Game Two

Kategorie: Unterhaltung / Gaming / Talk

Darum geht es: Gäbe es eine Mischung aus dem Literarischen Quartett und Jackass, würde sie Game Two heißen. Hier zeigen die Rocket Beans ihre Liebe zu Videospielen auf charmant bescheuerte Art und Weise: Aktuelle Game-Reviews, Gaming-News, viel Humor und eine ordentliche Prise Hauen & Pappe – egal ob für Vollblut-Gamer:innen, Gelegenheits-Zocker:innen oder Noobs. Game Two ist Gaming-Show, Informationen aus dem Gaming-Kosmos & Comedy. Verpackt in drei unterhaltsame Videos pro Woche.

Mehr über die Macher: Unabhängig von PC, PlayStation, Xbox oder Switch – in der deutschen Gaming-Szene kommt man um die „Bohnen“ nicht herum. Sofia, Lara Loft, Simon, Budi, Etienne und Nils erwarten euch mit einem Gaming-Erlebnis der etwas anderen Art. Sie produzieren seit November 2016 eine Gaming Show für funk, die die alte Welt von „MTV Game One“ mit der Neuen von funk verbindet.

Und das sagt Simon Krätschmer dazu: Falls Lara Croft und Pacman also jemals was zusammen am Laufen haben, erfahrt ihr es höchstwahrscheinlich hier.

Einen Einblick in das Format gibt es hier:

Stab

  • Moderation
    • Simon Krätschmer
    • Daniel Budiman
    • Nils Bomhoff
    • Etienne Gardé
    • Lara Trautmann
    • Sofia Kats
    • Michael Krogmann
  • Team
    • Tim Heinke
    • Sebastian Tyzak
    • Mark Lehmann
    • Robert Mietusch
    • Ann-Kristin Olmedo
    • Cliff Amador
    • Steffen Meier
    • Maciej Matysiak
    • Hannes Wichmann
    • Felix Farkas
    • Ramon Leon
    • John Braun
    • Carsten Grauel
    • Markus Jakob
    • Christoph Meier
    • Christian Kurowski
    • Esther Kerkhoff
    • Miriam Poppke
    • Jannis Osterwald
    • Mila Ciesielska
    • Sarah Wagemann
    • Miriam Rother
  • Redaktion
    • Fabu (ZDFneo)
    • Gabriel Cacic (funk)

Kliemannsland

Kategorie: Orientierung / Unterhaltung / DIY

Darum geht es: Das Kliemannsland ist eine Show. Aber es ist auch ein Land mit eigener Verfassung. Es ist ein Ort. Und gleichzeitig ein YouTube-Kanal. Es sind viele tolle Menschen, die gemeinsam mit Fynn ein wunderbar verrücktes Land ohne Regeln erschaffen und sich selbst verwirklichen.

Und jetzt nochmal ganz offiziell: Das Kliemannsland ist ein sowohl freier als auch bindender Zusammenschluss interessenkonformer, kreativ denkender Bürger zum Zwecke der Ausübung möglichst unterhaltsamer Aktivitäten. Rechtliche Grundlage dieses Zusammenschlusses ist die gewollt freistaatliche Kliemannsländische Verfassung (gfKV) in ihrer Urfassung aus dem Jahre 2016. Diese findet in ihrer Gänze Anwendung auf alle bestehenden bzw. neuen Bürger des gewollten Freistaates und ihre freizeitlichen sowie geschäftlichen Aktivitäten innerhalb der Landesgrenzen.

Mehr über Fynn: Fynn ist der Typ, den man aus seinen mehr oder minder hilfreichen Handwerkervideos kennt. Hier schraubt, schreit und pfuscht er sich herrlich unkonventionell, aber vor allem unterhaltsam quer durch das eigene Zuhause samt Garten. Dazu macht er dann noch Musik, kreiert Klamotten, fährt Skateboard und bastelt Websites.

Und das sagt Fynn dazu: Jeder Landwirt kann sich glücklich schätzen, dass das sein Leben ist. Und die haben noch den Nachteil, dass sie Kühe füttern müssen, Schweine schlachten und Heu reinholen. Und für uns ist es einfach nur Spaß. Dieser Hof ist nur Spaß, keine Verpflichtungen, keine Regeln. Zusammen mit den Leuten, auf die wir Bock haben. Und das ist das Krasseste, was man überhaupt starten kann.

Das Kliemannsland war von Oktober 2016 bis Juli 2020 im funk-Netzwerk.

Stab

  • Macher
    • Fynn Kliemann
  • Redaktion (funk)
    • Stefan Spiegel
  • Produktion
    • Cineteam Hannover GmbH im Auftrag des NDR für funk, gefördert mit Mitteln der nordmedia Fonds GmbH

Wishlist

Kategorie: Unterhaltung / Webserie

Darum geht es – Staffel 1: Mira ist 17 und Einzelgängerin. Als sie von einer unbekannten Nummer zur App „Wishlist“ eingeladen wird, glaubt sie zuerst an Spam. Doch Wishlist bietet Mira an, jeden Wunsch zu erfüllen – wenn sie im Gegenzug Aufgaben erledigt. Und die App scheint tatsächlich zu funktionieren – der erste Wunsch geht prompt in Erfüllung. Über „Wishlist“ lernt Mira andere Nutzer der App kennen: Den schweigsamen Casper, den Aufreißer Kim, die konsumgeile Janina und den schüchternen Dustin. Gemeinsam genießen sie die Erfüllung ihrer Wünsche und lösen die Aufgaben, die „Wishlist“ ihnen stellt. Doch bald müssen sie feststellen, dass ihr Handeln Konsequenzen nach sich zieht, die sie nie erwartet hätten.

Darum geht es – Staffel 2: „Wishlist“, die App, die Wünsche erfüllt, hat düstere Pläne für Mira und ihre Freunde. Während Kim, Janina, Casper und Mira mit einer Leiche im Kofferraum in Polen gestrandet sind, ist Dustin auf der Flucht. Schutz findet er ausgerechnet bei der lebensfrohen Grenzgängerin Norma, die gefährlich viel über „Wishlist“ weiß. Die zweite Staffel Wishlist führt tief in die dunkle Welt der App. „Wishlist“ war von Oktober 2016 bis April 2018 ein Angebot von funk.

Stab

  • Autor / Produzent / Regisseur
    • Marc Schießer
  • Autor / Produzent
    • Marcel Becker-Neu
  • Associate Producer
    • Christina Ann Zalamea
  • Produktion
    • Outside The Club im Auftrag von Radio Bremen, MDR und funk
  • Darsteller
    • Vita Tepel
    • Michael Glantschnig
    • Nele Schepe
    • Yung Ngo
    • Marcel Becker-Neu
    • Charles Rettinghaus
    • Christina Ann Zalamea

Jäger & Sammler

Kategorie: Information / Investigation

Darum geht es: Jung, neugierig und offensiv – das ist das „Jäger & Sammler“-Team. Sie äußern sich meinungsstark zu gesellschaftlich relevanten Themen. Sie gehen Themen auf den Grund und scheuen die Konfrontation nicht. Jede Woche widmet sich das Format auf Facebook einem neuen Thema und geht beispielsweise den Fragen nach: Warum ist es so schwierig, Neonazi-Konzerte zu verbieten? Was ist das eigentlich für ein Bild, das Zeitschriften jungen Mädchen vermitteln? Kommen unsere Altkleider-Spenden wirklich bei Bedürftigen an? Wie könnte ein bedingungsloses Grundeinkommen finanziert werden? Wie können wir Hass, Lügen und Hetze im Netz begegnen?

Gemeinsam mit der Redaktion recherchieren die Hosts Hintergründe, treffen sich mit Experten und Betroffenen und bilden sich so eine fundierte Haltung zur jeweiligen Fragestellung. „Jäger & Sammler“ ist ein mutiges Format, das die Themen behandelt, die junge Menschen beschäftigen und einen Raum für kritische, informative und konfrontative Debatten bietet.

Für „Jäger & Sammler“ sind vor der Kamera unter anderem im Einsatz: die HipHop- und Radiomoderatorin Salwa Houmsi, die Journalistin und Medizinerin Nemi El-Hassan, der Gender-Blogger Tarik Tesfu und weitere meinungsstarke Hosts.

Auszeichnungen: 2017 konnte sich das Team bereits über eine Nominierung für den Grimme Preis und zwei Auszeichnungen beim Juliane Bartel Medienpreis freuen. 2018 erhielt das Format für den Beitrag „Neue Rechte Welle“ den Europäischen CIVIS Medienpreis. Daneben war „Jäger & Sammler“ für den Grimme Online Award 2018 nominiert. Im September 2018 gewann das Format den International Music Journalism Award in der Kategorie „Beste musikjournalistische Arbeit, unter 30 Jahren“ für den Beitrag „Frauen im Pop – wo ist die Gleichberechtigung?“ . Der Preis wird jährlich im Rahmen des Reeperbahn Festivals verliehen. Gewürdigt werden journalistische Arbeiten, „die sich mit populärer Musik und ihrem wirtschaftlichen Umfeld befassen“. Ein spezielles Augenmerk liegt dabei auf den Arbeiten junger Musikjournalisten*innen. Im Mai 2019 wurde „Jäger & Sammler“ für den Beitrag „Stadt.Land.Heimat“ mit dem CIVIS Medienpreis in der Kategorie „Civis Digital Webvideo“ ausgezeichnet.

 

Jäger & Sammler war von September 2016 bis Dezember 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Hosts (Auszug/UFA X)
    • Nemi El-Hassan
    • Salwa Houmsi
    • Laurin Buser
    • Tarik Tesfu
    • Sascha Quade
    • Esra Karakaya
  • Redaktion
    • Kyo Mali Jung (ZDF)
    • Leonie Heling (ZDF)
    • Sabrina Scharpen (funk)
    • Maxi Garden (UFA X)
  • Schnitt (UFA X)
    • Florian Sommer
    • Tobias Schütze
  • Produktion
    • UFA X im Auftrag des ZDF für funk
  • Produktionsleitung (UFA X)
    • Sebastian Naumann
  • Projektleitung (UFA X)
    • Katharina Schwarz
  • Art Direction (UFA X)
    • Nicolas de Leval Jezierski
  • ViSdP (ZDF)
    • Ilka Brecht

Rayk Anders

Kategorie: Information / Meinung

Darum geht es: YouTuber und Polit-Blogger Rayk Anders sortiert die Inhalte hinter den Schlagzeilen und stellt Fakten vor Hetze. Einmal wöchentlich, immer freitags um 16 Uhr, analysiert er politische Themen, die in Deutschland für Aufregung sorgen. Von Merkel bis Erdoğan, von Religion bis Fußball – Rayk zeigt Politik im Alltag und wie verrückt es dabei zugehen kann.

Mehr über den Macher: Rayk Anders ist freier Journalist aus Berlin und stößt mit meinungsstarken Beiträgen über Politik und aktuelle Debatten immer wieder hitzige Diskussionen an.

Und das sagt Rayk Anders dazu: Der Ton ist umgangssprachlich, der Look erinnert an Cartoons. Doch in der Sache bleibt es stets ernst: echte Schlagzeilen, echte Probleme, echte Meinung.

 

Rayk Anders war von Oktober 2016 bis Dezember 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Macher
    • Rayk Anders
  • Redaktion
    • Andreas Schloß (SWR)
    • Melanie Gath (SWR)
    • Duygu Gezen (funk)

Auf Klo

Kategorie: Unterhaltung / Orientierung/  Interview

Darum geht es: Auf Klo ist ein Talkformat auf YouTube, Instagram und TikTok. Und weil das Klo der Ort ist, auf dem man ungestört Geheimnisse austauschen kann, laden Lisa Sophie Laurent, Maria Popov und Sarah Schneider jede Woche eine neue Person genau dorthin ein. Wieso redet eigentlich niemand über Fehlgeburten? Bin ich pansexuell? Was heißt eigentlich nonbinär? Und wieso ist die Flüssigkeit in Tampon-Werbungen immer noch blau? Während sie mit Klischees aufräumen, reden sie ungeniert über Freundschaft, Sex, Liebe, Mental Health, Zukunft, Politik.

Das sagen die Macher:innen: Seit September 2016 gibt Auf Klo Menschen eine Stimme, die in unserer Gesellschaft nur selten die Möglichkeit bekommen, über ihre Erfahrungen und Lebenssituationen zu sprechen. Das Wichtigste: Wir sprechen nicht über sie, wir sprechen mit ihnen! Und selbst die größten Hass-Wellen im Netz können uns nicht davon abhalten. Aber wieso eigentlich dieser Name? Auf Klo ist eine Antwort auf die nervige Frage: „Warum gehen Mädchen eigentlich immer zu zweit aufs Klo?“ Na, um entspannt in einem für sie sicheren Raum über die wichtigen Dinge und Probleme des Lebens zu reden. Ist doch klar! Wir sprechen über Sex und Verhütung, den ersten Besuch bei der Frauenärztin, die erste Periode, Schönheitsideale und Körperbilder, Essstörungen und Lernstress. Aber auch über Alltagsrassismus oder ungewollte Schwangerschaften. Bei Auf Klo wird wirklich alles angesprochen, damit jede:r weiß: Es gibt nichts, wofür du dich schämen musst!

Maria Popov ist Host bei Auf Klo und immer auf dem neusten Stand, was Trends auf TikTok und Skandale auf Youtube angeht. Sie ist auch neben Auf Klo als Journalistin und Moderatorin tätig. Ihre Hobbies sind Tanzen nähen und Hunde streicheln. In Talkshows und Podcasts spricht Maria über Themen wie Schönheitsideale, die LGBTQ+ Community und Tabubruch. Keine Frage ist Maria zu peinlich, keine Antwort ist ihr intim genug.

Lisa Sophie Laurent ist Content Creatorin, Autorin, Moderatorin und hat Politikwissenschaften und Psychologie studiert. Seit 2017 ist sie als Moderatorin für das funk-Format „Auf Klo“ tätig. Auf ihren Social Media-Kanälen klärt sie unter anderem über die Themen Nachhaltigkeit und vegane Ernährung, sowie über mentale Gesundheit auf.

Sarah Schneider ist gebürtige Berlinerin und aktuell Studentin an der Technischen Universität Berlin und belegt dort den Studiengang Kultur und Technik mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikation. Dort ist sie dabei ein Zertifikat für Geschlechterforschung zu machen und liest deswegen nicht nur für die Uni, sondern auch in ihrer Freizeit viel über feministische und queere Bewegungen. Neben der Moderationsstelle bei @aufklo, ist sie als Content Creation Support für ein junges Start-Up tätig, bei dem sie Aufklärungsinhalte zu Themen wie Sexualität, Inklusion und intersektionalen Feminismus aufbereitet.

Auszeichnungen: 

  • Das Format wurde am 29. September 2020 mit dem 3. Platz des Smart Hero Awards sowie dem Publikumspreis in der Kategorie „Demokratisch Gestalten“ ausgezeichnet.

Einen Einblick in das Format gibt es hier:

Stab

  • Hosts
    • Sarah Schneider
    • Lisa Sophie Laurent
    • Maria Popov
  • Redaktion
    • Annika Prigge (KOOPERATIVE BERLIN)
    • Denise Ott (KOOPERATIVE BERLIN)
    • Ilayda Ipek Karakurt (KOOPERATIVE BERLIN)
    • Yildiz Krahn (KOOPERATIVE BERLIN)
    • Milena Schulz (KOOPERATIVE BERLIN)
    • Lilli Birk (KOOPERATIVE BERLIN)
    • Ole Siebrecht (KOOPERATIVE BERLIN)
    • Josefine Schneider (KOOPERATIVE BERLIN)
    • Hanane Oubari (KOOPERATIVE BERLIN)
    • Marie Kamprath (KOOPERATIVE BERLIN)
    • Fabienne Sand (KOOPERATIVE BERLIN)
    • Hoai Phuong Tran Thi (Partnermanagement, funk)
  • Social Media Redaktion, Community Management
    • Ilayda Kaplan
    • Denise Rhode
    • Marie Thomas
    • Sarah Schneider
    • Dimitri S.
  • Redaktionsleitung
    • Annika Prigge
    • Marie Thomas
  • Grafik
    • Julia Habich
    • Magda Kreps
  • Schnitt
    • Selina Gemmerich
    • Katharina Frucht
    • Sadaf
  • Projektleitung
    • Markus Heidmeier
  • Projektmanagement
    • Susanne Doerry
  • Produktionsleitung
    • Steve Bülow
    • Oliver Hampe
  • Produktion
    • KOOPERATIVE BERLIN für funk

Datteltäter

Kategorie: Information / Unterhaltung / Satire

Darum geht es: Die Datteltäter planen ein neues Satire-Kalifat im Herzen der YouTube-Szene – das EmpÖrium ist sicher! Einmal in der Woche räumen sie auf YouTube mit Stereotypen auf, kritisieren gesellschaftliche Engstirnigkeit und thematisieren das deutsch-muslimische Selbstverständnis. Auf humorvolle Art erklären sie damit gängigen Vorurteilen von und vor allem gegenüber Muslim:innen den Bildungsdschihad.

Und das sagen die Datteltäter dazu: Wir wollen mit starkem Selbstbewusstsein Möglichkeiten zur Überbrückung gesellschaftlicher Missverhältnisse wie Rassismus, Islamophobie und so weiter anbieten. Kurz gesagt, verstehen wir uns als Prototypen einer zeitgenössischen Jugendgeneration, die für Dialog und Brückenschlag steht.

Auszeichnungen: 

  • Für ihre Arbeit wurden die Datteltäter in das internationale „Creators for Change“-Netzwerk von YouTube berufen, das sich gegen Intoleranz und „Hate Speech“ im Internet einsetzt.
  • Außerdem wurden sie mit dem Grimme Online Award 2017 und dem Smart Hero Award 2017 ausgezeichnet.

Einen Einblick in das Format gibt es hier:

Stab

  • Darsteller:in
    • Younes
    • Marcel
    • Toya
    • Gelavije
    • Gülcan
    • Yassin
    • Yousif
  • Autor
    • Younes
    • Marcel
    • Mirza
    • Toby
  • Redaktion
    • Hüdaverdi Güngör (funk)
  • Regie
    • Younes
    • Mirza
  • Schnitt & Editieren Video/Foto
    • Younes
    • Mirza
    • Oli
    • Tommy
  • Kamera
    • Younes
    • Tommy
    • Zhong
    • Oli
  • Licht
    • Zhong
  • Ton
    • Jan
    • Simon
  • Editieren Grafiken für YouTube und Instagram
    • Ipek
  • Social Media (Instagram)
    • Mirza
  • Social Media Managerin (Instagram)
    • Anna
  • Social Media Management (YouTube, Instagram, andere)
    • Toya
  • Kommunikation
    • Gelavije
  • Produktionsleitung
    • Gelavije
    • Toya
  • Produktionsassistenz
    • Dennis
  • Regieassistenz
    • Dennis
  • Buchhaltung/Finanzen
    • Marcel
  • Geschäftsleitung
    • Younes
    • Marcel
  • Produktion
    • rbb für funk

Auf einen Kaffee mit Moritz Neumeier

Kategorie: Information / Meinung

Darum geht es:  Im wöchentlichen Facebook-Format »Auf einen Kaffee mit Moritz Neumeier« macht sich Moritz seine Gedanken. Über den Brexit, Olympia, Pokémon Go, Terrorismus und überhaupt unser Leben in dieser Welt. Einmal im Monat beantwortet er ausführlich Fragen aus der Community – alles bei einer Tasse Kaffee. „Auf einen Kaffee mit Moritz Neumeier“ war von September 2016 bis April 2019 ein Angebot von funk.

Mehr über den Macher: Moritz ist ein Stand-Up-Comedian mit schwarzem, bissigem Humor, außerdem norddeutsch-direkt, intelligent und hintergründig.

Und das sagt Moritz dazu: Mein Format informiert Leute auf witzige Art und Weise. Und das finde ich wichtig – der Kampf gegen die Verblödung beginnt ja jeden Tag von Neuem.

Stab

  • Macher
    • Moritz Neumeier
  • Redaktion
    • Simon Schneller (rbb)
    • Kathrin-Anna Firle (funk)
  • Produktion
    • rbb für funk

Browser Ballett

Kategorie: Unterhaltung / Satire

Darum geht es: Besondere Zeiten erfordern besondere Formate: Das Browser Ballett ist das gesalzene Pflaster für die Wunden einer verwirrten Gesellschaft. Mit viel Chuzpe und Ironie kramen die Satiriker:innen unangenehme Wahrheiten unter dem Mantel des Schweigens hervor und präsentieren sie ihrem Publikum in Form von Filmen und Bildwitzen. Wer genau hinschaut, muss sich nicht selten an die eigene Nase fassen, wer nicht genau hinschaut, zeigt mit dem Finger oft auf andere und entlarvt sich dabei letztlich selbst.

So oder so: Das Browser Ballett ist ein Garant für Lacher, die wahlweise im Halse stecken bleiben oder laut in den eigenen vier Wänden hallen.

Das sagt das Publikum: „LOOOOOL.“ „Es wäre lustig, wenn es nicht so traurig wäre.“ „Macht das mal über den Islam!!!“ „Und dafür zahle ich GEZ!!!“

Browser Ballett war von Juni 2016 bis April 2022 ein Format von funk.

Auszeichnungen:

  • Das „Browser Ballett“  wurde mit dem Grimme Preis 2019 in der Kategorie „Kinder & Jugend“ ausgezeichnet.

Einen Einblick in das Format gibt es hier:

 

 

Stab

  • Hauptdarsteller:innen
    • Schlecky Silberstein
    • Christina Schlag
  • Headautor
    • Raphael Selter
  • Autor:innen
    • Christina Schlag
    • Schlecky Silberstein
    • Tim Kleinebudde
    • Henriette Buss
    • Katrin Wöller
  • Regie
    • Raphael Selter
  • Redaktionsleitung
    • Anna Dushime
  • Herstellungsleitung
    • Nicole Kreyßel
  • Produktion
    • Maike Koch
    • Till Lazarewski
    • Isabell Jurisch
    • Dagmar Leibham
  • Art Director
    • Niklas Coskan
  • Social Media Producer
    • Farid-Philippe Bouatra
  • Redaktion
    • Simon Schneller (rbb)
    • Jan-Henrik Wiebe (funk)
  • Produzent
    • David Steinberger
  • Produktionsfirma
    • Steinberger Silberstein GmbH im Auftrag vom rbb für funk

FinalClash

Kategorie: Unterhaltung / Animation / Webserie

Darum geht es: FinalClash ist die dritte und letzte Staffel der beliebten YouTube-Animationsserie „TubeClash“ von darkvictory. Verschiedene YouTuber:innen und aktuelle Ereignisse auf YouTube werden in zehn Folgen aufgegriffen und sind der ausschlaggebende Teil der Handlung. Das Besondere: Die Community entscheidet durch Votings und Kommentare, welche ihrer Lieblings-YouTuber:innen welche Abenteuer erleben sollen. So entsteht jede Woche eine neue Episode, die die Community mit beeinflussen kann. 

Erstmals bestand der Main-Cast aus YouTuber:innen, die weniger als 150.000 Abonnent:innen haben, um den Fokus der breiten Zuschauerschaft auf Newcomer und bisher übergangene YouTuber:innen zu lenken.  

Und das sagt darkvictory dazu: Weil es um Newcomer geht, können wir gezielt Nachwuchsförderung betreiben. Das passt optimal zum Geist der Serie, deren Aussage von Anfang an war: „Wir sind die Generation, die sich ihre Helden selbst aussucht – und somit kann jeder zu einem Helden werden!“. Dies ist ein wichtiger Schritt, der mir, als Erschaffer der Serie, sehr viel bedeutet.

FinalClash war von Oktober 2016 bis Februar 2017 ein Angebot von funk.

Stab

  • Macher:innen
    • Die Helden der deutschen Webvideo-Szene, die vom Publikum gewählt werden
  • Produktion
    • darkvictory und gatzke.media UG für funk