Texte, Gedanken und Gefühle teilt und natürlich über die beiden Männer in ihrem Leben spricht. Begleitet wird sie dabei stets von ihrer besten Freundin – der stylischen, witzigen und liebenswerten Maria (Sophia Münster). Dabei ist deren Wohnung der ideale Ort für Annette, um – seien wir mal ehrlich – sich ablenken zu lassen. Zwischen dem Drama mit Marias On-Off-Freund Graf taucht der nerdige Henry als Zwischenmieter auf und dann auch noch der selbstbewusste Arne. Es ist eine aufregende Zeit – und nicht nur für Annette.

„Alles Liebe, Annette“ in Zahlen: ALA ist die erste fiktionale Serie mit und um einen VLog. Mit 100 Folgen á 5 Min Spielzeit ist ALA eine Dramedy-Serie, die mit einem langen Erzählbogen auf Vielfalt und Abwechslung setzt. Schnell geschnitten, kompakt und vor allem emotional zeigt „Alles Liebe, Annette“, wie die Zukunft der Daily Soap aussehen kann.

So schnell wie ALA wurde bisher noch keine deutsche Serie produziert. Die Dreharbeiten liefen im November 2016 an und wurden in nur 21 Drehtagen beendet, sodass eine Woche nach Drehschluss bereits gesendet wurde. Zwischen Idee und Realisierung lagen tatsächlich nur 15,5 Wochen. ALA war von November 2016 bis Juli 2017 ein Angebot von funk.

Außerdem: Begleitet wurde die Serie von einem umfassenden Social Media-Angebot, denn es entstand ein ganzer „Annette“-Kosmos: Die Serienfiguren haben ihre eigenen Kanäle auf verschiedenen Social Media-Plattformen bekommen. Inspiriert wurde die Handlung von ALA vom Leben der Lyrikerin Annette von Droste-Hülshoff (1797 – 1848), die auch im Alter von 20 Jahren zwischen zwei Männern stand.

Mehr über die Darsteller:innen: Barbara Prakopenka (Annette) spielte zuletzt in dem Thriller „Abgeschnitten“ von Christian Alvart an der Seite von Moritz Bleibtreu und Lars Eidinger.  Außerdem war sie im „Tatort: Das Recht, sich zu sorgen“ und im „Polizeiruf 110: Der Preis der Freiheit“ zu sehen.

Sophia Münster (Maria)gilt als eine der beliebtesten Jungschaupielerinnen, die deutschlandweit bekannt wurde als Titelrolle der dreiteiligen Filmkomödie „Hanni & Nanni“.

Weitere Rollen übernehmen Laura Berlin („Smaragdgrün“), Tilman Pörzgen („Bibi & Tina: Mädchen gegen Jungs“), Delio Malär („Heldt“) und Robert Köhler („Binny und der Geist“).

 

Alles Liebe, Annette war von November 2016 bis Juli 2017 ein Format von funk.

 

Stab

  • Konzept
    • Nach einer Idee von Anne Toole und Michael Luda
  • Regie
    • Yvonne Abele
  • Head Writer
    • Anne Toole
  • Autorinnen
    • Janine Dittmann
    • Inga Hülshoff
    • Ira Wedel
  • Produzent
    • Michael Luda
  • Redaktion
    • Jörg Wiesner
    • Daniel Vogelsberg
    • Kai Roman Schöttle
  • Produktion
    • Bastei Media im Auftrag von MDR SPUTNIK für funk
  • Darsteller
    • Barbara Prakopenka
    • Sophia Münster
    • Laura Berlin
    • Tilman Pörzgen
    • Delio Malär
    • Robert Köhler