Ypsilon

Kategorie: Unterhaltung/ Orientierung

Darum geht’s: Der eigene Alltag als Inspiration – „Wie macht man das als blinde junge Frau?“, diese Frage zieht sich durch Fabianas Videos. Ob Alltagssituationen, besondere Herausforderungen oder ihre Gedanken und Gefühle, Fabiana zeigt ihren Zuschauer:innen, wie sie ihr Leben meistert. „Selbstverständliches selbstverständlich machen“ – mit dieser Devise erklärt sie, was für Sehende selbstverständlich ist, blind aber gar nicht so einfach funktioniert. Das tut sie auf unterschiedlichste Art und Weise: Ob in Challenges oder mit Geschichten aus ihrem Leben, mit Alltäglichem oder Verrücktem – Fabiana zeigt, was alles möglich ist und wo sie an ihre Grenzen kommt.  

Die Inhalte richten sich an alle, die noch keine Berührungspunkte mit blinden Menschen und dadurch viele offene Fragen zu diesem Thema haben. Diejenigen, die dazu bereit sind, sich von Vorurteilen und Stereotypen zu verabschieden. Die daran interessiert sind, wie Inklusion funktioniert und motiviert werden wollen auch mal aus ihrer Komfortzone auszutreten. Menschen, die ihre Werte hinterfragen und offen sind für die Geschichten und Blickwinkel anderer. Das Format richtet sich nicht zuletzt an diejenigen, die selbst jeden Tag mit ihrer Behinderung bewältigen. An alle, die gleichzeitig unterhalten und informiert werden wollen.   

Fabiana kam mit einer fortschreitenden Sehbehinderung zur Welt und ist inzwischen mit einem Sehrest von ca. 1% gesetzlich blind. Durch ihre Behinderung ist sie es gewohnt, spontane und situative Lösungen zu finden. Dabei hat sie gelernt, Hürden als Motivationsquelle anzusehen. Ihr Motto: das Beste aus allem machen! So zeigt sie, dass manches gar nicht so unmöglich ist, wie es auf den ersten Blick erscheint. Ihre Philosophie macht sie mit einer guten Portion Selbsthumor in ihren Videos deutlich. Somit lädt sie dazu ein, die Welt durch ihre eigenen Augen zu sehen. Fabiana möchte Berührungsängste nehmen und darüber hinaus Berührungspunkte schaffen.  

Mehr über Fabiana:
Während ihres Studiums der Erziehungswissenschaft an der Uni Köln absolvierte Fabiana zusätzlich eine Ausbildung zur systemisch-humanistischen Beraterin. Ein komplizierter Begriff, hinter dem sich eine Form der psychologischen Beratung verbirgt, bei der sie Personen in Krisen, bei Entscheidungsfragen oder Konflikten mit sich und anderen begleitet und unterstützt. Parallel hierzu startete sie 2016 ihren eigenen YouTube-Kanal Ypsilon mit dem Ziel, sowohl Menschen mit als auch ohne Sehbehinderung über genau dieses Thema aufzuklären oder sich damit identifizieren zu können. Den Bedarf hierfür sah sie in ihrem eigenen Alltag, da ihr die meisten Menschen immer wieder genau dieselben Fragen zu ihrer Behinderung stellten.  Mit der Vision, möglichst viele Menschen mit ihrer Botschaft zu erreichen, intensivierte sie dieses Hobby. Sie erhielt u. a. die Möglichkeit, mit einem Beitrag und live im Studio bei Stern TV zu Gast zu sein. Weitere TV-Beiträge wie z. B. „Der Hundeprofi unterwegs“, das „Sat.1-Frühstücksfernsehen“, „Explosiv Weekend“ oder „Volle Kanne“ zeigten, wie Fabiana ihre Videos komplett selbst drehte und schnitt. Auch in Radio und Print erzählt Fabiana immer wieder von ihrer Perspektive und ihrem Leben. Neben ihrem eigenen Kanal ist sie auch als Protagonistin für Aktion Mensch auf deren Social-Media-Kanälen, insbesondere YouTube und Instagram als Protagonistin unterwegs, um als „Inkluencerin“ Aufklärungsarbeit zu leisten und sich für Inklusion einzusetzen. In diesem Rahmen moderiert sie zudem das Format „Frag mich doch!“ und gibt Schulworkshops zum Thema Inklusion und Behinderung. Auch auf YouTube durfte sie bereits auf verschiedenen Kanälen zu Gast sein, wie z. B. beim funk-Format Auf Klo. Darüber hinaus unterstützt sie verschiedene Soziale Organisationen z. B. bei einer Social-Media-Kampagne, durch Workshops zum Thema YouTube und dem Umgang mit der eigenen Behinderung und berät für die Umsetzung von Barrierefreiheit. Schauspielerische Erfahrung sammelte sie früher in einer Theatergruppe. In der letzten Zeit war sie zudem Teil von „Serien mal anders“ und Protagonistin eines Werbespots für barrierefreies Reisen. Wenn der richtige Moment gekommen ist, möchte Fabiana sich an einem Buch versuchen. Seit Anfang 2019 hat sie sich mit ihrer Berufung selbstständig gemacht, Inklusion in den Köpfen zu verbreiten. 

Ihre Inspiration holt sie sich nie von nur einer Person, wechselnde Vorbilder sorgen für frischen Wind. Darunter waren u. a. schon Laura Malina Seiler, Nela Lee und Niomi Smart. Auch wenn sie es vor ihrem ersten YouTube-Video nie gedacht hätte, empfindet sie großen Spaß vor der Kamera und hat riesigen Gefallen daran, zu moderieren.

 

Ypsilon war von August bis Oktober 2020 Teil des funk-Netzwerks.

 

Stab

  • Macherin
    • Fabiana
  • Redaktion
    • Joanna Gawronska

Sosopremely

Kategorie: Unterhaltung/ Orientierung

Darum geht’s: Soso bringt ost-asiatischen Flair in die Social-Media-Szene. Von Geburt an zwischen den Kulturen unterwegs, unternimmt sie mit ihren Follower:innen Ausflüge in die K- und C-Popszene, in denen sie ihnen nicht nur Informationen, sondern auch die Atmosphäre dieser bunten und vielfältigen Kultur transportiert. Edits, coole Lifestyle-Tipps und Realtalk-Posts vermitteln ein weltoffenes Lebensgefühl und einen wertschätzenden Blick auf andere Kulturen, ganz so, wie es ihrer eigenen Lebensgeschichte entspricht.

Wöchentlich bis zu fünf Feed-Postings und drei Story-Posts auf Instagram bringen Soso und ihre Welt den Follower:innen nahe. Ihre Fashion-Edits präsentieren Stilkombinationen und Modetrends aus dem ostasiatischen Raum. Zu ihren Feed-Posts zählen kreativ gestaltete Transition-Edits, die unterhalten, zum Nachmachen animieren oder zum Nachdenken anregen. Soso spielt gerne mit visuellen Effekten oder lässt ihre Follower:innen an Themen und Geschichten teilhaben, die ihr besonders wichtig sind. Zu diesen gehören auch Real-Talk-Posts. In ihnen thematisiert sie bevorzugt Vorurteile und Klischees, die junge Menschen der Generation Z beschäftigen.

Mehr über Sophia-Lin Schirmer: Sophia-Lin Schirmer wurde 2001 in Langenhagen geboren, wo sie auch aufgewachsen ist. Ihre Mutter ist Chinesin, ihr Vater Deutscher. Bereits mit 12 Jahren begann sie, auf ihrem ersten Social-Media-Kanal eigene Videos zu posten. Neben Film- und Fotoarbeiten zeichnet, malt und schreibt sie gerne. Seit 2015 konnte sie sich auf verschiedenen Plattformen mit kreativen Musikvideos, Fotoarbeiten und Realtalk-Posts eine eigene Reichweite aufbauen. Ihre Videos produziert sie komplett selbst. Nach dem Abitur 2019 entschloss sie sich, ihre Begeisterung für die Filmproduktion professionell weiterzuentwickeln und sammelte zunächst im Rahmen verschiedener Praktika Branchenerfahrung. Im Oktober 2020 beginnt sie ihr Studium im Fachbereich Film und Fernsehen an der Kunsthochschule für Medien in Köln.

Sosopremely war von Juli 2020 bis April 2021 ein Teil des funk Talentnetzwerks.

Stab

  • Macherin
    • Sophia-Lin Schirmer
  • Redaktion (funk)
    • Jennifer Kampling

Dr. Flojo

Kategorie: Orientierung/Medizin

Darum geht es: Wissenschaftlich fundiert, verständlich und immer mit einer Portion Augenzwinkern: Die Humanmedizinerin Dr. med. Florence Randrianarisoa  begeistert die Generation „Frag Dr. Google!“ in ihrem Format Dr. Flojo für Gesundheitsthemen.

Kann ein Herz brechen? Machen E-Zigaretten krank? Was passiert bei Meditation im Körper?  An medizinischen Fragen kommt niemand vorbei. Ob im Klassenzimmer, in der Familie oder auf der Arbeit – alle tauschen sich über eigene Gebrechen oder neueste Erkenntnisse der Medizin aus. Deshalb nimmt Ärztin Dr. Florence auf ihrem YouTube-Kanal Dr. Flojo eben diese Themen unter die Lupe. Sie bespricht und erklärt alles, was es über den menschlichen Körper zu wissen gibt – auch das wirklich Unangenehme, worüber man nicht mal mit Freunden gerne spricht.

Mehr über Florence

Bereits während der Schulzeit war Florence hin- und hergerissen zwischen zwei Welten: den Naturwissenschaften und dem Künstlerischen. Sie studierte zuerst Medienkulturwissenschaften und Medienmanagement in Köln und Rom, dann Humanmedizin und macht ihren „Doktor“. Während dieser Zeit bemerkte sie, dass Medizin  nicht nur in die Klinik und Arztpraxis, sondern unbedingt vor die Kamera gehört. Dahin, wo dieses spannende Feld all diejenigen erreicht, die sich selbst im Sprechzimmer nicht trauen offen über ihre Probleme und Fragen zu reden. Deshalb ist Florence nach mehreren Jahren in Krankenhäusern in Köln und sogar der Karibik nun als Ärztin bei YouTube unterwegs.

Auszeichnung:

Dr. Flojo wurde im November 2020 für den Beitrag „Broken-Heart-Syndrom: So gefährlich ist Schlussmachen“ mit dem 3. Platz des Fast Forward Science Awards in der Kategorie „SCITAINMENT“ ausgezeichnet

 

Dr. Flojo war von Juli 2020 bis Dezember 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Host
    • Dr. med. Florence Randrianarisoa
  • Redaktion
    • Dr. med. Florence Randrianarisoa
    • Moritz Luppold (funk)
  • Creative Director
    • Matthias Mettenbörger
  • Kamera und Schnitt
    • Paul Weinhold
  • Produktion
    • Daniel Gatzke
    • gatzke.media GmbH

psychologeek

Kategorie: Orientierung/ Psychologie

Darum geht es: Das Format psychologeek erklärt Psychologie wissenschaftlich, gut recherchiert und nah an der Zielgruppe. Der Kanal widmet sich der Aufklärung über psychische Störungsbilder, wie Essstörungen, Depressionen und Zwangsstörungen, aber auch den Alltagsphänomenen und der dahintersteckenden Psychologie. Helfen Drogen tatsächlich gegen Depressionen? Warum wird ADHS bei Erwachsenen meistens nicht erkannt? Und warum treffen Horoskope eigentlich IMMER auf mich zu?

Gemeinsam tauchen wir mit den beiden Hosts ein in die spannende Welt unserer Psyche. Riccardo schaut dafür ganz genau in die Lehrbücher, Paper und Studien, während Urooba mitten in ihrer Ausbildung zur Psychotherapeutin ist und Tipps aus der Praxis bereithält.

psychologeek war bis März 2024 ein Format von funk, das im Auftrag des SWR erstellt wurde.

Stab

  • Hosts
    • Riccardo Frink
    • Urooba Aslam
  • Producer/Redaktionsleitung
    • Yannick Mai
    • Michael Bart (SWR)
    • Constantin Scholz (funk)
  • Produktionsleitung
    • Dave Jasim
    • Till Burmeister
  • CvD
    • Riccardo Frink
  • Autoren
    • Riccardo Frink
    • Urooba Aslam
    • Lea Sperlich
    • Yannick Mai
  • Motion Design
    • Roman Bauer
  • Kamera
    • Dave Jasim
  • Schnitt
    • Roman Bauer
  • Grafik Design
    • Roman Bauer
  • Community Management
    • Riccardo Frink
    • Urooba Aslam
    • Lea Sperlich
    • Sandra Pfertner
    • Yannick Mai
  • Produktion
    • SWR für funk

Gute Nacht Alter

Kategorie: Unterhaltung / Late Night Show

Darum geht es: Mit reflektiert feministischer Haltung filtert Ariane Alter in ihrer neuen Late Night Show Gute Nacht Alter aus den Trending Topics, was für ihre Zuschauer:innen wichtig ist. Jede Woche präsentiert sie mit viel Humor das aktuelle Geschehen und lädt unter anderem Podcaster:innen, Schauspieler:innen und Musiker:innen zu sich ein.

Social-Trends und YouTube-Welt, popkulturelle Phänomene und gesellschaftspolitische Ereignisse sind dabei ein fester Bestandteil von Gute Nacht Alter. Die Themen reichen von „Die Vagina im Deutsch Rap“ bis „Abstruse Mindset-Coachings“.

Gute Nacht Alter ist eine Produktion von Superfilm Filmproduktions GmbH für funk.

Mehr über Ariane Alter: Sie beweist immer wieder, dass sie vor nichts zurückschreckt. Sie kann nicht nur 72 Stunden am Stück moderieren, sondern stellt sich schlagfertig und mit frecher Schnauze jeder Challenge. Die Moderatorin und Reporterin hat schon viele Stationen durchlaufen: Nach einem redaktionellen Praktikum bei JAM FM, Sprech- und Schauspielunterricht, einem Volontariat bei MTV, freie Redakteurin bei Popular Pictures, einem  Studium der Soziologie in Salzburg und vielen Moderations- und Reportage-Etappen ist sie nun Reporterin beim YouTube-Kanal PULS Reportage, Moderatorin des funk-Formates Das schaffst du nie! und Moderatorin von PULS im TV. Darüber hinaus ist sie Moderatorin des  Podcasts Im Namen der Hose für PULS und auch immer wieder mal zu Gast bei anderen Podcasts. Und nun stellt sie sich ihrer nächsten Herausforderung: Gute Nacht Alter

Gute Nacht Alter war von April bis Juli 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Moderation
    • Ariane Alter
  • Sidekick
    • Jakob Wihgrab
  • Redaktionsleitung
    • Jakob Whigrab
  • Redaktion (funk)
    • Maike Penzek
  • Autor:innen
    • Merle Collet
    • Ana Lucia Cruz
    • Aylin Dogan
    • Lukas Illig
    • Florian Neumaier
    • Stefan Sommer
    • Sebastian Ulrich
    • Anuscheh Zadeh
  • Regie
    • Gwendolin Stolz
    • Julian Weber
    • Lena Iker
  • Kamera
    • Gregor Simbrunner
  • Zweite Kamera
    • Oli Portmann
  • Technik Milla
    • Plazamedia GmbH
  • Ton
    • Peter Wuchterl
  • Szenenbild
    • Marcel Beranek
    • Josef Reindl
  • Requisite
    • Benedikt Bradler
    • Clemens Lehmann
  • Requisitenhilfe
    • Lutz Dziarnowski
  • Schnitt
    • Dropin TV
    • Nina Koch
    • Stella Breisprecher
  • SUPERFILM GmbH
    • John Lueftner
    • David Schalko
  • Produzent
    • Wolfgang König
  • Producer
    • Gwendolin Stolz
  • Aufnahmeleitung
    • David Müller
  • Set-Al
    • Andreas Kohlmaier

represent

Kategorie: Information/ Bundestag

Darum geht es: represent erklärt, was Entscheidungen im Bundestag für den Alltag junger Menschen bedeuten und wie Themen, die ihnen wichtig sind, dort diskutiert und umgesetzt werden. Wer im Bundestag repräsentiert ihre Interessen? Wie stehen die Parteien zu den Fragen, die die Jugend bewegen?

represent bricht in den Videos Debatten runter und legt Quellen offen. Das Format entschlüsselt Polit-Sprech, checkt Fakten und erklärt Hintergründe mit Beispielen aus der Lebenswelt der Zielgruppe – unterhaltsam, umfassend und ausgewogen.

Neue Folgen von represent gibt es jeden Mittwoch auf YouTube, funk.net und zeit.de.

Das Format ist eine Koproduktion zwischen funk und ZEIT ONLINE. Beide Häuser vereinen ihre journalistische und digitale Expertise, um aufzubereiten, was Bundestagsdebatten mit der Lebensrealität von unter 30-Jährigen zu tun haben.

represent war von Januar 2020 bis April 2021 ein Teil von funk.

Stab

  • Redaktion funk/ZDF
    • Olga Galicka (funk)
    • Andreas Rother (ZDF)
  • Redaktion ZEIT ONLINE
    • Matthias Zuber (Teamleitung)
    • Thilo Kasper
    • Debora Teichmann
    • Lisa Ludwig
    • Nermin Ismail
    • Fabian Herriger (Autor)
  • Produktion
    • ZEIT ONLINE für funk
    • Theresa Hartmann
    • Florian Sommer

SPICY

Kategorie: Unterhaltung / Sketch-Comedy

Darum geht es: SPICY verpackt Themen, die jungen Frauen* wichtig sind, in knallharte Sketch-Comedy. Kurz und knackig auf TikTok. Dazu versammeln sie ein Ensemble aus drei jungen Frauen*, die bereits in den Sozialen Medien oder live auf der Bühne aus ihren Erlebnissen Comedy machen: Erika Ratcliffe, Maria Clara Groppler und Patricia Martsch. Die talentierten Newcomerinnen kommen aus der (Slam-) Comedy-Szene und der Performance-Kunst.

Auf TikTok greifen sie in kurzen Sketchen und Punchlines trendende Hashtags und Themen auf – natürlich immer mit einer Verbindung zum Alltag, den junge Frauen* zwischen 16 und 20 erleben: Es geht um Rollenbilder, um Geschlechterbeziehungen und vor allem um junge Frauen* selbst. Wie sie sich sehen, wie die Gesellschaft sie sieht und worüber sie reden. Deshalb sind sie immer mit der Community im Austausch, denn Relatability is Queen. Wer möchte, wird selbst zu Protagonist:in und Comedian. Über die Duett-Funktion laden Erika, Maria und Patricia alle User:innen ein, aktiv teilzuhaben und auch das eigene Comedy-Talent zu entdecken und auszudrücken. Ganz wichtig: SPICY macht weibliche* Comedy nicht aus aus einer „Opferperspektive” heraus.

SPICY steht für innovative Comedy von jungen Frauen*, die keine Lust haben, sich die Butter vom Brot nehmen zu lassen. Für eine selbstironische, derbe, bissige Spielart von Humor. Für das Empowerment und Sichtbarmachen von Talenten und für Dialog und Community. Und für hervorragende TikTok-Unterhaltung. 

Auszeichnung:

  • Maria Clara Groppler von SPICY wurde im Oktober 2020 mit dem Deutschen Comedypreis als „Beste Newcomerin“ ausgezeichnet

SPICY war von Dezember 2019 bis Mai 2021 Teil des funk Netzwerks.

Stab

  • Redaktion funk
    • Sara Günter
  • Produktion
    • UFA X im Auftrag für funk
  • Produzent
    • Floris Asche
  • Producer:innen
    • Alexandra Elferich
    • Sascha Herrmann
    • Katharina Schwarz
    • Maria Miller
  • Produktionsleitung
    • Maximilian Peiser
    • Carlo Märzke
  • Produktionsassistenz
    • Christian Cante
    • Jil Moore
    • Christian Lucht
  • Social Media Redaktion UFA X
    • Helena Leeners
  • Konzept
    • Floris Asche
    • Helena Leeners
    • Insa Peters
    • Katharina Schwarz
  • Cast
    • Maria Clara Groppler
    • Erika Ratcliffe
    • Patricia Isabell Martsch
    • Sophia-Lin Schirmer
  • Buch
    • Antonia Bär
    • Leonhard Balk
    • Juliane Keller
    • Bilge Ak
    • Sascha Herrmann
    • Sarah Kilter
    • Helena Leeners
    • Insa Peters
    • Janina Rook
    • Katharina Schwarz
    • Miriam Bühler
  • Kamera
    • Matthias Bollwerk
    • Torsten Schwarz
    • Saskian Schubert
  • Schnitt
    • Nazli Akgün
    • Pedro Goncalves
    • Jakob Herrmann
    • Neni Weiss
  • Ton
    • Jaime Guijarro-Bustamante
    • Torsten Schwarz
    • Julius Hofstädter
  • Grafik
    • Ieva Valule
  • Maske & Styling
    • Marie-Jo Wieske
  • Realisation
    • Matthias Bollwerk
    • Yelda Türkmen
    • Tanja Egen
    • Katharina Rabl
  • Strategie
    • Sandra Schwugier
  • Aufnahmeleitung
    • Marie-Luise Scharf
    • Ben Vogt
    • Mario Schulz

Mahlzeit!

Kategorie: Unterhaltung / Podcast

Darum geht es: Ein Podcast, deutscher als Deutschrap. Gehostet von einem Alman und Phil Laude. Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr servieren euch Phil und Pesh die Themen ihrer Woche zum Abendbrot. Zu zweit oder mit Gästen wird am Stammtisch in gemütlicher Runde alles besprochen, was das Leben so hergibt. Und das nicht nur auf Spotify und iTunes, sondern ebenfalls – hochmodern auf YouTube und funk.net – mit Video! Einer von Deutschlands ersten, aber definitiv der letzte Videopodcast.

Durch ihre langjährige gemeinsame Arbeit als Comedians, Musiker und YouTube Produzenten haben Phil und Pesh hinter den Kulissen miterlebt wie durch neue Medien eine ganze Branche umgekrempelt wurde und erzählen Geschichten aus dieser verrückten Bubble.

 

Phil Laude und Pesh über ihren neuen Podcast: Passt auf, dass ihr nicht aus den Adiletten kippt, denn wir haben einen neuen Podcast!” 

Mahlzeit! gibt’s auch auf Instagram und Facebook  

 

Mahlzeit! war von November 2019 bis Dezember 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Hosts
    • Phil Laude
    • Pesh
  • Kamera
    • Sandro Liman
    • Jan-Hendrik Dreyer
  • Ton
    • Fatih Aydin
    • Tarik Badaoui
  • Redaktion
    • Mirco Jüngling
    • Lenard Kroj
    • Phil Laude
    • Pesh Ramin
  • Produktion
    • Lenard Kroj
    • Ralph Schiller
    • DiggiTales im Auftrag von funk