psychologeek

Kategorie: Orientierung/ Psychologie

Darum geht es: Das Format psychologeek erklärt Psychologie wissenschaftlich, gut recherchiert und nah an der Zielgruppe. Der Kanal widmet sich der Aufklärung über psychische Störungsbilder, wie Essstörungen, Depressionen und Zwangsstörungen, aber auch den Alltagsphänomenen und der dahintersteckenden Psychologie. Helfen Drogen tatsächlich gegen Depressionen? Warum wird ADHS bei Erwachsenen meistens nicht erkannt? Und warum treffen Horoskope eigentlich IMMER auf mich zu?

Gemeinsam tauchen wir mit den beiden Hosts ein in die spannende Welt unserer Psyche. Riccardo schaut dafür ganz genau in die Lehrbücher, Paper und Studien, während Urooba mitten in ihrer Ausbildung zur Psychotherapeutin ist und Tipps aus der Praxis bereithält.

psychologeek war bis März 2024 ein Format von funk, das im Auftrag des SWR erstellt wurde.

Stab

  • Hosts
    • Riccardo Frink
    • Urooba Aslam
  • Producer/Redaktionsleitung
    • Yannick Mai
    • Michael Bart (SWR)
    • Constantin Scholz (funk)
  • Produktionsleitung
    • Dave Jasim
    • Till Burmeister
  • CvD
    • Riccardo Frink
  • Autoren
    • Riccardo Frink
    • Urooba Aslam
    • Lea Sperlich
    • Yannick Mai
  • Motion Design
    • Roman Bauer
  • Kamera
    • Dave Jasim
  • Schnitt
    • Roman Bauer
  • Grafik Design
    • Roman Bauer
  • Community Management
    • Riccardo Frink
    • Urooba Aslam
    • Lea Sperlich
    • Sandra Pfertner
    • Yannick Mai
  • Produktion
    • SWR für funk

Gute Nacht Alter

Kategorie: Unterhaltung / Late Night Show

Darum geht es: Mit reflektiert feministischer Haltung filtert Ariane Alter in ihrer neuen Late Night Show Gute Nacht Alter aus den Trending Topics, was für ihre Zuschauer:innen wichtig ist. Jede Woche präsentiert sie mit viel Humor das aktuelle Geschehen und lädt unter anderem Podcaster:innen, Schauspieler:innen und Musiker:innen zu sich ein.

Social-Trends und YouTube-Welt, popkulturelle Phänomene und gesellschaftspolitische Ereignisse sind dabei ein fester Bestandteil von Gute Nacht Alter. Die Themen reichen von „Die Vagina im Deutsch Rap“ bis „Abstruse Mindset-Coachings“.

Gute Nacht Alter ist eine Produktion von Superfilm Filmproduktions GmbH für funk.

Mehr über Ariane Alter: Sie beweist immer wieder, dass sie vor nichts zurückschreckt. Sie kann nicht nur 72 Stunden am Stück moderieren, sondern stellt sich schlagfertig und mit frecher Schnauze jeder Challenge. Die Moderatorin und Reporterin hat schon viele Stationen durchlaufen: Nach einem redaktionellen Praktikum bei JAM FM, Sprech- und Schauspielunterricht, einem Volontariat bei MTV, freie Redakteurin bei Popular Pictures, einem  Studium der Soziologie in Salzburg und vielen Moderations- und Reportage-Etappen ist sie nun Reporterin beim YouTube-Kanal PULS Reportage, Moderatorin des funk-Formates Das schaffst du nie! und Moderatorin von PULS im TV. Darüber hinaus ist sie Moderatorin des  Podcasts Im Namen der Hose für PULS und auch immer wieder mal zu Gast bei anderen Podcasts. Und nun stellt sie sich ihrer nächsten Herausforderung: Gute Nacht Alter

Gute Nacht Alter war von April bis Juli 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Moderation
    • Ariane Alter
  • Sidekick
    • Jakob Wihgrab
  • Redaktionsleitung
    • Jakob Whigrab
  • Redaktion (funk)
    • Maike Penzek
  • Autor:innen
    • Merle Collet
    • Ana Lucia Cruz
    • Aylin Dogan
    • Lukas Illig
    • Florian Neumaier
    • Stefan Sommer
    • Sebastian Ulrich
    • Anuscheh Zadeh
  • Regie
    • Gwendolin Stolz
    • Julian Weber
    • Lena Iker
  • Kamera
    • Gregor Simbrunner
  • Zweite Kamera
    • Oli Portmann
  • Technik Milla
    • Plazamedia GmbH
  • Ton
    • Peter Wuchterl
  • Szenenbild
    • Marcel Beranek
    • Josef Reindl
  • Requisite
    • Benedikt Bradler
    • Clemens Lehmann
  • Requisitenhilfe
    • Lutz Dziarnowski
  • Schnitt
    • Dropin TV
    • Nina Koch
    • Stella Breisprecher
  • SUPERFILM GmbH
    • John Lueftner
    • David Schalko
  • Produzent
    • Wolfgang König
  • Producer
    • Gwendolin Stolz
  • Aufnahmeleitung
    • David Müller
  • Set-Al
    • Andreas Kohlmaier

represent

Kategorie: Information/ Bundestag

Darum geht es: represent erklärt, was Entscheidungen im Bundestag für den Alltag junger Menschen bedeuten und wie Themen, die ihnen wichtig sind, dort diskutiert und umgesetzt werden. Wer im Bundestag repräsentiert ihre Interessen? Wie stehen die Parteien zu den Fragen, die die Jugend bewegen?

represent bricht in den Videos Debatten runter und legt Quellen offen. Das Format entschlüsselt Polit-Sprech, checkt Fakten und erklärt Hintergründe mit Beispielen aus der Lebenswelt der Zielgruppe – unterhaltsam, umfassend und ausgewogen.

Neue Folgen von represent gibt es jeden Mittwoch auf YouTube, funk.net und zeit.de.

Das Format ist eine Koproduktion zwischen funk und ZEIT ONLINE. Beide Häuser vereinen ihre journalistische und digitale Expertise, um aufzubereiten, was Bundestagsdebatten mit der Lebensrealität von unter 30-Jährigen zu tun haben.

represent war von Januar 2020 bis April 2021 ein Teil von funk.

Stab

  • Redaktion funk/ZDF
    • Olga Galicka (funk)
    • Andreas Rother (ZDF)
  • Redaktion ZEIT ONLINE
    • Matthias Zuber (Teamleitung)
    • Thilo Kasper
    • Debora Teichmann
    • Lisa Ludwig
    • Nermin Ismail
    • Fabian Herriger (Autor)
  • Produktion
    • ZEIT ONLINE für funk
    • Theresa Hartmann
    • Florian Sommer

SPICY

Kategorie: Unterhaltung / Sketch-Comedy

Darum geht es: SPICY verpackt Themen, die jungen Frauen* wichtig sind, in knallharte Sketch-Comedy. Kurz und knackig auf TikTok. Dazu versammeln sie ein Ensemble aus drei jungen Frauen*, die bereits in den Sozialen Medien oder live auf der Bühne aus ihren Erlebnissen Comedy machen: Erika Ratcliffe, Maria Clara Groppler und Patricia Martsch. Die talentierten Newcomerinnen kommen aus der (Slam-) Comedy-Szene und der Performance-Kunst.

Auf TikTok greifen sie in kurzen Sketchen und Punchlines trendende Hashtags und Themen auf – natürlich immer mit einer Verbindung zum Alltag, den junge Frauen* zwischen 16 und 20 erleben: Es geht um Rollenbilder, um Geschlechterbeziehungen und vor allem um junge Frauen* selbst. Wie sie sich sehen, wie die Gesellschaft sie sieht und worüber sie reden. Deshalb sind sie immer mit der Community im Austausch, denn Relatability is Queen. Wer möchte, wird selbst zu Protagonist:in und Comedian. Über die Duett-Funktion laden Erika, Maria und Patricia alle User:innen ein, aktiv teilzuhaben und auch das eigene Comedy-Talent zu entdecken und auszudrücken. Ganz wichtig: SPICY macht weibliche* Comedy nicht aus aus einer „Opferperspektive” heraus.

SPICY steht für innovative Comedy von jungen Frauen*, die keine Lust haben, sich die Butter vom Brot nehmen zu lassen. Für eine selbstironische, derbe, bissige Spielart von Humor. Für das Empowerment und Sichtbarmachen von Talenten und für Dialog und Community. Und für hervorragende TikTok-Unterhaltung. 

Auszeichnung:

  • Maria Clara Groppler von SPICY wurde im Oktober 2020 mit dem Deutschen Comedypreis als „Beste Newcomerin“ ausgezeichnet

SPICY war von Dezember 2019 bis Mai 2021 Teil des funk Netzwerks.

Stab

  • Redaktion funk
    • Sara Günter
  • Produktion
    • UFA X im Auftrag für funk
  • Produzent
    • Floris Asche
  • Producer:innen
    • Alexandra Elferich
    • Sascha Herrmann
    • Katharina Schwarz
    • Maria Miller
  • Produktionsleitung
    • Maximilian Peiser
    • Carlo Märzke
  • Produktionsassistenz
    • Christian Cante
    • Jil Moore
    • Christian Lucht
  • Social Media Redaktion UFA X
    • Helena Leeners
  • Konzept
    • Floris Asche
    • Helena Leeners
    • Insa Peters
    • Katharina Schwarz
  • Cast
    • Maria Clara Groppler
    • Erika Ratcliffe
    • Patricia Isabell Martsch
    • Sophia-Lin Schirmer
  • Buch
    • Antonia Bär
    • Leonhard Balk
    • Juliane Keller
    • Bilge Ak
    • Sascha Herrmann
    • Sarah Kilter
    • Helena Leeners
    • Insa Peters
    • Janina Rook
    • Katharina Schwarz
    • Miriam Bühler
  • Kamera
    • Matthias Bollwerk
    • Torsten Schwarz
    • Saskian Schubert
  • Schnitt
    • Nazli Akgün
    • Pedro Goncalves
    • Jakob Herrmann
    • Neni Weiss
  • Ton
    • Jaime Guijarro-Bustamante
    • Torsten Schwarz
    • Julius Hofstädter
  • Grafik
    • Ieva Valule
  • Maske & Styling
    • Marie-Jo Wieske
  • Realisation
    • Matthias Bollwerk
    • Yelda Türkmen
    • Tanja Egen
    • Katharina Rabl
  • Strategie
    • Sandra Schwugier
  • Aufnahmeleitung
    • Marie-Luise Scharf
    • Ben Vogt
    • Mario Schulz

Mahlzeit!

Kategorie: Unterhaltung / Podcast

Darum geht es: Ein Podcast, deutscher als Deutschrap. Gehostet von einem Alman und Phil Laude. Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr servieren euch Phil und Pesh die Themen ihrer Woche zum Abendbrot. Zu zweit oder mit Gästen wird am Stammtisch in gemütlicher Runde alles besprochen, was das Leben so hergibt. Und das nicht nur auf Spotify und iTunes, sondern ebenfalls – hochmodern auf YouTube und funk.net – mit Video! Einer von Deutschlands ersten, aber definitiv der letzte Videopodcast.

Durch ihre langjährige gemeinsame Arbeit als Comedians, Musiker und YouTube Produzenten haben Phil und Pesh hinter den Kulissen miterlebt wie durch neue Medien eine ganze Branche umgekrempelt wurde und erzählen Geschichten aus dieser verrückten Bubble.

 

Phil Laude und Pesh über ihren neuen Podcast: Passt auf, dass ihr nicht aus den Adiletten kippt, denn wir haben einen neuen Podcast!” 

Mahlzeit! gibt’s auch auf Instagram und Facebook  

 

Mahlzeit! war von November 2019 bis Dezember 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Hosts
    • Phil Laude
    • Pesh
  • Kamera
    • Sandro Liman
    • Jan-Hendrik Dreyer
  • Ton
    • Fatih Aydin
    • Tarik Badaoui
  • Redaktion
    • Mirco Jüngling
    • Lenard Kroj
    • Phil Laude
    • Pesh Ramin
  • Produktion
    • Lenard Kroj
    • Ralph Schiller
    • DiggiTales im Auftrag von funk

unmuted

Kategorie: Information / Podcast / Esports

Darum geht es: unmuted ist der Podcast für die mitreißenden Storys im Esports. In unmuted recherchieren Yannic Hannebohn und Caspar von Au, was hinter den Bildschirmen und Streams abgeht. Was muss man draufhaben, um aus der Ladder in die großen Arenen zu klettern? Wieso gibt es noch so wenig Frauen im Esports? Und wie gewinnen die erfolgreichsten Teams in CS:GO, League of Legends und Dota 2 die entscheidenden Spiele? Wir sprechen mit den Fifa- und Fortnite-Stars – und stellen den Spieler:innen eure Fragen. Kritisch, transparent und unterhaltsam für alle Esports-Begeisterte. unmuted ist der Journalismus, den der Esports verdient.

Neue Folgen von unmuted erscheinen auf Spotify, Apple Podcasts, allen gängigen Podcast-Anbietern und auf funk.net. unmuted gibt es außerdem auf Twitter und Discord.

Mehr über die Hosts: Yannic und Caspar spielen selbst seit vielen Jahren Counter-Strike, League of LegendsWarcraft 3 und FIFA (mit mäßigem Erfolg). An der Deutschen Journalistenschule in München haben sie sich kennengelernt und seitdem gemeinsam viele Projekte umgesetzt. Dabei haben sie schnell gecheckt, dass sie oft entgegengesetzte Meinungen haben. Deshalb wird es in unmuted auch keine einfachen Antworten geben. Yannic und Caspar zweifeln, haken nach und geben Widerworte. Trotzdem verbindet sie die Begeisterung für den Esports.

 

Das Format unmuted war von Dezember 2019 bis März 2021 Teil des funk Netzwerks.

Stab

  • Hosts
    • Caspar von Au
    • Yannic Hannebohn
  • Redaktion
    • Sebastian Göllner (WDR)
    • Robin Tillenburg (WDR)
    • Annabell Thiel (WDR)
    • Sarah Buric (WDR)
    • Gabriel Cacic (funk)
  • Sound
    • Olaf Steinbach (WDR)
  • Grafik
    • Birgit Heinzelmann (WDR)
  • Produktion
    • WDR in Zusammenarbeit mit funk

iam.meyra

Kategorie: Unterhaltung / Orientierung / Snapchat-Serie

Darum geht es: iam.meyra ist die neue Social-Media-Serie aus Berlin. Das Spin-Off von iam.josephina wird wie das Vorbild in Echtzeit auf Snapchat produziert und parallel auf Instagram veröffentlicht.

Hauptfigur Meyra ist als Kind türkischer Eltern in Berlin aufgewachsen. Ihr Vater hat sich früh aus dem Staub gemacht und weil das Geld chronisch knapp ist, muss Meyra ihre Mutter beim Putzen unterstützen. Gerade mit der Schule fertig, wohnt sie noch mit ihrer Mutter zusammen in einer kleinen Wohnung in Berlin Neukölln.

Aber Meyra hat einen Traum: Musik ist ihre große Leidenschaft und sie wünscht sich nichts sehnlicher als Sängerin zu werden und irgendwann ganz groß rauszukommen. Auf dem Weg dahin trifft sie ihre neue beste Freundin Jamyla, muss lernen sich selbst und ihrem Talent zu vertrauen und ihren eigenen Weg zu gehen. Immer mit dabei sind ihre Follower:innen, mit denen sie ihr ganzes Leben auf Snapchat und Instagram teilt.

Das Spin-Off von iam.josephina/iam.serafina wird wie das Vorbild in Echtzeit auf Snapchat produziert und parallel auf Instagram veröffentlicht.

iam.meyra war von November 2019 bis Dezember 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Hauptdarstellerinnen
    • Melis Cölkusu (Meyra)
    • Joy Grant (Jamyla)
  • Redaktion
    • Patrick Abele (funk)
    • Manuela Muschner (PULS)
    • Florian Meyer-Hawranek (funk-Beauftragter PULS)
  • Buch
    • Suli Kurban
    • Beliban Stolberg
    • Dilan Gülmez
    • Inés Peyser-Kreis
  • Regie
    • Suli Kurban
  • Online
    • Christian Fuchs
    • Frieda Lichtenstein
    • Katharina Hollstein
    • Ilyda Kaplan
  • Produzent
    • Florian Karpf
  • Creative Producer
    • August Pflugfelder
  • Producerin
    • Insa Peters
  • Produktionsleitung
    • Sybille Scharn
  • Herstellungsleitung
    • Florian Schumann
  • Titelsong: Nüchtern
    • Junez & Melis (Artist)
    • Junez & Melis (Songtext)
    • Beatamin & Junez (Music)
  • Produktion
    • vom BR für funk produziert

KARAKAYA TALK

Kategorie: Unterhaltung / Diskussionen / Talkshow

Darum geht es:  Jung, kritisch und real. KARAKAYA TALK ist eine Talkshow, die kein Blatt vor den Mund nimmt und vor komplexen Themen nicht zurückschreckt. Esra lädt Menschen auf einen Çay ein, die für gewöhnlich in der deutschen Medienlandschaft entweder nicht zu Wort kommen oder nicht gehört werden. Nicht nur eine, sondern mehrere Stimmen sprechen über Themen, die die verschiedenen Communities bewegen und gesellschaftlich relevant sind. Die wunderkrasse Host Esra Karakaya blickt mit ihren Talkgästen  bewusst über den eigenen Tellerrand hinaus, erweitert die gängigen Perspektiven und ist das fehlende Puzzleteil im Bild. Von den Communities, für die Communities.

KARAKAYA TALK ist lustig, stolz und empowernd – so wie die Gäste, die am Tisch sitzen. Hier gibt es kein Blabla und Klugscheißermodus, Authentizität statt Überheblichkeit. Esra schafft es, die schwierigsten Themen zwischen Pop und Politik juicy zu machen und lässt dabei alle zu Wort kommen. Dabei bricht Host Esra Themen so herunter, dass es alle verstehen und mitdiskutieren können. Das Publikum ist nicht nur Zuschauer:in, sondern auch Impulsgeber:in. Für Esra Karakaya zählt nicht die  Follower:innenzahl der Gäste, sondern das, was sie am Tisch zu sagen haben. KARAKAYA TALK schafft eine gemütliche, vertraute Atmosphäre, die man sonst nur vom Küchentisch zu Hause kennt. Host Esra spricht die Zuschauer:innen mit ihrer offenen und humorvollen Art an, sodass sie sich sofort mit an den Tisch setzen wollen.

Pressekit: Hier gibt es das Pressekit als Download.

Auszeichnung:

  • Im Juni 2020 wurde KARAKAYA TALK mit dem Grimme Online Award in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“ ausgezeichnet.

KARAKAYA TALK war von November 2019 bis Mai 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Host
    • Esra Karakaya
  • Herstellungsleitung
    • Florian Schumann
  • Redaktionsleitung
    • Alena Dörfler
    • Esra Karakaya
  • Redaktion
    • Alice Hasters
    • Azadê Peşmen
    • Nadège Fundschler
    • Jessica Türk (funk)
  • Produktionsleiter/Aufnahmeleiter
    • Philipp Moser
  • Regie/Bildmischer
    • Nilgün Akinci
  • Technischer Leiter
    • Nico Wegewitz
  • Kamera
    • Fabian Uhlmann (DOP, Kamera 1)
    • Atilla Akgül (Kamera 2)
    • Ilayda Kaplan (Kamera 3)
    • Yoel Diaz Vasquez (Kamera 4)
  • Oberbeleuchter
    • Elliot Bursch
  • Tontechniker/Cutter
    • Çinar Abdulhami
  • Maske
    • Betül Dilek
  • Grafik/Design
    • Alma Lauer
  • Setdesign
    • Adán Hernández
  • Option Kamerazusatz
    • Kim Vi
  • Produktion
    • Labo M im Auftrag für funk
    •  vom WDR für funk produziert

WALULIS DAILY

Kategorie: Unterhaltung / Web Comedy / Late Night Show

Darum geht es: Vom Schimmelwurst-Skandal bis zum nächsten Akt im Brexit-Drama. Von Twitterpannen, Aufregern, Hinguckern und Skandalen. Grimme-Preisträger Philipp Walulis versorgt in WALULIS DAILY auf dem gleichnamigen YouTube-Kanal seine Zuschauer:innen von Montag bis Donnerstag jeden Abend mit dem Thema des Tages. Freitags gibt es mit WALULIS DAILY TURBO zusätzlich einen Wochenrückblick – mit Publikum im neu gestalteten Studio. WALULIS DAILY liefert die wichtigsten News aus den Bereichen Netzwelt, Politik und Popkultur. Dabei ist Walulis nicht nur witzig, sondern legt den Finger auch in gesellschaftspolitische Wunden.

 

WALULIS DAILY war von Oktober 2019 bis August 2020 ein Format von funk.

Formattrailer WALULIS DAILY:

Stab

  • Moderator & Host
    • Philipp Walulis
  • Creative Consultant
    • Marcus Müller
  • Headautor
    • Luis Baumgartner
  • Redaktion
    • Felix Brandelik
    • Fabian Holzmann
    • Lukas Illig
    • Vroni Kallinger
    • Jonas Kotschenreuther
    • Ben Kutz
    • Florian Neumaier
    • Matthias Pankow
    • Delila Rüffer
    • Yanick Thalmann
    • Helen Unger
    • Constantin Scholz (funk)
  • Redaktionsmanagement
    • Florian Kühnl
    • Christiane Spanner
  • Technische Leitung
    • Thomas Schröder
  • Grafik
    • Denis Götz
    • Philomena Panzer
    • Patrick Seelinger
  • Kamera, Schnitt & Ton
    • Krisof Bohus
    • Philipp Eimer
    • Dominik Geier
    • Timur Özkan
    • Florian Schubert
    • Sebastian Sepulveda
    • Tobias Szombati
    • Bastian Wirth
  • Factchecker
    • Fabian Dilger
    • Vincent Suppé
  • Produktion
    • Enrico Pallazzo für funk

BROADCAST MY ASS

Kategorie: Unterhaltung / Webserie / Animation / YouTube

Darum geht es: Timmy möchte der erfolgreichste YouTuber aller Zeiten werden, um seine große Liebe zu beeindrucken und seiner Mum aus der Sozialhilfe zu helfen. Dabei erhält er Unterstützung von seinem besten Freund Stein, der seine Liebe zur Kamera geheim halten muss, um nicht zum Ziel der Dorf-Bullys zu werden. Vollständig wird das Trio durch Lana, die in der Stadt durch ihren heißen Draht zu berühmten YouTubern der Hit war, hier auf dem Dorf aber nur ein ausgestoßener Freak ist. Gemeinsam suchen sie einen Weg an die Spitze des Online-Fames, raus aus dem Dorf – immer in der Angst aufzufliegen und beim Scheitern von ihren Mitschüler:innen beobachtet zu werden.

BROADCAST MY ASS ist eine satirische Zeichentrickserie mit 20 Videos, in der es um drei Freunde der Generation Z geht, die vom großen Online-Erfolg träumen, um so dem öden Dorfleben zu entfliehen. Auf ihrer Reise erleben und durchqueren sie alle schönen und grauenvollen Facetten des YouTube-/Social Media-Kosmos – vom Online-Populismus bis hin zum groß inszenierten Drama für die Klicks.

In Form des beliebten „Animated Sitcom“-Formats („The Simpsons“, „South Park“) werden aktuell relevante Themen aus Politik und Popkultur sowie YouTube-politische Themen zusammengebracht und die Generation Z in einem spannenden Plot aufs Korn genommen.

Der Macher: Hinter BROADCAST MY ASS steckt Marik Roeder, der unter dem Namen „darkviktory“ als Macher der Webserie „TubeClash“ bereits seinen einzigartigen Blick auf die YouTube-Szene bewiesen hat. Für funk hat er bereits die Webserie „FinalClash” 2016 realisiert.

BROADCAST MY ASS war von November 2019 bis Dezember 2020 Teil des funk Netzwerks.

Stab

  • Buch & Regie
    • darkviktory
  • Co-Regie
    • Alican Kuzu
  • Co-Autoren
    • RobBubble (Episode 5)
    • Klengan (Episode 7)
    • Ultralativ (Episode 8)
  • Redaktion
    • Dear Bunbuamas (funk)
  • Head of Animation (2D)
    • Kostas Kind
  • Animation (3D)
    • Alican Kuzu
  • Ton & Musik
    • 24|7sound
  • Produktion
    • darkviktory studios GmbH im Auftrag von funk
  • Sprecherrollen
    • darkviktory (Timmy)
    • Gong Bao (Stein)
    • Myriam McFly (Lana)
    • coldmirror (Sabrine)
    • Kostas Kind (Kevin)
    • Taddl (HackerKnownAsRandom)
    • David Milan (Peter Pirella)
    • Christian Zeiger (Legolas)
    • Rieke Werner (Angel)
    • Birte Baumgardt (Timmys Mum)