Luxtroy

Kategorien: Unterhaltung/Gesellschaft/Popkultur

Darum geht es: Erinnerungen, von denen du gar nicht mehr wusstest, dass du sie hast! Auf dem TikTok-Kanal Luxtroy werden Themen angesprochen, zu denen wir alle etwas erzählen können. Auf humorvolle Art und mit einer Priese Nostalgie schwelgen wir gemeinsam in der Vergangenheit und lernen den einen oder anderen Fun Fact dazu. Dinge, über die man schon lange keine Gedanken mehr verschwendet hat werden wieder aufgegriffen und in ihrer Tiefe erforscht. Ein Mix aus Humor und Entdeckergeist.

Über den Host:

Ist er nur verrückt oder schaut er über den Tellerrand hinaus? Schon immer hatte Enrico Huwer den Wunsch, seine Gedanken offen mit der Welt zu teilen. Themen, über die kaum ein erwachsener Mensch laut nachdenkt und ein Humor, zu dem man meint, er sei zusammengewürfelt – das ist, was ihn als Persönlichkeit ausmacht. Mit dem TikTok-Kanal Luxtroy möchte Enrico zeigen, dass auch ein kindlicher Freigeist andere Menschen zum Lächeln und Nachdenken anregen kann.

Luxtroy wird im Auftrag der ARD für funk produziert.

Stab

  • Talent
    • Enrico Huwer
  • Talentbetreuer:in
    • Finn Schlipphak (whylder)
  • Projektleiter:in Talentnetzwerk
    • Lukas Schneider (whylder)
  • Abnehmende:r Redakteur:in
    • Magdalena Stefely (funk)
  • Produktion
    • whylder im Auftrag der ARD für funk

Fakecheck

Kategorien: Information/Social Media/Aufklärung

Darum geht es: Je wilder die Story, desto mehr Views. So zieht TikTok jede Menge Bullshit an. Wir checken Videos, die euch shady vorkommen. Wer Fake News verbreitet, wird konfrontiert. Fakecheck lässt das so nicht stehen, also wird nachrecherchiert: Auf welche Quellen wird sich bezogen? Gibt es überhaupt Quellen, die die Aussage belegen? Dafür ist Fakecheck eure vertrauensvolle Instanz auf TikTok. Und wenn es sein muss, legt sich Fakecheck dabei mit den ganz Großen an.

Fakecheck richtet sich an selbstbewusste, junge Menschen, die sich auf TikTok die Zeit vertreiben, gerne hinterfragen und Fakten lieben. Die Hostinnen Mona und Shafia liefern jungen Menschen mit präzisen und transparenten Checks eine Faktengrundlage, auf der sie sich ihre eigene Meinung bilden können.  

Fakecheck wird von der Leipziger Produktionsfirma Skip Intro in Zusammenarbeit mit dem MDR für funk entwickelt und realisiert. Jede Woche erscheinen neue Videos. 

Über die Hosts: 

Mona

Mona hat ihren Bachelor in Medienkommunikation an der TU Chemnitz und den Journalismus-Master an der Uni Leipzig abgeschlossen. Bereits während ihrer Schulzeit schrieb sie für die Chemnitzer Lokalzeitung Freie Presse, später für DIE ZEIT – wo sie auch das im Master integrierte Volontariat absolvierte. Sie ist im Erzgebirge aufgewachsen und Themen rund um Ostdeutschland haben sie in den letzten Jahren besonders beschäftigt. Wenn sie nur noch eine Sache für den Rest ihres Lebens essen dürfte, wären es Schoko-Cornflakes.  

Shafia

Shafia ist irgendwo in der Nähe von Hamburg aufgewachsen, hat Journalismus in Wien und Lyon studiert und für das Onlinemagazin der Süddeutschen Zeitung “JETZT” geschrieben. Sie liebt Koriander und Zimt und hat so gut wie nur bunte Klamotten im Schrank hängen. 

Stab

  • Redaktion
    • Mona Berner
    • Shafia Khawaja
    • Matthias Pankow
    • Fabian Stark (MDR)
    • Chiara Battaglia (MDR)
    • Daniel Rudi (funk)
    • Hannes Beßler (MDR)
    • Pia Uffelmann (MDR)
    • Lena Rudolf
    • Laura Klar
    • Barbara Butscher (MDR)
    • Finn Fietz
  • Produktion und Postproduktion
    • My-Nhat Nguyen
    • Josefine Schemionek
    • Martin Seifert
    • David Bochmann
  • Art Director
    • Nicolas de Leval Jezierski
  • Hostinnen
    • Mona Berner
    • Shafia Khawaja

f.im.chat

Kategorien: Information/Orientierung/Social Media 

Darum geht es: Fake News, Bot-Accounts, Mobbing im Netz, toxische Schönheitsideale oder falsche Sicherheitseinstellungen, die Konsequenzen haben können: Im Netz und auf Social Media gibt es viele Tücken und Dynamiken, auf die junge Menschen stoßen. Das Medienkompetenz-Format f.im.chat knüpft an diese Themen an und klärt mit Sketchen, Umfragen und Selbstexperimenten über potenzielle Fehler und Herausforderungen der Social-Media-Welt auf.  

Die Videos von f.im.chat vermitteln dadurch Medienkompetenz für Jugendliche, bieten Orientierung bei alltäglicher Social-Media-Nutzung und zeigen auf, wie man mit eigenen Fehlern und Problemen im Internet umgehen kann. Die fünf Host:innen Noel, Mohi, Pani, Samuel und Justin beleuchten dabei auf ihre eigene Art und Weise die großen und kleinen Herausforderungen mit Smartphone und Social Media und übersetzen diese zielgruppengerecht für junge Menschen zwischen 13 und 15 Jahren.

Zur Namensgebung: f.im.chat ist ein Meme für Fails oder Mitleid. Entstanden in der Gamer– und Streamerszene ist es als Insider, aber mittlerweile in der Zielgruppe großflächig bekannt. Mit einem F im Chat kann man Respekt, Mitleid oder Schadenfreude über einen Fail ausdrücken.

f.im.chat war von Juni 2023 bis März 2024 ein Format des KiKA in Zusammenarbeit mit funk.   

Mehr zu den Hosts: 

Noel 

Jung, clever und immer aktiv. Schon als junger Schüler probierte sich Noel auf seinen Social Media Kanälen aus. Seine Familie ist damit einverstanden, solang er weiter gute Noten in der Schule schreibt. Und so widmet sich Noel neben seinen Schulaufgaben in seiner Freizeit auch Entertainment, Challenges und Business. Ein analytischer Blick auf seine Produkte lässt ihn immer wieder Neues ausprobieren. 

Mohi 

Mohi ist ein junger Creator aus Wien, der mit Verkleidungen, Action und Comedy auf YouTube und TikTok unterwegs ist. Ihm ist es wichtig, seine Zielgruppe durch Humor zum Nachdenken anzuregen. Fails im Internet – damit kennt er sich aus, immerhin ist er seit mehreren Jahren auf Social Media präsent und erfolgreich. 

Pani 

Die Studentin kam mit etwa vierzig Videoideen zur ersten f.im.chat-Themensitzung. Unterhaltung und Information für Preteens zu verbinden, sieht sie als große Herausforderung und stellt sich dieser in jedem Video voller Elan. Bekannt ist sie bei der Zielgruppe für ihren Sarkasmus und ihre statischen, schnellen Videos mit Alltagsbeobachtungen und Peinlichkeiten, die jede:r kennt. 

Samuel & Justin   

Die Zwillinge Samuel und Justin sind Macher. Sie probieren aus, produzieren schnell, wilde und kreative Videos. Die Berufsschüler interessieren sich sehr für ihre Zielgruppe und wollen mit sprachlichem Humor und schauspielerischem Talent für einen bewussten Handyumgang sensibilisieren.

Stab

  • Host:innen
    • Noel
    • Mohi
    • Pani
    • Samuel & Justin
  • Leitung Redaktion
    • Steffi Warnatzsch-Abra (KiKA)
  • Redaktion
    • Elisabeth Möckel (KiKA)
    • Rafael Bies (KiKA)
  • Partnermanagement funk
    • Hoai Phuong Tran Thi  
  • Produktion
    • KiKA/ MDR für funk

Sonne, Tod & Sterne

Kategorien: Informieren, unterhalten

Darum geht es: Wie wahrscheinlich ist es, dass die Sonne explodiert? Könnte es sein, dass wir durch einen Kometeneinschlag ausgelöscht werden? Oder kidnappen uns vorher die Aliens? Und wie nervig ist eine Mondstaub-Allergie wirklich? Physikerin Sina Kürtz erklärt bei Sonne, Tod und Sterne, welche Endgegner das Weltall für uns Menschen auf der Erde bereithält. Sie schafft es, Astrophysik so zu erklären, dass auch Menschen, die bisher nicht das Geringste damit zu tun hatten, plötzlich fasziniert in den Himmel schauen. Ihre fröhlich-zynische Art lässt uns fast schon optimistisch auf diese Weltuntergangs-Szenarien blicken und wenn man eben noch ganz andere Alltagssorgen hatte, denkt man sich am Ende jeder Folge: Ach, könnte alles viel schlimmer sein. Junges Infotainment für die Generation „Welche Krise kommt als nächstes?“.

Zur Hostin:

Sina Kürtz ist in Bonn geboren und hat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Physik studiert. Sie arbeitet in der Nachwuchsförderung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), wo sie während der Coronapandemie begann die YouTube-Reihe „Science@Home mit Sina“ zu drehen, um für Kinder während des Lockdowns Physik spannend und greifbar zu machen. Seit 2021 arbeitet Sina zudem als Wissenschaftsmoderatorin in Doku-Formaten und als Podcast-Host. Wenn sie in ihrer Freizeit nicht gerade Playstation spielt oder im Jazzchor singt, geht sie ihrer Leidenschaft für Adrenalin nach. Sie macht aktuell eine Ausbildung zur Fallschirmspringerin, um dem All so wenigstens ein bisschen näher zu sein.

Sonne, Tod und Sterne war bis August 2024 ein Format des funk-Netzwerks und wurde im Auftrag des SWR für funk produziert.

Stab

  • Hostin
    • Sina Kürtz
  • Autor:innen
    • Daria Paul (Wissenschaftliche Recherche)
    • Florian Gregorzyk (Dramaturgie)
  • Produktion
    • Ramona Schipler
    • Antje Burket (Junior-Producerin)
    • Whylder im Auftrag des SWR für funk
  • Redaktion
    • Cristina Psenner
    • Cedric Urbany (Social-Media)
    • Umut Kocak (funk)
    • Josephine Mackensen
  • Schnitt
    • René Langen
  • Videografie
    • Duana van der Warth
  • Grafiker
    • Ceren Sengülen
  • Teamleitung
    • Josephine Mackensen
    • Michael Bart

Was kostet die Welt?

Kategorie: Information

Darum geht’s: Was kostet die Welt? nimmt die Zuschauer:innen mit in die faszinierende Welt der Wirtschaft: Warum wird uns mittlerweile alles im Abo vertickt? Nvdia zum wertvollsten Unternehmen der Welt? Und warum explodieren die Hafermilchpreise? Hinter allen diesen Fragen stecken interessante Geschäftsmodelle und spannende Unternehmensgeschichten – Was kostet die Welt? erzählt sie.  

Was kostet die Welt? taucht ein in verschiedene Geschäftsmodelle von Unternehmen und Institutionen oder spricht über bekannte Persönlichkeiten. Die Hosts präsentieren dabei  Business-Begriffe auf eine praxisnahe und spannende Art und Weise. Was kostet die Welt? stellt inhaltliche Fallhöhe her und präsentiert eine klare, konsistente und zielgerichtete Analyse. Wer sich eine eigene Meinung zu Wirtschaftsthemen bilden und Zusammenhänge verstehen will, der ist hier genau richtig.

Einmal im Quartal bietet Was kostet die Welt? in einer XXL-Folge seinen Zuschauern einen DeepDive in Extralänge, um ein Thema noch breiter erzählen zu können. Seit Ende 2024 erscheinen die Videos zusätzlich zu YouTube auch auf TikTok.  

 

Über die Hosts: 

Alexander Wulfers schreibt seit 2021 für das Wirtschaftsressort der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Techbranche und auf allen Themen rund um den Arbeitsmarkt, von Migration bis Rente. Er schreibt auch über die Zukunft der Globalisierung oder aktuelle ökonomische Forschung. Als Blattmacher ist er außerdem regelmäßig für die Produktion der Zeitung mitverantwortlich. Für Was kostet die Welt? ist er als Autor und Host im Einsatz. 

Seit September 2022 ist Felix Hoffmann bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Audioressort tätig. Als Host vom F.A.Z. Podcast für Deutschland beschäftigt er sich eingehend mit den aktuellen Themen des Tages – oft ist das die große Politik, manchmal auch aktuelle Wirtschaftsthemen. Mit seiner Arbeit will Felix komplexe Themen verständlich machen, ohne sie zu sehr zu vereinfachen – das gilt ganz besonders für Wirtschaftsthemen, die vielen Hörer:innen manchmal eher fremd sind.   

Jakob Schreiber arbeitet seit Juni 2023 als Videoredakteur für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Er interessiert sich vor allem für Geschäftsmodelle und Persönlichkeiten der Tech-Branche und der Konsumgüterindustrie. Sein Ziel ist es, junge Menschen mit spannenden Geschichten für wirtschaftliche Themen zu interessieren. Bei Was kostet die Welt? ist Schreiber jetzt als Host, Autor und Redaktionsleitung im Einsatz. 

Carlotta Roch ist seit Juni 2023 Volontärin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit dem Schwerpunkt Audio- und Videojournalismus. Sie brennt für den Querschnitt zwischen der Konsumgüterbranche, Lifestylemarken und Pop-Kultur und möchte vor allem ungewöhnliche Wirtschaftsstorys erzählen. Außerdem will sie mehr weibliche Perspektiven auf den Kanal bringen. Bei Was kostet die Welt? ist sie hinter der Kamera Autorin und vor der Kamera Host. 
 

„Was kostet die Welt?” ist eine Produktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für funk.

 

Stab

  • Projektleitung
    • Daniel Blum
  • Redaktion
    • Jakob Schreiber
    • Jakob Arnold
    • Felix Hoffmann
    • Carlotta Roch
    • Alexander Wulfers
    • Lukas Meya (funk)
    • Andrej Reisin (funk)
  • Schnitt und Grafik
    • Daniel Blum
    • Andreas Brand
    • Yannick Grün
    • Kerri San Luis
  • Sound
    • David Brucklacher
  • Community Management
    • Johanna Gans
  • Assistenz
    • Kim Erhart
    • Paula Effen
  • Produktion
    • F.A.Z. im Auftrag der ARD für funk

FEELINGS

Kategorie: Unterhaltung

Darum geht es: Die Coming-of-Age-Serie FEELINGS spielt in einem fiktiven Dorf mitten im Wald und erzählt Geschichten über Freundschaft, Liebe, Selbstzweifel und die große Magie unserer Gefühle.

Die Serie erzählt von der 16-jährigen Alva, die das Gefühl hat, nicht dazuzugehören, “anders” zu sein und manchmal sogar nicht in diese Welt zu passen. Auf Verlangen ihres Vaters ziehen sie in das vom Wald umgebene Dorf Lohweide. Doch der “Neustart” fällt Alva schwer, nicht nur weil jede:r jede:n kennt, sondern auch, weil seltsame Geschichten über Alvas verschollenen Onkel Jonathan kursieren. Zum Glück lernt Alva Esma (17) kennen, die sich im Gegensatz zu Alva nicht dafür interessiert, was andere über sie denken. Es entsteht eine neue, zarte Freundschaft, die Alvas Hoffnung stärkt, doch noch anzukommen, ihre schwere Vergangenheit in der Großstadt hinter sich zu lassen und tatsächlich geliebt zu werden. Denn das ist es, was Alva fühlt: Sie ist verliebt in Esma. Und so könnte alles gut werden. Wenn da nicht der Wald wäre, der Alva zu sich zu rufen scheint. Sie beobachtet ein Leuchten zwischen den Bäumen, seltsame Pilze und einen dunklen Schatten, der ihr Angst macht. Doch was will der Wald von Alva? Hier im Wald in Lohweide stimmt irgendetwas nicht.

FEELINGS nutzt eine innovative Multi-Plattform-Distribution, um die Kernzielgruppe, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 20 Jahren, in ihrer gewohnten Mediennutzung abzuholen. Die zehn Folgen à 14-20 Minuten werden nicht nur auf funk.net und in den ARD/ZDF Mediatheken veröffentlicht, sondern die Primär-Veröffentlichung findet auf YouTube statt. Während die Folgen wöchentlich auf YouTube zu finden sind, gibt es auf drei TikTok-Kanälen zusätzliche Inhalte. Auf dem FEELINGS TikTok-Account finden sich neben Teasern, Ausschnitten und Zusatzinhalten auch exklusive Einblicke in die innersten Gedanken der Charaktere. Zusätzlich gibt es zwei Figurenaccounts für Alva und Esma, die die Interessen und Gefühle beider Hauptfiguren sichtbar machen und Ereignisse aus der Storyworld aufgreifen. So wird eine intime Beschäftigung mit der emotionalen Welt der Serie im Alltag ermöglicht.

Zu den Creator:innen: 

Riccarda Schemann (Headautorin): Geboren 1988 in einem kleinen Dorf in Niedersachsen, absolvierte Riccarda Schemann ihren Bachelor 2018 im Studiengang Drehbuch/Dramaturgie an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Derzeit ist sie dort als Masterstudentin eingeschrieben, arbeitet parallel aber bereits aktiv als Drehbuchautorin. Von 2020- 2022 war sie Headautorin von Staffel 1, 2 und 3 der Grimme Preis-nominierten Kinder- und Jugendserie ECHT (ZDFtivi), die 2022 außerdem mit dem Robert Geisendörfer-Preis ausgezeichnet wurde. Riccarda lebt und arbeitet in Berlin.

Clara Zoë My-Linh von Arnim (Regisseurin & Autorin): Die deutsch-vietnamesische Regisseurin und Drehbuchautorin wurde 1994 in München geboren und ist seit 2015 Studentin an der Deutschen Film und Fernsehakademie Berlin (dffb). Seit ihrem Abitur 2013 arbeitet sie für internationale Kino- und Fernsehproduktionen im Assistant Director’s Department, z.B. bei SNOWDEN und QUEEN’S GAMBIT. Seit 2018 ist sie Stipendiatin der Eliteförderung des Deutschen Volkes. Ihre eigenen Kurzfilme liefen auf zahlreichen Festivals und gewannen mehrere Preise. Ihr Film “In den Binsen” war 2020 für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert. Zuletzt arbeitete sie als Regisseurin für die neue Jugendserie ECHT (ZDFtivi) und als Autorin im Writers‘ Room für die 8. Staffel DRUCK (funk/ZDF).

Süheyla Schwenk (Regisseurin): Süheyla Schwenk ist eine vielfach ausgezeichnete Regisseurin und Drehbuchautorin, die in Schweden geboren und in der Türkei aufgewachsen ist. Sie studierte Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) und gewann mit ihrem ersten Langspielfilm JIYAN national sowie international zahlreiche Preise. Ihr Kurzfilm SEVINCE prämierte 2016 am Toronto Film Festival bekam das Prädikat “besonders wertvoll” von der Deutschen Film- und Medienverwertung. Süheyla führte unter anderem Regie für die ersten drei Folgen der Jugendserie ECHT (ZDFtivi).

FEELINGS ist eine Produktion von Studio Zentral im Auftrag des ZDF für funk.

Stab

  • Cast
    • Smilla Maryluz Liebermann
    • Paloma Padrock
    • Anouk Nadler
    • Maximilian Krappatsch
    • Victor Kadam
    • Lynn Dortschack
    • Philipp Overmeyer
    • Chris Wesley
    • Deborah Kauffmann
    • Holger Bülow
    • Artemis Chalkidou
  • Headautorin
    • Riccarda Schemann
  • Writer's Room
    • Naomi Achternbusch
    • Sophia Ayissi
    • Peter Furrer
    • Johannes Rothe
    • Clara Zoë My-Linh von Arnim
  • Regie
    • Clara Zoë My-Linh von Arnim
    • Süheyla Schwenk
  • Kamera
    • Nina Reichmann
    • Jan Mayntz
  • Szenenbild
    • Max Schönborn
  • Kostümbild
    • Sophie von Arnim
  • Schnitt
    • Raffaello Lupperger
    • Gürcan Canserver
    • Evelyn Rack
  • Distribution
    • Max Fraenkel
    • Lea von den Steinen
    • Hilke Schipper
  • Junior Producer
    • Dominik Rohrmoser
  • Produzentin
    • Christine Hartmann
  • Redaktion
    • Sara Günter
    • Christine Geilich
  • Produktion
    • Studio Zentral im Auftrag des ZDF für funk

Chris Müller

Kategorien: Information/Politik/Gesellschaft/Popkultur/Wissenschaft

Darum geht es: Zusammen die Welt verstehen, Informationslücken schließen und interessiert bleiben: Chris Müller deckt spannende Facetten unseres Planeten und unserer unmittelbaren Umgebung auf. Es gibt viel zu erkunden – von Themen, die Kontext benötigen, bis hin zu Fragen, die oft vergessen werden oder schlichtweg interessant sind. Host Chris nimmt sich all dem in seinen Videos an und beleuchtet die Hintergründe. 

Das Explainer-Format beschäftigt sich auf TikTok und YouTube in jeder Episode mit spannenden Themen aus allen Gesellschaftsbereichen von Politik bis Popkultur, von Geografie bis Design. Host Chris erklärt dabei alltägliche und gegenwärtige Phänomene, liefert Hintergrundinfos. Zusätzlich nimmt er seine Follower:innen mit auf seine Recherchereise, um tiefer in die Themen einzutauchen. 

Über den Host:

Chris ist Internetkind – er ist in den letzten Jahren mit dem und im Netz groß geworden. Heute arbeitet Chris als Videojournalist auf TikTok und YouTube, der es liebt, zu recherchieren und seine Follower:innen daran teilhaben zu lassen.  

Chris Müller war von März 2023 bis November 2024 ein Format von funk.

 

Stab

  • Host und Journalistic Producer
    • Chris Müller
  • Redaktion
    • Johanna Ewald (funk)
    • Felix Schwarz (ZDF)
    • Julia Desiree Dreifuss (ZDF)
    • Anne Höhn (ZDF)
  • Redaktion Guter Content UG
    • Marie Valitutto
    • Simon Exner
    • Raphael Gregotsch
  • Produzent:innen
    • Moritz Haase
    • Isabella Böhm
  • Postproduktion
    • Jens Michel
  • Produktion
    • Guter Content UG im Auftrag des ZDF für funk

sag_mal

Kategorien: Comedy, Unterhaltung

DARUM GEHT ES: Alles Spannende passiert in der Stadt? sag_mal beweist das Gegenteil und gibt Dorfkindern das Wort: Mirjam Haider und Philipp Hauser reisen an die unterschiedlichsten Orte Deutschlands und Österreichs, besuchen Volksfeste, Vereine und Jugendtreffs und stellen Jugendlichen Fragen: Wer ist dein Vorbild? Warum ist dein Dorf das schönste der Welt? Und was passiert auf euren Festen, was sonst nirgendwo passiert? Die Antworten zeigen: eine ganze Menge. 

Die Hosts sind dabei jedes Mal in einer anderen Region unterwegs. Darin liegt die große Stärke des Formats: Es setzt auf Umfrage-Videos, die auf TikTok in verschiedenen Ausgestaltungen bereits viele Jugendliche ansprechen, ist dabei regional fokussiert, aber örtlich ungebunden. Die Heimat der Zielgruppe steht genauso im Zentrum wie ihre Lebenswelt, ihre Ängste und Sorgen, ihre Wünsche und Träume und ihre Hobbies und Partys. 

sag_mal wird im Auftrag des BR für funk produziert.

 

Stab

  • Host
    • Mirjam Haider
    • Philipp Hauser
  • Redaktionsleitung
    • Nadine Ulrich
    • Florian Meyer-Hawranek
  • Redaktion
    • Michelle Balzer
    • Paul Utz
    • Katharina Geschier
    • Lina Verdel
    • Tobias Gassner-Speckmoser
    • Eva Liebentritt
    • Gesa Temmen
    • Mirjam Haider
    • Titus Welling (funk)
  • Produktionsleitung
    • Gesa Temmen
  • Produktion
    • BR und ORF für funk
  • funk Beauftragter (BR)
    • Hendrik Rack

Ist Social Media peinlich?

Kategorie: Comedy, Unterhaltung  

Darum geht’s: Mit Ist Social Media peinlich? nimmt Host Jonas Wuttke unsere Social Media Nutzung humorvoll auseinander und reagiert auf satirische, selbstironische Art auf die relevantesten Trends im Netz.  

Vertical-Videos sind das Contentformat der Zeit – und trotzdem werden sie bisher kaum eingeordnet oder tiefgreifend besprochen. Diese Lücke will Ist Social Media peinlich? so nah wie möglich am Zeitgeist schließen: Was machen diese neuen Kurzform-Videos mit uns, unserer Aufmerksamkeitsspanne und unserem Leben? 

In einem gemütlichen Wohnzimmer-Setting, das einen modernen Videopodcast-Vibe ausstrahlt, nimmt Jonas Wuttke in jeder Folge mit seinen Gäst:innen auf der Couch Platz. Dabei besprechen sie auf YouTube, Instagram und TikTok den aktuellen Influencer:innen-Lifestyle, virale Trends und alles, was Jugendliche in ihrem Alltag auf Social Media konsumieren. 

Immer dabei: das jeweilige Lieblingsgetränk der Protagonist:innen und kleine Sonnenbrillen, die je nach Laune aufgesetzt werden können. Schließlich ist das Ziel: Eintauchen in die digitale Welt – und dabei vielleicht aufwachen?   

Mehr zu Host Jonas Wuttke:  

Jonas Wuttke ist 26 Jahre alt und wird seit 2022 mit seinem kurzweiligen, satirischen und gleichzeitig augenzwinkernd gesellschaftskritischen Format Ist Social Media peinlich? regelmäßig auf die For You-Page der TikTok-Community gespült. Neben seiner Tätigkeit als Content Creator realisiert und moderiert er als Host eigene Formate. Seine Film- und Serienleidenschaft lebt er in zahlreichen Projekten aus, die er mit seinem Kreativstudio moonvibe GmbH umsetzt. Zuletzt veröffentlichte er als Autor und Regisseur seine eigene Coming-of-Age-Dramaserie und bringt momentan als Drehbuchautor und Regisseur seinen ersten eigenen Spielfilm auf den Weg. 

 

Ist Social Media peinlich? war von Januar 2023 bis Januar 2024 ein Format von funk.

Stab

  • Host
    • Jonas Wuttke
  • Redaktion
    • Jonas Wuttke
    • Elias Ortner
    • Paul Meerkamp
    • Lukas Leonhardt
    • Toya Zurkuhlen (funk)
    • Damaris Sanchez-Parellada (ZDF)
  • Produktionsleitung
    • Felix Kirchner
  • Kamera
    • Paul Lendzian
  • Ton
    • Merlin Slamanig
  • Schnitt
    • Max Menge
  • Szenenbild und Grafik
    • Lukas Schlott
  • Produktion
    • moonvibe GmbH im Auftrag des ZDF für funk

Aufbruch

Kategorie: Orientieren, Reportage   

Darum geht es: AUFBRUCH erzählt persönliche Geschichten von jungen Erwachsenen, die ihr Leben verändern und Probleme aktiv angehen möchten, nachdem sie auf „die schiefe Bahn“ geraten sind. Host Maximilian Pollux begleitet die Protagonist:innen bei ihrem Entwicklungsprozess und unterstützt sie gemeinsam mit individuell ausgewählten Coach:innen. Dabei blicken sie auf die Träume, Hoffnungen und Potenziale der jungen Erwachsenen und erarbeiten gemeinsam erreichbare Ziele für ihre Zukunft.

Das Format begleitet die Protagonist:innen über mehrere Monate, zeigt ihre Fortschritte sowie Rückschläge, reflektiert Erkenntnisse und berichtet hautnah anhand von persönlichen Videos der Protagonist:innen aus der Ich-Perspektive. Bei AUFBRUCH immer mit dabei: Maximilians Fahrer Hüseyin, mit dem er Resümees zu den Entwicklungen der jungen Erwachsenen bespricht. Die Autofahrten dienen den Zuschauer:innen als Einordung wichtiger Eckpunkte der jeweiligen Geschichten. 

Mehr zum Host:   

Als Jugendlicher war Maximilian Pollux selbst Intensivtäter und verbrachte fast zehn Jahre in Haft. Nach seiner Entlassung veröffentlichte er mehrere Bücher zum Thema Kriminalität und gründete einen Verein für innovative Jugendarbeit in Mainz. Maximilian ist ausgebildeter Anti-Gewalt-Trainer. Er möchte seine Erfahrungen aus der Vergangenheit nutzen, um anderen zu helfen, die ebenfalls auf die „schiefe Bahn“ geraten sind.

AUFBRUCH war bis Juni 2023 ein Format von funk.

Stab

  • Host
    • Maximilian Pollux
  • Redaktion funk
    • Hüdaverdi Güngör
  • Projektleitung
    • Sabrina Köhler
  • Producerin
    • Jule Ruß
  • Redaktionsleitung
    • Mischa Bülter
  • Produktionsleitung
    • Sven Rudat
  • Aufnahmeleitung
    • Janina Beushausen
    • Leonie Kuhn
  • Redaktion Recherche
    • Paulo Coelho
    • Ruby Schwiethal
    • Frank Ilgener
  • Redaktion
    • Christina Göhler
  • Streetcasting
    • Benedikt Struberg
  • Pollux-ASP, Pollux Shorts & YouTube
    • Julia Gieler
  • Autorin / Schnitt
    • Jeannine Apsel
    • Freya Engels
    • Anna van Doorn
  • Art Direction
    • Dörte Haupt
  • Social Strategie
    • Antonia Harrendorf
  • ASP Kirche
    • Sabine Winkler
    • Thomas Dörken
  • Community Management
    • Tabea Strauch
  • Postproduction Supervisor
    • Lars Hansen
  • Editor
    • Basti Bruns
    • Oliver Henze
    • Frank Unsinn
    • Andreas Fette
    • Rainer Ahlschwedt
    • Hannes Seth
    • Sarah Kaiser
  • Color Correction
    • Holger Schmidt
  • Kamera
    • Benedikt Völler
    • Florian Feldkamp