Neue Mystery-Serie von funk – FEELINGS über die Magie der Gefühle

Freundschaft, Liebe und ein Dorf, das umgeben von einem mystischen Wald die Grenzen der Realität ins Wanken bringt – davon erzählt die fiktionale Coming-of-Age-Serie FEELINGS. Ab Donnerstag, 6. April 2023, 17 Uhr, lädt die neue funk-Serie alle Mystery-Fans auf YouTube dazu ein, in die Welt von Alva einzutauchen. 

Die Trailer auf dem YouTube- und TikTok-Account von FEELINGS gewähren schon jetzt erste Einblicke in das Leben in Lohweide – einem Ort, der vielleicht ein bisschen magischer ist als unsere Welt und nach eigenen Regeln funktioniert.

 

Hier geht’s zum Trailer 

 

Die 16-jährige Alva hat das Gefühl, nicht dazuzugehören. Sie glaubt, irgendwie anders zu sein und manchmal so gar nicht in diese Welt zu passen. Nach dem Umzug mit ihrem Vater in das vom Wald umgebene Dorf Lohweide fällt Alva der Neustart schwer. Nicht nur weil jede:r jede:n kennt, sondern auch, weil seltsame Geschichten über Alvas verschollenen Onkel Jonathan kursieren. Zum Glück lernt Alva Esma kennen und eine neue, zarte Freundschaft entsteht. Esma interessiert sich im Gegensatz zu Alva nicht dafür, was andere über sie denken. Und Alvas Hoffnung keimt auf. Wird sie doch noch ankommen, ihre schwere Vergangenheit in der Großstadt hinter sich lassen und tatsächlich geliebt werden? Wenn da nicht der Wald wäre, der Alva zu sich zu rufen scheint. Sie beobachtet ein Leuchten zwischen den Bäumen, seltsame Pilze und einen dunklen Schatten, der ihr Angst macht. Doch was will der Wald von Alva? 

FEELINGS besteht aus zehn Folgen mit einer Dauer von 14-20 Minuten, die ab Donnerstag, 6. April 2023 wöchentlich auf YouTube, funk.net und in den Mediatheken von ARD und ZDF veröffentlicht werden. Begleitend zur Serie erscheinen zusätzliche Inhalte auf TikTok: Auf dem FEELINGS-Account finden sich neben Ausschnitten und Zusatzinhalten auch Einblicke in die innersten Gedanken der Charaktere. Zusätzlich werden auf den zwei TikTok-Figurenaccounts von Alva und Esma die Interessen und Gefühle beider Hauptfiguren sichtbar gemacht und Ereignisse aus der Storyworld aufgegriffen. 

Die Serie wird von Studio Zentral im Auftrag des ZDF für funk produziert. Mehr Informationen zur Serie und den beteiligten Personen stehen auf der Formatseite zur Verfügung.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Neuer Podcast „Scambit: Schach, Hype und Millionen” durchdringt die Schachszene

Im April wird die 49. Schachweltmeisterschaft ausgetragen – und auch abseits des größten internationalen Schachturniers macht die Sportart mehr als je zuvor auf sich aufmerksam. Schach-Streams generieren auf Twitch und TikTok Millionen Views, eine KI-Katze bringt Großmeister zum Verzweifeln und eine Betrugsaffäre dominiert das Internet. Der Hype um Schach reißt nicht ab – Grund genug, dem Ganzen nachzugehen: Ab Donnerstag, den 30. März 2023 taucht der funk-Podcast Scambit: Schach, Hype und Millionen in insgesamt vier Episoden tief in die neue Welt des Schachs ab. 

Für Scambit: Schach, Hype und Millionen begibt sich Host Yves Bellinghausen auf eine intensive Reise. Als im September 2022 der Cheating-Skandal um Schachweltmeister Magnus Carlsen und den Newcomer Hans Niemann die Schlagzeilen explodieren lässt, springt Yves direkt rein ins Rabbit Hole namens Schach. Er kann nicht genug kriegen von all den Memes und Streams und Reddit-Threads und den immer neuen Twists, Tweets and Turns, die das Drama um Carlsen und Niemann zu bieten hat.

Yves will verstehen, was hinter dem Skandal und dem Hype um Schach steckt: Wie kann man im Schach eigentlich betrügen? Wie wird man vom Wunderkind zum GOAT? Und kann ein durchschnittlicher Schachspieler wie er einen echten Schachgroßmeister besiegen? Je tiefer Scambit: Schach, Hype und Millionen in die Tiefe geht, desto deutlicher wird, dass es hinter der manchmal etwas drögen anmutenden Fassade der Schachwelt richtig abgeht – und dass sich parallel zum großen Skandal gerade etwas noch Größeres im Schach zusammenbraut. 

Die erste Folge ist ab Donnerstag, 30. März 2023, auf allen gängigen Podcast-Plattformen und funk.net verfügbar. Ein Muss für alle Schach-Fans – und für alle anderen auch.

 

Hier geht’s zur ersten Podcast-Folge auf Spotify 

 

Scambit: Schach, Hype und Millionen wird im Auftrag des WDR von ACB Studios für funk produziert. Die insgesamt vier Folgen erscheinen immer donnerstags um 04:00 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf funk.net. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung. Interviewanfragen an Yves Bellinghausen können an presse@funk.net gestellt werden.   

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

ultraviolett stories deckt auf: Gefahr Doxing – wenn Täter:innen private Daten online stellen

Doxing: Darunter versteht man einen Vorgang, bei dem private Informationen wie Adressen oder Namen einer Person ohne deren Zustimmung im Internet bekannt gegeben werden. Diese Form der digitalen Gewalt hat auch ihren Weg auf öffentliche Plattformen wie Twitter, Twitch, Telegram und Instagram gefunden – und wird für immer mehr Menschen zu einer realen Gefahr. 

ultraviolett stories setzt sich in seiner Recherche mit Doxing auseinander und ergründet Möglichkeiten für Betroffene, sich gegen Online-Hass und digitale Gewalt zu wehren. Die Reportage ist ab Dienstag, 28. März 2023, 17 Uhr auf YouTube und funk.net abrufbar.  

 

Hier geht’s zur Reportage

 

Doxing wird mehr und mehr zur Waffe, um Personen einzuschüchtern und zum Schweigen zu bringen. Auch die Querdenken-Szene hat Doxing für sich entdeckt, um ihre politischen Gegner:innen auszuschalten. Sogenannte Feindeslisten führten so weit, dass Menschen umziehen oder Personenschutz beantragen mussten. Im Herbst 2021 wurde in Deutschland deshalb ein Gesetz eingeführt, durch das Täter:innen mit bis zu drei Jahren Haft bestraft und Opfer geschützt werden sollen.  

Das funk-Format ultraviolett stories setzt sich in seiner Recherche mit dem Online-Hass auseinander, wertet erstmals Daten zum neuen Gesetz aus, spricht mit Betroffenen und ergründet, wie sie sich gegen Doxing wehren können. Dafür arbeiten die Journalistinnen Tamara Keller und Anina Ritscher den Fall der YouTuberin Juliana F. auf, die Opfer von Doxing wurde. Der Täter veröffentlichte das Video einer Beerdigung – auf den Sarg hatte er Julianas private Adresse montiert. Seine Motivation: Hass gegen trans* Menschen. Sie erstattete Anzeige, doch die Polizei stellte das Verfahren ein. Die Reportage deckt auf, wieso das kein Einzelfall ist, warum Anzeigen oft ins Leere laufen und wie Betroffenen geholfen werden kann. 

ultraviolett stories wird vom ZDF für funk produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Geschützt: Hörprobe Scambit: Schach, Hype und Millionen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuzeigen, gib bitte dein Passwort unten ein:

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Grimme-Preis 2023 für smypathisch und STRG_F

Das Grimme-Institut gab am Dienstag, 21. März 2023 die Gewinner:innen des 59. Grimme-Preises bekannt. Mit dabei sind die beiden funk-Formate smypathisch und STRG_F. 

Marie Smyrek, Host des funk-Formats smypathisch, darf sich über einen Grimme-Preis 2023 in der Rubrik „Kinder und Jugend“ freuen. Zudem wird das funk-Format STRG_F für den Film „STRG_F bei den Taliban: Warum finden Menschen sie gut?“ mit dem Spezialpreis in der Kategorie „Kinder und Jugend“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am Freitag, 21. April 2023 im Marler Theater statt. 

smypathisch (Kinder und Jugend) 

Die Grimme-Jury honoriert mit dem Preis die Leistungen der Hostin des funk-Formats smypathisch. Die 23-Jährige Marie Smyrek vertritt auf TikTok eine starke und sarkastische Meinung zu alltäglichen Dingen oder popkulturellen Themen. smypathisch bietet hier eine satirisch-humorvolle Analyse von Werbung, Gebrauchsgegenständen bis zu Lebensmitteln. Der Fokus liegt dabei auf knackigen Einzeilern, Wortwitzen sowie absurden Vergleichen. Das Format wurde über das funk Talentnetzwerk gefördert und befindet sich in der Weiterentwicklung. 

Aus der Jury-Begründung: smypathisch kommt so überraschend leichtfüßig und lustig in unseren Sichtraum geflattert, dass alle sofort begeistert sind. Die App, auf der alle möglichst gut gefiltert mit ganzem Körpereinsatz und jedem Mittel versuchen Millionen Klicks zu erreichen – genau hier aber sehen wir plötzlich nur einen isolierten Mund und zwei isolierte blaue Augen, alles gerahmt in tiefstem Schwarz. Absolute Reduktion. In dem „Lärm“, der uns sonst aus TikTok entgegenschwallt, sind wir plötzlich auf einer Insel gelandet. Einer Insel, auf der wir gebannt dem atemberaubenden Tempo von Smyrek lauschen, Zeug:innen werden, wie sie in kurzen scharfen Abhandlungen die Fragwürdigkeiten der Woche Revue passieren lässt. Starke These aus der Jury: Solche Leute werden den öffentlich-rechtlichen Rundfunk retten. Muss jeder selbst wissen. Slay. 

STRG_F (Kinder und Jugend Spezial) 

Das funk-Format STRG_F wird für die sehr differenzierte Auseinandersetzung mit Afghanistan in „STRG_F bei den Taliban: Warum finden Menschen sie gut?“ mit einem Spezialpreis in der Kategorie „Kinder und Jugend“ ausgezeichnet. 

Aus der Jury-Begründung: Im Sommer 2021 öffneten die Taliban Afghanistan für journalistische Gäste aus dem Ausland – eine reine Imagekampagne, wie sich bald darauf zeigte. Der Film ist ein Blick durch ein Zeitfenster, das schon lange wieder geschlossen ist: Plötzlich hatten die Menschen berechtigte Hoffnungen, die allerdings nicht lange währten. Zu einer außergewöhnlichen Produktion wird die mit gut 80 Minuten im Rahmen des Jugendangebots funk ungewöhnlich ausführliche Reisereportage wegen des konsequent persönlichen Ansatzes. Die Jury möchte die Auszeichnung nicht zuletzt als Signal an ARD und ZDF verstanden wissen, für herausragende funk-Beiträge dieser Art auch im linearen Fernsehen einen Platz zu finden, um auf diese Weise zumindest theoretisch all jene zu erreichen, die ihren Bewegtbildbedarf nicht über die Mediatheken decken oder der Meinung sind, funk sei nur was für junge Leute. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

sag_mal rückt Perspektiven junger Menschen vom Land in den Fokus

Alles Spannende passiert in der Stadt? Von wegen! Das TikTok-Format sag_mal beweist ab Dienstag, den 7. März 2023, wie aufregend das Leben auf dem Land ist. Für sag_mal holt Host Noah Plank das Voxpop-Format raus aus den Einkaufsstraßen der Städte, bereist die unterschiedlichsten Regionen Deutschlands und Österreichs und spricht mit jungen Menschen, die im ländlichen Raum leben.

Alle, die er auf seiner Reise quer durch die Länder trifft, löchert Noah dabei mit seinen Fragen. Egal, ob auf Volksfesten, bei Vereinen oder in Jugendtreffs – sag_mal will alles wissen. Wer ist dein größtes Vorbild? Warum ist dein Dorf das schönste der Welt? Und was passiert auf euren Festen, was sonst nirgendwo passiert? Die Antworten zeigen: eine ganze Menge.

Hier geht’s zum TikTok-Kanal

Der Fokus des Formats liegt auf den Erlebnissen, Emotionen und Gedanken der auf dem Land lebenden deutschsprachigen Jugendlichen. Ihre Heimat steht dabei genauso im Zentrum wie ihre Lebenswelt, ihre Ängste und Sorgen, ihre Wünsche und Träume und ihre Hobbies und Partys. Host Noah, der in Südtirol aufgewachsen ist, weiß, wie das Dorfleben läuft und stellt auf Augenhöhe die richtigen Fragen, um authentische, ehrliche und unterhaltsame Antworten zu erhalten. 

sag_mal wird vom BR für funk produziert und startet ab dem 7. März 2023 auf TikTok. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

STRG_F enthüllt weiteres gefälschtes Hitler-Pamphlet

Der Fälscher der „Hitler-Tagebücher“, Konrad Kujau, verfolgte eine strikte ideologische Agenda. Das belegt ein weiteres gefälschtes Hitler-Pamphlet Kujaus, das das funk-Format STRG_F auswerten konnte: In dem 18-seitigen Dokument zur „Judenfrage“ bezieht sich der vermeintliche Adolf Hitler auf die Wannseekonferenz, auf der die Nationalsozialisten 1942 den industriell betriebenen Massenmord an den europäischen Juden organisierten 

Von dieser historischen Wahrheit ist in dem Papier allerdings keine Rede, vielmehr warnt der vermeintliche Adolf Hitler SS-Chef Heinrich Himmler davor, Juden zu töten. Von Vernichtung, auch in verklausulierter Form, ist in dem gefälschten Dokument keine Rede. Stattdessen sollten die europäischen Juden in Osteuropa angesiedelt und nach Geschlechtern getrennt werden.

Nach den neuesten Recherchen des NDR über die „Hitler-Tagebücher“, die eine Intention Kujaus zeigen, Hitler vom Holocaust freizusprechen, ist dies ein weiterer Beleg für die revisionistische Agenda des Fälschers.

STRG_F hat im Interview mit dem Stern-Reporter Gerd Heidemann gesprochen. Er erwarb 1983 ein vermeintlich echtes 18-seitiges Dokument, das in Verbindung mit den gefälschten „Hitler-Tagebüchern” stand. Heidemann hielt die Dokumente für echt und glaubte, dass Hitler möglicherweise nichts von der Judenvernichtung wusste, was auch in den gefälschten Tagebüchern behauptet wird. Der Stern, der die „Tagebücher” schließlich veröffentlichte, schrieb, dass die Geschichte aufgrund der „Tagebücher” in „großen Teilen neu geschrieben werden“ müsse. 

Die STRG_F  Reportage über die Hintergründe der Fälschung ist ab Dienstag, 28. Februar, 17 Uhr auf YouTube und funk.net abrufbar. Die gefälschten „Hitler-Tagebücher” stehen editiert und kommentiert auf NDR.de. 

STRG_F wird vom NDR für funk produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

„Überleben in der Hölle” – funk-Format CRISIS in der Ukraine

Das funk-Format CRISIS – Hinter der Front war in der Ukraine, um die aktuelle Situation für die jungen Nutzer:innen abzubilden. Ein Jahr nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine blickt CRISIS aus militärischer Perspektive auf den Konflikt: Wie handeln, leben und arbeiten die Soldat:innen aktuell in der Region? Das Team von CRISIS begleitet außerdem den Alltag der Menschen, die vor Ort geblieben sind, weil sie nicht fliehen können – oder wollen.  

Für das aktuelle Video hat Host Konstantin Flemig einen jungen Deutschen getroffen, der für die Ukraine an der Front kämpft. Er reflektiert seine Entscheidung, freiwillig in den Krieg zu ziehen und stellt sich der Frage, inwiefern töten für den Frieden eines Landes gerechtfertigt ist.  

Hier geht’s zur aktuellen Folge

In den nächsten Wochen folgen weitere Episoden über die Kinder in Bachmut, die ihren Alltag in Kellern verbringen, weil ihre Heimatstädte unter ständigem Beschuss stehen. Darüber hinaus hat CRISIS Einsatzkräfte der Feuerwehr begleitet, die in der umkämpften Stadt ihr Leben riskieren, um brennende Gebäude zu löschen, die von Artillerie- oder Mörsergranaten getroffen wurden. In einer weiteren Folge begleitet CRISIS Soldaten beim Ausheben neuer Schützengraben sowie den Transport von verwundeten Soldaten in der Region Bachmut. Außerdem gewinnen die Nutzer:innen Einblick in einen Tag an der Front im Team einer ukrainischen Mörsereinheit. 

CRISIS – Hinter der Front wird vom SWR für funk produziert. Die Folgen erscheinen jede Woche Dienstag um 16.30 Uhr auf YouTube und funk.net. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

psychologeek ist wieder am Start!

Und (fast) alles ist Neu: Neuer Look, Neue Hosts, Neue Themen. Was bleibt? Der wissenschaftliche Blick auf die Psychologie.  

Der im März 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie gestartete Kanal hatte in den ersten zwei Jahren bereits über 170.000 junge Menschen für Psychologie-Themen begeistern können und über neun Millionen Views generiert. Nach einer längeren Pause 2022 geht es jetzt wieder los. Die neuen Hosts Riccardo und Urooba beschäftigen sich jede Woche aus wissenschaftlicher Perspektive mit psychischen Störungen, psychologischen Alltagsphänomenen und den Basics der Psychologie.

Und dabei schauen sie ganz genau hin: Was sagt die Studienlage wirklich? Kann man Depressionen mit Drogen behandeln? Warum boomt die Esoterik-Branche in Krisenzeiten? Und wie schütze ich mich vor Stalking?  

Genauso wichtig ist den beiden aber zu zeigen, wie okay und normal es ist, eine Therapie zu machen, wie selbstverständlich unser Umgang mit psychischen Störungen sein sollte und wie die Zuschauer:innen sich selbst besser verstehen und mit schwierigen Situationen umgehen können.  

In den ersten Videos beschäftigt sich psychologeek mit folgenden Themen: 

  • Esoterik – warum die Branche in Krisenzeiten boomt 
  • Soziale Angststörung und alles, was man dazu wissen muss 
  • ChatGPT in der Psychotherapie – kann das funktionieren? 

 Hier geht’s zum YouTube-Kanal von psychologeek

Zu den Hosts: 

Host Riccardo ist gebürtiger Hamburger und schreibt gerade an seiner Masterarbeit an der TU in Dresden rund um das Thema „Apps zur Behandlung der sozialen Angststörung“.
Er ist der wissenschaftliche Part des Psychologie-Duos. Er durchforstet Paper und Studien, um unseren psychologeeks die wichtigsten und neuesten Erkenntnisse der Psychologie spannend zu verpacken.

Co-Hostin Urooba hingegen ist unser therapeutischer Part des Kanals. Sie ist gerade mitten in ihrer Ausbildung zur Psychotherapeutin. Wenn sie nicht gerade mit ihren eigenen Klient:innen in ihrer Praxis sitzt oder bei Weiterbildungen noch tiefer in der Verhaltenstherapie versinkt, steht sie für psychologeek vor der Kamera und gibt wichtige Tipps und Erfahrungen aus ihrem Therapiealltag an unsere Zuschauer:innen weiter.  

psychologeek wird vom SWR für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Ist Social Media Peinlich? – funk startet neues Format mit Content Creator Jonas Wuttke

Nur kurz TikTok geöffnet – Zack: Schon sind mehrere Stunden vergangen. Jugendliche und junge Erwachsene nutzen das Internet mehr als 280 Minuten täglich. Weitaus mehr, als die Nutzungszeit der Gesamtbevölkerung in Deutschland, so die Ergebnisse der aktuellen ARD/ZDF-Onlinestudie*. Im neuen Format Ist Social Media peinlich? nimmt Host Jonas Wuttke unsere Social Media Nutzung humorvoll auseinander und reagiert auf satirische, selbstironische Art auf die relevantesten Trends im Netz. Insbesondere Vertical-Videos sind das Format der Zeit – und trotzdem werden sie bisher kaum eingeordnet oder tiefgreifend besprochen. Diese Lücke will Ist Social Media peinlich? ab dem Start am 30. Januar schließen: Was machen diese Kurzform-Videos mit uns, unserer Aufmerksamkeitsspanne und unserem Leben?  

Hier geht’s zum Kanal

Content Creator und Host Jonas Wuttke hält uns Nutzer:innen den Spiegel vors Gesicht: Was schauen wir uns da eigentlich den ganzen Tag an? Und was machen die kurzen, schnell geschnittenen Vertical-Videos mit unserer Aufmerksamkeitsspanne? Im gemütlichen Wohnzimmersetting empfängt Jonas in jeder Folge Gäst:innen, mit denen er gemeinsam auf die relevantesten Trends reagiert und über das Leben als Influencer:in spricht. 

In der ersten Folge von Ist Social Media peinlich? reagieren Content Creator Kaan.Etm und Eduard Baka gemeinsam mit Host Jonas Wuttke auf die viralsten Vertical-Videos der Woche – gemeinsam entlarven sie die Tricks hinter jedem TikTok und versuchen, der ein oder anderen Peinlichkeit auf den Grund zu gehen. Daraus ergeben sich immer wieder spannende Talks über die nächsten Social Media Trends 2023, gnadenlos ehrliche und transparente Selbstreflexionen sowie spannende Einblicke in das Arbeitsvolumen und das Leben von Influencer:innen. 

Jonas Wuttke hat 2013 seinen YouTube Account gestartet und mittlerweile mehr als 330.000 Abonnent:innen. Der Content Creator wird seit 2022 mit seinem kurzweiligen, satirischen und gleichzeitig augenzwinkernd gesellschaftskritischen Format Ist Social Media peinlich? regelmäßig auf die foryou-pages der TikTok-Community gespült. Die neuen Folgen von Ist Social Media peinlich? erscheinen ab dem 30. Januar 2023 immer mittwochs um 17:00 Uhr auf YouTube. 

Ist Social Media peinlich? wird von der moonvibe GmbH für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.  

 

*ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Mediale Inhalte verstärken Internetnutzung 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.