Neu im funk-Netzwerk: Der Podcast Kanackische Welle

Die Kanackische Welle ist ab sofort im funk-Netzwerk vertreten. In ihrem Podcast widmen sich die beiden Journalisten Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia Themen rund um Identität in einem EinwanderungslandAlle zwei Wochen besprechen sie ihre Recherchen und Erfahrungen über Geschlechterrollen, Rassismus, Sexualität oder psychische Gesundheit in den Podcast-Folgen, die auf allen gängigen Podcast Plattformen, funk.net sowie in der ARD Audiothek erscheinen. All das aus ihren postmigrantischen und Arbeiterkinder-Blickwinkeln. 

Malcolm und Marcel lachen und streiten viel, aber vor allem recherchieren sie und fangen Diskussionen ein. Dazu bringen sie bei schwierigen und emotionalen Themen bewusst konträre Perspektiven zusammen. Sie beleuchten Alltagsthemen wie Sport, Religion oder Arbeit und setzen sich dafür ein, dass sich ihre Zielgruppe für demokratische Teilhabe und das politische Zeitgeschehen interessiert. Die Kanackische Welle macht es sich zur Aufgabe, mögliche Schamgefühle oder Stigmata, die mit der eigenen Herkunft, der eigenen sexuellen oder religiösen Orientierung, oder dem eigenen Geschlecht einhergehen können, aufzulösen. Um auf Missstände aufmerksam zu machen, scheuen sich Malcolm und Marcel dabei nicht, den Finger in die Wunde zu legen. 

In der ersten Folge, die ab sofort verfügbar ist, wird das Verhältnis von jüdischen und palästinensischen Menschen in Deutschland thematisiert. Es gibt in beiden Gruppen ganz unterschiedliche politische Haltungen, auch zum Israel-Palästina-Konflikt. Sie sprechen mit Gästen darüber, was Identitätszuschreibungen mit ihnen machen und warum es wichtig ist, gegen Spaltungen und Hetze einzustehen.  

Hier geht’s zur Kanackischen Welle!

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Der Fall: Neues Gesellschafts-Crime-Format im funk-Netzwerk

Journalistisch-investigativ berichtet Der Fall aus Gerichtssälen und von Tatorten. Dabei geht es nicht nur um das Motiv für eine Tat. Die Hosts wollen die Psyche von Opfern und Täter:innen verstehen und fragen nach dem gesellschaftlichen Zusammenhang. Warum ist ein Verbrechen geschehen? Und warum müssen so oft die Opfer weichen und nicht die Täter:innen? Alle sechs Hosts bringen unterschiedliche Expertisen mit und beleuchten die Fälle so aus verschiedenen Blickwinkeln, die ein Gesamtbild ergeben 

In der ersten Folge geht es um Machtmissbrauch bei der PolizeiZwei Polizisten haben im Dienst Sex mit einer Frau, die sie in Polizeigewahrsam haben. Die Polizisten sprechen von einvernehmlichen Geschlechtsverkehr, die Frau von Vergewaltigung. Es steht Aussage gegen Aussage. Host Nemi El-Hassan begleitet eine Verhandlung, die, so der Vorsitzende Richter: „das Vertrauen in die Integrität der Polizei erheblich beeinflussen kann.“

Der Fall: Im Polizeidienst – Sex oder Vergewaltigung?

Bei Der Fall erzählt das Team konkret den Tatablauf, schaut sich die Beweise genau an und analysiert die oft sehr unterschiedlichen Versionen einer Tat. Dazu kommen die Hosts, die echte Expert:innen sind und die Geschichten prägen, mit Protagonist:innen aus der Zielgruppe ins Gespräch. Sie recherchieren nie allein, sondern ermitteln immer gemeinsam an den Fällen. 

Das Team setzt sich aus den sechs folgenden Hosts zusammen: Ärztin und Journalistin Nemi El-Hassan, Investigativ-Journalistin Yannah Alfering, Kriminalpsychologin Lydia Benecke, Rechtsanwältin Xenia Verspohl, Gerichtsreporter Miguel Helm und Tech-Journalist Daniel Laufer. 

Neue Folgen gibt es ab sofort jede Woche Dienstag um 17.00 Uhr auf YouTube und funk.net. Der Fall wird vom ZDF für funk produziert. Mehr Informationen zum Format und den Hosts sowie Bildmaterial gibt es auf der Formatseite. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Zwei funk-Köpfe mit dem Grimme-Preis 2021 ausgezeichnet

Das Grimme-Institut gab am Dienstag, den 11. Mai 2021 die diesjährigen Gewinner:innen des Grimme-Preises bekannt. Mit dabei sind die beiden funk-Köpfe Mai Thi Nguyen-Kim und Mina-Giselle Rüffer.  

Mai Thi Nguyen-Kim, Host des funk-Formats maiLab, wird in der Kategorie Information & Kulturfür die besondere journalistische Leistung ausgezeichnet. Mina-Giselle Rüffer erhält den Grimme-Preis in der Kategorie Kinder Jugend für ihre herausragende Darstellung der „Nora“ in der fünften Staffel der Serie DRUCKDie Preisverleihung soll am 27. August 2021 stattfinden.  

 

Mai Thi Nguyen-Kim (Information & Kultur) 

Das Grimme-Institut zeichnet Mai Thi Nguyen-Kim für ihre sowohl wissenschaftlich hochkompetente als auch breitenwirksame Informationsvermittlung zum Thema Corona in ihrem funk-Format maiLab sowie bei ihren Moderationen von „Quarks – Corona in 5 Minuten“ mit dem Grimme-Preis für die besondere journalistische Leistung aus. 

In zahlreichen Beiträgen auf dem Kanal maiLab widmete sie sich der Corona-Pandemie. Sie stellte und beantwortete beispielsweise sieben kritische Fragen zu Impfungen, bewertete die Aussagekraft von Schnelltests, verglich die Aussagen von Virologen und ging Anfang des Jahres 2021 der Frage nach, wann die Pandemie zu einem Ende kommen wird. 

Aus der Begründung der Jury:  

Wissenschaftsvermittlung war im deutschen Fernsehen jahrzehntelang eine ernste Angelegenheit. Seriös dreinblickende Forscher:innen sprachen über komplexe Vorgänge, Unterhaltung oder gar Spaß hatten in solchen Sendungen nichts zu suchen. Das hat sich zum Glück geändert. Und eine, die daran einen wesentlichen Anteil hat, ist Mai Thi Nguyen-Kim. […] Neben der Vermittlung von Fakten macht sich Mai Thi Nguyen-Kim zudem darum verdient, den Zuschauer:innen zu erklären, wie Wissenschaft funktioniert. Sie erläutert, wie Studien zu bewerten sind, woran man erkennt, ob sie wissenschaftlichen Standards folgen, wo Schwächen und Stärken liegen. In einer Zeit, in der viele Menschen Quellen nicht überprüfen, ihre Gefühle mit Fakten verwechseln und Widerspruch nicht aushalten, trägt sie so auch dazu bei, die Debattenkultur in unserer Gesellschaft zu verbessern. 

 

Mina-Giselle Rüffer (Kinder & Jugend) 

Die Hauptdarstellerin der fünften Staffel von DRUCK, Mina-Giselle Rüffer, wird für ihre herausragende Darstellung der „Nora“ mit dem diesjährigen Grimme-Preis ausgezeichnet.  

In DRUCK spielt sie die 16-jährige Nora, die gerade mit ihrer Schwester Zoe in die Oberstufe des Gymnasiums gekommen ist und einfach nur ein normaler Teenager sein will. Doch der neue Lebensabschnitt, der zu den zwei geilsten Jahren ihres Lebens werden sollte, scheint unter keinem guten Stern zu stehen. Bevor ihre alkoholkranke Mutter in den Entzug ging, musste Nora sich lange um sie kümmern, schulterte die Verantwortung ganz allein und hat dabei ihre eigene psychische Gesundheit außer Acht gelassen. 

Aus der Begründung der Jury:  

DRUCK ist eines der bemerkenswertesten Jugend-TV-Phänomene der vergangenen Jahre und sorgt kontinuierlich ebenso für hohe erzählerische Qualität wie für frenetischen Zuspruch aus der jungen Zielgruppe. In seiner fünften Staffel startet das Format mit einer neuen Generation Jugendlicher. Im Mittelpunkt steht Nora Machwitz, um die sich die gesamte Staffel dreht. Um diese Herausforderung überzeugend zu meistern, bedarf es einer besonderen schauspielerischen Leistung; ein reines Eintauchen in die Gruppe ist angesichts zahlreicher intensiver Soloszenen nicht möglich. 

Mit Mina-Giselle Rüffer hat DRUCK die perfekte Besetzung gefunden. Sie schöpft die Potenziale ihrer komplexen Rolle vollumfänglich aus. Im einen Moment jung und zerbrechlich, im nächsten dann wieder erwachsen und abgeklärt, legt sie eine enorme Wandlungsfähigkeit an den Tag. […] Mit authentisch wirkenden Empfindungen eines Teenagers liefert Rüffer hohes Identifikationspotenzial für die DRUCK-Zielgruppe. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Saunaclub Susanne: World Wide Wohnzimmer goes Podcast

Die Twins Dennis und Benni Wolter begeistern mit ihrer YouTube Show World Wide Wohnzimmer bereits Millionen User:innen. Doch was passiert, wenn die Krawatte gelockert und der feine Zwirn abgelegt ist? Im neuen Podcast Saunaclub Susanne tragen sie ausschließlich Handtuch – und das Herz auf der Zunge. Die Premiere Das erste Mal ist ab sofort verfügbar. 

Zur Folge: Das erste Mal im Saunaclub Susanne 

Hitzige Diskussionen, feuchte Bekenntnisse und nackte Wahrheiten: So ehrlich hat man Dennis und Benni noch nie gehörtNeue Folgen von Saunaclub Susanne gibt es ab sofort jede Woche Donnerstag auf allen gängigen Podcast Plattformen, in der ARD Audiothek sowie auf funk.net. 

Das sagen die Twins dazu: 

„Als 30-Jährige haben wir das erste Drittel unseres Lebens wohl hinter uns gebracht. Zeit, die Klamotten abzulegen, das Thermostat auf 65 zu drehen und ehrlich zu hinterfragen: Wie war’s bis jetzt?“

Die Grundlage einer jeden Folge bilden festgelegte Steigerungen bestimmter Erfahrungen oder Emotionen. So sprechen Dennis und Benni in den kommenden zwei Ausgaben über den tiefsten Schmerz (13. Mai 2021) und über ihre dümmsten Entscheidungen (20. Mai 2021). Die Hörer:innen können über den Instagram Account @saunaclubsusanneauf dem das kommende Thema jeweils vor der Aufnahme gepostet wird, ihre persönlichen Erfahrungen an die Twins schicken und werden so in die Beiträge eingebunden.  

Saunaclub Susanne wird vom hr für funk produziert. Mehr Informationen gibt es auf der Formatseite im Presseportal. Bildmaterial steht nach Akkreditierung zur Verfügung.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Neue Reporterin bei Die Frage: Lisa-Sophie Scheurell

Das Team von Die Frage freut sich, Lisa-Sophie Scheurell begrüßen zu dürfen, die ab sofort mit Frank Seibert vor der Kamera steht. Die beiden werden nun gemeinsam durch die Themenreihen führen. Los geht es mit der Frage „Wie werde ich meine Angst los?“. Das erste Video mit Lisa-Sophie und Frank ist ab sofort auf YouTube und funk.net verfügbar 

Hier geht es zur ersten Folge mit Lisa-Sophie: Allein im Wald für eine Nacht

In ihrem ersten gemeinsamen Beitrag übernachten Lisa-Sophie und Frank alleine an verschiedenen Orten im Wald. Sie wollen herausfinden, was die Angst mit ihnen macht und wie sie sich anfühlt, wenn sie sich ganz auf sie einlassen. Ob sie am Ende sogar Spaß dabei haben oder ob sie sogar an ihre Grenzen stoßen? Eins steht fest: Die beiden machen sehr unterschiedliche Erfahrungen. 

Ausblick auf die neuen Folgen mit Lisa-Sophie und Frank 

Innerhalb der Frage-Reihe „Wie werde ich meine Angst los?“ geht es am 11. Mai 2021 außerdem um Emetophobie. Darunter versteht man die krankhafte Angst vor dem Erbrechen, von der auch Lisa-Sophie selbst eine Zeit lang betroffen war. 

Außerdem trifft sie in einer weiteren Folge der Reihe, die am 18. Mai 2021 veröffentlicht wird, einen jungen Mann mit einer Angststörung, die seinen ganzen Alltag bestimmt: die Angst vor der Unendlichkeit nach dem Tod und vor der Dunkelheit. 

Über Lisa-Sophie Scheurell:

Die gebürtige Hamburgerin (Jahrgang 1996) hat ihr Abitur an einer deutschen Schule in Shanghai gemacht. In München hat sie Kommunikationswissenschaften und Pädagogik studiert und als Radioredakteurin gearbeitet. Sie hostet außerdem einen eigenen Podcast.

Wer Lisa-Sophie noch besser kennenlernen möchte, kann sich auch den folgenden Beitrag anschauen, in dem die Die Frage-Community ihr kleine Challenges stellt:

Ab jetzt zu zweit: Lisa-Sophie als neue Reporterin bei Die Frage

 

Die Frage wird von PULS vom Bayerischen Rundfunk für funk produziert. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Gestohlene Kinderfotos auf Kinderpornografie-Seiten 

Eine umfangreiche Datenrecherche von STRG_F und Panorama hat ergeben, dass harmlose Alltagsfotos von Kindern in den Sozialen Medien auf Kinderpornografie-Seiten verstärkt in den Fokus rücken. Demnach klauen die Täter massenhaft Aufnahmen aus privaten Social-Media-Profilen, um sie anschließend in Foren hochzuladen, in denen auch Fotos getauscht werden, die schweren Kindesmissbrauch zeigen. Allein auf einer der größten illegalen Foto-Plattformen für kinderpornografische Inhalte stammt mindestens jedes vierte Bild ursprünglich von Facebook oder Instagram. Häufig werden die Aufnahmen obszön kommentiert, manchmal nennen die Täter auch Namen und Alter des Kindes und verlinken sogar die ursprünglichen Social-Media-Profile.

Hier geht’s zum Beitrag: Exklusive Datenrecherche: Wie Pädosexuelle Bilder klauen | STRG_F

Ermittlungsbehörden und Kinderschutz-Organisationen appellieren seit Jahren, keine Kinderfotos zu teilen. Doch wie groß das Interesse von Pädophilen an solchen harmlosen Bildern von Mädchen und Jungen etwa beim Sport oder am Strand ist, war bisher unbekannt. Dem Recherche-Team von Panorama und STRG_F ist es nun erstmals gelungen, die Herkunft von zahlreichen Aufnahmen auf einschlägigen Plattformen zu klären. Dafür hat es automatisiert – und mit rechtlicher Beratung – mehrere Millionen Fotos untersucht. In hunderttausenden Fällen wurde der Nachweis entdeckt, dass die Fotos von Facebook- und Instagram-Accounts stammen.

Auch in einschlägigen Kinderpornografie-Foren im sogenannten Darknet entdeckte das Recherche-Team zahlreiche Alltagsbilder von Kindern. Dort werden sie in besondere Kategorien wie „Non Nude“ („nicht nackt“) hochgeladen. Die Reporter:innen konnten gleich mehrere Fälle deutscher Kinder identifizieren, deren Aufnahmen ursprünglich von Instagram oder YouTube stammten. Darunter ein Video, das zwei Jungen beim harmlosen Versteckspiel zeigt. In den Kommentaren fantasierten User über Analverkehr mit den Kindern, einer schrieb: „Und dann mache ich sie zu meinen Sex-Sklaven.“ Die jeweils betroffenen Eltern, konfrontiert mit den Rechercheergebnissen, zeigten sich erschüttert und löschten teilweise ihre Social-Media-Profile.

Das Recherche-Team entdeckte einige Fälle, in denen Bilder sogar von Social-Media-Profilen kopiert wurden, die gar nicht öffentlich einsehbar sind. Facebook und Instagram verwiesen auf Nachfrage auf die angebotenen Privatsphäre-Einstellungen: „Wir unterstützen Eltern dabei zu entscheiden, mit wem sie ihre Alltagsbilder teilen möchten.“ Das Herunterladen von Userdaten verstoße generell gegen die Richtlinien. Man verfüge darüber hinaus über Technologie, die proaktiv Nacktheit und ausbeuterische Inhalte von Kindern beim Hochladen erkenne. YouTube teilte mit, dass man stark in Technologie investiere, die Kindern und Familien den bestmöglichen Schutz biete.

STRG_F wird vom NDR für funk produziert.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

offen un‘ ehrlich: Hat Oceans Apart mit seinen Siegeln getäuscht?

Recherche von offen un‘ ehrlich enthüllt Widersprüche bei beliebter Modemarke

Influencer:innen lieben Oceans Apart. BibisBeautyPalace, xLaeta, Julia Beautx und viele andere erzählen ihren Millionen Fans regelmäßig, wie „nachhaltig und vegan“ die Mode von Oceans Apart angeblich sei. Nach eigenen Angaben achtet Oceans Apart besonders auf das Wohl von „Mensch, Tier und Natur“, die Beweise gibt es in Form von glänzenden Siegeln auf der Website: amfori BSCI, OEKO-TEX Standard 100, BCI und PETA-Approved Vegan.

Das Team von offen un’ ehrlich hat diese Siegel genauer unter die Lupe genommen – und viele Widersprüche entdeckt. So zum Beispiel beim amfori BSCI-Siegel, mit dem Firmen sich dazu bekennen, die weltweiten sozialen Produktionsstandards zu verbessern. Auch Oceans Apart beteiligt sich laut Website an dieser Initiative. Der amfori-Verband konnte dies auf Nachfrage allerdings nicht bestätigen: „Weder Oceans Apart noch Rise Up Fashion, das Unternehmen hinter Oceans Apart, waren oder sind amfori-Mitglieder.” Außerdem verwende Oceans Apart auf seiner Website das falsche Logo. Oceans Apart wollte sich auf Anfrage von offen un’ ehrlich nicht dazu äußern.

Auch weitere Siegel warfen Fragen auf. Weder das BCI-Siegel, welches nachhaltige Baumwolle bescheinigt, noch das OEKO-TEX Standard 100-Siegel, welches für Schadstofffreiheit steht, konnten bei den entsprechenden Verbänden verifiziert werden. Einzig das PETA-Approved Vegan-Siegel konnte durch die Redaktion nachvollzogen werden. Auf Nachfrage bestätigte PETA, dass das Siegel an Oceans Apart verliehen wurde. Oceans Apart habe glaubhaft bescheinigt, keinerlei tierische Produkte in seiner Kleidung einzusetzen.

„Bei genauerer Betrachtung ist nicht viel Substanz da und es drängt sich der Vorwurf des ‘Greenwashings’ auf“, sagt Tristan Jorde von der Verbraucherzentrale Hamburg im Interview mit offen un’ ehrlich. „Es ist sehr schwer zu überprüfen, ob die Standards hinter den Siegeln eingehalten werden. Ich würde von Oceans Apart eigentlich erwarten, dass sie damit transparenter umgehen.“

Oceans Apart hat auf Anfragen von offen un’ ehrlich nicht reagiert. Stattdessen hat das Mode-Label im Laufe der Recherchen seine Instagram-Seite überarbeitet. Die Schlagworte „vegan & nachhaltig“ wurden mittlerweile von dem Profil entfernt.

offen un‘ ehrlich: Fake-Siegel & nicht nachhaltig? Oceans Apart geprüft!

offen un‘ ehrlich wird vom Saarländischen Rundfunk für funk produziert.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

STRG_F: Neue Vorwürfe gegen „Versicherungsvertreter“ Mehmet Göker

Der umstrittene Unternehmer Mehmet Göker, der sich seit Jahren in der Türkei einer strafrechtlichen Verfolgung durch die deutsche Justiz entzieht, kann wieder nach Deutschland einreisen. Nach Informationen des investigativen Reportageformates STRG_Fdas vom NDR für funk produziert wird, wurde der Haftbefehl vom Landgericht Kassel aufgehoben. Die Staatsanwaltschaft hat Rechtsmittel eingelegt. Die neue Reportage zum Fall Mehmet Göker ist ab sofort auf dem YouTube Kanal von STRG_F sowie auf funk.net verfügbar. 

Es gibt neue Vorwürfe gegen Gökerdem ehemaligen Chef des insolventen Kasseler Unternehmens MEG, einem Vertrieb für private Krankenversicherungen. Offenbar ist er über eine deutsche Firma – die „Finanz Check Rhein-Main GmbH“ – mit einem Netzwerk freiberuflicher Vermittler*innen wieder im Versicherungsgeschäft aktiv. Diese würden zum Teil mit unlauteren, rechtswidrigen Methoden privat Krankenversicherte zu einer sogenannten Tarifoptimierung drängen, die den Vermittler*innen eine Provision einbringt.     

Offenbar sieht das neue Göker-Konzept vor, Kund*innen mit Falschangaben zu täuschen und mit falschen Titeln Seriosität vorzuspielen. So empfiehlt Göker seinen Teilnehmer*innen, Kund*innen an frühere Gespräche zu erinnern, obwohl diese niemals stattgefunden haben. Göker selbst gibt sich nach eigenen Angaben zudem als Jurist aus. Ein ehemaliger Vermittler berichtet, Göker habe ihn dazu gedrängt, sich in Telefonaten als Doktor zu bezeichnen. Wir mussten „Omas und Opas über den Tisch ziehen“, so der Aussteiger. Nach seinen Angaben hätten die meisten Angerufenen kein Interesse an einer „Tarifoptimierung“ und fühlten sich belästigt. Die Bundesnetzagentur bestätigt gegenüber STRG_F, dass gegen die „Finanz Check Rhein-Main GmbH“ Beschwerden wegen unerlaubter Werbeanrufe vorliegen. Mehmet Göker selbst nimmt zu den Vorwürfen keine Stellung.  

Göker selbst taucht bei der Abwicklung der Geschäfte nirgends mit Namen auf. Stattdessen weist er alle Teilnehmer*innen seines Konzepts an, Optimierungen über das Unternehmen „Finanz Check Rhein-Main GmbH“ abzuwickeln. Die Firma residiert in einem Containerhaus in einem Frankfurter Gewerbegebiet. Das Glas der Eingangstür ist gerissen, der Briefkasten rostig. Vor einigen Monaten hat die Polizei die Geschäftsräume durchsucht. Zudem führt die Frankfurter Staatsanwaltschaft nach Informationen von STRG_F ein Ermittlungsverfahren gegen fünf Beschuldigte wegen gemeinschaftlichen gewerbsmäßigen Betrugs. Die „Finanz Check Rhein-Main GmbH“ will sich zu den Vorwürfen nicht äußern. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Vier Grimme-Nominierungen für funk Formate und Köpfe

Vier Formate und Köpfe von funk können sich über eine Nominierung beim diesjährigen Grimme-Preis freuen, wie das GrimmeInstitut am 2. März 2021 bekannt gab. Eine Nominierung in der Kategorie „Information und Kultur“ hat Mai Thi Nguyen-Kim von maiLab für ihre „sowohl wissenschaftlich hochkompetente als auch breitenwirksame Informationsvermittlung zum Thema Corona erhalten. Außerdem sind die Formate TRU DOKU und offen un ehrlich in der Kategorie „Kinder und Jugend“ unter den NominiertenAuch Mina-Giselle Rüffer wurde für ihre herausragende Darstellung der „Nora“ in der fünften Staffel der funk-Serie DRUCK mit einer Spezialnominierung in der Kategorie „Kinder und Jugend“ bedacht.  

Der Grimme-Preis zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für Fernseh- und fernsehähnliche Produktionen im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Formate oder Personen, die sich inhaltlich und qualitativ um die Weiterentwicklung des Mediums verdient gemacht haben, in den vier Wettbewerbskategorien „Fiktion“, „Information & Kultur“, „Unterhaltung“ sowie „Kinder & Jugend“. Die Preisverleihung des 57. Grimme-Preises soll am 27. August 2021 stattfinden. 

 

Über die nominierten Formate und Köpfe: 

Mai Thi Nguyen-Kim für maiLab 

Mai Thi Nguyen-Kim ist für ihre besondere journalistische Leistung unter anderem in dem Format maiLab nominiert. Spätestens seit der Coronapandemie sehen wir, wie wichtig es ist, Wissenschaft zu verstehen – und merken gleichzeitig, wie schwierig es ist, zwischen streitenden Expert*innen in Polittalkshows und Verschwörungserzählungen auf Telegram verlässliche Informationen zu finden. Bei maiLab bekommen die Zuschauer*innen gesellschaftlich relevante, sorgfältig recherchierte und verständlich erklärte wissenschaftliche Inhalte, die man sich nicht so ohne Weiteres ergoogeln kann. maiLab wird vom SWR für funk produziert.  

offen un ehrlich 

offen un’ ehrlich checkt den aktuellen Social Media-Hype! Egal ob YouTube Trends, Instagram Storys oder Live-Shows, das Team um Kim und Robert nimmt die deutsche Influencer*innen-Landschaft ganz genau unter die Lupe. Dabei betrachtet das Youtube-Format Themen, die aus unserem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken sind und prüft, was wirklich dahintersteckt. offen un‘ ehrlich deckt Fakes von YouTuber*innen auf und enttarnt investigativ Betrug und Schwindel im Netz. Das Format wird vom Sfür funk produziert. 

TRU DOKU 

TRU DOKU erzählt Geschichten, über die man sprechen muss. Auf Instagram und YouTube werden emotionale und persönliche Dokumentationen über inspirierende Menschen und Schicksalsgeschichten aus der Generation Z veröffentlicht. Das Format erweitert die etablierten Reportage-Formate von funk: Ohne Reporter*in im On und Erzähler*in im Off rückt das Format ganz nah an die Protagonist*innen. Den Nutzer*innen soll so die Chance gegeben werden, sich ein eigenes Urteil über Haltungen und Handlungen zu bilden. Das Format wird vom ZDF für funk produziert. 

Mina-Giselle Rüffer für DRUCK (Staffel 5) 

Die horizontal erzählte Serie DRUCK richtet sich an 14- bis 20-Jährige und bedient alle wichtigen Themen dieser prägenden Lebensphase: die erste Liebe, Freundschaften mit allen Höhen und Tiefen, den Leistungsdruck in der Schule, Outings, die zunehmende Abgrenzung von der Familie, Mobbing und vieles mehr. DRUCK ist die deutsche Adaption der norwegischen Jugendserie SKAM. Nach der erfolgreichen Adaption der ersten vier Staffeln startete DRUCK im September 2020 mit einer komplett neuen Gruppe Jugendlicher. Im Zentrum der fünften Staffel steht die 16-jährige Nora Machwitz, gespielt von Mina-Giselle Rüffer. Nora ist gerade gemeinsam mit ihrer ein Jahr älteren Schwester Zoe in die Oberstufe des Gymnasiums gekommen und will einfach nur ein normaler Teenager sein. Doch der neue lebensabschnitt, der zu den zwei geilsten Jahren ihres Lebens werden sollte, scheint unter keinem guten Stern zu stehen. Das Format wird vom ZDF für funk produziert. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.

Online-Sucht: Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel?

Ab wann wird das eigene Medienverhalten zu einem ernsthaften Problem? Und ab wann gilt ein Mensch als süchtig? Sind Streamingplattformen wie Twitch womöglich ein „Ventil“, um aus der Isolation der Lockdownzeit auszubrechen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich am Donnerstag, den 25. Februar die funk-Formate Y-Kollektivpsychologeek und So Many Tabs, deren Beiträge ab 15 Uhr auf YouTube und funk.net zur Verfügung stehen. Auch World Wide Wohnzimmer widmet sich ab 18 Uhr im Live Talk auf YouTube der FrageTwitch-Hype – Wann wird Spaß zur Sucht? Dazu wird Y-Kollektiv Reporterin Carolin von der Groeben zu Gast sein und mit den Streamer-Größen PapaplatteRewinside und Antonia, bekannt als RevedTV, sprechen 

 
Y-Kollektiv: Dauerstream gegen Einsamkeit – Wenn das ganze Leben online stattfindet

Im Januar dieses Jahres haben laut Twitchtracker über neun Millionen Menschen auf Twitch gestreamt. Manche User*innen streamen jeden Tag, zum Teil über zehn Stunden. Bekannt geworden ist Twitch vor allem für seine Gaming-Streams. Was steckt hinter dem Twitch-Hype? Was ist der Kick am Streamen? Und: Wie viel Streamen ist zu viel? Diesen Fragen geht Carolin von der Groeben in ihrer neuen Y-Kollektiv Reportage nach.  

Dazu taucht Carolin von der Groeben in das Twitch-Universum ein und will herausfinden: Wie ist das, wenn dein ganzes Leben online stattfindet? Sie trifft Fräulein Freitag, die täglich zwischen vier und zehn Stunden streamt und ein Leben ohne Offline-Beziehungen führt. Außerdem begegnet sie Andi, der täglich zwölf bis vierzehn Stunden am Bildschirm sitzt. Sein längster Stream auf Twitch ging 72 Stunden. Er sagt, er sei online-süchtig, fast alle seine sozialen Kontakte seien mittlerweile digital. Carolin spricht darüber auch mit Pia von psychologeek. Die Psychologin ordnet das Verhalten ein und erklärt, was dabei auf körperlicher Ebene passiert. Das Y-Kollektiv wird von Radio Bremen in Zusammenarbeit mit funk produziert.

psychologeekAb wann leide ich unter einer Online-Sucht?  

Auf dem Kanal von psychologeek beschäftigt sich Pia tiefergreifend mit Social-Media-Sucht und beleuchtet weitere psychologische Aspekte zu der ThematikFast jeder Jugendliche kennt das vermutlich: Mal eben „nur kurz“ auf Insta oder TikTok und schon wieder ist eine ganze Stunde vergangenDass die Zeit, die auf Plattformen verbracht wird, häufig zu lang ist, merkt man oft selbst. Doch ab wann muss man sich ernsthaft Gedanken machen, süchtig zu sein? Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist jede*Vierte mediensüchtigDoch was ist mit Mediensucht gemeint? Ab wann ist unser Medienverhalten gefährlich? Welche Tricks von Entwickler*innen führen dazu, dass wir nicht mehr aufhören können, uns Reels und Stories anzuschauen? Im neuen Video von psychologeek beantwortet Psychologin Pia diese Fragen. Das Format wird vom SWR für funk produziert. 

So Many Tabs: Sieben Tipps, um die eigene Smartphone-Zeit zu kontrollieren

Auch wenn manche Menschen seit Jahren dieses Wort benutzen: Eine Krankheit namens Smartphone-Sucht existiert derzeit nicht. 2018 hat die Weltgesundheitsorganisation zumindest Computerspielsucht in den offiziellen Katalog von Krankheiten aufgenommen. Aber: Social-Media-Sucht, Smartphone-Sucht, Internet-Sucht und Medien-Sucht gelten weiterhin nicht als offizielle KrankheitenAuch wenn keine handfeste Sucht vorliegt: Es ist immer gut und wichtig, sich helfen zu lassen, wenn man alleine nicht mehr weiterkommt. Die Devise von So Many Tabs im neuen Video lautet: Wenn Tech-Konzerne versuchen, unsere Aufmerksamkeit zu hacken, dann hacken wir eben zurück: mit sieben Lifehacks, um die eigene Zeit am Smartphone besser zu kontrollieren. So Many Tabs wird vom ZDF für funk produziert. 

World Wide Wohnzimmer Live TalkTwitch-Hype: Wann wird Spaß zur Sucht?   

Streamer*innen sind die neuen Superstars im Netz. Doch was steckt hinter dem Twitch-Hype? Die Twins Dennis und Benni Wolter sprechen live mit den User*innen und begrüßen Carolin von der Groeben in der Show, die für den neuen Y-Kollektiv Film tief in die Twitch-Welt eintauchte. Mit dabei sind außerdem die Streamer-Größen PapaplatteRewinside und Antonia, bekannt als RevedTV. #WWWLIVE! 

Gemeinsam mit Carolin werden die Aspekte ihrer Y-Kollektiv Reportage aufgegriffen und aus der Perspektive erfolgreicher Streamer*innen besprochen. Streamingplattformen bringen auch positive Aspekte mit sichDie Corona Pandemie führte dazu, dass zahlreiche Locations geschlossen werden mussten, wodurch viele Freizeitaktivitäten wegbrachen. In Foren schreiben Mitglieder immer wieder: Twitch unterhält, verbindet, sozialisiert und bietet die Möglichkeit zum Austausch. Ist Twitch als Plattform wohlmöglich ein „Ventil“, um aus der Isolation der Lockdownzeit auszubrechen? Zudem werden die Fragen aus der Chat-Community live in der Sendung beantwortet. Der Live Talk wird wie gewohnt auf dem Kanal von World Wide Wohnzimmer verfügbar sein und zusätzlich beim Y-Kollektiv gespiegelt. World Wide Wohnzimmer wird vom hr für funk produziert.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator*innen und Produzent*innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer*innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner*innen die Formate.