HIT AND RUN

Kategorie:  Unterhaltung / Coming-of-Age / Comedy

Darum geht es: In einer Partynacht am letzten Wochenende der Sommerferien setzt Zoë mit ihren Freunden das Auto ihrer Eltern in den Graben – und fährt dabei ein Reh an. Einen Führerschein hat sie selbstredend nicht. Jetzt hat Zoë genau ein Wochenende lang Zeit, um das Auto aus dem Graben zu holen und das Blut von der Motorhaube zu kratzen.

Doch ihre Freunde scheinen nur an sich zu denken: Der immer etwas zu extreme Schorschi will sich erstmal nur abschießen, und Zoës bester Kumpel Ben kümmert sich nur um seine Freundin Alina. Denn die hat sich beim Unfall offenbar eine Gehirnerschütterung zugezogen. Als dann auch noch Zoës aufdringlicher Ex-Freund Basti auf den Plan tritt und sie erpresst, scheint das Maß voll zu sein.

Zum Glück weiß Tarik einen möglichen Weg aus der Misere. Aber werden die Freunde seinen Plan noch rechtzeitig in die Tat umsetzen können? Denn obwohl es Alina immer schlechter geht, müssen die Freunde zuerst die nervige Grillparty von Bens Eltern über sich ergehen lassen. Während sie sich in immer größere Schwierigkeiten verstricken, wird ihr Verhältnis auf eine harte Probe gestellt. Schnell ist klar, dass sie nicht unbeschadet aus der Angelegenheit herauskommen.

Mehr über die Serie: Die horizontale Webserie, die sich an Jugendliche ab 14 Jahren richtet, mischt Suspense- mit Coming-of-Age- und Comedy-Elementen. Angeregt durch den Kurzfilm „Jenny“, mit dem Regisseurin Lea Becker für den Deutschen Kurzfilmpreis 2017 nominiert war, wurde die Serie „HIT AND RUN“ im Sommer 2017 im Writer’s Room entwickelt. Die Serie war von Dezember 2017 bis März 2018 ein Angebot von funk. Um ein möglichst authentisches Lebensgefühl der jungen Zielgruppe abzubilden, wurde während der Dreharbeiten immer wieder improvisiert. Auch die persönliche Lebenswelt der Nachwuchsschauspieler und YouTuber floss in die Szenen mit ein. Es wurden insgesamt fünf Folgen produziert, die jeweils zirka zehn Minuten lang sind.

Stab

  • Regie
    • Lea Becker
  • Drehbuch
    • Timo Baer
    • Anja Scharf
    • Lea Becker
  • Produktion
    • Florian Schneider
    • Maren Lüthje
    • Andreas Hörl
  • Redaktion
    • Max Fraenkel (funk)
  • Darsteller
    • Sophia Schober
    • Phillipp Rosenthal
    • Ben Felipe
    • Sonny Loops
    • Leon Winter
    • Cem Lukas Yeginer
    • Louis Nitsche
    • Kim Nala
    • Katja Brenner
  • Gastauftritte
    • Rob Bubble
    • Dr. Allwissend
    • Hannah
    • Fabian Nolte
  • Produktion
    • ZDF für funk

Dinge erklärt – Kurzgesagt

Kategorie: Unterhaltung

Darum geht es: Dinge erklärt – Kurzgesagt ist ein deutscher Wissenschaftskanal, der komplexe Themen aus Weltraumforschung, Physik, Biologie, Politik, Philosophie und Technik einfach und verständlich in animierter Form erklärt. Mit Liebe zum Detail werden komplizierte Zusammenhänge durch Storytelling, Illustration und Animation zum Leben erweckt, um möglichst viele Menschen für wissenschaftliche Themen zu begeistern. Inspiriert wurde die Idee des Kanals durch englischsprachige Wissenskanäle wie „Crash Course“ und die „Vlogbrothers“. Inzwischen ist das Team um Macher Philipp Dettmer auf 17 Personen gewachsen. Das englische Kanalpendant „Kurzgesagt – In a Nutshell“ ist mit über 5 Millionen Abonnenten aktuell der zweitgrößte deutsche YouTube Kanal. Das Format richtet sich an alle Zuschauer und Zuschauerinnen, die etwas über das Universum lernen und sich faszinieren lassen möchten.

Das sagt Macher Philipp Dettmer dazuKurzgesagt ist ein Designstudio aus München, das animierte Wissenschaftsvideos für den eigenen YouTube Kanal und internationale Kunden gestaltet. Wir lieben es unsere Begeisterung für Wissen und Information durch unsere Videos weiterzugeben. Qualität über Quantität steht dabei im Mittelpunkt. Wir glauben, dass es keine langweiligen Themen gibt – man muss nur eine interessante Geschichte erzählen.

Auszeichnungen:

  • Am  29. Oktober 2019 wurde das Format mit dem „Pädagogischen Medienpreis 2019“ in München ausgezeichnet. Die Jury lobt die gelungene didaktische Aufbereitung und die Reduzierung auf das Wesentliche: „Hier werden biologische, philosophische oder technische Themen in ansprechend animierten Videoclips mit verständlichen, erhellenden Texten erklärt.“ Der Preis wurde zum 22. Mal vergeben und würdigt Angebote, die von Kinder, Jugendlichen, Eltern, pädagogisch Tätigen und Experten als „pädagogisch wertvoll“ erachtet werden.
  • Des Weiteren wurde der Beitrag „Homöopathie – Sanfte Alternative oder dreister Humbug?“ am 8. November 2018 mit dem zweiten Platz des „Fast Forward Science Award“ in der Rubrik „Community Award“ ausgezeichnet.

Einen Einblick in den Kanal gibt es hier:

Stab

  • Macher
    • Philipp Dettmer
  • Redaktion
    • Volker Erbert (ZDF)
    • Lukas Schmitt (Partnermanagement, funk)
  • Head of Production
    • Marc Zwiechowski
  • Produktion
    • Kurzgesagt im Auftrag des ZDF für funk

Simon Will

Kategorie: Unterhaltung

Darum geht es: Simon mischt mit Sketchen, Raps und Parodien die YouTube-Szene auf. Visual Effects sind dabei eines seiner Markenzeichen. Neben Schnell-Sprechen-Können, Schnell-Autofahren-Können und Schnell-Abos-Sammeln-Können! Das Format war von Oktober 2016 bis November 2018 ein Angebot von funk.

Mehr über den Macher: Über 25-Jährige sollten den Speed in den Settings auf 0,5 einstellen – Simon (Sähmon) zeichnet sich allerdings nicht nur durch seine extrem hohe Sprechgeschwindigkeit aus.

Und was Simon dazu sagt: „Ohne funk wäre es für mich schwierig, so viel Arbeit in meine Videos zu stecken. Ich würde ständig überlegen, welchen Rasierschaum ich als nächstes in die Kamera halten können, um meine zeitaufwändigen Videos zu realisieren. Ich bin deswegen mega happy über die Freiheit, die ich gewonnen habe.“

Stab

  • Produktion
    • United Creators PMB GmbH für funk

BUBBLES

Kategorie: Unterhaltung

Darum geht es: BUBBLES Life sucks – Du nicht! Schule, Familie, Freundeskreis – überall gibt’s krasse Erwartungen, die du erfüllen sollst. Mega anstrengend, oder?! Leichter wird’s, wenn du damit nicht alleine bist! Bei BUBBLES kannst du dich austauschen und gemeinsam lassen wir uns von diesen ganzen Problemen nicht unterkriegen.

BUBBLES war von Dezember 2017 bis März 2021 Teil des funk Netzwerks.

Stab

  • Hosts
    • Anna Metzentin
    • Ashley Forsson
    • David Ahlf
  • Redaktion
    • Jana Birkenbach
    • Helmer Hein (hr)
  • Produktion
    • HR für funk

Offscreen

Kategorie: Unterhaltung / Comedy

Darum geht es: Schauspielerin Sila (Sila Sahin) ist am Tiefpunkt ihres Lebens angekommen: Ihren Job in der Daily Soap ist sie schon seit Langem los, ihr Verlobter hat sie soeben verlassen – und damit ist auch der Luxus vorbei, sich nicht um finanzielle Angelegenheiten kümmern zu müssen. Zu allem Überfluss taucht auf einmal Silas alte Liebe wieder in ihrem Leben auf – und mit ihr auch gleich seine neue Freundin, Silas mittlerweile supererfolgreiche Schauspiel-Konkurrentin aus ihrer damaligen Daily Soap. Der ehemalige Schauspieler Ralf (Ralf Richter), der auch im hohen Alter noch an Erfolg, Frauen und Champagnerpartys festhalten möchte, ist mittlerweile Celebrity-Manager, um sich das nötige Kleingeld für seine Hobbys dazuzuverdienen. Er hat den festen Vorsatz, Sila zu einer steilen Karriere, viel Geld und guten Schlagzeilen zu verhelfen. Allerdings geht es für ihn in erster Linie nur um eines: seine eigene fette Provision. So gefällt es ihm gar nicht, dass Sila bereits das erste Jobangebot ablehnt. Dabei hätte ihr im „Camp Desert“ eine hohe Gage gewunken. Grund für ihre Absage ist Silas Traum, eine seriöse Schauspielkarriere zu starten. Seelische Unterstützung bekommt sie dabei von ihrem alten Freund Niklas (Niklas Löffler), der gerade aus ähnlichen Gründen eine künstlerisch anspruchslose Vorabendserie verlassen hat. Mit sagenhafter Lässigkeit nimmt er nun seine vorübergehende Arbeitslosigkeit hin – und quartiert sich kurzerhand auf Silas Couch ein. Mit seiner unbekümmerten, teilweise dreisten Art, bringt er Silas ohnehin schon kompliziertes Leben zusätzlich durcheinander.

Das meint Sila dazu: Jeder hat gute und jeder hat schlechte Tage. Ich bin von einem ziemlich enttäuschenden Termin bei einer Produktionsfirma gekommen und habe mich mit Carsten getroffen. Ihm habe ich erzählt, was mich an dieser ganzen klischeehaften
Außenwirkung aufregt: Das Leben als Schauspielerin in Deutschland besteht nicht nur aus Party und Champagner, sondern auch aus härteren Zeiten. Wenn du das Gefühl hast, dass dich niemand mehr casten will und sich diese Scheinwelt aus der Presse immer mehr von deinem wirklichen Leben unterscheidet. Und genau in so einem Moment ist „Offscreen“ entstanden. Ich habe Carsten gebeten, eine Serie über mein Leben zu schreiben. Ich wollte den Leuten einfach zeigen, wie es im Leben einer Schauspielerin auch zugehen kann – und ich glaube das haben wir mit einer guten Prise Humor und ein paar Übertreibungen auch gut hinbekommen.

Mehr über „Offscreen“:
Sila Sahin in der Rolle ihres Lebens: Inspiriert von den Erfahrungen und Erlebnissen der Hauptfigur, offenbart das satirische Format in 18 Folgen von jeweils ca. 6 Minuten die Licht- und Schattenseiten des deutschen TV- und Showgeschäfts aus der Binnensicht der Schauspielerinnen und Manager. Die Besonderheit: So gut wie alle Darsteller verkörpern sich selbst – jedoch in einer überhöhten, selbstironischen, zum Teil desillusionierten und manchmal dystopischen Variante. So verwandelt sich das Schauspiel-Urgestein Ralf Richter innerhalb der Serie in einen opportunen Künstler-Manager, nachdem die Schauspielangebote ausblieben – und mit ihnen auch das Geld und die Frauen. Schauspieler und Synchronsprecher Charles Rettinghaus sorgt als Besitzer eines luxuriösen Fitnessstudios für seine Rente vor. Sollten Jean-Claude van Damme und Robert Downey Jr., denen er in Filmen seine Stimme leiht, in naher Zukunft das Zeitliche segnen, ist er immerhin abgesichert. Die Handlungsstränge der einzelnen Folgen wurden durch kommentierende und reflektierende  Interview- Situationen ergänzt, die dem Webformat Elemente einer Mockumentary verleihen. Durch die stilistischen Mittel entblättert sich vor den Augen der Zuschauer eine Welt, die immer wieder die Frage nach Wirklichkeit und Fiktion der Figuren, der sie verkörpernden Schauspieler und deren eigener Lebensgeschichte aufwirft. Zusätzlich stand Sila Sahin der Produktion mit inhaltlicher Beratung zur Seite. Das Format war von Dezember 2017 bis April 2018 ein Angebot von funk.

Auszeichnungen: Im September 2018 gewann „Offscreen“ im Rahmen des Webfests Berlin 2018 den „Audience Favorite“-Award. Der Preis wird direkt von den Zuschauern des Filmfests vor Ort verliehen. Das Webfest Berlin findet einmal jährlich statt und zeichnet „kreative Talente im Feld Online Entertainment für ihre digitalen Serien“ aus.

Stab

  • Buch und Regie
    • Carsten Vauth
  • Idee und kreative Beratung
    • Sila Sahin
  • Showrunner
    • Marko Vucic
  • Redaktion
    • Max Fraenkel (funk)
  • Produktion
    • Elaine Niessner
    • Tommy Niessner
    • Marko Vucic
    • East End Film GmbH im Auftrag des ZDF für funk
  • Darsteller
    • Sila Sahin
    • Ralf Richter
    • Niklas Löffler
    • Charles Rettinghaus
    • Susan Sideropoulos
    • Raúl Richter
    • Isabell Horn

plan&los

Kategorie: Unterhaltung / Orientierung

Darum geht es: „plan&los“ ist ein unterhaltendes Service- und Verbraucher-Format für die Millennials. Von jungen Menschen, für junge Menschen: Jeden Donnerstag um 16 Uhr erklären die YouTuber Jonas, Malwanne und Lisa Sophie Laurent (ItsColeslaw) Dinge aus der verwirrenden Erwachsenenwelt. „plan&los“ ist mehr als DIY und Lifehacks. Es ist der Werkzeugkasten für das Leben der Jugendlichen. „plan&los“ ist das Glossar für den Alltag. Bei uns geht es um alles, was konkrete Hilfe bringt. Von Recht bis Reisen, von Grünpflanzen bis Geldanlage, von Ernährung bis Erkältung, von Job bis Jogging. Sucht man im Netz nach Hilfestellungen und Serviceangeboten, sind sie entweder werbegetrieben oder von Laien und Trolls verfasst. Die Intelligenz der Masse verschwindet hinter Pop-Ups und Foren-Müll. The internet is broken – „plan&los“ kommt um es zu reparieren. „plan&los“ war von November 2017 bis Oktober 2018 ein Format von funk.

Und das sagt Malwanne dazu: „Ich freue mich sehr auf das Projekt und die Zusammenarbeit mit funk und dem ZDF. Praktisches Lernen sollte für mich nicht nach dem Schulabschluss enden – mit ‚plan&los‘ bedienen wir genau diese Anforderungen!“

Biografien der Moderatoren:

Jonas: Der Wahl-Berliner Jonas liebt es, kreativ zu sein und macht das, worauf er Lust hat. Er unterhält seine YouTube-Community vorrangig mit Vlogs aus seinem Leben und witzigen Clip-Reihen, in denen er alltägliche Themen und Sorgen von Teenagern kommentiert. Gleichzeitig scheut er sich aber auch nicht davor, ernste Themen anzusprechen. Trotz seines beachtlichem Erfolgs bei YouTube, wo er derzeit mehr als 1,7 Million Abonnenten hat, strebt der begeisterte Hobbyfilmer nach mehr. Sein größter Wunsch: irgendwann mit eigenen Projekten die Filmwelt erobern.

Lisa: Witzig und unschlagbar charmant erzählt Kölnerin Lisa von all den schrägen Geschichten, die sie tagtäglich erlebt. Auf ihrem YouTubeKanal mit über 250.000 Abonnenten finden sich neben Erzählungen zu peinlichen Momenten und typischen Zug-Fails auch unglaubliche Stories, die tatsächlich wahr sind. Doch das ist nicht alles: Neben YouTube engagiert sich Lisa für viele soziale Projekte, ist unter anderem als Lesebotschafterin für die „Stiftung Lesen“ unterwegs. Zudem moderiert Lisa das funk-Format „Auf Klo“.

Vanessa: Als eines der coolsten Comedy-Girls der deutschen Web-Szene dominieren auf Vanessas YouTube-Kanal mit über 400.000 Abonnenten Humor und Witz. Der Tatendrang der Berlinerin kennt dabei keine Grenzen: Egal, ob sie sich in ihrem Erfolgs-Format „Wie schmeckt’s?“ an spannenden Rezepten aus Filmen und Serien versucht oder der wiederkehrenden Nachrichtenflaute mit ihrem ganz eigenen „Sommerloch“ entgegenblickt, Begeisterung ist garantiert!

Stab

  • Hosts
    • Malwanne
    • Lisa Sophie Laurent aka. ItsColeslaw
    • Jonas
  • Redaktion
    • Joanna Gawronska (funk)
  • Produktion
    • Studio71 GmbH im Auftrag des ZDF für funk

Country Girls

Kategorie: Unterhaltung / Serie

Darum geht es:  Die Serie begleitet drei junge Frauen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. Anna, Sophie und Chiara sind Mädchen vom Dorf, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Anna wohnt schon immer in dem Dorf und ist mit Jannik zusammen. Wenn es nach ihrer Mutter ginge, müsste das auch so bleiben. Sie hat das Leben ihrer Tochter voll verplant. Dann ist da Sophie, die Tochter des Bürgermeisters und der Stolz ihrer Eltern. Sophie will raus aus dem Dorf. Sie hat einen Platz an der Schauspielschule in Frankfurt bekommen und will ihr neues Leben in der Großstadt beginnen. Chiara hat eigentlich mehr Probleme mit ihrer Mutter als mit ihrem eigenen Leben und das ganze Dorf nimmt teil an ihrem Schicksal. Sie wünscht sich nichts mehr, als dass ihre Mutter stolz auf sie ist und hat sich bei einer Model-Casting-Show beworben. Chloé ist anders und wirbelt das Leben der „Landjugend“ so richtig durcheinander. Sie ist von der Stadt aufs Land gezogen mit ihrer Mutter, die das wahre Leben in der Entschleunigung auf dem Land sucht. Jedes der Mädchen hat seine ganz eigene Geschichte und doch haben sie alle etwas gemeinsam:  Sie leben in einem Dorf in Hessen und sind auf der Suche nach sich und nach dem echten Leben. „Country Girls“ war von Dezember 2017 bis Januar 2018 ein Angebot von funk.

Stab

  • Regie
    • Laura Laabs
  • Drehbuch
    • Rebecca Rahn
  • Darsteller
    • Lea Freund
    • Luca Hohner
    • Annalisa Stephan
    • Romina Küper
    • Timon Ballerberger
    • Tom Gronau
    • Patrick Mölleken
    • Und weitere...
  • Produktion
    • HR für funk

Antarktika

Kategorie: Unterhaltung / Gaming

Darum geht es:  Die intelligente, idealistische und äußerst attraktive Ärztin Dr. Myra Johnson lässt sich auf die Forschungsstation Antarktika III versetzen. Schon kurz nach ihrer Ankunft merkt sie, dass die restliche Besatzung – alles Männer bis auf eine noch männlichere Frau – wohl schon etwas zu lange am Südpol lebt und weltfremd geworden ist. Und von dem Stationsleiter, den sie dringend finden muss, gibt es keine Spur. Myra hätte jeden Grund, diese seltsame Station wieder zu verlassen. Doch sie entscheidet sich zu bleiben und lässt mit dem Verbindungsschiff „Northern Star“ die letzte Chance fahren, wieder heimzukommen.
Durch einen mysteriösen Unfall geht plötzlich der gesamte Kontakt zur Außenwelt verloren. Die Forschungsstation Antarktika III ist komplett isoliert, als der arktische Winter einbricht. Während die Forscher versuchen, jeweils auf ihre eigene individuelle Art Eindruck auf Myra zu schinden, bemerkt niemand, dass durch die wissenschaftlichen Bohrungen im Eis etwas erweckt wurde, dass die Zerstörung der Welt zur Folge haben könnte.

Mehr über die Macher: „Antarktika ist eine szenische Minecraft-Serie, ein komplett in der Game-Engine produzierter Animationsfilm. Regisseur ist der bekannte YouTuber und Let’s Player Tim Bergmann aka. Herr Bergmann. Das Format war bis Februar 2018 ein Angebot von funk.

Auszeichnungen: Im September 2018 wurde die Serie vom Webfest Berlin als „Best German Series ausgezeichnet. Das Webfest Berlin ist Deutschland erstes internationales Webserien-Festival.

Stab

  • Regie
    • Tim Bergmann aka. Herr Bergmann
  • Showrunnner
    • Kristian Costa-Zahn
    • David L. Brenner
  • Drehbuch
    • Kristian Wolff (Headautor)
    • Daniel Hyan
    • Peter Koller
  • Sprecher
    • Tim Bergmann
    • Anja Stadlober
    • AlexiBexi
    • Sturmwaffel
    • Daniele Rizzo
    • Coldmirror
    • Kedos
    • DelayLP
    • Philip Moog
    • Patrick Winczewski
    • Bernd Vollbrecht
    • Oliver Brod
    • Fynn Kliemann
    • Maudado
  • Produktion
    • Ufa Lab für funk

Koch ma!

Kategorie: Orientierung / Unterhaltung / Kochen

Darum geht es: Köchin und Gastgeberin Zora Klipp kocht gemeinsam mit prominenten Gästen im Kliemannsland. Das besondere dabei: Zora wird zu Beginn jeder Folge dabei begleitet, wie sie die saisonalen Zutaten für die Gerichte in der Region besorgt. So sieht man sie mal beim Pilze-Sammeln durch den Wald stapfen oder beim Forellen-Fischen am Teich. Nachdem ein Gericht gezaubert wurde, kommen Köche und Gäste am Tisch zusammen, genießen das Essen und plaudern über dies und das. Nebenbei entsteht im Kliemannsland gerade ein Restaurant, das Zora leiten wird. „Koch ma!“ war von Oktober 2017 bis Dezember 2018 ein Angebot von funk.

Mehr über die Macherin: Nach der Ausbildung zur Köchin in Zeven sammelte Zora erst einmal knapp 1,5 Jahre Berufserfahrung. Doch dann packte sie die Reiselust: als Au-Pair ging sie nach Schweden,  gefolgt von Backpacking in Südostasien. Zurück in Deutschland machte sie ihr Abitur nach, um Tourismusmanagement zu studieren, inklusive eines Auslandssemesters in Spanien und Auslandspraktikums in Chile. Heute hostet Zora das funk-Format Koch ma! und baut ein Restaurant im Kliemannsland auf.

Stab

  • Host
    • Zora Klipp
  • Produktion
    • cineteam hannover GmbH für funk

Phil Laude

Kategorie: Comedy / Unterhaltung

Darum geht es: YouTube-Urgestein Phil Laude hat das Ohr am Puls des Internets. Auf YouTube, Facebook und Instagram unterhält er seine rasant wachsende Community mit Sketchen, Parodien und Musikvideos. Er hat den Hype um „I bims“ und „vong“ ordentlich angekurbelt, mit Yung Larry ein eigenes Rap-Ego und mit dem Alman eine eigene Welt geschaffen.

Almania in der ARD Mediathek

In dem Comedy-Format „Almania“, das am 19. März 2021 in der ARD Mediathek gestartet ist, spielt Phil Laude den 28-jährigen deutschesten Lehrer Deutschlands: korrekt, regel-besessen, laktoseintolerant – ein unbeirrbarer „Alman“. In „Almania“ werden die aktuellen, relevanten Themen Bildung und Chancengleichheit für überwiegend junge Zuschauer:innen temporeich, satirisch-überhöht und doch nah an der Realität erzählt. Das Format wird vom SWR in Kooperation mit funk produziert.

Formattrailer Almania:

Stab

  • Host
    • Phil Laude
  • Drehbuch
    • Phil Laude
    • Pesh Ramin 
  • Redaktion
    • Mirco Jüngling
    • Ralph Schiller