„Kliemannsland“ endet bei funk

Nach vier Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit haben sich Fynn Kliemann und funk, das Content Netzwerk von ARD und ZDF, in gegenseitigem Einverständnis geeinigt, getrennte Wege zu gehen. Fynn Kliemann möchte neben dem Kliemannsland zukünftig mehr Raum, Flexibilität und Freiheit für weitere Aufgaben haben.

Philipp Schild, Head of Content ARD/funk: Wir verstehen, dass Fynn sich nach vier Jahren weiterentwickeln und neuen Aufgaben zuwenden möchte. Er war seit dem Start von funk mit dabei, wir hatten eine tolle Zeit mit vielen guten Inhalten und bleiben eng verbunden. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam den Ort Kliemannsland geschaffen haben und würden uns natürlich freuen, in Zukunft an anderer Stelle wieder mit Fynn zusammenarbeiten zu können.

Das Kliemannsland zählt zu den erfolgreichsten Formaten bei funk. Mehr als 500.000 Abonnent*innen folgen mittlerweile dem Kanal auf YouTube, 300.000 auf Instagram. Das Format fand große Beachtung in der Öffentlichkeit und erhielt zahlreiche Auszeichnungen – darunter den Deutschen Webvideopreis und den Studio Hamburg Nachwuchspreis.

Zum Start von funk haben der NDR, Fynn Kliemann und Cineteam Hannover GmbH das einzigartige Projekt gemeinsam aufgebaut und kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei wurde ein ausrangierter Bauernhof im niedersächsischen Rüspel nach und nach in einen Community-Hotspot für junge Leute verwandelt.

Das Kliemannsland ist jedoch nicht nur ein realer Ort, sondern auch eine digitale Welt, die in unterschiedlichen Videos den Umbau des Hofes, den Aufbau von Kliemannsland und Fynns Leben erzählt. Die User*innen waren von Beginn an eingebunden, konnten sich im „Kliemannsland“ einbürgern lassen, vor Ort mithelfen und Ideen beisteuern. Zahlreiche Events, wie der Weihnachtsmarkt (WuWiZaKliLa), Trödel- und Foodamarkt (SchnabuTröMaTa) oder das Mofa-Rennen haben bisher alljährlich zehntausende Besucher*innen auf den Hof gezogen.

Die letzte Folge wird am 30. Juli 2020 veröffentlicht.

Das Kliemannsland sowie die Kanäle in den sozialen Netzwerken und auf YouTube bleiben außerhalb des funk Netzwerks bestehen.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„Dr. Google“ war gestern: funk und ZDF starten Medizin-Format „Dr. Flojo“

Wissenschaftlich fundiert, verständlich und immer mit einer Portion Augenzwinkern – auf YouTube starten funk und das ZDF das Medizin-Format „Dr. Flojo“. Die Humanmedizinerin Dr. med. Florence Randrianarisoa führt durch die unterhaltsamen Clips und begeistert die Generation „Frag Dr. Google!“ für Gesundheitsthemen. Immer mittwochs um 18:00 Uhr und sonntags um 15:00 Uhr wird ein neuer Clip veröffentlicht.

Kann ein Herz brechen? Machen E-Zigaretten krank? Was passiert bei Meditation im Körper? An medizinischen Fragen kommt niemand vorbei. Ob im Klassenzimmer, in der Familie oder auf der Arbeit – alle tauschen sich über eigene Gebrechen oder neueste Erkenntnisse der Medizin aus. Deshalb nimmt Ärztin Dr. Florence auf ihrem YouTube-Kanal „Dr. Flojo“ eben diese Themen unter die Lupe. Sie bespricht und erklärt alles, was es über den menschlichen Körper zu wissen gibt – auch das wirklich Unangenehme, worüber man nicht mal mit Freunden gerne spricht.

In der aktuellen Folge dreht sich alles um die Antibabypille – das wohl derzeit umstrittenste Verhütungsmittel. Eigentlich soll das Medikament das Leben von Frauen erleichtern, doch welche Gefahren eine dauerhafte Einnahme mit sich bringt, wissen viele von ihnen nicht. Wie gefährlich ist es, wenn man die Pille mal vergessen hat? Macht die Pille langfristig unfruchtbar? Dr. Flojo schaut sich verschiedene Pillen-Mythen an und klärt auf, an welchen etwas dran ist und welche übertriebene Panikmache sind.

„Dr. Flojo“ wird im Auftrag des ZDF von der gatzke media GmbH (Produzent: Daniel Gatzke) für funk produziert. Die Redaktion haben Florence Randrianarisoa und Moritz Luppold (funk).

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

 

 

Schöner Schein, wenig dahinter? „offen un‘ ehrlich“ über das teure Geschäft mit dem perfekten Lächeln

Wer regelmäßig Instagram nutzt, dem ist DrSmile mit Sicherheit bereits mehrfach begegnet. Mit enormem Marketingaufwand bewirbt das Unternehmen seine Produkte auf der Plattform über Influencer aller Reichweiten-Klassen. Der Anbieter der günstigen Zahnschienen aus dem Netz macht diese plakativen Versprechungen: Nur wenige Praxisbesuche, günstige Preise und ein Lächeln, wie das der Lieblingsinfluencer. Firmen wie DrSmile versprechen gerade Zähne ohne viel Aufwand. Aber hält das Unternehmen, was es verspricht? Was verbirgt sich hinter der „Smart Technology“, die das Unternehmen selbst entwickelt haben will? Warum bekommen ehemalige Patient*innen Post vom Anwalt und müssen Verschwiegenheitserklärungen unterschreiben? Diesen und anderen Fragen sind die Journalist*innen von „offen un‘ ehrlich“ in ihrem neuen Video nachgegangen.

Im Zuge der Recherche hat „offen un’ ehrlich“ auch mit Kieferorthopäd*innen und Zahnärzt*innen ganz generell über Zahnspangen aus dem Netz gesprochen. Besonders die geringe Anzahl von vorgeschriebenen Kontrollterminen erhöhe das Risiko, dass die Behandlung nicht zum erwünschten Ergebnis führt. In schlimmen Fällen könnten sogar langfristige Schäden entstehen, die sich erst nach Jahren manifestierten. Bereits vor zwei Jahren machte der Vorsitzende des deutschen Kieferorthopädenverbandes, Hans-Jürgen Köning, auf diese und weitere Probleme aufmerksam. Sein Fazit: DrSmile unterschreite die „Standards bei Diagnostik und Therapie“. DrSmile wollte gerichtlich dagegen vorgehen – scheiterte aber in der ersten Instanz.

In seinem Online-Shop bietet DrSmile zudem eine „Ultraschall-Zahnbürste“ für 99€ an. Die Recherchen zeigen: Diese Zahnbürste ist offenbar ein Fake. Der TÜV hat die Zahnbürste getestet – und eine merkwürdige Entdeckung gemacht. Statt der möglichen 96 Millionen Schwingungen pro Minute schwang die getestete Zahnbürste lediglich rund 17.000 bis 35.000 Mal. Viel zu wenig also, um als Ultraschall-Zahnbürste deklariert werden zu können. Damit konfrontiert, reagierte das Unternehmen über seinen Anwalt. Man befürchte tendenziöse Berichterstattung – und werde die Fragen nicht beantworten.

Zum Beitrag von „offen un‘ ehrlich“ : https://youtu.be/6k_xaG2aKvM

„offen un‘ ehrlich“ wird vom SR für funk produziert.

Mehr Informationen stehen auf den Formatseiten im Presseportal zu Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

STRG_F über Smart Speaker: Intime Momente mitgehört

Sogenannte Smart Speaker werden häufig unbeabsichtigt aktiviert und übermitteln private Gespräche. Drei ehemalige Mitarbeiter*innen von Firmen, die für Apple und Amazon solche Aufnahmen überprüft haben, schildern, wie sie intime Momente aus dem Leben von Kund*innen mitgehört haben. In Interviews mit STRG_F, dem investigativen NDR-Rechercheformat für funk, und der Süddeutschen Zeitung (SZ) berichten sie von abgelauschten Gesprächen mit Ärzt*innen, Geschäftsbesprechungen und aufgezeichneten Streits und Sex.

Eigentlich sollen die Geräte nur Aufnahmen übermitteln, wenn sie mit speziellen Wörtern aktiviert werden – etwa mit „Ok, Google“, „Hey Siri” oder „Alexa”. Erst dann wird eine Verbindung zum Rechenzentrum hergestellt und der folgende Sprachbefehl verarbeitet. Doch eine neue Studie, die STRG_F und der SZ vorliegt, belegt, dass Smart Speaker häufig ungewollt Aufnahmen starten. Bei der aktuellen Untersuchung schalteten sich die Geräte auch bei anderen Wörtern ein. Und Hersteller lassen einen Teil der Aufnahmen von Menschen mithören, um zu prüfen, ob der Computer die Befehle richtig erkennt.

Eine Forschergruppe der Ruhr-Universität Bochum und des Bochumer Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre hat insgesamt elf Smart Speaker untersucht: von Apple, Google, Amazon, Microsoft, der Telekom und den chinesischen Firmen Xiaomi, Tencent und Baidu. Die Wissenschaftler*innen beschallten die Geräte mehr als 16 Tage lang mit englischsprachigen TV-Serien, Nachrichten sowie speziellen Tondatenbanken und registrierten dabei rund 735 fehlerhafte Auslöser. Nach zusätzlichen sieben Tagen deutschsprachiger Sendungen hatten sich die Geräte rund 180 Mal aktiviert.

Dabei stellten sie signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern fest. Bei den englischsprachigen Tests startete Microsofts „Cortana“-Assistenzsystem am häufigsten eine Aufzeichnung, ohne ausdrücklich aktiviert worden zu sein. Bei den deutschsprachigen Systemen schalteten sich die Geräte von Amazon deutlich öfter unbeabsichtigt ein als die von Google, Apple und Telekom.

Viele Fehler waren auf ähnlich klingende Worte zurückzuführen. Als in der Sendung „Das Traumschiff“ etwa ein „Daiquiri“ bestellt wurde, fühlte sich das Apple-Gerät („Hey Siri“) angesprochen. Als es in derselben Serie um „Botswana“ ging, sprang die Microsoft-KI „Cortana“ an. Amazons Gerät reagierte auf die Tagesschau-Vorhersage, dass es „am Sonntag“ („Amazon“) gutes Wetter geben solle.

Der Hamburger Datenschutz-Beauftragte Johannes Caspar fordert, dass die Unternehmen von sich aus auf dieses Problem aufmerksam machen. „Man muss vom Hersteller erwarten, dass er die Verbraucher im datenschutzrechtlichen Sinne aufklärt und darauf hinweist, dass es eben ein entsprechendes Risiko der Privatsphäre ist“, sagte Caspar NDR und SZ. Das könne etwa über entsprechende Label oder Hinweise auf der Verpackung geschehen. Er setzt aber auch darauf, dass die Systeme mit der Zeit besser und ungewollte Aktivierungen seltener werden. „Künstliche Intelligenz lernt aus Fehlern“, so Caspar.

Google hat derzeit die manuelle Auswertung nach eigenen Angaben ausgesetzt, will aber in Zukunft wieder Menschen einsetzen, um die Sprachtechnologie zu verbessern. Die Nutzer*innen müssten sich dann aber aktiv dafür entscheiden, teilte das Unternehmen auf Anfrage mit. Grundsätzlich arbeite Google ständig daran, die Erkennungstechnologie für die Aktivierungswörter zu verbessern. Zudem könnten Nutzer*innen Aufnahmen löschen lassen, wenn sie erkennen, dass sich das Gerät unbeabsichtigt eingeschaltet hat.

Apple hat auf konkreten Fragen nicht geantwortet, sondern lediglich auf eine Stellungnahme vom August 2019 verwiesen. Darin heißt es, alle Daten von Siri würden unter einer zufälligen Kennung verarbeitet und nicht mit der Apple-ID oder der Telefonnummer verknüpft. Standardmäßig speichere das Unternehmen keine Audioaufzeichnungen mehr. Nutzer*innen könnten dem aber aktiv zustimmen, um zu „einer Verbesserung“ beizutragen. Die Aufnahmen bekämen dann „ausschließlich Apple-Mitarbeiter*innen“ zu hören, jede unbeabsichtigte Aufzeichnung solle gelöscht werden.

Amazon schrieb, die Erkennung des Aktivierungswortes und die Spracherkennung würden sich täglich verbessern und man investiere „weiterhin in die Verbesserung der entsprechenden Technologien”. Ein kleiner „Bruchteil von einem Prozent der Alexa-Anfragen” werde manuell bearbeitet. Die Aufnahmen seien dabei nicht mit Kundendaten verknüpft und nur eine begrenzte Anzahl von Mitarbeiter*innen habe Zugriff. Anders als bei Google und Apple müssen Kunden dem aber nicht aktiv zustimmen. Sie haben aber die Möglichkeit, der Nutzung der Sprachaufzeichnungen zu widersprechen, so Amazon.

Die Telekom teilte mit, dass eine Sicherheitsmaßnahme zum Schutz der Privatsphäre greife, sollten ähnlich klingende Worte zu einer versehentlichen Aktivierung führen. Die Sprachplattform überprüfe, ob wirklich das entsprechende Wort gesagt wurden. Nutzer*innen könnten auch den Verlauf der Gespräche einsehen, auf ungewollte Aufzeichnungen aufmerksam machen und diese löschen lassen. Zudem könnten sie die Mikrofone der Geräte mit einer Stumm-Taste ausschalten. Zur Sprachverbesserung würden „auf Datenschutz geschulte Mitarbeiter der Telekom“ einige Textfiles analysieren. Die Aufnahmen würden zuvor anonymisiert. Wenn ein Kunde dies nicht wolle, könne er in der App dem widersprechen.

Microsoft hat auf die Anfrage nicht geantwortet. Der Software-Konzern hat sein Spracherkennungs-System für Smart Speaker mittlerweile eingestellt. Xiaomi antwortete als einziger chinesischer Hersteller auf eine Anfrage und erklärte, dass die Geräte nicht für deutsch- oder englischsprachige Umgebungen optimiert seien. Alle der getesteten Sprachassistenten aus China werden offiziell nicht nach Europa verkauft.

STRG_F veröffentlicht dazu dieses Video: Sex, Streit, Arztgespräche: wie oft Smart Speaker heimlich mithören.

Das Format wird vom NDR für funk produziert.

Die Ergebnisse der Studie haben die Wissenschaftler*innen auf der eigenen Website veröffentlicht: https://unacceptable-privacy.github.io/

Mehr Informationen stehen auf den Formatseiten im Presseportal zu Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

STRG_F und KARAKAYA TALK gewinnen Grimme Online Award 2020

Gleich zwei funk Formate wurden am Donnerstag, 25. Juni 2020 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet: In der Kategorie „Information“ konnte STRG_F die Jury überzeugen, in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“ gewann KARAKAYA TALK. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Verleihung der 20. Grimme Online Awards via Livestream statt, zu dem Vertreter*innen der 28 nominierten Angebote zugeschaltet wurden.

Über die ausgezeichneten Formate

STRG_F (NDR/ funk)

STRG_F ist das journalistische Rechercheformat von funk, das sich wöchentlich mit relevanten Themen junger Zielgruppen beschäftigt. Der Kanal hat über YouTube-Schneeballsysteme berichtet und SS-Kriegsverbrecher konfrontiert, neue juristische Details über den Rapper Bushido veröffentlicht und zum ersten Mal Aussteiger aus der Wettmafia interviewt. Bundesweit für Aufsehen gesorgt haben die Enthüllungen rund um die TV-Moderatoren Joko und Klaas, die zahlreiche ihrer Geschichten gefaked haben. Auch die Reportage von der Sea Watch 3 sorgte bundesweit für Beachtung, in der eine Reporterin von STRG_F drei Wochen lang die Ereignisse auf dem Flüchtlingsschiff dokumentierte. Das Kürzel STRG_F steht für Suchen und Finden – der Kern von Journalismus. STRG_F geht dahin, wo es was zu entdecken und aufzudecken gibt. Die jungen Reporter*innen berichten dabei subjektiv und transparent, ehrlich und ungeschönt. Die Sorgfalt der Recherche und die junge Erzählweise stehen im Mittelpunkt des Formats.

KARAKAYA TALK (WDR/ funk)

KARAKAYA TALK wurde als Gegenentwurf zu den etablierten Talks entwickelt. Hier sind Menschen zu Wort gekommen, über die in der deutschen Talkshowlandschaft gerne gesprochen wird, die dort aber nur höchst selten eine Stimme bekommen. Gastgeberin Esra Karakaya hat auch Themen angepackt, die im Mainstream gerne untergehen. Dank einer anderen Gäst*innen-Besetzung offenbarten sich dem Publikum völlig neue Aspekte und Denkanstöße. Esra Karakaya hat in ihrer Talkshow ein Stück Deutschland gezeigt, das so noch nicht in der Medienlandschaft abgebildet wurde, raus aus der Comfort-Zone.

Nach der ersten Staffel wird KARAKAYA TALK auf beidseitigen Wunsch hin nicht weitergeführt. Esra widmet sich vorerst neuen Projekten – und ist bei funk weiterhin bei den Datteltätern zu sehen.

In den letzten Jahren wurden bereits die funk Formate Einigkeit & Rap & Freiheit (2019), maiLab (2018) und Datteltäter (2017) mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.

Mehr Informationen zu den Formaten gibt es in unserem Presseportal. Hier stehen nach der Akkreditierung auch Bilder im Downloadbereich zur Verfügung.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Y-Kollektiv und Mädelsabende über Revenge-Porn: Wer veröffentlicht ungefragt Nacktfotos und Sexvideos?

Stell Dir vor, Deine Fotos landen auf einer Pornoseite. Fotos, die Du bei Instagram hochgeladen hast, Selfies, Fotos im Bikini oder Nacktfotos von Dir. Daneben sieht man eine Kopie deines Personalausweises und Deine Adresse. Darunter stehen Vergewaltigungsfantasien, sexuell beleidigende und demütigende Kommentare. „Revenge-Porn” oder auch „Non-consensual Porn” heißt dieses Phänomen. Die Frauen, die ungefragt im Netz entblößt werden, wissen meist nichts davon. Y-Kollektiv-Reporterin Alina Schulz hat monatelang in der sogenannten „Exposer-Szene” auf Deutschlands meist besuchten Pornoseiten recherchiert und Täter aufgespürt. Die Reportage ist ab sofort auf YouTube verfügbar. 
 
Alina Schulz gerät im Laufe ihrer Recherche immer tiefer in den Sumpf der Exposer-Szene und findet Galerien, in denen sogar Fotos von Minderjährigen veröffentlicht werden. Sie trifft Frauen, die nicht wussten, welch intime Details über sie zu finden sind. Sie spricht mit Tätern und ergründet deren Motive. Diese sind vielfältig: Mal geht es um Rache, mal um Eifersucht und manchmal schier um Spaß an der Demütigung.

Auch das funk-Format Mädelsabende beschäftigt sich in dieser Woche auf dem Instagram-Kanal @maedelsabende mit dem Thema „Non-consensual Porn” und spricht mit einer jungen Frau, deren Fotos ungefragt im Netz verbreitet wurden und demütigend kommentiert wurden. Die Story läuft innerhalb der Mädelsabende-Themenwoche vom 21.  27.06.2020 zum Thema „Hass im Netz”. Dabei geht es unter anderem um persönliche Erfahrungen und den richtigen Umgang mit Cyberstalking, Hasskommentaren und Dick-Pics. Außerdem werden die Fragen beantwortet, ab wann Hasskommentare eigentlich strafbar sind und ob sich Gegenrede, also das Mitdiskutieren und -kommentieren unter Hasspostings wirklich lohnt.  

Das Y-Kollektiv wird von Radio Bremen für funk produziert Mädelsabende wird vom WDR für funk produziert.   

Mehr Informationen stehen auf den Formatseiten im Presseportal zu Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich.  

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Deutscher Fernsehpreis für Mai Thi Nguyen-Kim

Die Preisträger*innen des Deutschen Fernsehpreis 2020 wurden am 17. Juni 2020 online bekannt gegeben. Unter den Gewinner*innen ist funk-Creatorin Mai Thi Nguyen-Kim. Sie wird mit dem Förderpreis BESTE INFORMATION für hervorragende Leistungen in der Corona-Berichterstattung ausgezeichnet. Unter anderem mit dem Format maiLab mache sie deutlich, wie zeitgemäßer Wissenschaftsjournalismus komplexe Sachverhalte nachhaltig vermitteln kann.

Die Videos von maiLab zur Corona-Krise fanden großen Anklang. Bereits ihr erstes Video nach ihrer Baby-Pause Corona geht gerade erst los konnte bislang 6,3 Millionen Views erreichen. Im nachfolgenden Video „Virologen-Vergleichlieferte sie eine kritische Analyse der prominentesten Virologen. Auch in dem Video „Was ist jetzt mit den Schulen und Kitas?“ beschäftigte sie sich mit den aktuellen Entwicklungen der Corona-Krise.

maiLab ist das Wissenschaftsformat von funk mit Host Dr. Mai Thi Nguyen-Kim. Neue Folgen erscheinen alle 14 Tage auf YouTube und funk.net. Das Format wird vom SWR für funk produziert.  

Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zu Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich.  

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„Ich wollte nur raus aus diesem Sog.“ – Schwerpunkt zum Thema Depressionen bei funk

Die funk-Formate maiLabpsychologeek und TRU DOKU setzen sich vom 9. bis zum 11. Juni 2020 mit dem Thema Depressionen auseinander und beleuchten dabei unterschiedliche Aspekte. Bei TRU DOKU berichtet eine Betroffene von ihren Erfahrungen mit Ketamin als Therapieform, vielen als Partydroge bekannt. maiLab durchleuchtet die Studienlage zu Antidepressiva und psychologeek erklärt, warum es so wichtig ist, der Stigmatisierung psychisch kranker Menschen entgegenzuwirken. Alle Videos sind auf YouTube und funk.net verfügbar. 

In Deutschland erkranken 11,1% der Männer und 23,3% der Frauen in ihrem Leben an einer Depression. Jeder 10. Mann und jede 5. Frau sind also betroffen. Damit gehören Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen überhaupt.  

TRU DOKU beschäftigt sich im neuen Video mit dem Thema „Drogenrausch als Heilmittel?. Der Beitrag begleitet Theresa (Name geändert) bei ihrer Therapie. Sie ist noch ein Kind, als sie an Depressionen erkrankt. Eine erschütternde emotionale Reise beginnt, die auch nach Jahren noch zu schweren Krisen führt. TRU DOKU erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die durch eine ungewöhnliche Behandlung endlich Hoffnung bekommt – ihr wird das als Partydroge bekannte Mittel Ketamin verabreicht. Theresa schildert eindringlich von ihrem Leidensweg und wie sie nicht zuletzt durch ihren Freund und ihre Familie wieder zu Struktur und Halt in ihrem Leben gefunden hat. 

Im Video von maiLab dreht sich alles um Antidepressiva. Mai beleuchtet die Studienlage und ist teilweise selbst überrascht. Wie wirken Antidepressiva im Körper? Welche unterschiedlichen Ansätze gibt es? Wie sollten wir am besten mit der aktuellen Studienlage umgehen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich maiLab in ihrem Video „Antidepressiva – ja oder nein?. 

Bei psychologeek erklärt Psychologin Pia, wie eine Depression entsteht und welche unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Fast jeder Mensch fühlt sich hin und wieder traurig und antriebslos. Ab wann von einer Depression gesprochen wird und wie viele Menschen betroffen sind, auch das sind Fragen, die im neuen Video „Depressionen – alles, was Du wissen muss #endthestigma beantwortet werden. Darüber hinaus erklärt Pia, warum es so wichtig ist, die Betroffenen ernst zu nehmen und einer Stigmatisierung von psychisch Kranken entgegenzuwirken. 

Mehr Informationen zu den Formaten gibt es auf den jeweiligen Formatseiten im Presseportal. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Liebe, Jobsuche und alles, was sich durch Corona ändert – „iam.josephina“ startet in die 20. Staffel

Am 8. Juni 2020 startet die neue Staffel der funk-Serie iam.josephinaBis zum 9. Juli gibt es neue Folgen auf SnapchatInstagramTikTok sowie funk.netVon Montag bis Donnerstag wird Josi die User*innen über fünf Wochen durch ihren Alltag mitnehmen.  

Da die Serie live produziert wird, fließen in Josis Geschichte auch die Themen und Herausforderungen ein, die Menschen unter 20 Jahren in dieser Zeit bewegen. In der neuen Staffel kämpft Josis Freund beispielsweise inmitten der Krise mit der Jobsuche und ihre ehemalige Nachbarin Pia erlebt im eigenen Elternhaus häusliche Gewalt. Wenn Josi gerade nicht ihre Freunde unterstützt, schwebt sie mit ihrer neuen Liebe auf Wolke Sieben. Alles scheint neu und aufregend bis plötzlich eine Frage im Raum steht: Ist sie zu spießig für den Lebemann Leon? 

Es ist bereits die zweite Staffel der Snapchat-Serie, die trotz der Beschränkungen durch Corona produziert wird. Natürlich haben die Gesundheit und die Sicherheit des gesamten Teams dabei oberste Priorität. Schon in der letzten Staffel, die im April veröffentlicht wurde, entstanden 16 Serienfolgen unter Einhaltung der Corona-Richtlinien. Hauptdarstellerin Viviane Hamm befand sich alleine am Drehort, Regie, Aufnahmeleitung und Assistenz waren digital mit ihr verbunden. Nur zwei Wochen vor Drehbeginn wurde das Drehbuch umgeschrieben und der Serien-Plot der aktuellen Situation angepasst. Szenen zwischen mehreren Darsteller*innen wurden auf den digitalen Raum umgeschrieben, Beziehungen entwickelten sich via Videotelefonie oder Chat. iam.josephina ist damit so aktuell wie kein anderes fiktionales Format und wird auf diese Weise zum Sprachrohr und Ansprechpartner für die Sorgen der User*innen in der Coronakrise. Die Resonanz lässt sich auch an den Abrufzahlen erkennen. Auf Snapchat erreichte die 19. Staffel durchschnittlich 79.000 User*innen pro Tag und umfasste damit eine Watchtime von rund 27.000 Stunden.

Der Fokus liegt auch in der neuen Staffel weiterhin auf dem kontaktlosen Dreh. Außenszenen werden unter Einhaltung der Hygienevorschriften zum Teil durch perspektivische Kameraarbeit und szenische Anpassungen normalisiert. 

Besondere Produktionsbedingungen gibt es bei „iam.josephina“ jedoch nicht erst seit der CoronakriseWas es bedeutet, eine Snapchat-Serie live zu produzieren und dabei gleichzeitig Schauspielerin, Kamerafrau, Maskenbildnerin, Ausleuchterin und Tonfrau zu sein, darüber spricht Hauptdarstellerin Viviane Hamm auch gerne in einem persönlichen Interview. Anfragen richten Sie bei Interesse an presse@funk.net 

iam.josephina“ wird vom BR/PULS für funk produziert. Mehr Informationen zum Format gibt es auf der Formatseite im Presseportal. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

TRU DOKU: „Wir haben das Halle-Attentat überlebt“

Im Oktober 2019 geschah in Halle ein schreckliches Verbrechen. Ein 27-jähriger bewaffneter Mann versucht, in eine Synagoge einzudringen. Er scheitert an der Tür und bringt im Anschluss zwei Menschen um. Der Prozess dazu steht nun kurz bevor. Im neuen Video des funk-Formats „TRU DOKU“ teilen drei junge Augenzeug*innen, wie sie den Anschlag teilweise nur knapp überlebt haben. Die Doku ist ab sofort auf YouTube , Instagram und funk.net verfügbar.

Nastia (34) ist Jüdin und an diesem Tag aus Berlin angereist, um mit der Gemeinde in Halle Jom Kippur zu feiern, den größten jüdischen Feiertag. Über Stunden wägt sie sich in Lebensgefahr, nachdem draußen Schüsse gefallen sind. Was die deutschen Gemeindemitglieder noch nicht zuordnen können, wird von amerikanischen Gästen direkt als antisemitischer Anschlag gedeutet.

Lotte (17) schaut vom Fenster aus unfreiwillig zu, wie der Täter eine Passantin auf offener Straße erschießt. Der Blick der Schülerin auf ihre Heimatstadt Halle ist seit dem Tag nicht mehr derselbe.

Conrad (28) entgeht dem Täter nur knapp. Nach dem Mord an der Passantin wechselt der Attentäter zum nächsten Tatort, dem „Kiez Döner“. Conrad kann sich in die Toilette des Imbiss retten, als im Laden ein weiteres Opfer erschossen wird.

Die emotionalen Schilderungen der drei Protagonist*innen machen sichtbar, dass Extremismus für jede*n in unserer Gesellschaft Folgen hat.

„TRU DOKU“ rückt ohne Reporter im On und Erzähler im Off ganz nah an die Protagonist*innen heran. Den Nutzer*innen soll so die Chance gegeben werden, sich ein eigenes Urteil über Haltungen und Handlungen zu bilden. Jeden Dienstag um 17 Uhr wird ein neues Video auf YouTube veröffentlicht. Auf Instagram sind die neuen Folgen immer dienstags um 17:30 Uhr zu sehen. Dazu gibt es fast täglich weitere Filme und Beiträge auf Instagram zum Diskutieren, Liken und Teilen.

Das Format wird von DRIVE beta im Auftrag von ZDFinfo für funk produziert.

Mehr Informationen zum Format gibt es auf der Formatseite im Presseportal. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.