Nach Y-Kollektiv-Recherche über brutale Gewaltvideos: Online-Plattform „Pr0gramm“ führt Altersverifizierung ein

Digitaler Blutrausch – Gore-Videos (englisch für „Blut“ und „jmd. aufspießen“) zeigen brutale Bilder und extreme Gewalt. Bilder, die man nicht vergisst. Wer danach sucht, findet sie recht schnell im Netz, auf Plattformen wie „Pr0gramm“. Die extremen Inhalte waren dort für alle nach einmaliger Registrierung frei zugänglich, unabhängig vom Alter. Das Reportage-Format Y-Kollektiv hat sich intensiv mit dem Thema Gore-Videos beschäftigt, nicht ohne Folgen.

Die Recherchen haben dazu geführt, dass bestimmte Bereiche der Plattform „Pr0gramm“ nur noch mit einer Altersverifizierung zugänglich sind. Die verschärften Zugangsbestimmungen gelten auch für bereits bestehende User:innen. Bei vielen Nutzer:innen der „Pr0gramm“-Plattform sorgt das für reichlich Ärger. In entsprechenden Foren werden diffamierende Memes gepostet, die Redaktion erhält Droh-Nachrichten, bis hin zu Ankündigungen, die Y-Kollektiv-Accounts mit Spam- und Hass-Kommentaren zu fluten.

Für die neuste Y-Kollektiv Reportage schaut Reporterin Carolin von der Groeben sich die Plattform, auf der Gore-Videos frei zugänglich waren, genauer an. Und entdeckt: Auch sie selbst ist Gesprächsthema auf der Seite. Sie findet viele sexistische, frauenfeindliche und rassistische Kommentare und will wissen: Wer schaut sich solche Videos an? Dafür trifft sie zwei junge Männer, die auf „Pr0gramm“ hängen geblieben sind. Beide haben regelmäßig Gore-Videos angeschaut, kamen nicht mehr von den Bildern los. Dem einem hilft es, selbst erlebte Erfahrungen zu verarbeiten. Bei dem anderen hat es erst ein Trauma ausgelöst. Wie gefährlich sind solche Plattformen, und was machen Gore-Videos mit ihren Zuschauer:innen? Diesen Fragen ist das Y-Kollektiv nachgegangen.

                                                                                    Hier geht’s zur Reportage auf YouTube

Das Y-Kollektiv wird von Sendefähig GmbH im Auftrag von Radio Bremen für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der funk-Formatseite zur Verfügung.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Sexualität, Liebe und Aufklärung: Das TikTok-Format wahrscheinlich peinlich startet im funk-Netzwerk

„Wann bekomme ich Schamhaare?“, „Wie küsst man richtig?“ oder „Welche Kondomgröße passt?“ Liebe, Sexualität oder der eigene Körper sind für Jugendliche wichtige und ebenso schwierige Themen. Fragen wie diese werden aber weder in der Schule noch im Familienkreis diskutiertDoch wer ist dann eine gute Vertrauensperson und macht die Pubertät irgendwie verständlicher und weniger peinlich? Klare Antwort: wahrscheinlich peinlich! Seit Juni 2021 widmet sich das TikTok-Format genau solchen Themen. Seit Montag, den 11. Oktober 2021, ist wahrscheinlich peinlich Teil des funk-Netzwerks. 

 

                                                                                               Hier geht’s zu wahrscheinlich peinlich 

 

Die Host:innen Viktoria Schackow und Philipp Dubbert sprechen über Liebe, Sex, Körper und Pubertät. Gemeinsam mit der Redaktion im Hintergrund sorgen sie dafür, dass die Community um wahrscheinlich peinlich ein geschützter Raum bleibt: Es gibt keine Tabuthemen und jede Frage wird beantwortet. Mit witzigen, aber nicht weniger informativen Videos klärt wahrscheinlich peinlich auf, gibt Tipps und vermittelt gesundes Selbstverständnis. Dabei stehen vor allem die User:innen im Mittelpunkt. Sie sollen bestärkt werden, selbst zu entscheiden, was sie mögen oder wen sie lieben. Sollte doch mal eine Frage nicht sofort zu beantworten sein, steht ein Netzwerk von Expert:innen bereit, um Auskunft und Orientierung zu geben. 

wahrscheinlich peinlich wurde von den Volontierenden des Mitteldeutschen Rundfunks entwickelt und wird von MDR WISSEN für funk produziert. 

Mehr Informationen zum Format und den Host:innen sowie Bildmaterial gibt es auf der Formatseite im funk-Presseportal.    

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

funk feiert fünften Geburtstag: 87 Prozent der Zielgruppe kennen das Content-Netzwerk von ARD und ZDF

Fünf Jahre nach dem Start von funk kann das Content-Netzwerk stetig wachsende Bekanntheitswerte verzeichnen. Eine repräsentative Online-Befragung (SWR- und ZDF-Medienforschung) aus dem Jahr 2021 zeigt: Die Bekanntheit der Marke funk sowie ihrer Formate liegt bei 87 %. 77 % der 14- bis 29-Jährigen haben schon einmal funk-Formate genutzt. Damit konnte funk die Werte im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozentpunkte bei der Bekanntheit und um 7 Prozentpunkte bei der Nutzung steigern. Im Vergleich zum Vorjahr haben vor allem Formate aus dem Genre „Information” ihren Nutzer:innenkreis deutlich erweitert: 64 % der Zielgruppe geben an, schon einmal ein Informationsformat genutzt zu haben, was einer Steigerung um 13 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Damit zählt das Genre „Information” im Vergleich zu „Orientierung” und „Unterhaltung” inzwischen die meisten Nutzer:innen.

Wechsel in der Programmgeschäftsführung 

Am 1. August 2021 hat Kristin Blum die stellvertretende Programmgeschäftsführung von funk übernommen. Damit folgt sie auf Sophie Burkhardt, die von 2016 bis 2021 das ZDF in der Programmgeschäftsführung von funk vertreten und das Content-Netzwerk mit aufgebaut hat. Kristin Blum war seit dem Start im Jahr 2016 als Kommunikationsleitung bei funk tätig und hat die strategische Ausrichtung von funk mitgeprägt. Zusammen mit Philipp Schild leitet sie fortan das Content-Netzwerk.

 

ARD-Vorsitzender Tom Buhrow: „Für funk arbeiten die ARD-Landesrundfunkanstalten von Anfang an gemeinsam mit dem ZDF zusammen. Teams aus allen Sendern steuern Inhalte und Ideen bei. Dass sich das lohnt, zeigt das Feedback der jungen Zielgruppe: Mehr als drei Viertel der Menschen, für die wir funk machen, haben schon mal ein funk-Format genutzt. Das ist beeindruckend und zeigt, dass das funk-Team von ARD und ZDF auf einem erfolgreichen Weg ist.”

„Fünf Jahre funk sind eine Erfolgsgeschichte. Das gemeinsame Angebot von ZDF und ARD erfüllt die Erwartungen, die wir damit verbunden haben: Wir erreichen die Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen mit öffentlich-rechtlichen Inhalten, vor allem auch mit Informationsangeboten“, so ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut.

SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke: „Happy Birthday funk und liebes funk-Team! Wir im SWR sind stolz, seit fünf Jahren Federführer eines solch erfolgreichen Angebots zu sein. Mittlerweile kennen 87 Prozent der 14- bis 29-Jährigen funk oder mindestens ein Format von funk. Das ist ein toller Erfolg, der deutlich macht, wie sehr sich der enge Austausch mit den Userinnen und Usern lohnt, der bei funk täglich mit viel journalistischem Know-how und großer Motivation gelebt wird. Genau das macht funk aus und wir freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre.“

Der funk-Schwerpunkt zur Bundestagswahl 2021

Zuletzt hat funk einen umfangreichen Schwerpunkt zur Bundestagswahl umgesetzt, der auf YouTube rund 15 Millionen Views, auf Instagram rund 12 Millionen Views und auf Facebook rund 4 Millionen Views generiert hat. Mit dabei war unter anderem Mirko Drotschmann aka MrWissen2go und das Politik-Format DIE DA OBEN. Außerdem begrüßte Eva Schulz in ihrem Podcast die Kanzlerkandidat:innen Armin Laschet, Olaf Scholz und Annalena Baerbock zum „Deutschland3000-Wahlspezial”. Spitzenkandidat:innen und Politiker:innen aller im Bundestag vertretenen Parteien wurden wiederum im funk-Format Kreuzverhör – deine Wahl interviewt. Der Schwerpunkt umfasste neben diesen Highlights viele weitere Stücke einzelner Formate und stellte ein umfangreiches Informationsangebot zusammen, das insbesondere jungen Erstwähler:innen eine Orientierung bot.

Ausbau des Podcast-Angebots und die Bedeutung neuer Plattformen 

Weiter wurde das funk-Jahr 2021 durch den Ausbau des Podcast-Angebots stark geprägt – im Zeitraum von Juni 2019 bis Juni 2021 verzeichneten funk-Podcasts bereits rund 70 Millionen Streams auf Spotify. Diese Ausrichtung geht auf die anhaltende Veränderung im Mediennutzungsverhalten der 14- bis 29-Jährigen zurück. Plattformen wie beispielweise Facebook, die zum Start von funk noch essenzieller Bestandteil der Plattformstrategie war, verlieren in einigen Altersclustern an Relevanz. Dagegen gewinnen Plattformen wie Spotify oder auch TikTok an Bedeutung.

Aus diesem Grund werden neue funk-Formate passend für die aktuelle Lebenswelt der 14- bis 29-Jährigen entwickelt und etabliert – darunter beispielsweise funk – der Podcast. In der Woche des Starts (23. bis 30. August 2021) landete er direkt in den Top 10-Charts der Spotify- und Apple-Podcasts. In jeder Folge wird ein:e Creator:in aus dem funk Netzwerk begrüßt, um über ein aktuelles Thema zu sprechen oder einen ausgewählten Beitrag hintergründig zu beleuchten.

 

5 Fragen zu 5 Jahren funk – mit Philipp Schild und Kristin Blum

    1. Welche Veränderungen haben funk in den letzten 5 Jahren beeinflusst? 

In den letzten fünf Jahren hat sich viel bewegt in der Medienbranche – was sich auch im Nutzungsverhalten der Zielgruppe abzeichnet. Nicht nur Podcasts haben den Markt erobert, sondern auch Videoformate entwickelten sich weiter. Von TikTok Videos, Instagram Reels bis zu YouTube Shorts, Hochkant-Videos dominieren immer mehr den Bildschirm. So hat sich auch die Konzeption von Inhalten verändert.  

    2. Wo steht funk in 5 Jahren? 

Auch in den nächsten fünf Jahren werden neue Plattformen dazu kommen und auch das Nutzungsverhalten der 14- bis 29-Jährigen wird sich daraufhin verändern. Diese Entwicklungen können wir nicht voraussehen – aber genaue das ist unsere Kernkompetenz, wir bleiben weiterhin anpassungsfähig. Außerdem wird der Schlüssel darin liegen, die aktuelle Content-Strategie durch neue technische Möglichkeiten weiter zu verbessern. Das ist uns ein großes Anliegen. Wir wollen auch in Zukunft wissen, was unsere Zielgruppe antreibt, bewegt und beschäftigt und ihnen passgenaue Inhalte bieten. 

   3. Welchen Herausforderungen steht funk gegenüber? 

Es gibt einige gesellschaftliche Entwicklungen, die sich online bemerkbar machen und auf die wir reagieren müssen. Dazu gehört beispielsweise das in Zeiten von Desinformation und Fake News ausgeprägte Informationsbedürfnis nach verlässlichen und seriösen Quellen im Netz. Da haben wir insbesondere im Rahmen der Bundestagswahl mit einer Vielzahl an Inhalten reagiert. Diskursfähigkeit bleibt daher von großer Relevanz – insbesondere in Anbetracht der großen Meinungsvielfalt und dem Anspruch, alle 14- bis 29-Jährigen zu erreichen. 

   4.  87 % Bekanntheit – was ist das weitere Ziel? 

Da gibt es viele Ziele, die auf uns warten. Zum einen möglichst nah an die 100 % zu kommen, aber natürlich auch Zielgruppen zu erreichen, die sich aktuell von funk-Inhalten noch nicht angesprochen fühlen. Zum anderen ist es unser Anliegen, die bestehende Community an uns und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Allgemeinen zu binden. Eine nachhaltige Content-Strategie bleibt also auch weiterhin ein Ziel von uns. 

   5. Was bedeutet “Erfolg” für funk und wie wird er gemessen? 

Erfolg ist natürlich Definitionssache. Mit Blick auf die Zahlen konnten wir deutlich steigende Bekanntheits- und Nutzungswerte über die letzten fünf Jahre erzielen – das ist natürlich erfreulich. Auch unsere einzelnen Inhalte stechen immer wieder hervor, so kam beispielsweise Deutschlands erfolgreichstes YouTube-Video 2020 vom funk-Format maiLab mit Mai Thi Nguyen-Kim. Sie wurde 2021 auch mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet – ebenso wie Mina-Giselle Rüffer, Hauptdarstellerin der funk-Serie DRUCK (Staffel 5). Letztlich messen wir Erfolg allerdings in der Wahrnehmung der Zielgruppe – daher ist es schön zu sehen, dass nun über drei Viertel der Zielgruppe schon einmal mit funk oder einem funk-Format Kontakt hatte. Das zeigt sich auch in den Zahlen der Drittplattformen: Seit Start konnten wir beispielsweise rund 5 Milliarden Aufrufe auf YouTube (10/16-06/21) erzielen. Auf Instagram haben wir seit Oktober 2018 rund 150 Millionen Aufrufe generiert (10/18-06/21). 

Diese Formate feiern mit uns ihr 5-jähriges Jubiläum 

Nicht nur funk feiert 5. Geburtstag. Wir gratulieren auch einer Reihe an Formaten zum fünfjährigen Bestehen, die seit Beginn Teil des Content-Netzwerkes sind: 

maiLab
Y-Kollektiv
coldmirror
Auf Klo
WUMMS
Die Frage
Walulis (heute Walulis Daily)
iam.justmyself
LiDiRo
Browser Ballett
Datteltäter
offen un’ehrlich
Game Two

Was 2021 noch kommt: funk fliegt ins All! 

Und zwar nicht allein: Als Partner für die ESA (European Space Agency) ist funk bei der nächsten Raumfahrtmission Ende Oktober zur ISS dabei. Mit über zehn Formaten bringt das Content-Netzwerk von ARD und ZDF den Weltraum zur Zielgruppe. Von Reportagen bis zu einem größeren Musikexperiment – in Zusammenarbeit mit dem deutschen Astronauten Matthias Maurer werden einige spannende funk-Inhalte entstehen.

Weitere Zahlen zu fünf Jahren funk gibt es nach Akkreditierung im Downloadbereich. Hier sind die Biografien von Philipp Schild und Kristin Blum zu finden. Ein Überblick aktueller Formate kann hier nachgelesen werden.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Wenn Nachhaltigkeit auf Alltag trifft – der neue Podcast Grünphase

Wie können wir nachhaltig leben? So genau wissen das die beiden Hostinnen Hannah Heinzinger und Raphaela Naomi Heinzl auch noch nicht. Aber im neuen Podcast Grünphase finden sie es ab heute, den 13. September 2021, immer montags zusammen mit ihren Hörer:innen heraus.  

 Ob Stromverbrauch senken, nur regionale Lebensmittel essen oder die WG umweltfreundlich putzen – Hannah und Raphaela stellen sich gegenseitig Aufgaben und versuchen sie in ihrem Alltag umzusetzen. Dabei gilt: Auch kleine Schritte zählen und Scheitern ist erlaubt! Grünphase ist für alle, die noch keine Umweltprofis sind und herausfinden wollen, was sie in ihrem Alltag tun können, um die Umwelt und das Klima zu schützen. Die beiden Hostinnen möchten ihren Hörer:innen die Berührungsangst und das schlechte Gewissen nehmen, das oft bei dem Thema Nachhaltigkeit empfunden wird und zeigen, wie ein nachhaltiger Lebensstil einfach und mit zumutbarem Aufwand umsetzbar ist. Über den Instagram Kanal @gruenphase_podcast gehen Hannah und Raphi ab sofort in einen aktiven Austausch mit ihrer Community, liefern informative Fakten, Expert:innenzitate, Anleitungen und Q&As rund um die Nachhaltigkeits-Challenges.   

Grünphase wird von PULS, dem jungen Content-Netzwerk des BR, in Kooperation mit funk produziert und ist ab heute immer montags auf allen gängigen Podcast-Plattformen und in der ARD Audiothek zu hören. Der Instagram-Kanal wurde vom ehemaligen funk-Format OZON übernommen, der sich thematisch mit Nachhaltigkeit beschäftigt hat. 

Bildmaterial steht für Journalist:innen unter Berücksichtigung des Copyrights hier zur Verfügung. Presseanfragen zum Podcast können an tina.petersen@br.de gestellt werden. 

 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Nico Santos mit neuem Song bei World Wide Wohnzimmer Live-Show

Auf dem YouTube-Kanal von World Wide Wohnzimmer findet am Donnerstag, den 16 September 2021 von 19:00 bis 20:30 Uhr eine Live-Version von Erkennst DU den Song?” statt. Mit dabei sind Sänger Adel Tawil, Sängerin Vanessa Mai, die österreichische Sängerin Mathea und Singer-Songwriter Nico Santos, der zudem erstmalig eine Live-Performance seiner neuen Single Would You Lie To Me” präsentieren wird. Neben den Gäst:innen wird Gastgeber und Titelverteidiger Dennis Wolter am Song-Quiz teilnehmen. Sein Zwillingsbruder Benni wird die Show moderieren.

                                   Hier geht’s zum Kanal von World Wide Wohnzimmer 

Das Besonderer an den Live-Ausgaben von „Erkennst DU den Song?” ist, dass die Kandidat:innen an insgesamt fünf Runden teilnehmen. Die drei Kandidat:innen mit den meisten Punkten qualifizieren sich für das Finale. Die fünf Vorrunden stehen allesamt unter einem bestimmten musikalischen Thema. Mit dabei sind diesmal die folgenden Kategorien: „Heiß und fettig – Hits des Jahres”, „Absolut 80’s”, „Rekordverdächtig”, „Hits in Rückwärts” und „Weiter, immer weiter! – Motivations-Hits“. Während der Show können die Zuschauer:innen live im Chat Songwünsche äußern, die dann Teil der zu erratenen Songliste der Kandidat:innen werden. 

Die Show wird live aus dem Studio 1 in Frankfurt beim Hessischen Rundfunk ausgestrahlt. 

Das Format World Wide Wohnzimmer, moderiert von Benni und Dennis Wolter, ist die erfolgreichste YouTube-Late-Night-Show Deutschlands. Hier begrüßen sie regelmäßig prominente Persönlichkeiten wie Lena Meyer-Landrut, K.I.Z oder zuletzt Felix Lobrecht.  

World Wide Wohnzimmer wird von der TWIN.TV GmbH im Auftrag des hr für funk produziert. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Nachfrage nach Luxusartikeln bei Jugendlichen steigt stark an – Rapper Kontra K: „Wir haben ziemlich viel verkackt“

Rap feiert Bling Bling, fette Marken – Luxus. Nach einer Erhebung des funk-Formats STRG_F enthält fast die Hälfte der Rap-Hits der vergangenen fünf Jahre Markennamen. Untersucht wurden alle Rap-Songs, die in den nationalen Singlecharts auf Platz 1 landeten. In 31 von 71 untersuchten Titeln werden Marken besungen. Am häufigsten geht es dabei um Gucci (13 Songs), danach folgen Louis Vuitton in acht Songs sowie Rolex und Prada (jeweils fünf Songs). Songs, die die Marke explizit im Titel erwähnen, erzielen immer wieder besonders hohe Resonanz. So hat der Song „Gucci Gang“ des US-Rappers Lil Pump 1 Milliarde Aufrufe auf YouTube und das Stück „Nur noch Gucci“ des deutschen Musikers Capital Bra 59 Millionen Aufrufe.

Gleichzeitig steigt der Umsatz mit persönlichen Luxusgütern bei der nach 1995 geborenen „Generation Z“ stark an. Nach Angaben der Unternehmensberatung Bain & Company ist der Anteil dieser Gruppe am Gesamtumsatz der Luxusmarken in den vergangenen fünf Jahren von einem auf 13 Prozent gestiegen – obwohl sie statistisch gesehen am wenigsten Geld hat. STRG_F hat über diese Entwicklung mit Rapper Kontra K. gesprochen. Kontra K., der früher in seinen Musikvideos selbst teure Markenklamotten trug, zeigt sich angesichts dieses Trends selbstkritisch. „Wir Rapper haben ziemlich viel verkackt“, so der 34-Jährige im Interview mit STRG_F. „Zu sagen, ja, sind nicht unsere Kinder, ist die billigste Ausrede.“ Rap habe wichtigen Einfluss und forme die nächste Generation. „Früher ging es darum, wie krass man war. Heute geht es darum, welche krassen Sachen du hast. Wer hat die krasseste Kette? Wer zieht die krassesten, teuersten Schuhe an? Wer hat die limitierte Auflage von what the fuck?! Hauptsache, es kostet viel Geld. Und das ist Quatsch.“

Die Reportage über Markenprodukte und die Zunahme illegaler Fakes sendet STRG_F am Dienstag, 7. September, ab 17 Uhr auf seinem YouTube-Kanal.

 

STRG_F wird vom NDR für funk produziert. Mehr Informationen zum Format sowie Bildmaterial gibt es auf der Formatseite im funk-Presseportal.   

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Steuern, Versicherung, Geld anlegen – Your Money erklärt Finanzthemen ab sofort im funk-Netzwerk

Was ist ein ETF? Warum betrifft mich persönlich die Inflation? Wie kann ich im „ganz Kleinen“ schlau mit Geld umgehen? Das neue Finanzformat Your Money beantwortet diese Fragen für Jugendliche zwischen 16 und 22 Jahren auf TikTok. 

Your Money nimmt komplizierte Geldthemen mit Humor – und erklärt sie so, dass jede:r sie versteht. Das Format beweist, dass Wirtschaft nicht kompliziert sein muss und erreicht seine Zielgruppe dort, wo sie sich aufhält: auf TikTok. 

Präsentiert wird das Format im wöchentlichen Wechsel von Katharina Wichelhaus (Katulka) und Rafaela Roza. Beide sind der jungen funk Zielgruppe bereits bekannt und haben Erfahrungen auf TikTok gesammelt. Pro Woche gibt es fünf Videos. Das Motto: Dein Start in Finanzen.  

 

Hier geht`s zu Your Money! 

 

Um bei TikTok mit einem Video zum „Thumb-Stopper“ zu werden, muss man innerhalb von Sekunden auf den Punkt kommen. Auch die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen zu halten, ist eine Herausforderung. Kurz ist eine Kunst! Die Beiträge aus der Entwicklungsphase sind schon auf dem TikTok-Kanal von Your Money anzuschauen. 

Your Money wird vom hr für funk produziert. Mehr Informationen zum Format und den Hostinnen sowie Bildmaterial gibt es auf der Formatseite im funk-Presseportal.   

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

UNLOCK – über Sex, Mindfucks und alles dazwischen

Jede:r kennt diese Situationen: Aus der eigenen Komfortzone gehen, um nicht prüde zu wirken. Das Date nicht nach Hause schicken, weil es jetzt irgendwie zu spät ist. Aufwachen mit einem komischen Bauchgefühl: Warum habe ich das überhaupt gemacht? UNLOCK diskutiert all das: ab heute, 3. September 2021, als fiktionale Serie auYouTube und ab dem 10. September 2021 im Podcast anhand von realen Geschichten mit den Host:innen Dena Zarrin und Florian Prokop – offen und ohne Tabus. Time to UNLOCK. 

 

UNLOCK: die YouTube-Serie… 

…zeigt fiktionale Geschichten über Tabus beim Dating, Sex und in der Liebe – die keine sein sollten. Denn beim Thema Sexualität gibt es kein objektives Richtig oder Falsch. Das Besondere: in der Serie gibt es nicht nur eine Sichtweise, sondern zwei gleichwertige Perspektiven, die keine Wahrheit aufzwingen. Alles wird dort erzählt, wo sich ein Großteil unseres Lebens abspielt: auf dem Handydisplay. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge. 

Zur UNLOCK YouTube-Serie 

UNLOCK: der Podcast … 

…erzählt Geschichten aus dem wahren Leben: Orgasmus vorgetäuscht, doch beim Analsex mitgemacht oder mit dem Tinder-Date ins Bett gehüpft, obwohl es nicht gepasst hat. Die Host:innen Dena Zarrin und Florian Prokop erzählen das und mehr in UNLOCK – offen, berührend, ehrlich. Außerdem sprechen sie auch mit ausgewählten Expert:innen, wie z.B. dem Sexualtherapeuten Carsten Müller oder Autorin Katja Lewina, um zu erfahren: Warum kommen wir überhaupt in solche Situationen? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus? Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge, produziert im Auftrag von WDR COSMO in Zusammenarbeit mit funk. Den Podcast gibt es in der ARD-Audiothek sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Wer bereits vor dem 10. September in den Podcast reinhören möchte, findet die erste Folge nach Akkreditierung ifunk-Presseportal und in der WDR-Presselounge. 

Zum UNLOCK Podcast 

 

Und was noch?  

Als Bindeglied zwischen Serie und Podcast gibt es ein React-To-Format: Audiomitschnitte der Geschichten aus dem UNLOCK-Podcast werden auf dem UNLOCK YouTube-Channel bekannten Personen aus der Zielgruppe vorgespielt – mit der Aufgabe, diese einzuordnen. 

Mehr Informationen über das Format UNLOCK, das von WDR COSMO für funk produziert wird, sowie die Host:innen, gibt es auf der Formatseite im funk-Presseportal. Für akkreditierte Journalist:innen steht der Podcast bereits jetzt im funk-Presseportal und in der WDR Presselounge zur Verfügung. Bildmaterial finden Sie im funk-Presseportal und bei ARD-Foto.de. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Exklusive Hörprobe: UNLOCK Folge 1 „Onlinedates“

#1 Tinder-Fail: Keinen Bock auf Sex mit dem Date

Swipen, matchen, daten, Sex haben. So läuft das meistens auf Tinder. Auch bei Johanna. Sie ist Journalistin,
lebt in Berlin. Typischer Großstadt-Lifestyle: Jede:r ist tough und Sex immer verfügbar. Ein Date bleibt ihr
besonders im Kopf und verändert alles: Johanna schläft mit einem Typen, obwohl sie eigentlich keine Lust
darauf hat. Das löst mega viel in ihr aus, auch körperlich. Sie muss sogar zum Arzt und fragt sich: Was ist da
eigentlich passiert und warum? Ihre ganze Geschichte hat Johanna Flo erzählt.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Kanzler:innencheck im „Deutschland3000 Wahl-Spezial” mit Eva Schulz

Klimaschutz, bezahlbares Wohnen, Pflegenotstand: Moderatorin Eva Schulz hat in ihrem dreiteiligen Podcast „Deutschland3000 Wahl-Spezial“ wenige Wochen vor der Bundestagswahl die Kanzlerkandidat:innen Olaf Scholz (SPD), Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) und Armin Laschet (CDU) zu Gast. Zusammen nehmen sie jene Themen in den Fokus, die junge Wähler:innen bewegen. Für das Gemeinschaftsprojekt der jungen Wellen der ARD und funk hat N-JOY vom NDR die Federführung.

Die Termine:

6. September 2021: Olaf Scholz

10. September 2021: Annalena Baerbock

13. September 2021: Armin Laschet

Mit zahlreichen Fragen haben sich User:innen und Hörer:innen im Vorfeld per Sprachnachricht bei Eva Schulz gemeldet. Mit den Fragen konfrontiert sie nun die drei Kandidat:innen für das Kanzleramt. Eva Schulz will herausfinden: Was sind das für Persönlichkeiten und wie wollen sie unser Land und unseren Alltag in den kommenden Jahren prägen?

Wie es für den Interview-Podcast Deutschland3000 typisch ist, werden die Antworten der Politiker:innen nicht einfach hingenommen, sondern ergänzt durch die Gedanken der Moderatorin: Wie sind die Vibes mit ihren Gesprächspartner:innen? Bestehen die Aussagen und Zahlen den Faktencheck? Werden Probleme groß- oder kleingeredet? So wird eine sachliche Einordnung direkt mitgeliefert, die in Live-Interview-Formaten oft nicht möglich ist.

Eva Schulz wurde im vergangenen Jahr für Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz mit dem Deutschen Podcast-Preis als beste Interviewerin ausgezeichnet.

Die drei Folgen von „Deutschland3000 Wahl-Spezial” sind mit wenigen Tagen Abstand jeweils ab 17.00 Uhr als Podcast verfügbar und zeitgleich im Radio zu hören bei Bremen Next (RB), DASDING (SWR), Fritz (rbb), N-JOY (NDR), MDR Sputnik (MDR), puls (BR), UnserDing (SR), YOU FM (hr) und ab 19.00 Uhr bei 1LIVE (WDR).

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.