Bloggerin, Moderatorin und taub*: Dana Cermane zu Gast bei Auf Klo

Wie legt man Unsicherheiten ab und wie wird man selbstbewusst? Das hat Maria von Auf Klo Dana Cermane gefragt. Die 20-Jährige erlebt als junge, queere, taube Frau viele Momente, in denen ihr etwas nicht zugetraut wird. Und trotzdem kann sie heute meistens darüberstehen und ihr Ding machen.

Zum Video: Taub und Aktivistin – So bin ich selbstbewusst geworden

Dana ist als Schauspielerin, Moderatorin und Aktivistin tätig und setzt sich vor allem für jugendliche, taube Menschen ein. Gemeinsam mit Maria Popov diskutiert sie, wie es ist, aufgrund der eigenen Identität und insbesondere als junger Mensch oftmals nicht ernst genommen zu werden. Auf ihrem Instagram-Kanal bloggt Dana offen über Beziehungsformen, Sexualität, Rassismus, Adultismus und sensibilisiert damit die hörende und taube Community. Ihr Hauptanliegen: Tabus brechen. Bei Auf Klo ist sie damit also genau richtig. Im Gespräch mit Maria erzählt sie von ihrem Weg zum Selbstbewusstsein.

*Hinweis: ‚taub‘ ist in diesem Falle die gewählte Eigenbezeichnung der Protagonistin 

Mehr über das Format: 

Auf Klo ist ein Talkformat für 14-19-Jährige auf YouTube, das sich mit queeren Themen befasst. Und weil das Klo der Ort ist, auf dem man ungestört Geheimnisse austauschen kann, laden Eda Vendetta, Lisa Sophie Laurent und Maria Popov jede Woche eine neue Person genau dorthin ein. Wieso redet eigentlich niemand über Fehlgeburten? Bin ich pansexuell? Was heißt eigentlich nonbinär? Und wieso ist die Flüssigkeit in Tampon-Werbungen immer noch blau? Während sie mit Klischees aufräumen, reden sie ungeniert über Freundschaft, Sex, Liebe, Mental Health, Zukunft und Politik. Mehr Informationen sowie Bildmaterial stehen auf der Formatseite im Presseportal zur Verfügung.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Live-Show von World Wide Wohnzimmer mit prominenten Gästen

Auf dem YouTube-Kanal von World Wide Wohnzimmer findet am Donnerstag, den 10. Juni 2021 von 19:00 bis 20:30 Uhr eine Live-Version von Erkennst DU den Song? statt. Mit dabei sind Comedian Felix Lobrecht, Musiker Finch, Influencerin Mrs. Bella und Rapper Farid Bang. Neben den Gästen nimmt Gastgeber Dennis Wolter, aktueller Rekordhalter von Erkennst DU den Song?, bei dem Songquiz teil. Sein Zwillingsbruder Benni wird die Show moderieren.   

Hier geht’s zum Kanal von World Wide Wohnzimmer

Das Besondere an den Live-Ausgaben von „Erkennst DU den Song?“ ist, dass die fünf Kandidat:innen an insgesamt fünf Runden teilnehmen. Die drei Kandidat:innen mit den meisten Punkten qualifizieren sich für das Finale. Die fünf Vorrunden stehen allesamt unter einem bestimmten musikalischen Thema. Mit dabei sind die folgenden Kategorien: „Hits von 2010-2019“, „Hits in rückwärts“ (rückwärts abgespielte Lieder), „Herzschmerz“ (emotionale Songs für gebrochene Herzen), „Die Stimme kenn‘ ich doch“ (unbekannte Songs bekannter Stimmen), „heiß & fettig“ (aktuelle Songs, die nicht älter als sechs Monate sind). Die Zuschauer:innen können während der Show live im Chat Songwünsche äußern, die dann Teil der zu erratenden Tracks der Kandidat:innen werden.   

Die Show wird erstmals aus dem neuen Studio in Frankfurt beim Hessischen Rundfunk ausgestrahlt und wird die bisher größte Liveproduktion von World Wide Wohnzimmer 

Das Format World Wide Wohnzimmer, moderiert von Benni und Dennis Wolter, ist die erfolgreichste YouTube-Late-Night-Show Deutschlands. Hier begrüßen sie regelmäßig prominente Persönlichkeiten wie Lena Meyer-Landrut, K.I.Z oder zuletzt Karl Lauterbach. 

World Wide Wohnzimmer wird von der TWIN.TV GmbH im Auftrag des hr für funk produziert. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

„Die Grenida Krise“ ­­– Ein Pen-&-Paper-Abenteuer zum Thema Fake News

Zusammen bringen funk, die evangelische und katholische Kirche sowie Rocket Beans TV am 4. Juli 2021 die nächste Ausgabe ihrer Pen-&-Paper-Abenteuer auf die Bildschirme. Dieses Mal wird darin kein historisches, sondern ein brandaktuelles Thema behandelt: Fake News.

Die Spieler:innen schlüpfen in die Rolle eines Nachrichtenteams im fiktiven Stadtstaat Grenida und müssen inmitten einer Staatskrise erkennen, welche Informationen rund um die Ereignisse wahr und welche falsch sind.

Die Spieler:innengruppe bestehend aus den Pen-&-Paper-Profis Miriam Poppke (Rocket Beans TV), Nils Bomhoff (Rocket Beans TV) und Florentin Will (Rocket Beans TV) wird dieses Mal ergänzt durch Pfarrerin Stefanie Radtke vom YouTube-Channel „Anders Amen“. Als Spielleiter wird Steffen Grziwa (Rocket Beans TV) die Spieler:innen durch den Abend führen.

In der siebten Auflage der Pen-&-Paper-Kooperation erhalten die Zuschauer:innen neue Möglichkeiten, die Geschichte live zu beeinflussen, indem sie den Spieler:innen entweder helfen oder sie auf die falsche Fährte locken. Dafür werden formatbezogene Social-Media-Kanäle auf Instagram und Twitter erstellt, die über den Abend mit Informationen gefüttert werden. Die Zuschauer:innen können sich über eine zur Sendung aufgesetzte Webseite mit Gerüchten versorgen, die sie selbst zu Social-Media-Content verarbeiten. Welche der Gerüchte stimmen und welche Fake News sind, müssen die Spieler:innen im Verlauf des Abenteuers herausfinden.

Der Livestream beginnt mit der Pre-Show um 17:00 Uhr auf rocketbeans.tv. Um 19:00 Uhr folgt die Hauptshow live auf dem funk YouTube-Kanal. Anschließend ist die Sendung als VOD verfügbar.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Pocket Money geht mit neuen Hosts in die nächste Runde

Bei Pocket Money geht’s um Finanz- und Verbraucherthemen! Klingt langweilig? Ist es aber gar nicht, wie das Format beweist. Nach neun Wochen Pause geht es endlich weiter – bei Pocket Money sprechen ab sofort die beiden neuen Hosts Dinah Rudolph und Theo Carow nicht nur über Hypes und angesagte Produkte, sondern probieren sie auch selbst aus. Auf YouTube und funk.net beleuchten die beiden immer mittwochs um 15.00 Uhr in Challenges, Tests und Storytimes auch die Aspekte, mit denen sich niemand gern selbst auseinandersetzt, wie zum Beispiel Gesetzestexte. Sie treten damit die Nachfolge von YouTuberin Hazel an, mit der das Format im Mai 2019 startete. 

In der ersten Folge mit Theo und Dinah geht’s um die neuen Hype-Apps Gorillas und flink! Die versprechen Großes: Lebensmittel zu Supermarktpreisen in nur 10 Minuten nachhause geliefert. Klappt das wirklich? Das probieren die beiden in einer Challenge aus. 

Hier geht es zur ersten Folge Pocket Money mit Theo und Dinah! 

Kann man nur von den Essensresten seiner Freunde leben? Wie sehr hilft das dem Geldbeutel und gleichzeitig der Umwelt? Taugt offensiv von Influencer:innen beworbenes Trend-Food etwas oder kann man darauf getrost verzichten? Theo und Dinah schauen nicht nur genau hin, sondern gehen diesen Fragen tatsächlich auf den Grund, indem sie die Challenges selbst ausprobieren. Damit die Zuschauer:innen jedes Thema verstehen, schrecken sie auch nicht vor Dingen zurück, die die meisten gern meiden, wie Statistiken, Finanzberichte großer Konzerne oder Konfrontationen mit Firmen oder Influencer:innen, die es nicht ganz ehrlich mit den Verbraucher:innen meinen. Mit viel Witz und Charme bringen sie den Zuschauer:innen so alle Themen rund um das Pocket Money näher. 

Pocket Money wird im Auftrag des ZDF von der DRIVE beta GmbH für funk produziert.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Karl Lauterbach zu Gast bei World Wide Wohnzimmer

Die Twins Dennis und Benni Wolter haben einen besonderen Gast im World Wide Wohnzimmer empfangen: Mediziner und Politiker Karl Lauterbach. Sie sprechen mit ihm darüber, was die Corona-Pandemie konkret für junge Menschen bedeutet. Dabei hatte die Community vorab die Chance, ihre eigenen Fragen per Videobotschaft bei World Wide Wohnzimmer einzureichen. Karl Lauterbach geht in der Show auf die daraus hervorgehenden Ängste und Sorgen der Zuschauer:innen ein.

Gemeinsam mit Karl Lauterbach klären Dennis und Benni die wichtigsten Fragen der User:innen: Wird die Solidarität gegenüber der älteren Generation belohnt? Gehören Lockdowns zum „neuen“ Leben dazu? Und: Wann darf endlich wieder ausgelassen gefeiert werden – ohne Abstand?

Hier geht’s zur Folge mit Karl Lauterbach

Das Format World Wide Wohnzimmer, moderiert von Benni und Dennis Wolter, ist die erfolgreichste YouTube-Late-Night-Show Deutschlands. Mit spitzer Zunge kommentiert das Zwillingspaar die wichtigsten Schlagzeilen, begrüßt prominente Gäste oder witzelt mit Show-Maskottchen Hauke, einer eigenwilligen Plastikente. World Wide Wohnzimmer wird von der TWIN.TV GmbH im Auftrag des hr für funk produziert.  Mehr Informationen sowie Bildmaterial gibt es auf der Formatseite im Presseportal.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Neuer Coldmirror-Podcast: Wir hören uns alle gegenseitig

Gute Neuigkeiten für alle Coldmirror Fans: der neue Podcast Wir hören uns alle gegenseitig (kurz: WHUAG) mit Kaddi Fricke ist ab sofort Teil des funk-Netzwerkes.

Ob Krebse denken, dass Fische fliegen können? Was ist schwerer: Anfangen oder Aufhören? Fragen wie diese füllen die Philosophie-Stunden mit der Grande Dame der deutschen YouTube-Szene. Bei Wir hören uns alle gegenseitig sprechen Kaddi und Co-Host Selina, bekannt aus dem ehemaligen funk-Format Schruppert, alle zwei Wochen über die wichtigsten Fragen ihrer Community. Diese können die Zuhörer:innen über die YouTube-Kommentare auf dem Kanal Coldmirror oder per Mail an WHUAG@funk.net einreichen. Keine Frage ist zu absurd, keine Antwort ist zu ernst.

Zur ersten Folge von WHUAG: Wer bin ich???

Dabei kommt der typische Coldmirror-Humor nicht zu kurz, es wird also in jedem Fall unterhaltend! Kaddi kommentiert das Zeitgeschehen und bezieht Stellung zu den Themen, die ihre Fans beschäftigen. Durch Wir hören uns alle gegenseitig taucht die Community noch tiefer ein in das herrlich absurde Coldmirror-Universum. Co-Host Selina ist dabei nicht nur Sidekick, sondern moderiert die Fragen und liefert spannende Zusatzinformationen.

Grundlage der Podcast-Folgen sind dabei Fragen, die die Community unter den Videos auf dem YouTube-Kanal Coldmirror postet oder per Mail stellt. Kaddi reagiert aber auch liebend gern auf beiläufige Kommentare, die unter ihren Videos stehen.

Neue Podcast-Folgen erscheinen jeden zweiten Freitag auf den gängigen Podcast-Plattformen und auf funk.net. Auch auf dem YouTube-Kanal Coldmirror werden die Podcast-Folgen veröffentlicht, dort können auch hörgeschädigte Menschen die Podcastfolgen mitlesen. Wir hören uns alle gegenseitig wird vom hr für funk produziert. Mehr Informationen zum Format und den Hosts sowie Bildmaterial gibt es auf der Formatseite im Presseportal.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

EM 2020 – Vorrunden-Analyse von Manu Thiele 

Die Europa-Meisterschaft 2020 steht vor der Tür, am 11. Juni 2021 geht es mit einem Jahr Verspätung endlich los. Auch funk wird Beiträge für die Zielgruppe rund um die EM veröffentlichen. Mit dabei sind unter anderem die beiden Fußballformate von funk, Manu Thiele und WUMMS. Neben dem gewohnten Fußball-Content gibt es zur EM Spezialaktionen wie Live-Shows, Vlogs, Verlosungen, Q&A’s und vieles mehr.

Den Start macht Manu Thiele mit einer EM Vorschau. Ab Freitag, den 28. Mai 2021 liefert er seinen Zuschauer:innen auf YouTube Vorrunden-Analysen, in denen er alle sechs Gruppen unter die Lupe nimmt, egal ob Nordmazedonien oder Italien: Alle Mannschaften werden beleuchtet. Manu Thiele wird im weiteren Verlauf der EM sowohl auf YouTube als auch auf Instagram Spielanalysen, Einblicke hinter die Kulissen und weitere spannende Infos für die User:innen veröffentlichen.

Manu Thiele – EM-Vorschau: Perfekter Umbruch bei Italien & Bale in Top-Form?! I Gruppe A

Für alle Fußball-Interessierten lohnt es sich auch besonders während der EM die Kanäle von WUMMS im Blick zu behalten. Auf YouTube, Instagram und TikTok versorgen sie die Zielgruppe mit neuen WUMMS-Songs, Live-Talks zu den Deutschlandspielen und Hintergrundinfos. Dazu wird es Spezialaktionen wie Verlosungen, Q&A’s oder ein Making Of geben.

Zum Kanal von WUMMS

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Neu im funk-Netzwerk: Der Podcast Kanackische Welle

Die Kanackische Welle ist ab sofort im funk-Netzwerk vertreten. In ihrem Podcast widmen sich die beiden Journalisten Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia Themen rund um Identität in einem EinwanderungslandAlle zwei Wochen besprechen sie ihre Recherchen und Erfahrungen über Geschlechterrollen, Rassismus, Sexualität oder psychische Gesundheit in den Podcast-Folgen, die auf allen gängigen Podcast Plattformen, funk.net sowie in der ARD Audiothek erscheinen. All das aus ihren postmigrantischen und Arbeiterkinder-Blickwinkeln. 

Malcolm und Marcel lachen und streiten viel, aber vor allem recherchieren sie und fangen Diskussionen ein. Dazu bringen sie bei schwierigen und emotionalen Themen bewusst konträre Perspektiven zusammen. Sie beleuchten Alltagsthemen wie Sport, Religion oder Arbeit und setzen sich dafür ein, dass sich ihre Zielgruppe für demokratische Teilhabe und das politische Zeitgeschehen interessiert. Die Kanackische Welle macht es sich zur Aufgabe, mögliche Schamgefühle oder Stigmata, die mit der eigenen Herkunft, der eigenen sexuellen oder religiösen Orientierung, oder dem eigenen Geschlecht einhergehen können, aufzulösen. Um auf Missstände aufmerksam zu machen, scheuen sich Malcolm und Marcel dabei nicht, den Finger in die Wunde zu legen. 

In der ersten Folge, die ab sofort verfügbar ist, wird das Verhältnis von jüdischen und palästinensischen Menschen in Deutschland thematisiert. Es gibt in beiden Gruppen ganz unterschiedliche politische Haltungen, auch zum Israel-Palästina-Konflikt. Sie sprechen mit Gästen darüber, was Identitätszuschreibungen mit ihnen machen und warum es wichtig ist, gegen Spaltungen und Hetze einzustehen.  

Hier geht’s zur Kanackischen Welle!

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Der Fall: Neues Gesellschafts-Crime-Format im funk-Netzwerk

Journalistisch-investigativ berichtet Der Fall aus Gerichtssälen und von Tatorten. Dabei geht es nicht nur um das Motiv für eine Tat. Die Hosts wollen die Psyche von Opfern und Täter:innen verstehen und fragen nach dem gesellschaftlichen Zusammenhang. Warum ist ein Verbrechen geschehen? Und warum müssen so oft die Opfer weichen und nicht die Täter:innen? Alle sechs Hosts bringen unterschiedliche Expertisen mit und beleuchten die Fälle so aus verschiedenen Blickwinkeln, die ein Gesamtbild ergeben 

In der ersten Folge geht es um Machtmissbrauch bei der PolizeiZwei Polizisten haben im Dienst Sex mit einer Frau, die sie in Polizeigewahrsam haben. Die Polizisten sprechen von einvernehmlichen Geschlechtsverkehr, die Frau von Vergewaltigung. Es steht Aussage gegen Aussage. Host Nemi El-Hassan begleitet eine Verhandlung, die, so der Vorsitzende Richter: „das Vertrauen in die Integrität der Polizei erheblich beeinflussen kann.“

Der Fall: Im Polizeidienst – Sex oder Vergewaltigung?

Bei Der Fall erzählt das Team konkret den Tatablauf, schaut sich die Beweise genau an und analysiert die oft sehr unterschiedlichen Versionen einer Tat. Dazu kommen die Hosts, die echte Expert:innen sind und die Geschichten prägen, mit Protagonist:innen aus der Zielgruppe ins Gespräch. Sie recherchieren nie allein, sondern ermitteln immer gemeinsam an den Fällen. 

Das Team setzt sich aus den sechs folgenden Hosts zusammen: Ärztin und Journalistin Nemi El-Hassan, Investigativ-Journalistin Yannah Alfering, Kriminalpsychologin Lydia Benecke, Rechtsanwältin Xenia Verspohl, Gerichtsreporter Miguel Helm und Tech-Journalist Daniel Laufer. 

Neue Folgen gibt es ab sofort jede Woche Dienstag um 17.00 Uhr auf YouTube und funk.net. Der Fall wird vom ZDF für funk produziert. Mehr Informationen zum Format und den Hosts sowie Bildmaterial gibt es auf der Formatseite. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Zwei funk-Köpfe mit dem Grimme-Preis 2021 ausgezeichnet

Das Grimme-Institut gab am Dienstag, den 11. Mai 2021 die diesjährigen Gewinner:innen des Grimme-Preises bekannt. Mit dabei sind die beiden funk-Köpfe Mai Thi Nguyen-Kim und Mina-Giselle Rüffer.  

Mai Thi Nguyen-Kim, Host des funk-Formats maiLab, wird in der Kategorie Information & Kulturfür die besondere journalistische Leistung ausgezeichnet. Mina-Giselle Rüffer erhält den Grimme-Preis in der Kategorie Kinder Jugend für ihre herausragende Darstellung der „Nora“ in der fünften Staffel der Serie DRUCKDie Preisverleihung soll am 27. August 2021 stattfinden.  

 

Mai Thi Nguyen-Kim (Information & Kultur) 

Das Grimme-Institut zeichnet Mai Thi Nguyen-Kim für ihre sowohl wissenschaftlich hochkompetente als auch breitenwirksame Informationsvermittlung zum Thema Corona in ihrem funk-Format maiLab sowie bei ihren Moderationen von „Quarks – Corona in 5 Minuten“ mit dem Grimme-Preis für die besondere journalistische Leistung aus. 

In zahlreichen Beiträgen auf dem Kanal maiLab widmete sie sich der Corona-Pandemie. Sie stellte und beantwortete beispielsweise sieben kritische Fragen zu Impfungen, bewertete die Aussagekraft von Schnelltests, verglich die Aussagen von Virologen und ging Anfang des Jahres 2021 der Frage nach, wann die Pandemie zu einem Ende kommen wird. 

Aus der Begründung der Jury:  

Wissenschaftsvermittlung war im deutschen Fernsehen jahrzehntelang eine ernste Angelegenheit. Seriös dreinblickende Forscher:innen sprachen über komplexe Vorgänge, Unterhaltung oder gar Spaß hatten in solchen Sendungen nichts zu suchen. Das hat sich zum Glück geändert. Und eine, die daran einen wesentlichen Anteil hat, ist Mai Thi Nguyen-Kim. […] Neben der Vermittlung von Fakten macht sich Mai Thi Nguyen-Kim zudem darum verdient, den Zuschauer:innen zu erklären, wie Wissenschaft funktioniert. Sie erläutert, wie Studien zu bewerten sind, woran man erkennt, ob sie wissenschaftlichen Standards folgen, wo Schwächen und Stärken liegen. In einer Zeit, in der viele Menschen Quellen nicht überprüfen, ihre Gefühle mit Fakten verwechseln und Widerspruch nicht aushalten, trägt sie so auch dazu bei, die Debattenkultur in unserer Gesellschaft zu verbessern. 

 

Mina-Giselle Rüffer (Kinder & Jugend) 

Die Hauptdarstellerin der fünften Staffel von DRUCK, Mina-Giselle Rüffer, wird für ihre herausragende Darstellung der „Nora“ mit dem diesjährigen Grimme-Preis ausgezeichnet.  

In DRUCK spielt sie die 16-jährige Nora, die gerade mit ihrer Schwester Zoe in die Oberstufe des Gymnasiums gekommen ist und einfach nur ein normaler Teenager sein will. Doch der neue Lebensabschnitt, der zu den zwei geilsten Jahren ihres Lebens werden sollte, scheint unter keinem guten Stern zu stehen. Bevor ihre alkoholkranke Mutter in den Entzug ging, musste Nora sich lange um sie kümmern, schulterte die Verantwortung ganz allein und hat dabei ihre eigene psychische Gesundheit außer Acht gelassen. 

Aus der Begründung der Jury:  

DRUCK ist eines der bemerkenswertesten Jugend-TV-Phänomene der vergangenen Jahre und sorgt kontinuierlich ebenso für hohe erzählerische Qualität wie für frenetischen Zuspruch aus der jungen Zielgruppe. In seiner fünften Staffel startet das Format mit einer neuen Generation Jugendlicher. Im Mittelpunkt steht Nora Machwitz, um die sich die gesamte Staffel dreht. Um diese Herausforderung überzeugend zu meistern, bedarf es einer besonderen schauspielerischen Leistung; ein reines Eintauchen in die Gruppe ist angesichts zahlreicher intensiver Soloszenen nicht möglich. 

Mit Mina-Giselle Rüffer hat DRUCK die perfekte Besetzung gefunden. Sie schöpft die Potenziale ihrer komplexen Rolle vollumfänglich aus. Im einen Moment jung und zerbrechlich, im nächsten dann wieder erwachsen und abgeklärt, legt sie eine enorme Wandlungsfähigkeit an den Tag. […] Mit authentisch wirkenden Empfindungen eines Teenagers liefert Rüffer hohes Identifikationspotenzial für die DRUCK-Zielgruppe. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.