SAFE

Kategorie: Orientierung/ Unterhaltung

Darum geht es: Über Geld spricht man nicht? $AFE schon! Jeden Donnerstag um 15 Uhr beschäftigt sich Host und Wirtschaftspsychologin (B. Sc.) Dinah Rudolph mit aktuellen Fragen rund um die Themen Konsum und Geld: Lohnt sich die neue App wirklich? Welcher Nebenjob ist am besten für mich geeignet? Ist der gehypte Eistee sein Geld wirklich wert? Und wo lauern überall versteckte Abzocken? 

Bei $AFE klärt Dinah nicht nur auf, sondern probiert selbst aus, begibt sich in Challenges und lässt die Zuschauer:innen an ihren Erfahrungen teilhaben. Dazu werden Expert:innen befragt und die Big Player konfrontiert, wobei der Fokus stets auf den Themen liegt, die junge Menschen gerade bewegen. 

$AFE fordert heraus und testet sich für junge Menschen ab 17 Jahren durch Produkthypes und Scams: Finanz- und Verbraucherthemen werden dabei informativ, niedrigschwellig und unterhaltsam der sogenannten Gen Z” nähergebracht. Dafür ist es höchste Zeit, denn keine Generation zuvor wurde so intensiv mit Werbung auf Instagram, TikTok und Co. befeuert. $AFE bietet eine Orientierung zwischen Influencer-Marketing, zielgerichteter Werbung und Alltagskonsum. 

Nach einem Jahr Pause kommt im Oktober 2022 Pocket Money” zum Relaunch mit Host Dinah als $AFE zurück. Einmal die Woche widmet sie sich auf dem YouTube-Kanal Verbraucher:innen- und Finanzthemen. Im Zuge des Relaunches startet $AFE außerdem den TikTok-Account @safe_offiziell. Hier werden dreimal wöchentlich in kurzen Videos Trends aufgegriffen, Fakten und Mythen geklärt und in Form von kurzen Challenges Tipps zum Geld sparen gegeben, die auch wirklich funktionieren. $AFE wird produziert von i & u TV in Zusammenarbeit mit Hyperbole im Auftrag von funk. 

Über Host Dinah: Dinah Rudolph hat einen Bachelor in Wirtschaftspsychologie. Sie wohnt in Berlin und studiert aktuell im Master. Bereits 2020 klärte sie auf ihrem eigenen TikTok-Kanal über psychologische Inhalte auf. Seit Juni 2021 moderierte sie als Host das funk-Format Pocket Money”, das nun nach einem Jahr Pause mit Host Dinah als $AFE zurückkehrt. Auf humorvolle und informative Weise klärt sie Fragen rund um das Thema Geld, betrachtet aktuelle Trends, spricht mit Expert:innen und probiert vor allem alles erstmal selbst aus. Im Stil einer großen Schwester ist sie eine nahbare Ansprechpartnerin, die nicht mit erhobenem Zeigefinger ermahnt, sondern den Fragen selbst auf den Grund geht. 

 

$AFE war von Mai 2019 bis September 2023 ein Format von funk.

Stab

  • Host
    • Dinah Rudolph
  • Redaktionsleitung
    • Melanie Schoepf
  • Redaktion
    • Marisa Uphoff
    • Julian Daum
    • Dinah Rudolph
    • Torben Sudhop (ZDF)
    • Lara Gerdes (funk)
  • Social Media & Redaktion TikTok
    • Melanie Manthey
  • Produktionsleitung
    • Patricia Rathjens
  • Produzent
    • i&u TV Produktion GmbH
  • Kamera und Schnitt
    • Paul von Boetticher
    • Alexander Göbel
  • Grafik
    • Dilara Keskinler
  • Produktionsfirma
    • i&u TV Produktion GmbH in Zusammenarbeit mit Hyperbole Medien GmbH

100percentme

Kategorie: Orientierung / Unterhaltung / Inklusion

Darum geht es: Ein Kanal mit und von statt über beeinträchtigte Menschen: Bei  „100percentme” kommen Shugaa, Marlon und Young Krillin und viele andere selbst zu Wort statt, dass über sie berichtet wird. „Behindert” werde man nur von anderen gemacht, sagen sie und deshalb geht es auf dem YouTube-Kanal auch vordergründig um Themen, wie selbstständig werden, Pläne machen, scheitern und trotzdem weitermachen.

Jede Woche gibt es entweder eine neue Folge über eine:n Protagonist:in, die:der über mehrere Episoden begleitet wird oder ein Einzelportrait über eine neue Person. Dafür werden fortlaufend neue Köpfe gesucht. Die Community ist aufgefordert, ihre Geschichten einzureichen. 

Es geht nicht nur darum, Ausschnitte aus einzelnen Leben zu zeigen, sondern eine Plattform zum Austausch zu schaffen. Für eine Community in den Zwanzigern, die schwierige Themen anspricht, Austausch und Zusammenhalt fördert. Bei aller Ernsthaftigkeit darf das trotzdem Spaß machen und unterhaltend sein.

Über die Protagonisten, die gerade auf dem Kanal zu sehen sind:

Shugaa (21) lebt in Hannover und bereitet sich aktuell im sehgeschädigten Judo auf seine Qualifizierung bei den Paralympischen Spielen 2020 in Tokio vor.  Im Jemen geboren und mit seiner Familie im Alter von drei Jahren nach Deutschland gekommen, ist er heute Mitglied der deutschen Nationalmannschaft im Para-Judo und wurde dritter bei den Europameisterschaften 2017 in der 60-Kilo Klasse. In Wiesbaden aufgewachsen, kämpfte Shugaa bereits als Teil des regulären 2. hessischen Bundesliga-Teams erfolgreich gegen sehende Judokas und bereitet sich nebenbei auf sein Psychologiestudium vor.

Marlon (21) wohnt in Berlin. Aktuell geht er noch zur Schule und macht dort dieses und nächstes Jahre sein Abitur. Diese Sonderregelung ist nötig, denn Marlon hat aufgrund einer Darmerkrankung nur sehr wenig Energie. Manchmal so wenig, dass er im Rollstuhl sitzen muss. Viele Leute können nicht nachvollziehen, warum ein junger Typ wie er im Bus für Ältere nicht den Platz freimachen kann. Sich ständig zu rechtfertigen, nervt Marlon ziemlich. Ansonsten ist er begeisterter Flugzeugfan und verbringt viel Zeit mit seiner Kamera in der Einflugschneise des Flughafens Berlin-Tegel. Darüber hinaus konzentriert er sich auf die Schule, weil er beste Abiturergebnisse braucht, um endlich Psychologie studieren zu können. Die meiste Zeit verbringt Marlon energiebedingt jedoch zuhause vor dem Laptop und twittert über die neuesten Monitore für seine Närstoffpumpe oder Transrechte.

Young Krillin (30) kommt aus Salzburg und gilt als Kopf der Cloud-Rapper-Crew “Hanuschplatzflow” zu denen u.a. auch Crack Ignaz gehört mit dem er eine gemeinsame EP aufnahm. Nachdem er in vielen Features auftauchte und mit Szenegrößen wie Yung Hurn gemeinsame Tracks veröffentlichte, steht nun seine eigene Solo-Karriere kurz bevor. Wir begleiten ihn auf diesem Weg auf dem ihn auch seine fortschreitende Muskelatrophie nicht abhalten wird die Bühnen Europas zu stürmen.

 

100percentme war von April 2019 bis Dezember 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Creative Senior Producer / Redaktion
    • Manuel Freundt
  • Redaktion
    • Justus Lemm
    • Cylene Stock
    • Paula Stoll
    • Clara Hüneke
  • Mit
    • Shugaa
    • Marlon
    • Young Krillin
  • Kamera
    • Sabine Panossian
    • Manuel Freundt
  • Schnitt
    • Isabel Pfeiffer
    • Tom Siegert
  • Grafik
    • Sarah Schmitt
  • Redaktionsleitung
    • Lisa Reisch
  • Produktionsleitung
    • Katja Siegel
  • Produktionsfirma
    • VICE Media GmbH

Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz

Kategorie:  Podcast / Politik / Gesellschaft / Orientierung

Darum geht es: Für den neuen Podcast Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz trifft  Eva jede Woche Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen: Menschen, die mit ihren Ideen, Projekten und Geschichten beeindrucken oder bewegen, manchmal auch irritieren. Der Podcast ist kein übliches Talk-Format. Vielmehr ergründet Eva Schulz durch ihre Gesprächsführung die Haltung ihrer Gäste zu gesellschaftlich und politisch relevanten Themen. So spricht sie etwa mit funk-Kollege Fynn Kliemann über seinen Traum vom Altwerden, debattiert mit Collien Ulmen-Fernandes über Geschlechterrollen und fragt den Millionär Leon Windscheid, ob Geld wirklich glücklich mach.

Das sagt Eva dazu: „Mein Ziel ist, diesen Leuten so zu begegnen, wie du sie vorher noch nie gehört hast. Deutschland3000 soll die Hörerinnen und Hörer, mich und meine Gäste auf neue Gedanken bringen. Weil man, wenn man jemand anderes kennenlernt, auch immer ein bisschen was Neues über sich selbst erfährt“.

Mehr über Eva Schulz: Eva Schulz ist bereits durch das funk-Format Deutschland3000 bekannt, in dem sie das politische Geschehen für ein junges Publikum aufgreift. In wöchentlich erscheinenden Videos auf Facebook und YouTube sucht sie Antworten zum politischen und gesellschaftlichen Tagesgeschehen und stößt regelmäßig Debatten in den sozialen Netzwerken an. Dafür wurde sie 2017 vom medium magazin als Unterhaltungsjournalistin des Jahres ausgezeichnet und kürzlich vom Forbes Magazine zu den „30 Under 30″ gezählt.

Deutschland3000 war von 2017 bis Juni 2023 ein Format von funk.

Auszeichnungen: 

  • Im März 2020 wurde Eva Schulz für Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz mit dem Deutschen Podcast Preis 2020 in der Kategorie „Beste:r Interviewer:in“ ausgezeichnet
  • Im April 2020 wurde Eva Schulz der Kurt-Magnus-Preis, der Nachwuchsförderpreis der ARD für junge Radiojournalist:innen, verliehen

Einen Einblick in den Podcast gibt es hier.

Stab

  • Redaktion
    • Eva Schulz
    • Isabella Schreier
    • Julika Bickel
    • Dennis Dabelstein (NDR)
    • David Schöne (funk)
  • Produktion
    • funk und die jungen Radioprogramme der ARD (1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, Fritz, MDR Sputnik, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING)

Same

Kategorie: Unterhaltung / Memes

Darum geht es: Memes sind perfekt für den kurzen Lacher, das Taggen von Freunden, und das Scrollen durch die Kommentare. „Same“ bildet in Bildern mit lustigen Sprüchen die Lebenswelt von 17- bis 19-jährigen Mädchen ab. Ob Familie, Freundschaft, Schule oder Influencer: für jede Situation gibt es die passenden Memes. Zum Beispiel zur Abiturprüfung sowie dem ersten Date. Ebenso gibt es Memes zum Zeitgeschehen oder Umweltthemen

 

Same war von April 2019 bis April 2020 ein Format von funk.

 

Stab

  • Autoren
    • Daniel Wiegärtner
    • Franz Lichtenegger
    • Timo Baer
  • Redaktion
    • Simone Schneller (rbb)
    • Kathrin-Anna Firle (funk)
  • Umsetzung
    • Luisa Jahn
    • Elena Münker
    • Tu-Phuong Li
    • Laura Preißing
    • Dagmar Voit
  • Channel & Community
    • Timon Frommhold
  • Produktion
    • rbb für funk

OZON

Kategorie: Orientierung / Nachhaltigkeit / Umweltschutz

Darum geht es: OZON ist Informationskanal und „Mitmach“-Format zugleich. Die Community wird durch On- und Offline-Aktionen einbezogen. Mit der Bloggerin Pia Kraftfutter, YouTuber Fabian Grischkat und YouTuberin Violetta Verissimo wird OZON von drei Hosts präsentiert, die sich auch privat durch ihr Engagement auszeichnen. Sie zeigen in gemeinsamen Challenges auf @ozon, wie Umweltschutz in den Alltag integriert werden kann. Mit einfachen Tipps, unterhaltsamen Quiz, Do-It-Yourself-Ideen und informativen Kurzreportagen möchte OZON zum Nachdenken anregen und ermutigen, selbst aktiv zu werden. 

Mehr über die Hosts: 

Pia Kraftfutter möchte der Community von OZON zeigen, warum Verzicht mehr Spaß macht als Shopping. Pia engagiert sich im Tierschutz und findet mit ihren veganen Rezepten und bunten Do-It-Yourself-Ideen praktische Antworten auf Umweltfragen.

Fabian Grischkat weiß wie Unterhaltung funktioniert. Egal ob in Parodien oder Musikvideos. Als Veganer interessiert er sich sehr für den Klimaschutz und will mit der OZON-Community gemeinsam Stück für Stück nachhaltiger werden.

Violetta Verissimo beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit Themen rund um Zero Waste, Minimalismus und Achtsamkeit und lebt vegan. Die Community von OZON möchte sie zu einem Leben inspirieren, das kein unnötiges Leid verursacht und gleichzeitig gut für die Gesundheit und den Planeten ist.

Auszeichnungen: Am  29. Oktober 2019 wurde das Format mit dem „Pädagogischen Medienpreis 2019“ in München ausgezeichnet. Die Jury lobt: Das Konzept sei kreativ und unterhaltsam und beweise, dass Wissensvermittlung auch bei Instagram funktioniert. Der Preis wurde zum 22. Mal vergeben und würdigt Angebote, die von Kinder, Jugendlichen, Eltern, pädagogisch Tätigen und Experten als „pädagogisch wertvoll“ erachtet werden. OZON wurde zudem am 29. September 2020 mit dem 3. Platz des Smart Hero Awards in der Kategorie „Ökologisch Wirtschaften“ ausgezeichnet.

OZON war von April 2019 bis April 2021 ein Teil von funk.

Stab

  • Hosts
    • Pia Kraftfutter
    • Fabian Grischkat
    • Violetta Verissimo
  • Redaktion
    • Julian Daum (MESH Collective)
    • Lale Ertong (MESH Collective, bis Staffel 3)
    • Mareike Stohp (MESH Collective, ab Staffel 4)
    • Sarah Lehnert (MESH Collective)
    • Seda Demirok (funk)
  • Projektleitung
    • Regina Bischoff (MESH Collective, bis Staffel 3)
    • Sara Schurmann (MESH Collective, ab Staffel 4)
  • Art Direction (UFA X / Divimove)
    • Nicolas de Leval Jezierski
    • Alfredo Ascari
  • Produzent:innen
    • Amanda Brennan (MESH Collective)
    • Floris Asche (UFA X)
  • Produktion
    • UFA X / Divimove und MESH Collective im Auftrag von funk

DIE DA OBEN!

Kategorie: Information / Politik

DIE DA OBEN! zeigt dir, wie viel Feuer im Bundestag steckt! Jan Schipmann, Victoria Reichelt und Aline Abboud übersetzen dröges Politik-Deutsch in Klartext und präsentieren politische Themen mit einer jugendlichen, aber seriösen und direkten Ansprache. Ob schnelle, tagesaktuelle Einordnungen aktueller Geschehnisse oder „deep dive“-Recherchen: DIE DA OBEN! bildet politisch die Themen ab, die für junge Menschen wichtig sind, ist dabei Orientierungshilfe und Entertainment zugleich und erklärt die großen Zusammenhänge und die kleinen Absurditäten der deutschen Politiklandschaft.

Über die Hosts:

Jan Schipmann ist Journalist und Redaktionsleiter Politik bei Hyperbole. Bei funk war er u.a. schon für das Politik-Format INFORMR im Einsatz. Im funk-Format KREUZVERHÖR führte er außerdem Interviews mit Spitzenpolitiker:innen wie Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner. Aline Abboud ist bekannt aus der Nachrichtensendung „ZDFheute“ und war als Volontärin im Bundestag tätig. Seit Anfang September 2021 moderiert sie die „tagesthemen“ im Ersten. Gemeinsam machen sie in DIE  DA OBEN! zeitgemäßen Politikjournalismus für die Zielgruppe unter 30.

Formattrailer DIE DA OBEN!:

DIE DA OBEN! wird im Auftrag der ARD für funk produziert.

Stab

  • Hosts
    • Aline Abboud
    • Jan Schipmann
    • Victoria Reichelt
    • Lennart Glaser
  • Produzent
    • Bastian Asdonk
  • Redaktionsleitung
    • Jan Schipmann
    • Lennart Glaser
  • Redaktion
    • Victoria Reichelt
    • Moritz Ebel
    • Kim Baldering
    • Niklas Wenzel
    • Philipp Reichert (funk)
    • Jan-Henrik Wiebe (funk)
    • Helen Schulte (funk)
    • Andrej Reisin (funk)
    • Sarah Wagner (Autorin)
    • Michelle Hänisch (Social Media Autorin)
  • Filmproduktionsleitung
    • Bastian Asdonk
  • Kamera / Ton
    • Christopher Krätzmann
  • Postproduktion
    • Christopher Krätzmann
    • Jan Boroewitsch
  • Produktion
    • HYPERBOLE Medien GmbH im Auftrag des ARD für funk

vibes. Hugs & Hypes

Kategorie: Unterhaltung / Prominews

Darum geht es: Enyadres, Simon Will und Kiko begrüßen bei „vibes. hugs & hypes“ wöchentlich Stars und vermitteln den Zuschauern die aktuellsten Celebrity- & Lifestyle-News im vibes.mag! Dabei geht es aber ganz und gar nicht oberflächlich zur Sache: vibes.mag diggt tiefer in die Themen, durchleuchtet die Hintergründe und fragt direkt bei Experten und Betroffenen nach. Die Hosts zeigen die Moral im Alltag auf, ohne dabei den Zeigefinger zu heben. Sie räumen mit Gerüchten auf und geben einen tieferen Einblick in die Themen, die die Community bewegen. Zusätzlich motivieren sie die Zuschauer, Dinge nicht einfach als wahr oder gegeben anzusehen, sondern sie regelmäßig kritisch zu hinterfragen.

Bei sunday.vibes erlebt die Community die Influencer ihrer Generation von ihrer persönlichsten Seite. In lockerer Atmosphäre werden die Stars authentisch und privat gezeigt. Die Zuschauer erhalten Einblick in ihre Gefühle, Gedanken, Motivation, ihre Ziele und ihre Träume. Sie sprechen über ihr Leben und geben Ratschläge für Situationen, die jeder mal erlebt – egal ob Höhen oder Tiefen. Außerdem werden wertvolle Tipps gegeben, die in der Schule, im Freundeskreis oder in der Familie helfen könnten.

Mehr über die Hosts: Enyadres, Simon Will und Kiko sind Youtuber, Instagrammer und Influencer – aber beide auf ihre ganz eigene, kreative Art. Bei „vibes. Hugs & Hypes“ wechseln sie sich ab und gestalten den Kanal individuell, aber immer jung, frech und ganz aktuell.

 

vibes. Hugs & Hypes war von April 2019 bis Dezember 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Hosts
    • Simon Will
    • Jessabelle Kiko
    • Enya Wandres
  • Redaktionsleitung
    • Kim-Aimee Armann
  • Producer
    • Alex Möllmann
    • Johannes Werner
  • Produktionsleitung
    • Melanie Groß
    • Patrick Wülfing
  • Executive Producer
    • Kristian Costa-Zahn
  • Produktion
    • Endemol Shine Beyond für funk

Eugen Spanck

Kategorie: Unterhaltung

Darum geht es: Eugen Spanck hat seinen Job als Personal Trainer im Fitnessstudio verloren, weil er zu viel Zeit mit den persönlichen Problemen seiner Klienten zugebracht hat. Notgedrungen mietet er sich im Restaurant „Käseturm“, das von dem gemütlichen Joris van Kaas und seiner Tochter Leonie (Eugens Ex) betrieben wird, einen kleinen Raum, in dem er Personal Training Kurse anbietet. Getrieben von dem Willen es der Welt nochmal zu beweisen, versucht er mit innovativen, aber meist eher skurrilen Trainingsmethoden wieder in die Erfolgsspur zu kommen. So versucht er einem Rocker zu helfen, der Nackenschmerzen beim Headbangen hat, oder einem Bademeister, der von den Kindern immer ausgelacht wird.

Dabei steht für Eugen stets der Mensch im Vordergrund des Trainings. Für ihn geht es beim Sport nicht nur um die Muskeln, sondern besonders um die Menschen. So wie seine Kunden ihn brauchen, braucht Eugen seine Kunden. Denn je tiefer er sich in ihre Welt stürzt, desto besser kann er sich von seinen eigenen Sorgen ablenken. Und von denen hat er einige – egal ob wegen seiner Ex-Freundin Leonie oder seinem ehemaligen Chef Big Phil. „Eugen Spanck“ war von August 2019 bis Mai 2019 ein Angebot von funk.

Hier geht es zum Trailer.

 

Eugen Spanck war von April 2019 bis Mai 2019 ein Format von funk.

Preview – Eugen Spanck: Die Vorabfolgen können nur akkreditierte Nutzer anschauen. Bitte akkreditiere dich oder melde dich an.

Stab

  • Regie
    • Thomas Mielmann
    • Daniel Scheier
  • Produzenten
    • Tim Krüger
    • John Kolya Reichart
    • Sebastian Poerschke
  • Produktionsleitung
    • Nico Rösener
  • Redaktion
    • Tom Beyer (funk)
  • Casting
    • Uwe Bünker
    • Mo Jäger
  • Kamera
    • Peter Drittenpreis
  • Szenenbild
    • Juliana Hoffrecht
  • Kostümbild
    • Diana Dean
  • Maskenbild
    • Nina Düffort
  • Ton
    • Simon Johannes Peter
  • Cast
    • Jan Hasenfuß (Eugen Spanck)
    • Sophie Krauss (Leonie)
    • Heinrich Rolfing (Joris)
    • Jorres Risse (Big Phil)
    • Friederike Frerichs (Frau Busemann-Pöller)
    • Shenia Pitschmann (Rebecca)
    • Judith Neumann (Anna)
    • Patrick von Blume (Berndt)
  • Editor
    • Robert Deichmann
  • Produktionsfirma
    • POLLY FILMS GmbH für funk

Patchwork Gangsta

Kategorie: Unterhaltung/ Hip Hop/ Dramedy

Darum geht es:  Wenn ein Spießer auf einen Gangsta-Rapper und einen kriminellen Clan trifft, wird es dramatisch – oder komisch – oder beides. Der talentierte Straßen-Rapper Amir ist bei einem kriminellen Clan hoch verschuldet. Er sieht nur einen Ausweg: Eine Bank ausrauben. Hinter dem Bankschalter sitzt Franz mit Midlife-Krise und chronischem Wahnsinn, der irgendwie aus seinem spießigen Familienleben ausbrechen möchte. Wie es der Zufall will entsteht aus dem Aufeinandertreffen beider ein Abhängigkeitsverhältnis: Franz wird Amirs Manager. Das Problem nur: Er hat keine Ahnung von Rap und Musik. Zwischen Gangsta-Rap, buntem Familienleben und Mainstream-Musikbusiness geraten sie dadurch in einen Strudel aus Liebe, Gewalt, Intrigen – und Pudel. Oder anders gesagt: Wahnsinn trifft Gangsta-Rap. „Patchwork Gangsta“ war von März 2019 bis Juni 2019 ein Angebot von funk.

Christian Karsch (Creator, Autor und Regisseur): Karsch war bislang eher im Comedy-TV-Bereich unterwegs: Seit 2002 ist er vor- wie hinter der Kamera als Film- und TV-Produzent, Regisseur, Moderator und Host am Werkeln: Ab 2008 u.a. für zahlreiche Rubriken des Wissensformats „Galileo“ (ProSieben), für „Brokencomedy“ (ProSieben), die ARD („SWR Sofarichter“) und n-tv (Satire „So! Muncu“). Von 2017 bis 2019 war Karsch der verantwortliche Redakteur für das funk-Format „Bohemian Browser Ballett“, für probono-tv und für „Walulis“ (ebenfalls funk). Von 2002 bis 2009 machte er im TV und Online das Personality-Format „Karsch-TV“ (u.a. Comedycentral.de). Karsch hat einen Magister in Medienwissenschaften und ist ab und an auch Uni-Dozent. Karsch ist der Schöpfer von „Patchwork Gangsta“ und führte auch die Regie für seine erste Dramedy.

Eric Hordes (Regisseur): Eric Hordes ist Film- und Fernsehproduzent sowie Regisseur und Creator der Filme „Der Gründer“,  „Goblin 2 aka Under ConTROLL“ und „Miau aus dem Weltall“. Er war für die Realisation von der Webserie „Wild Wanna Bees“ von Constantin-Entertainment mitverantwortlich sowie Supervising Cutter. Er arbeitete als Realisator an „Taffnet“, dem jungen Online-Format von ProSieben und für „Shopping Queen“ (VOX). Er wirkte bei Austrias Next Topmodell für PULS 4 mit und sorgte für kreativen Input bei „Galileo Big Pictures“. Hordes realisiert seit 2017 für funk, SWR3 und DASDING u.a. szenische YouTube-Clips. Bei „Patchwork Gangsta“ arbeitete Eric Hordes das erste Mal als Dramedy-Regisseur. Er mag Katzen.

Haben Tesfai (spielt Amir): Haben war als Mitglied von BTM Squad mit zahlreichen Veröffentlichungen schon früh Straßenrap-Pionier. Als Backup-MC rockte er danach mit Afrob über Jahre hinweg landauf, landab die Bühnen. Nach einer Kooperation mit Blumio und Feature Auftritten auf Alben von Afrob, Haftbefehl und Farid Bang veröffentlichte er über Groove Attack 2016 die EP „Haben“ und 2017 die LP „Alle Wollen Haben“. 2018 hat Haben noch einmal komplettes Neuland betreten und stand für die funk-Serie „Patchwork Gangsta“ in der Hauptrolle des Amir Abbas das erste Mal vor der Kamera als Schauspieler.

Stefan Mocker (spielt Franz): Stefan Mocker absolvierte seine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock. Er war u.a. Darsteller in der Sat.1- Comedyshow „Schmitz komm raus“ und spielte in einigen von Privatsendern ausgestrahlten Fernsehserien mit. In der Sat.1-Comedy „König von Kreuzberg“ spielte er den Dönerverkäufer Ron. In Ludwigsburg stand er für die ARD-Serie „Eine für alle“ als Dr. Martin Wetzmann vor der Kamera. Seit 2011 arbeitet er zusätzlich in einer Gemeinschaftspraxis in Berlin als Heilpraktiker für Psychotherapie. auf dem Gebiet der Körperpsychotherapie. Mit Franz kehrt Mocker nun als wahnsinniger Banker in „Patchwork Gangsta“ zurück auf den Bildschirm.

 

Patchwork Gangster war von März 2019 bis Juni 2019 ein Format von funk.

Stab

  • Drehbuch, Regie, Schnitt
    • Christian Karsch
  • Regie, Schnitt
    • Eric Hordes
  • Kamera
    • Patrick Mürb
    • Michael Merkel
    • Susan Schenk
  • Producer
    • Michael Bart (SWR)
  • Produktion
    • SWR für funk
  • Darsteller:innen
    • Haben Tesfai (Amir Abbas)
    • Stefan Mocker (Franz Bonz)
    • Neil Malik Abdullah (Yassin Khalel)
    • Katy Karrenbauer (Roksana Drakova)
    • Siri Nase (Tessa Kastrova)
    • Anne Apitzsch (Kathrin Bonz)
    • Lukas Karlsch (Max Bonz)
    • George Liratis (Aladin Khalel)
    • Karen Markwardt (Silke Schmidt)
    • Julius Dombrink (Axel)
    • Mascha von Rascha (Mascha)
    • Tom Barcal (Igor Drakov)
    • Nadir Sisman (Dzoni)
    • Hassan Lazouane (Omar Khalel)
    • Michael Schumacher (Dimitri)
    • Falk Willy Wild (Tobias Schuckel)
    • Vera Göpfert (Frau Stulte)
    • Britta Selling (Hildegard West)
    • Sven Paul (Sascha)
    • Gary Masson (Karlikovy)
    • Yannic Becker (Mirko)
    • Andrej Pavjuk (Jurij)
    • Vadim Kleymann (Sergej)
    • Stefan Bächle (Oliviér)
  • Gastauftritte
    • Simon Gosejohann
    • Clea-Lacy Juhn
    • Julian David
    • Helmut Krauss
    • Sahne Dani
    • Santiago Ziesmer
    • CR7Z
    • T-Ser
    • Billie Zöckler
    • Alice Hoffmann
    • Manuel Andrack
    • Daniela Reimchen
    • Uwe Karpa
    • Rotraut Hoffmann

Franziska Schreiber

Kategorie: Information / Zeitgeschehen / Meinung

Darum geht es: In einem politischen Diskurs, der oft nur schwarz und weiß erscheint, steht Franziska Schreiber für eine differenzierte und doch ganz klare Haltung. Dabei hat sie eine offensive Meinung zu brandaktuellen Themen und nimmt in politische Debatten nie ein Blatt vor den Mund. Franziska Schreiber will zeigen, dass die Mitglieder ihrer Community mit ihrer Meinung nicht alleine sind. In wöchentlichen Videos zu politischen und gesellschaftlichen Themen gibt es immer lebhafte Diskussionen und strittige Themen.

Statement von Franzi zur Zusammenarbeit mit funk: Ich habe mich riesig über die Möglichkeit gefreut, Teil von funk zu werden! Das Netzwerk umfasst nicht wenige meiner eigenen Lieblingskanäle. Hier bekomme ich die Gelegenheit, von den Besten zu lernen. Die Mischung aus Professionalität, hohem Anspruch und kreativer Freiheit hat mich sofort von dem Projekt überzeugt. funk hat das Zeug dazu, die Öffentlich-Rechtlichen ins digitale Zeitalter zu führen: ein junges, fähiges Team, ein respektvolles, modernes Arbeitsumfeld und ein Gespür für interessanten und relevanten Content! Hier kann ich meine Inhalte werbefrei und ohne jede Bevormundung transportieren – das war für mich der ausschlaggebende Punkt. Die bisherige Zusammenarbeit hat mir gezeigt, dass diese Entscheidung goldrichtig war. 

Mehr über Franziska Schreiber: Die gebürtige Dresdnerin, geboren 1990, wuchs in einem politischen, eher linken Elternhaus auf. Von 2009 bis 2015 studierte sie Rechtswissenschaften in Leipzig, legte ihr Staatsexamen aber nie ab. Im Jahr 2013 trat Franziska in die AfD ein und wurde erst stellvertretende Vorsitzende, dann Vorsitzende der „Jungen Alternative“ in Sachsen. Parallel arbeitete sie im Sächsischen Landtag und absolvierte ein Praktikum im Europäischen Parlament. Kurz vor der Bundestagswahl im September 2017 trat Franziska aus moralischen Gründen aus der AfD aus. Seitdem hält die Sächsin deutschlandweit Lesungen, Podiumsdiskussionen sowie Vorträge in Schulen zum Thema „Rechtspopulismus“.

 

Franziska Schreiber war von März 2019 bis August 2020 im funk-Netzwerk.

Stab

  • Host/Autorin
    • Franziska Schreiber
  • Produktion
    • objektiv media für funk