Die Juristen – Neues funk-Format macht kurzen Prozess mit trockenen Paragraphen

Wenn alle Recht haben wollen – dann sollen sie das auch bekommen. Die Juristen Clemens und Felix schaffen Verständnis für die Regeln im Spiel des Lebens und klären auf, wie alle Mitspieler:innen sie für sich nutzen können. 

Die Hosts öffnen im neuen funk-Format Die Juristen die Blackbox ‚Jura‘, um Recht für alle verständlich zu machen. In ihren TikTok-Videos beantworten sie Alltagsfragen und beleuchten aktuelle Themen mit juristischem Bezug. Dabei schaffen sie unterhaltsame Impulse für mehr Bewusstsein fürs eigene Recht.

Zum Kanal 

Clemens und Felix haben beide Rechtswissenschaften studiert und sind voller Leidenschaft im Thema. Für Host Clemens (25) war nach dem Abitur eines klar: „Es kann nicht sein, dass ich meine eigenen Rechte nicht verstehe.“ Er schreibt gerade seine Doktorarbeit und setzt sich in seiner Freizeit gerne für seine Freund:innen ein, wenn es um Rechtsfragen, Klagen oder Gerichtsverfahren geht. Felix (28) hat einen Schwerpunkt in Kriminalwissenschaften, ist nebenberuflich Dozent für Strafrecht an der Uni und tritt auch als Stand-up Comedian auf. 

Jung, seriös und humorvoll – Die Juristen richten sich an eine Zielgruppe, die sich in einer Zeit der großen Umbrüche und auf dem Weg ins Erwachsenenleben befindet. Recht bekommt man von Die Juristen auf TikTok als auch auf funk.net. 

Die Juristen wird von Social Match GmbH im Auftrag des ZDF für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Das neue funk Format karmaregelt. geht der Faszination Astrologie auf den Grund

funk begibt sich mit karmaregelt. ab sofort auf die Suche nach Sinn und Spiritualität – voller Abenteuerlust, mit Fact Checks und einer guten Portion Humor im Gepäck. Können Tarotkarten meine Zukunft vorhersagen? Sollte ich mein Date nach dem Sternzeichen aussuchen? Und wie gesund ist Heilfasten wirklich? 

Für die erste Themenwoche begibt sich Hostin und Content Creatorin Sophie auf eine Reise: Sie will herausfinden, ob ihr Sternzeichen und das ihrer neuen Freundin zusammenpassen – und landet bei Starastrologin Tanja. Gen Z Journalistin Carlott deckt nicht nur auf, wo Sternzeichen und Horoskope herkommen, sondern auch, warum viele so fasziniert davon sind. Content Creator:in und Host:in diehuepsche nimmt uns mit auf ein Date mit einer Sternzeichenfanatikerin und lässt uns dabei über uns selbst lachen.

Hier geht’s zum TikTok-Kanal

karmaregelt. richtet sich vor allem an junge Nutzer:innen. Denn gerade hier sind TikTok-Hashtags wie #witchtok oder #crystaltok besonders populär. Was macht daran Spaß, was inspiriert und was muss man hinterfragen? karmaregelt. schaut sich das genauer an und prüft: Was genau bedeutet Spiritualität eigentlich, welche Formen gibt es davon, und wie gehen junge Menschen heute damit um? Aber ohne dabei zu entzaubern.

Die Videos können sowohl auf den Kanälen von karmaregelt. auf TikTok und Instagram als auch auf funk.net angesehen werden. 

karmaregelt. wird vom ZDF im Auftrag für funk produziert.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Willkommen in Henke’s Corner – neuer Videopodcast lädt zum Campingstuhl-Talk

Im neuen funk-Format Henke’s Corner spricht Host Henke mit berühmten Persönlichkeiten aus der breiten Welt der Popkultur und der Content-Creator-Szene. Dafür braucht er kein vollausgestattetes Studio, denn Henke ist sich sicher: Die ehrlichsten und fesselndsten Gespräche finden in seinen gemütlichen Campingstühlen statt. Mit seiner lockeren Art und einer guten Portion Selbstironie startet Henke in sein Interview-Format: „In meiner Kindheit habe ich bereits in funk-Bettwäsche geschlafen und freue mich nun diese Aufgabe für meinen Herzensverein übernehmen zu können.“ 

Zum YouTube-Kanal

Im Fokus des Videopodcasts stehen spannende Geschichten und private Einblicke aus dem Leben bekannter Gesichter der Twitch- und YouTube-Szene. Was bewegt sie? Was treibt sie an? Was können andere von ihren Erfahrungen lernen? In Henke’s Corner spricht der Host mit seinen Gästen auf Augenhöhe über deren Leben, Karriere und persönliche Erfahrungen. Dabei schafft er eine Atmosphäre, in der sich die Gäste wohlfühlen und neue Seiten von sich preisgeben. Der Humor kommt bei Henke dabei nie zu kurz. In der ersten Folge ist der Twitch-Streamer LetsHugoTV zu Gast. Der 20-jährige Luxemburger ist seit seinem 11. Lebensjahr in der deutschsprachigen Gaming-Szene aktiv. Mit Henke spricht er über seinen Weg zum Lebenstraum als Vollzeit-Content-Creator, die Sonnen- und Schattenseiten des StreamerDaseins und warum Kakao das beste Wintergetränk ist.  

 

Henke’s Corner wird von der 2nd Wave GmbH für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite zur Verfügung.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Neues Funk-Format DailyTok stellt sich dem täglichen Wahnsinn auf TikTok

Auf TikTok passieren jeden Tag die wildesten Dinge: Das neue funk-Format DailyTok behält den Überblick und einen kühlen Kopf. Die Host:innen Helen und Yanick zeigen das Aktuellste von der Plattform in kurzen, lustigen & kritischen Videos! DailyTok schaut sich alles an. Also wirklich alles: Vom live-streamenden Clan-Chef bis zur scammenden Influencerin. Das Format liefert beide Seiten der Beefs im TikTok-Kosmos. Außerdem das Best-Of von TikTok Live: Wenn es jemand verpasst hat – Helen und Yanick haben’s gesehen und zeigen die lustigsten Ausschnitte. 

Zum Kanal 

Ab sofort erscheint täglich von Montag bis Freitag eine neue Folge auf TikTok. DailyTok kann einfach nicht langweilig werden! Jeden Tag neue Character, neuer Beef, neuer Tea – lieben wir!”, freut sich Helen. Co-Host Yanick ergänzt: Auf TikTok wird schon viel gescammt, verarscht und gestritten – Genau der richtige Ort für uns!”. DailyTok ist eine Weiterentwicklung des erfolgreichen funk-Formates Walulis Daily für die Zielgruppe der 18- bis 24 Jährigen. Nach Fernsehen und YouTube ist jetzt TikTok dran, weil da der Wahnsinn gerade ein ganz neues Level erreicht”, sagt Philipp Walulis, der das Format mit seinem Team entwickelt hat. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Der Biograph kehrt zurück: Beliebtes funk-Format in neuem Stil

Das funk-Format Der Biograph kehrt nach einer Pause von eineinhalb Jahren in neuem Stil zurück. In der zweiten Staffel von Der Biograph werden die Lebensgeschichten außergewöhnlicher Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen in fünf-minütigen Videos präsentiert. Die neuen Folgen erscheinen alle zwei Wochen immer donnerstags auf YouTube und funk.net. 

Zum YouTube-Kanal 

In Staffel 2 gibt es einige Neuerungen: Der markante Illustrations- und Animationsstil kommt mit neuen Farben, Zeichenstil und Dynamik zurück. Zudem arbeitet Der Biograph ab sofort mit originalem Archivmaterial, Originaltönen und Interviews.  

Sie behandeln unter anderem die Biografien von Influencer Andrew Tate, FDP-Vorsitzenden Christian Lindner, Influencerin Mia Khalifa und Weltfußballer Luka Modrić. Nach dem Auftakt mit der Lebensgeschichte von Andrew Tate folgt jetzt der Überblick über das Schaffen von Luka Modrić. 

Der Biograph wird von Hyperbole Medien GmbH im Auftrag des NDR für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite zur Verfügung. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

SCHERZ ODER ERNST? LUKAS PODOLSKI BIETET IN FUNK-FORMAT 1. FC KÖLN SEINE HILFE AN: „KÖNNEN MICH IM WINTER AUSLEIHEN!“

Fußball-Weltmeister Lukas Podolski scherzt im neuen Interview des funk-Kanals Einfach Fussball. über eine Rückkehr zum 1. FC Köln. Angesprochen auf die aktuelle sportliche Situation der Domstädter kommentiert er: „Die sollen anrufen! Können mich ausleihen im Winter!“ Wie scherzhaft oder ernst das Angebot gemeint war? Das weiß vermutlich nur Podolski selbst. 

Zum Video

Einfach Fussball. ist ein Sammelort für verschiedene Blickwinkel auf das Thema Fußball: eine Plattform für verschiedene Kurz- und Langformate, die den Sport aus einer breiten Perspektive betrachten. 

Von spielerischen und humorvollen Kurzformaten, über private und persönliche Einblicke in Mindsets und Realitäten, bis hin zu ganzheitlich dokumentierten Spielerlaufbahnen und Erfahrungen. 

Das funk-Format gibt es auf YouTube, Instagram und TikTok.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Verdienstorden für Mirko Drotschmann

Unter dem Motto „Bildung und Zusammenhalt fördern, Demokratie stärken“ hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 9. Oktober 2023 zum Tag der Deutschen Einheit 23 Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Unter ihnen ist auch Mirko Drotschmann vom funk–Format MrWissen2go. 

Zum Kanal 

„Es gibt an den Schulen in unserem Land kaum einen jungen Menschen, der seine Erklärvideos zum Fach Geschichte nicht kennt“, heißt es in der Begründung des Bundespräsidialamtes. „Sein 2012 gestarteter Kanal MrWissen2go“ vermittelt Allgemeinwissen, Geschichte und Politik – und dies so verständlich wie spannend […]. Dabei fördert Mirko Drotschmann stets auch das Wissen um demokratische Regeln und Werte. In der Schule werden seine digitalen Formate häufig zur Ergänzung des Unterrichts genutzt. Während der Corona-Pandemie waren seine kostenfreien Online-Angebote besonders wertvoll – für Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler.“  

Allgemeinwissen rund um Politik, Geschichte und das aktuelle Zeitgeschehen – Mirko Drotschmann versorgt seine mittlerweile über 2 Millionen Follower:innen seit 2012 mit wöchentlichem YouTube-Content. Gesellschaftsrelevante Themen stellt er kompakt und verständlich dar, beispielsweise zum Angriffskrieg auf die Ukraine, in einer Analyse zum Angriff gegen Israel oder bei Gedankenspielen zu möglichen Zukunftsszenarien. Sein meistgeklicktes Video „Was wäre, wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte?“ erreichte dabei bisher 10 Millionen Aufrufe.  

MrWissen2go wird im Auftrag des ZDF für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Offene Gespräche über verborgene Dynamiken: Podcast ‚Was würde Baba sagen?‘ startet

Ganz gleich, ob es um Freundschaft, Liebe, Beruf oder die familiären Bindungen geht, Migra-Kids sind oft von vielfältigen unausgesprochenen Mustern und Normen betroffen. Nicht immer kann offen über Gefühle, Tabuthemen und Ängste gesprochen werden. Genau dafür schafft der neue funk-Podcast Was würde Baba sagen? einen Raum und redet öffentlich Tacheles über Dynamiken, denen Migra-Kids ausgesetzt sind. 

Bei süßem Tee und in gemütlicher Atmosphäre treffen sich die Hosts Marcel und Kauta, um in ihrem 40-60-minütigen Podcast offen über allerlei verzwickte Lebensbereiche zu diskutieren: Von Karriere über Dating bis hin zur psychischen Gesundheit und der Beziehung zur eigenen Familie sowie der Frage, wie es für Jugendliche ist, sich zwischen mehreren Kulturen zu bewegen. Bei Was würde Baba sagen? wird miteinander gelacht, über schwierige Themen gesprochen und der jungen Community eine Orientierung geboten.  

Hier geht’s zur Podcast-Folge auf Spotify 

Die erste Folge ist ab sofort auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf funk.net verfügbar. Begleitet werden die Inhalte auch mit aktuellen Trends auf YouTube, Tiktok und Instagram. Die Themen der Folgen von Was würde Baba sagen? werden nicht nur von Gästen, sondern vor allem von der Community vorgeschlagen und diskutiert. Dies ermöglicht einen Erfahrungsaustausch und den Austausch über Anekdoten und prägende Lebensereignisse. Schließlich teilen alle diese Erfahrungen – und jetzt wird auch drüber gesprochen. Empowerment aus der Community, für die Community.  

Was würde Baba sagen? wird von der Kanakfilm Berlin GmbH für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.   

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Let’s spill the tea: Bei Beyond Gossip wird’s juicy!

Das neue funk-Format Beyond Gossip mit Hostin Gizem Celik geht popkulturellen Headlines auf den Grund und macht klar: Popkultur ist gerade für junge Menschen mehr, als einfach nur Gossip. Dreimal wöchentlich auf TikTok, Instagram und YouTube ordnet Gizem Celik aktuell relevante und in den sozialen Medien diskutierte Themen ein.  

HIER GEHTS ZUM TIKTOK-KANAL

Beyond Gossip richtet sich insbesondere an 14-20-Jährige. Dementsprechend stehen Stars, Creator:innen und Themen, die vor allem auf TikTok bekannt und heiß diskutiert sind, inhaltlich im Fokus. Popkultur ist hier DAS Thema – mit Beyond Gossip schafft funk einen Raum, in dem Popkultur journalistisch und differenziert für die Gen Z aufbereitet wird.  

Die Vermittlung von Medienkompetenz steht dabei im Fokus, denn besonders durch die Rasanz von Social Media entstehen schnell Spekulationen und Gerüchte: „Hasst Olivia Rodrigo Taylor Swift?”, „Ist Doja Cat bei den Illuminaten?” oder „Warum werden Frauen wie Ariana Grande so oft für Affären verantwortlich gemacht?”. Wir alle kennen diese juicy Themen. Beyond Gossip macht es sich zur Aufgabe, diesen auf den Grund zu gehen und popkulturelle Phänomene kritisch zu betrachten. „Let’s spill the tea“ – dieser Ausdruck beschreibt das Enthüllen brisanter Details oder Geheimnisse. Ergänzend zum informativen Part kommt bei Beyond Gossip die Unterhaltung – aka die Essenz der Popkultur – natürlich niemals zu kurz.

Beyond Gossip wird von FLOW media company im Auftrag des ZDF für funk produziert. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Konstant hohe Bekanntheit von funk: Mehr als ein Drittel der 14- bis 29-Jährigen nutzt die Formate regelmäßig

Die Formate von funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF, erreichen weiterhin einen großen Teil der 14- bis 29-Jährigen. Die für die funk-Zielgruppe repräsentative Bekanntheitsstudie (Online-Befragung) im Auftrag von SWR- und ZDF-Medienforschung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass bereits 72 Prozent der funk-Zielgruppe das Angebot auf Plattformen wie YouTube, TikTok, Instagram oder Spotify genutzt haben. Mindestens einmal pro Woche nutzen 34 Prozent der 14-29-Jährigen funk-Formate online. Insgesamt weisen funk und die einzelnen Formate weiterhin einen hohen Bekanntheitsgrad von 86 Prozent in der Zielgruppe auf. Dieser hohe Wert zeigt, dass das Content-Netzwerk seit seiner Gründung 2016 eine nachhaltige und starke Bindung zu seiner Zielgruppe aufbauen konnte.

Innerhalb von sieben Jahren konnte sich funk als öffentlich-rechtliches Angebot für junge Menschen etablieren, die auf der Suche nach hochwertigen Inhalten aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind. In mehr als 60 Formaten spricht funk gezielt die Interessen und Bedürfnisse der jungen Generation an. Besonders die verlässlichen Informationsangebote des öffentlich-rechtlichen Netzwerks kommen in der Zielgruppe gut an, denn die Hälfte der 14- bis 29-Jährigen hat bereits ein Informationsformat von funk genutzt.

Nachhaltige Bindung durch Interaktion mit der Zielgruppe

Der enge Kontakt zu den Nutzer:innen und die Produktion zielgruppenspezifischer Inhalte haben funk zu einem festen Bestandteil im Leben junger Menschen gemacht und tragen nachhaltig zur Relevanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Zielgruppe bei. Ein Großteil der 14- bis 29-Jährigen ist sich über die öffentlich-rechtliche Herkunft des Content-Netzwerks bewusst. 60 Prozent derjenigen, die die Dachmarke funk kennen, wissen dass das Angebot zu ARD und ZDF gehört.

Philipp Schild, Programmgeschäftsführer von funk: „Unser strategischer Fokus liegt auf der fortwährenden Veränderung unseres Portfolios, um immer wieder den jüngsten Teil der Zielgruppe mit funk-Angeboten zu erreichen. Die Bekanntheitswerte belegen nun repräsentativ, dass diese konsequente Verjüngung des Portfolios aufgeht. Damit sind wir auf dem richtigen Weg zu nachhaltiger Relevanz in der jungen Zielgruppe.”

„Seit sieben Jahren ist funk jetzt schon ein verlässlicher Begleiter für junge Menschen. 86 Prozent der 14-29-Jährigen kennen funk, 72 Prozent nutzen es. Das ist der Beweis, dass unser Content-Netzwerk relevant und attraktiv ist und genau das bietet, was unser öffentlich-rechtlicher Auftrag ist: verlässliche Information, gute Unterhaltung und Orientierung für die Generation, die in den nächsten Jahrzehnten Verantwortung in unserem Land tragen wird”, sagt Kai Gniffke, ARD-Vorsitzender und SWR-Intendant.

Norbert Himmler, Intendant des ZDF, betont: „Die Ergebnisse der Studie sind beeindruckend. Sie zeigen, dass funk junge Menschen langfristig begeistert und bindet. Das Netzwerk leistet damit einen wichtigen Beitrag zu unserem Auftrag, ein junges Publikum mit hochwertigen Inhalten zu erreichen.”

Methode

Die funk-Bekanntheitsstudie wird jährlich im Auftrag der Medienforschungen von SWR und ZDF durchgeführt. Die für die Zielgruppe repräsentative Befragung wurde vom Marktforschungsinstitut Kantar GmbH per Online-Access-Panel erhoben. Befragt wurden im Mai 2023 3.229 deutschsprechende Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 29 Jahren.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.