unmuted

Kategorie: Information / Podcast / Esports

Darum geht es: unmuted ist der Podcast für die mitreißenden Storys im Esports. In unmuted recherchieren Yannic Hannebohn und Caspar von Au, was hinter den Bildschirmen und Streams abgeht. Was muss man draufhaben, um aus der Ladder in die großen Arenen zu klettern? Wieso gibt es noch so wenig Frauen im Esports? Und wie gewinnen die erfolgreichsten Teams in CS:GO, League of Legends und Dota 2 die entscheidenden Spiele? Wir sprechen mit den Fifa- und Fortnite-Stars – und stellen den Spieler:innen eure Fragen. Kritisch, transparent und unterhaltsam für alle Esports-Begeisterte. unmuted ist der Journalismus, den der Esports verdient.

Neue Folgen von unmuted erscheinen auf Spotify, Apple Podcasts, allen gängigen Podcast-Anbietern und auf funk.net. unmuted gibt es außerdem auf Twitter und Discord.

Mehr über die Hosts: Yannic und Caspar spielen selbst seit vielen Jahren Counter-Strike, League of LegendsWarcraft 3 und FIFA (mit mäßigem Erfolg). An der Deutschen Journalistenschule in München haben sie sich kennengelernt und seitdem gemeinsam viele Projekte umgesetzt. Dabei haben sie schnell gecheckt, dass sie oft entgegengesetzte Meinungen haben. Deshalb wird es in unmuted auch keine einfachen Antworten geben. Yannic und Caspar zweifeln, haken nach und geben Widerworte. Trotzdem verbindet sie die Begeisterung für den Esports.

 

Das Format unmuted war von Dezember 2019 bis März 2021 Teil des funk Netzwerks.

Stab

  • Hosts
    • Caspar von Au
    • Yannic Hannebohn
  • Redaktion
    • Sebastian Göllner (WDR)
    • Robin Tillenburg (WDR)
    • Annabell Thiel (WDR)
    • Sarah Buric (WDR)
    • Gabriel Cacic (funk)
  • Sound
    • Olaf Steinbach (WDR)
  • Grafik
    • Birgit Heinzelmann (WDR)
  • Produktion
    • WDR in Zusammenarbeit mit funk

iam.meyra

Kategorie: Unterhaltung / Orientierung / Snapchat-Serie

Darum geht es: iam.meyra ist die neue Social-Media-Serie aus Berlin. Das Spin-Off von iam.josephina wird wie das Vorbild in Echtzeit auf Snapchat produziert und parallel auf Instagram veröffentlicht.

Hauptfigur Meyra ist als Kind türkischer Eltern in Berlin aufgewachsen. Ihr Vater hat sich früh aus dem Staub gemacht und weil das Geld chronisch knapp ist, muss Meyra ihre Mutter beim Putzen unterstützen. Gerade mit der Schule fertig, wohnt sie noch mit ihrer Mutter zusammen in einer kleinen Wohnung in Berlin Neukölln.

Aber Meyra hat einen Traum: Musik ist ihre große Leidenschaft und sie wünscht sich nichts sehnlicher als Sängerin zu werden und irgendwann ganz groß rauszukommen. Auf dem Weg dahin trifft sie ihre neue beste Freundin Jamyla, muss lernen sich selbst und ihrem Talent zu vertrauen und ihren eigenen Weg zu gehen. Immer mit dabei sind ihre Follower:innen, mit denen sie ihr ganzes Leben auf Snapchat und Instagram teilt.

Das Spin-Off von iam.josephina/iam.serafina wird wie das Vorbild in Echtzeit auf Snapchat produziert und parallel auf Instagram veröffentlicht.

iam.meyra war von November 2019 bis Dezember 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Hauptdarstellerinnen
    • Melis Cölkusu (Meyra)
    • Joy Grant (Jamyla)
  • Redaktion
    • Patrick Abele (funk)
    • Manuela Muschner (PULS)
    • Florian Meyer-Hawranek (funk-Beauftragter PULS)
  • Buch
    • Suli Kurban
    • Beliban Stolberg
    • Dilan Gülmez
    • Inés Peyser-Kreis
  • Regie
    • Suli Kurban
  • Online
    • Christian Fuchs
    • Frieda Lichtenstein
    • Katharina Hollstein
    • Ilyda Kaplan
  • Produzent
    • Florian Karpf
  • Creative Producer
    • August Pflugfelder
  • Producerin
    • Insa Peters
  • Produktionsleitung
    • Sybille Scharn
  • Herstellungsleitung
    • Florian Schumann
  • Titelsong: Nüchtern
    • Junez & Melis (Artist)
    • Junez & Melis (Songtext)
    • Beatamin & Junez (Music)
  • Produktion
    • vom BR für funk produziert

KARAKAYA TALK

Kategorie: Unterhaltung / Diskussionen / Talkshow

Darum geht es:  Jung, kritisch und real. KARAKAYA TALK ist eine Talkshow, die kein Blatt vor den Mund nimmt und vor komplexen Themen nicht zurückschreckt. Esra lädt Menschen auf einen Çay ein, die für gewöhnlich in der deutschen Medienlandschaft entweder nicht zu Wort kommen oder nicht gehört werden. Nicht nur eine, sondern mehrere Stimmen sprechen über Themen, die die verschiedenen Communities bewegen und gesellschaftlich relevant sind. Die wunderkrasse Host Esra Karakaya blickt mit ihren Talkgästen  bewusst über den eigenen Tellerrand hinaus, erweitert die gängigen Perspektiven und ist das fehlende Puzzleteil im Bild. Von den Communities, für die Communities.

KARAKAYA TALK ist lustig, stolz und empowernd – so wie die Gäste, die am Tisch sitzen. Hier gibt es kein Blabla und Klugscheißermodus, Authentizität statt Überheblichkeit. Esra schafft es, die schwierigsten Themen zwischen Pop und Politik juicy zu machen und lässt dabei alle zu Wort kommen. Dabei bricht Host Esra Themen so herunter, dass es alle verstehen und mitdiskutieren können. Das Publikum ist nicht nur Zuschauer:in, sondern auch Impulsgeber:in. Für Esra Karakaya zählt nicht die  Follower:innenzahl der Gäste, sondern das, was sie am Tisch zu sagen haben. KARAKAYA TALK schafft eine gemütliche, vertraute Atmosphäre, die man sonst nur vom Küchentisch zu Hause kennt. Host Esra spricht die Zuschauer:innen mit ihrer offenen und humorvollen Art an, sodass sie sich sofort mit an den Tisch setzen wollen.

Pressekit: Hier gibt es das Pressekit als Download.

Auszeichnung:

  • Im Juni 2020 wurde KARAKAYA TALK mit dem Grimme Online Award in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“ ausgezeichnet.

KARAKAYA TALK war von November 2019 bis Mai 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Host
    • Esra Karakaya
  • Herstellungsleitung
    • Florian Schumann
  • Redaktionsleitung
    • Alena Dörfler
    • Esra Karakaya
  • Redaktion
    • Alice Hasters
    • Azadê Peşmen
    • Nadège Fundschler
    • Jessica Türk (funk)
  • Produktionsleiter/Aufnahmeleiter
    • Philipp Moser
  • Regie/Bildmischer
    • Nilgün Akinci
  • Technischer Leiter
    • Nico Wegewitz
  • Kamera
    • Fabian Uhlmann (DOP, Kamera 1)
    • Atilla Akgül (Kamera 2)
    • Ilayda Kaplan (Kamera 3)
    • Yoel Diaz Vasquez (Kamera 4)
  • Oberbeleuchter
    • Elliot Bursch
  • Tontechniker/Cutter
    • Çinar Abdulhami
  • Maske
    • Betül Dilek
  • Grafik/Design
    • Alma Lauer
  • Setdesign
    • Adán Hernández
  • Option Kamerazusatz
    • Kim Vi
  • Produktion
    • Labo M im Auftrag für funk
    •  vom WDR für funk produziert

WALULIS DAILY

Kategorie: Unterhaltung / Web Comedy / Late Night Show

Darum geht es: Vom Schimmelwurst-Skandal bis zum nächsten Akt im Brexit-Drama. Von Twitterpannen, Aufregern, Hinguckern und Skandalen. Grimme-Preisträger Philipp Walulis versorgt in WALULIS DAILY auf dem gleichnamigen YouTube-Kanal seine Zuschauer:innen von Montag bis Donnerstag jeden Abend mit dem Thema des Tages. Freitags gibt es mit WALULIS DAILY TURBO zusätzlich einen Wochenrückblick – mit Publikum im neu gestalteten Studio. WALULIS DAILY liefert die wichtigsten News aus den Bereichen Netzwelt, Politik und Popkultur. Dabei ist Walulis nicht nur witzig, sondern legt den Finger auch in gesellschaftspolitische Wunden.

 

WALULIS DAILY war von Oktober 2019 bis August 2020 ein Format von funk.

Formattrailer WALULIS DAILY:

Stab

  • Moderator & Host
    • Philipp Walulis
  • Creative Consultant
    • Marcus Müller
  • Headautor
    • Luis Baumgartner
  • Redaktion
    • Felix Brandelik
    • Fabian Holzmann
    • Lukas Illig
    • Vroni Kallinger
    • Jonas Kotschenreuther
    • Ben Kutz
    • Florian Neumaier
    • Matthias Pankow
    • Delila Rüffer
    • Yanick Thalmann
    • Helen Unger
    • Constantin Scholz (funk)
  • Redaktionsmanagement
    • Florian Kühnl
    • Christiane Spanner
  • Technische Leitung
    • Thomas Schröder
  • Grafik
    • Denis Götz
    • Philomena Panzer
    • Patrick Seelinger
  • Kamera, Schnitt & Ton
    • Krisof Bohus
    • Philipp Eimer
    • Dominik Geier
    • Timur Özkan
    • Florian Schubert
    • Sebastian Sepulveda
    • Tobias Szombati
    • Bastian Wirth
  • Factchecker
    • Fabian Dilger
    • Vincent Suppé
  • Produktion
    • Enrico Pallazzo für funk

BROADCAST MY ASS

Kategorie: Unterhaltung / Webserie / Animation / YouTube

Darum geht es: Timmy möchte der erfolgreichste YouTuber aller Zeiten werden, um seine große Liebe zu beeindrucken und seiner Mum aus der Sozialhilfe zu helfen. Dabei erhält er Unterstützung von seinem besten Freund Stein, der seine Liebe zur Kamera geheim halten muss, um nicht zum Ziel der Dorf-Bullys zu werden. Vollständig wird das Trio durch Lana, die in der Stadt durch ihren heißen Draht zu berühmten YouTubern der Hit war, hier auf dem Dorf aber nur ein ausgestoßener Freak ist. Gemeinsam suchen sie einen Weg an die Spitze des Online-Fames, raus aus dem Dorf – immer in der Angst aufzufliegen und beim Scheitern von ihren Mitschüler:innen beobachtet zu werden.

BROADCAST MY ASS ist eine satirische Zeichentrickserie mit 20 Videos, in der es um drei Freunde der Generation Z geht, die vom großen Online-Erfolg träumen, um so dem öden Dorfleben zu entfliehen. Auf ihrer Reise erleben und durchqueren sie alle schönen und grauenvollen Facetten des YouTube-/Social Media-Kosmos – vom Online-Populismus bis hin zum groß inszenierten Drama für die Klicks.

In Form des beliebten „Animated Sitcom“-Formats („The Simpsons“, „South Park“) werden aktuell relevante Themen aus Politik und Popkultur sowie YouTube-politische Themen zusammengebracht und die Generation Z in einem spannenden Plot aufs Korn genommen.

Der Macher: Hinter BROADCAST MY ASS steckt Marik Roeder, der unter dem Namen „darkviktory“ als Macher der Webserie „TubeClash“ bereits seinen einzigartigen Blick auf die YouTube-Szene bewiesen hat. Für funk hat er bereits die Webserie „FinalClash” 2016 realisiert.

BROADCAST MY ASS war von November 2019 bis Dezember 2020 Teil des funk Netzwerks.

Stab

  • Buch & Regie
    • darkviktory
  • Co-Regie
    • Alican Kuzu
  • Co-Autoren
    • RobBubble (Episode 5)
    • Klengan (Episode 7)
    • Ultralativ (Episode 8)
  • Redaktion
    • Dear Bunbuamas (funk)
  • Head of Animation (2D)
    • Kostas Kind
  • Animation (3D)
    • Alican Kuzu
  • Ton & Musik
    • 24|7sound
  • Produktion
    • darkviktory studios GmbH im Auftrag von funk
  • Sprecherrollen
    • darkviktory (Timmy)
    • Gong Bao (Stein)
    • Myriam McFly (Lana)
    • coldmirror (Sabrine)
    • Kostas Kind (Kevin)
    • Taddl (HackerKnownAsRandom)
    • David Milan (Peter Pirella)
    • Christian Zeiger (Legolas)
    • Rieke Werner (Angel)
    • Birte Baumgardt (Timmys Mum)

Zimmer in the making

Kategorie:  Orientierung / DIY

Darum geht es: Bei Zimmer in the making wird im Laufe einer Staffel aus einem leeren, langweiligen Raum, das perfekte Community Zimmer. Alles in dem Raum ist dabei von den Moderatorinnen Martina und Lena und ihren Gäst:innen selbst gebastelt, gebaut und/oder gestaltet, sodass man den Prozess Folge für Folge sehen und miterleben kann. Von großen Möbeln bis hin zur kleinsten Deko – kein Element der Innenausstattung darf fehlen.

In jedem Video entsteht ein alleinstehendes DIY-Projekt zum Nachmachen – und gleichzeitig entwickelt sich von Video zu Video der Raum weiter.
Soll die Wand gestrichen, tapeziert, mit Holz verkleidet oder mit einem Graffiti gestaltet werden? Die Zuschauer:innen können über den Community-Tab selbst mitbestimmen, welche Desingrichtung eingeschlagen werden soll – und mitentscheiden, was sie am liebsten sehen oder vielleicht sogar selbst nachbasteln würden. Verschiedene Gäst:innen bringen dabei unterschiedliches handwerkliches Geschick und besondere Fähigkeiten mit in das Zimmer.

Um dem wichtigen Ruf nach mehr Nachhaltigkeit, aber auch den finanziellen Möglichkeiten der Zielgruppe gerecht zu werden, wird bei den Projekten vornehmlich auf Upcycling geachtet. Ziel des Formates ist es, junge Frauen mit Spaß und coolen Projekten zu motivieren selbst kreativ zu werden und Orientierung anzubieten für jugendliche und junge Erwachsene, die von Zuhause zu ersten Mal in ihr eigenes Zimmer ziehen.

Das sagen die Macherinnen: Bei Zimmer in the making machen wir brauchbare, umsetzbare DIYs und Upcyclings, die auch noch richtig schön aussehen! Vom Bett bis zur Blumenampel wird alles zusammen geplant und dann selbst gemachtEs ist uns wichtig die Community bei den Design-Entscheidungen mit einzubeziehen,“ so Lena und Martina über ihr neues Format. 

 

Zimmer in the Making war von Dezember 2019 bis September 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Redaktion
    • Swantje Cichowlas
    • Lena Bender
    • Martina Hargesheimer
    • Moritz Luppold
    • Jessica Türk (funk)
  • Kamera, Licht & Ton
    • Nikita Lünnemann
    • Tjorven Lietze
  • Produktion
    • Rebecca Leiter
    • Robin Blase
    • Claudia Langer
    • Richtig Cool GmbH im Auftrag von funk

Der Biograph

Kategorie: Information/ Biographie

Darum geht es: Egal ob aus Politik oder Popkultur, von YouTube, aus den Regierungshäusern oder von Konzertbühnen: Der Biograph erzählt die Geschichten der berühmtesten Menschen der Welt – bevor sie berühmt wurden. Alle zwei Wochen wird ihr Leben aus Vergangenheit und Gegenwart in animierten Kurzfilmen auf YouTube, Instagram und TikTok erzählt.

Über den Host: Wie Der Biograph auf die Idee kam sich mit berühmten Persönlichkeiten und deren Werdegängen zu beschäftigen erklärt er selbst in diesem Video.

Der Biograph wird im Auftrag der ARD für funk produziert.

Stab

  • Redaktion
    • Melanie Schoepf
    • Jonas Weinmann
    • Leonhard Balk
    • Titus Welling (funk)
    • Christine Geilich (funk)
  • Social Media Manager
    • Clemens Egger
  • Sprecher
    • Tom Krüger
  • Produktion
    • Tino Bungert
    • Nina Schögel
    • Bastian Asdonk
  • Postproduktion
    • finally
  • Produktion
    • HYPERBOLE Medien GmbH im Auftrag des ARD für funk

TRU DOKU

Kategorie: Orientierung / Information / Dokumentation

Darum geht es: TRU DOKU erzählt Geschichten über junge Menschen, die beeindrucken. Menschen, die sich ihrem Schicksal stellen, Widerstände überwinden und sichtbar machen, was im Verborgenen bleibt. Ohne Sprecherstimme und Host stehen bei TRU DOKU die Protagnost:innen im Fokus und geben den Zuschauenden so die Chance, sich ein eigenes Urteil über Haltung und Handlung zu bilden.

Von lebensverändernden Ereignissen, über den Umgang mit schwierigen Herausforderungen bis hin zu starken Empowerment-Geschichten – TRU DOKU veröffentlicht jeden Dienstag um 17 Uhr auf YouTube und fast täglich auf Instagram und TikTok Geschichten, die man nicht so schnell vergisst.

Einen Einblick in den Kanal gibt es hier:

TRU DOKU war bis Ende Juni 2024 ein Format von funk.

Stab

  • Redaktion
    • Nico Reimer (Leitung)
    • Christin Juchheim
    • Rabea Rahmig
    • Franka Schönwandt
    • Jan Kunigkeit
    • Nadine Sander
    • Mona-Lynn Klinginger
    • Lina Probst
    • Hannah Sillem
    • Moritz Steinacker
  • Redaktion ZDF/funk
    • Bettina Warken (Leitung)
    • Lara Gerdes (funk)
    • Leo Spors (ZDF)
    • Lisa Borgemeister (ZDF)
  • Produktion
    • Florian Fimpel
    • Vera Bogner
    • DRIVE beta im Auftrag des ZDF für funk
  • DRIVE beta
    • Johannes Middelbeck (Executive Producer)
    • Hannes Jakobsen (Executive Producer)
    • Catherine Harwardt (Head of Documentary)
  • Schnitt
    • Anabel Kuntze
    • Kristin Scherlitz-Hofmann
    • Karl Wagner
  • Grafik
    • Chris Fotheringham
    • Vicky Janke
    • Isabel Rudek

Blaulichtkanal

Kategorie: Orientierung / Erste Hilfe

Darum geht es: Was macht ein Ersthelfer an einer Unfallstelle? Wie funktioniert eine Crash-Rettung im Wasser? Oder wie hoch kommt eine Drehleiter? Der Blaulichtkanal  informiert über die vielfältigen Möglichkeiten Menschenleben zu retten, gibt nützliche Tipps und Tricks, um im Notfall richtig agieren zu können.  Der Kanal gibt außerdem einen Überblick,  wie man sich selbst engagieren kann. Das Blaulichtkanal-Team ist selbst im Rettungsdienst, in der Feuerwehr oder in Bereitschaften aktiv. So haben sie die besten Voraussetzungen alle Einblicke in das  Blaulichtmilieu zu bieten. Neue Folgen gibt es immer sonntags um 18 Uhr auf YouTube.

Mehr über das Team:

Marius Zimmer ist hauptberuflich als Rettungsassistent im Rettungsdienst tätig. Die übrige Zeit verbringt er in ehrenamtlichen Hilfsorganisationen, wie der Feuerwehr oder dem DRK-Katastrophenschutz. Marius liegt viel daran der Community die Arbeit in Ehrenämtern und sozialen Berufen nahe zubringen.

Chris Schober studiert medizinisches Management. Neben seinem Studium arbeitet er im Rettungsdienst und ist ebenfalls ehrenamtlich beim DRK-Katastrophenschutz tätig. Sein Motto lautet „Wir helfen bis der Arzt kommt!“.

Jan Mühlenbeck absolviert ein Studium zum Mechatronik-Ingenieur. Genau wie Marius und Jan ist er in Feuerwehr und im DRK-Katastrophenschutz aktiv. Zusätzlich dazu fährt er seit vier Jahren nebenberuflich im Rettungsdienst.

Hanah Stradal ist die Frau im Team. Hauptberuflich arbeitet sie als Rettungsassistentin im Rettungsdienst, macht allerdings gerade eine Weiterbildung zur Notfallsanitäterin. Aber auch in ihrer Freizeit ist sie oft im Blaulichtmillieu unterwegs. Sie engagiert sich ehrenamtlich in der Bereitschaft.

Jannik Büttner, Technischen Systemplaner, arbeitet in einer Konstruktionsabteilung. Er ist ebenfalls in der DRK-Bereitschaft aktiv.

Luca Löffler ist in der Freiwilligen Feuerwehr als stellvertretender Jugendwart tätig. Diese Erfahrung stellt für ihn einen wichtigen Baustein im Leben eines Feuerwehrmann dar. Beruflich arbeitet er im Online-Marketing-Bereich.

 

Der Blaulichtkanal war von Oktober 2019 bis Dezember 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Host
    • Marius Zimmer
    • Christoph Schober
  • Regie
    • Marius Zimmer
    • Jan Mühlenbeck
    • Christoph Schober
    • Jannik Büttner
  • Kamera
    • Marius Zimmer
    • Christoph Schober
    • Jakob Rühl
  • Hauptdarsteller
    • Marius Zimmer
    • Jan Mühlenbeck
    • Christoph Schober
  • Nebendarsteller:innen
    • Hanah Stradal
    • Jannik Büttner
    • Luca Löffler
  • Musik
    • Marius Zimmer
    • Christoph Schober
  • Grafik
    • Christoph Schober
  • Produktion
    • HitchOn im Auftrag von funk
  • Redaktion
    • Sara Günter (funk)

iam.josephina

Kategorie: Unterhaltung/ Orientierung/ Snapchat-Serie

Darum geht es: Gerade aus dem Elternhaus nach München gezogen, steht für Josi die Unabhängigkeit an erster Stelle. Ihr größter Traum: Sie möchte Tänzerin werden, entgegen dem Wunsch ihrer Eltern. Auf ihrem Weg dahin teilt sie ihr komplettes Leben, ihre Gefühle und ihre Gedanken mit ihren Follower:innen – ihre erste Liebe, ihre erste große Enttäuschung genauso wie ekstatische Partynächte, dubiose Tanz-Angebote im Rotlicht-Milieu oder den Moment, in dem sie realisiert, dass sie ihre Gesundheit für die Aufnahmeprüfung an der Tanzschule riskiert. Wer ist sie eigentlich, und was will sie überhaupt? Irgendwas mit Tanzen, aber was? Und ist das wirklich alles? Und wo ist überhaupt ihr Platz im Leben?

Josephina lässt die Community seit Staffel 16 an ihrem Leben teilhaben. Sie übernahm die Accounts ihrer Cousine Serafina, die seitdem ihre Zeit der Familie und der Modeschule widmet. Die ursprüngliche Serie iam.serafina heißt deshalb seit Ende 2019 iam.josephina auf Snapchat, Instagram und funk.net.

Mehr Informationen zu Staffel 1 bis 15 gibt es auf der Formatseite von iam.serafina.

iam.josephina ist die erste Serie auf Snapchat und Instagram. Auf den ersten Blick wirkt Josis Account wie das Videotagebuch einer ganz normalen UserinDer große Unterschied: Sie snappt auch dann, wenn andere die Kamera auslassen würden. In Wahrheit ist die Geschichte nämlich inszeniert und wird live von einem Team nach einem Drehbuch produziert.  

Casting der neuen Darstellerin: Die Ausschreibung für die Suche nach einer neuen Hauptrolle startete bereits Ende 2018. Dafür wurden auch gezielt Schauspielschulen und Agenturen angesprochen. Über 400 Bewerber:innen hatten sich für die Rolle vorgestellt. Die Wahl fiel auf Viviane Hamm, die daraufhin in der 13. Staffel ihren ersten Auftritt als Serafinas Cousine Josi hatte.

Viviane Hamm zu ihrer Rolle: „Ich hatte am Anfang das Gefühl, dass ich dieser großen Verantwortung irgendwie gar nicht gewachsen bin und hatte ehrlich gesagt große Zweifel, ob das alles so hinhaut. Je länger ich aber Teil des Projekts war, desto mehr habe ich gemerkt, dass das ganze Team zusammen dafür arbeitet, dass iam.serafina auch mit Josi funktionieren kann und mir wurde dadurch nach und nach der Druck genommen. Nachdem die Übergabe so gut geklappt hat, bin ich umso mehr erleichtert und freue mich auf die nächsten Staffeln!“

Stab

  • Partner Manager
    • Patrick Abele (funk)
  • funk-Beauftragte:r PULS
    • Florian Meyer-Hawranek
    • Katharina Kestler
  • Social Media Strategie PULS
    • Kevin Schramm
  • Drehbuch
    • Veronika Schütt
    • Olaf Köhler
  • Redakteur:in
    • Manuela Muschner
    • August Pflugfelder
  • Produktion
    • Julia Schleier
    • Silke Struhkamp
    • Franziska Gruber
  • Realisation, Umsetzung
    • Paul Kühn
    • Philippe Matic-Arnauld des Lions
    • Manuela Muschner
    • Alexander Feirer
    • Inés Peyser-Kreis
  • Assistenz der Umsetzung
    • Theresa Spielmann
    • Inés Peyser-Kreis
    • Philippe Matic-Arnauld des Lions
    • Sabrina Zimmermann
    • Paul Kühn
    • Irene Nana Kullmer
  • Aufnahmeleitung
    • Luise Nitzsche
    • Theresa Spielmann
    • Sabrina Zimmermann
    • Julia Schleier
    • Philippe Matic-Arnauld des Lions
  • Reichweite & Reporting
    • Cosima Weiske
  • Instagram Managerin
    • Angelina Auer
    • Ida Marie Sassenberg
    • Nina Lippert
    • Felisa Walter
    • Gesa Temmen
  • Snapchat Managerin
    • Ida Marie Sassenberg
    • Cosima Weiske
    • Caro Schwarz
    • Inés Peyser-Kreis
    • Inés Peyser-Kreis
  • Snapchat Show Autor:in
    • Angelina Auer
    • Philippe Matic-Arnauld des Lions
    • Inés Peyser-Kreis
    • Rachel Roudyani
    • Paul Kühn
    • Silke Struhkamp
  • Fotografin
    • Leah Tanzer
  • Hauptdarstellerin Josephina
    • Viviane Hamm
  • Hauptdarstellerin Serafina
    • Franca Serafina Bolengo
  • Hauptdarstellerin Vicky
    • Nikolina Burzynska
  • Nebendarsteller Moritz
    • Josef Schröttle
  • Nebendarsteller Leon
    • Arne Kübler
  • Nebendarsteller Pauline
    • Felicitas Reichl
  • Nebendarsteller Linus
    • Rojan Juan Barani
  • Nebendarsteller Daniel
    • Luca Garnreiter
  • Nebendarsteller Carlos
    • Wolf Danny Homann