US-General Petraeus im Interview bei STRG_F

US-Präsident Biden und die Bundesregierung machen fehlenden Kampfwillen der afghanischen Armee für den Erfolg der Taliban verantwortlich. Im Interview mit dem Onlineformat STRG_F, das der NDR für funk produziert, widerspricht der ehemalige Kommandeur der US-Streitkräfte in Afghanistan, David Petraeus. „Sie hatten plötzlich keine Rückendeckung mehr“, sagt Petraeus mit Blick auf die afghanischen Streitkräfte. „Unsere Luftwaffe war weg“. Das Interview wird am Freitag, 20. August, um 17.00 Uhr auf dem YouTube-Kanal STRG_F veröffentlicht.

Er habe als Kommandeur in Afghanistan selbst erlebt, in welch riesiger Anzahl afghanische Sicherheitskräfte kämpften und starben. Nach dem Abzug der US-Luftwaffe sei aber die wichtige Rückendeckung aus der Luft weggefallen. „Wie kann man von Streitkräften erwarten, dass sie kämpfen, wenn sie wissen, dass keiner mehr zur Unterstützung kommt?“, so Petraeus.

Der US-General widerspricht damit der Darstellung von US-Präsident Biden, der die Schuld für den schnellen Erfolg der Taliban auf die afghanische Armee geschoben hatte. „Amerikanische Truppen können und sollten nicht in einem Krieg kämpfen und sterben, den die afghanischen Streitkräfte selbst nicht zu kämpfen gewillt sind“, hatte Joe Biden diese Woche gesagt. Auch die Bundesregierung hatte sich dieser Darstellung angeschlossen. Man habe die „Durchhaltefähigkeit und den Durchhaltewillen der der afghanischen Armee falsch eingeschätzt“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Die afghanischen Streitkräfte seien nicht bereit gewesen „sich den Taliban entgegenzustellen“, so Außenminister Heiko Maas.

US-General Petraeus sagt im STRG_F-Interview, er finde die Aussage von Joe Biden bedauerlich. „Die Fakten sind, dass 27 Mal so viele afghanische Sicherheitskräfte im Kampf für ihr Land gestorben sind als US-Amerikaner“, so Petraeus. Tatsächlich starben nach Angaben der Brown University 2442 US-Amerikaner und mindestens 66000 afghanische Sicherheitskräfte in dem 20-jährigen Krieg.

Petraeus war von Juni 2010 bis Juli 2011 Kommandeur der US- und Nato-Streitkräfte in Afghanistan, bevor er CIA-Chef wurde. Im STRG_F-Interview kritisiert er die politischen Entscheidungsträger für den chaotischen US-Abzug. „Die Situation, in der sich die afghanischen Streitkräfte als Resultat unserer politischen Entscheidung befanden, war eine ausweglose“, so Petraeus. Er selbst und führende Militärs hätten vorgeschlagen, eine geringe Streitkraft mit Drohnen- und Luftunterstützung im Land zu lassen. „Ich glaube, das hätte die jetzige Situation verhindert.“

Petraeus hatte sich in seiner Zeit als Kommandeur dafür eingesetzt, Terrorismusbekämpfung mit dem Aufbau eines funktionierenden Staates zu verbinden, dem sogenannten nation-building. US-Präsident Joe Biden sagte dagegen diese Woche, es habe bei dem US-Einsatz nie um den Aufbau eines Staates gehen sollen, sondern rein um Terrorismusbekämpfung. Der US-Präsident verbuchte den Afghanistaneinsatz demnach als Erfolg: „Unsere Mission, die Terror-Gefahr von al Quaida zu reduzieren und Osama bin Laden zu töten, war ein Erfolg“, so Biden. General Petraeus sagte dazu gegenüber STRG_F: „Ich weiß nicht, wie die Machtübernahme der Taliban als positive Entwicklung für die nationale Sicherheit der USA gedeutet werden kann.“

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

funk Schwerpunkt zur Bundestagswahl

Zur diesjährigen Bundestagswahl bietet funk für sein Zielpublikum der 14-29-Jährigen ein besonders umfangreiches Programm an: mehr als 40 Beiträge in über zehn verschiedenen Formaten und Interviews mit bedeutenden Politiker:innen aller im Bundestag vertretenen Parteien.

Gerade für die junge Zielgruppe sind umfassende Informationsangebote zur Wahl von besonderer Bedeutung. Von den insgesamt 60,4 Millionen Wahlberechtigten in Deutschland sind 4,6 % Erstwähler:innen [Quelle: Bundeswahlleiter]. Zudem sind viele junge Menschen noch unsicher, für wen sie im September stimmen sollen. So gaben in einer repräsentativen Online-Umfrage der SWR- und ZDF-Medienforschungen 40 % der 14-29-Jährigen an, hinsichtlich ihrer Parteiensympathie noch unentschlossen zu sein bzw. machten keine Angabe.   

In die heiße Phase der Wahlberichterstattung startet funk am Montag, den 16. August. Begleitet wird diese vom funk Hub auf Instagram, mit seinen mehr als 840 Tausend Follower:innen. Das Politik-Format DIE DA OBEN! wird am Montag einen Kandidat:innencheck durchführen und erklären, welche:r Kandidat:in für welche Themen steht. Außerdem schauen sich die funk-Formate So Many Tabs, Simplicissimus, Hand drauf und reporter weitere Wahlkampfthemen an.  

Ab dem 30.08. geht es weiter mit Kreuzverhör – deine Wahl?. Das funk-Format soll dem Publikum neben der Schwerpunkt-Woche in 30-minütigen Interviews die Kandidat:innen und ihre Parteien persönlich und inhaltlich vorstellen. Die Videos werden auf den funk-Kanälen auf YouTube, Facebook, Instagram und TikTok veröffentlicht. 

Zu Gast im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin sind dafür bedeutende Politiker:innen. Das Moderationsteam, bestehend aus Nemi El-Hassan, Victoria Reichelt, Mirko Drotschmann und Jan Schipmann, wird von jungen funk-Creatorinnen und weiteren bekannten Persönlichkeiten unterstützt. funk will den Politiker:innen die drängendsten Fragen der jungen Wählerschaft zu den Themen Klima, soziale Ungleichheit, Digitalisierung, Außenpolitik und Bildung stellen.  

Auch vor Beginn des Schwerpunkts haben funk-Formate die Wahl des Bundestags bereits begleitet und werden das Thema auch in den nächsten Wochen intensiv behandeln. So haben Deutschland3000, DIE DA OBEN! und MrWissen2go bereits Spitzenkandidat:innen, die Politik der letzten Jahre und Wahlprogramme analysiert und aktuelle Entwicklungen wie die Flutkatastrophe begleitet. Das Portrait von Annalena Baerbock von DIE DA OBEN! erreichte beispielsweise mehrere Millionen Abrufe. 

 

Hier geht`s zur YouTube-Playlist des Schwerpunkts! 

 

Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zur Verfügung. Die Moderator:innen und jeweiligen Köpfe der Formate stehen für Interviews bereit. Anfragen schicken Sie gerne an presse@funk.net

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Hundert Hektar Heimat – Neues Landwirtschaftsformat bei funk

Ob Klimakrise, Tierschutz oder Digitalisierung – im neuen funk-Format Hundert Hektar Heimat, das am 12. August 2021 auf YouTube startet, berichten junge Landwirt:innen über ihre alltäglichen Herausforderungen. 

Das Zuhause für alle, die Dorfleben lieben und Landwirtschaft feiern: Hundert Hektar Heimat erzählt von Idylle, Heimatgefühl, jeder Menge Arbeit, riesigen Investitionen und viel Verantwortung. Aber auch von langen Partynächten auf dem Schützenfest. Und immer von der Liebe zum Zuhause. Josi, Michel und Gesa laden ein auf ihre Höfe und zeigen, was Landleben wirklich ist. 

Josi arbeitet im sächsischen Lommatzsch im Ackerbau auf dem familiären Biobetrieb. Sie liebt aber auch die Arbeit mit Pferden. Michel führt zusammen mit seinem Vater in Schönwalde in Sachsen-Anhalt einen Ackerbaubetrieb. Er will den Betrieb breiter aufstellen und plant deshalb eine Legehennen-Haltung aufzubauen. Gesa leitet in der 14. Generation den Familienbetrieb mit Schweinehaltung und Ackerbau in Bockstedt in Niedersachsen. Sie beschäftigt sich sehr mit Fragen zu Tierwohl und Umweltschutz. Die drei bestreiten täglich auf dem Acker und im Stall den eigenen Lebensunterhalt und nehmen dabei jede Herausforderung an, die das Landleben und die Arbeit bereithält.   

Auf YouTube gewähren sie wöchentlich Einblicke in ihre Welten und nehmen große und kleine Themen dort unter die Lupe, wo sie so konkret und fassbar werden, wie nirgendwo sonst: Auf dem Bauernhof. Sie lieben ihren Beruf, auch wenn er sie rund um die Uhr fordert. Während andere junge Menschen zwischen „Work” und „Life” trennen, steckt hinter ihrer Arbeit ein Lifestyle – und: eine Haltung.  

Hundert Hektar Heimat bietet Raum für Debatte und Meinung und lädt die Zuschauer:innen ein, ihre eigenen Geschichten und Einstellungen zu teilen und mitzudiskutieren.  

Hier geht’s zu Hundert Hektar Heimat

  

Hundert Hektar Heimat wird vom MDR für funk produziert. Mehr Informationen sowie Bildmaterial steht auf der Formatseite im Presseportal zur Verfügung.   

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Intime Gespräche belauschen – Mädelsabende als Podcast

Für alle Fans des erfolgreichen Instagram-Formats über das echte Leben gibt es ab sofort einen Grund mehr sich zu freuen, denn ab dem 14. Juli 2021 startet der Mädelsabende-Podcast in der ARD Audiothek sowie auf gängigen Podcast-Plattformen. Auf Instagram berichtet Mädelsabende über Themen, die junge Menschen interessieren und bewegen.

Mädelsabende ist der Podcast für alle, die was vom echten Leben hören wollen. Es geht um Beziehungen, um Sex, um körperliche wie mentale Gesundheit – und immer auch um Selbstliebe. Der Podcast gibt jungen Menschen Denkanstöße, mit denen sie den Mut finden können, ihre eigenen Alltagsprobleme anzugehen.

Alle zwei Wochen besuchen die Moderator:innen Clare und Marlon ganz unterschiedliche Menschen zuhause – und sprechen bei Snacks und Drinks über ihre persönlichen Geschichten. Es geht zum Beispiel um das Überwinden einer Essstörung, um die Angst vorm Coming Out, um eine Liebe mit großem Altersunterschied – oder um die Sorge, nie einen Orgasmus haben zu können.

Ab Mittwoch, 14. Juli, werden im zweiwöchentlichen Rhythmus neue Folgen veröffentlicht. Mit folgenden Themen und Gästen startet der Podcast:

  • Lara ist asexuell und für sie ist Sex ähnlich unangenehm, wie das Erbrochene ihres Hundes aufzuwischen
  • Laura hatte Magersucht und fing schon in der 4. Klasse damit an, Diäten zu machen
  • Lea leidet an Lipödem, also an einer Fettverteilungsstörung. Ärzt:innen sagten ihr oft, sie habe sich die Schmerzen nur im Internet angelesen

Hier geht’s zum Podcast!

Der Mädelsabende-Podcast wird vom WDR für funk produziert. Weitere Informationen zu Mädelsabende und dem Mädelsabende-Podcast sowie Bildmaterial gibt es im Presseportal.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Schuld & Sühne – True Crime Videoformat mit den Macherinnen des Mordlust Podcasts

Gute Neuigkeiten für die Fans von Mordlust: Am 23. Juni 2021 startet das Videoformat Schuld & Sühne auf YouTube mit Laura Wohlers und Paulina Krasa, den Macherinnen des erfolgreichen funk-Podcasts. Einmal in der Woche steigen die beiden Journalistinnen mit den User:innen in die Welt der Kriminalität ein und präsentieren spannende Fälle, Fakten und alles rund um True Crime. 

Das besondere an Schuld & Sühne: Laura und Paulina erklären mit der Unterstützung von Ermittler:innen, Jurist:innen und Betroffenen die Hintergründe von wahren Kriminalgeschichten. Außerdem laden sie regelmäßig prominente Gäste ein, um mit ihnen über moralische und ethische Fragen zu diskutieren. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge auf dem YouTube Kanal sowie auf funk.net. 

Hier geht’s zu Schuld & Sühne 

Über die Macherinnen: Was Paulina und Laura an wahren Verbrechen interessiert, sind die Hintergründe der Taten. Warum kam es zu dem Verbrechen? Wieso hat das Gericht ein bestimmtes Urteil gefällt? Und wie kann die Gesellschaft in Zukunft dafür sorgen, dass es nicht noch einmal zu ähnlichen Fällen kommt? Seit 2018 versuchen die beiden Freundinnen gemeinsam Antworten auf diese Fragen zu finden – in ihrem True Crime-Podcast Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe. Seit Juni 2021 tun sie dies nun auch in ihrem Videoformat Schuld & Sühne. 

Mehr Informationen gibt es auf der Formatseite. Bildmaterial steht dort nach Akkreditierung zur Verfügung.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Neu im funk-Netzwerk: Parshad vereint Comedy mit sozialkritischen Messages

Comedienne Parshad sieht die Welt lustig, wild und anders – aber stets mit einem kritischen Blick auf die Gesellschaft und ihre Verhaltensmuster. Mit natürlicher Coolness und einem frechen Mindset trifft die junge Frankfurterin mit ihrer Comedy den Zeitgeist ihrer Generation. Das neue Format startet am 20. Juni 2021 nicht nur als YouTube-Channel, sondern auch als Podcast im funk-Netzwerk.  

Zum ersten Video von Parshad: Was war das für ein Date?

Aktuelle Trends und popkulturelle Themen gepaart mit unkonventioneller Comedy – das ist der Mix, aus dem Parshad für ihre Community den Content macht. Selbstbewusstsein, Aufklärung und Frauenpower kommen dabei auch nicht zu kurz. 

Zusammen abschalten, lachen, aber auch diskutieren, miteinander Themen aufarbeiten und daraus lernen – das ist das Ziel auf ihrem Channel. 

In Parshads Comedy finden sich meist sozialkritische Messages, in denen sie die Verhaltensmuster ihrer Generationen kritisiert. Das Liebesleben, der Alltag, peinliche Situationen, traurige Geschehnisse, Familiengeschichten, Tragödien und mehr zeigt Parshad aus ihrem Blickwinkel. 

Auf YouTube meldet sich Parshad jede Woche Sonntag mit Sketchen, Rants, Beobachtungen – der ganzen Welt aus ihrem Kopf. Ihr Podcast Frühlife-Crisis mit Parshad erscheint jeden Dienstag auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Dort nimmt Parshad die Hörer:innen jede Woche mit auf ihre Katharsis. Wie immer gibt es alle Inhalte auch auf funk.net 

Über Parshad: 

Parshad Esmaeili ist im Ursprung eine stark von Stand-Up-Comedy inspirierte Comedienne und steht mit ihrer Comedy authentisch für Weltoffenheit und Entertainment. Sie setzt sich in ihrer Kunstform vor allem mit Generationskonflikten, urbanen Themen und Gerechtigkeit auseinander und beleuchtet diese aus ihrer ganz eigenen humorvollen Sicht. Parshad liebt und lebt Unterhaltung. Ihre Begeisterung für die Entertainment-Branche zeigte sich schon im frühen Alter. Amerikanische Sketches von Key & Peele, Late-Night Formate von Jimmy Kimmel und vielen Weiteren brachten sie letztendlich dazu, selbst Fuß in diesem Bereich fassen zu wollen. Auf Instagram entwickelte Parshad ihren eigenen Comedy-Kanal und konnte innerhalb kürzester Zeit ihre eigene Community aufbauen. Wenn Parshad mal nicht Drehbücher oder Stand-Up-Texte schreibt oder kurze Videos für ihre Social-Media-Kanäle dreht, dann schaut sie gerne Animes und verbringt Zeit mit ihren Liebsten. 

Parshad wird im Auftrag des ZDF von 1TAKE FILMS für funk produziert. Mehr Informationen zum Format sowie Bildmaterial gibt es auf der Formatseite im funk-Presseportal.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Satireformat WUMMS startet mit Monsters of Kreisklasse in die EM 2020

Es riecht nach gutem altem Lederfett und zersägten Torpfosten aus Holz. Das ist aber schon alles, was im Produktionsstudio beim Sportsatireformat WUMMS noch an analoge Fußballzeiten erinnert. Die Redaktion vom funk-Format WUMMS hat aufgerüstet.

Denn: Die Fußball-Europameisterschaft 2020 startet heute, den 11. Juni 2021 in Rom!

Zu finden sind die Standard-Klassiker von WUMMS als Postings und Stories auf
Instagram, Videos auf YouTube und Einspieler auf TikTok. Außerdem wird es Live-Talks zu den Deutschland-Spielen, Hintergrundinfos und Spezialaktionen wie Verlosungen, Q&A`s  oder ein Making Of geben. Auch Maximilian Kamp, Ben Safier und Ole Sudmann gehen online. Es wird Unsinn gemacht, mit der Community diskutiert und unter anderem das einzig wahre Orakel der EM präsentiert – es sei verraten, es ist kein Tier.

Zudem werden natürlich die Hosts Freddy Radeke und Jakob Leube mit ihrer ganz eigenen Art auf den Wahnsinn der Europameisterschaft reagieren. Dennis Kaupp und Jesko Friedrich haben neue Songs zu den Stars der EM und die Kreisliga-Mannschaft aus Hodenhagen ist selbstverständlich auch wieder dabei.

Die Zuschauer:innen können also sicher sein: Überraschungen aus dem WUMMS-Universum werden bei der EM für die nötige Würze sorgen.

Zum Kanal von WUMMS! 

Auch der Kanal von Manu Thiele beschäftigt sich mit der EM, er wirft einen genauen Blick auf die deutsche Nationalmannschaft. Am Tag nach jedem Spiel analysiert er die Leistung und wirft einen Blick auf die Top-Szenen. Erstmals gibt es auch Bewegtbild-Einspieler der EM in den Videos von Manu Thiele, da durch die Kooperation mit dem ZDF Sportstudio Spielszenen integriert werden können.

Zusätzlich wird Manu Thiele Einblicke hinter die Kulissen geben. Wie läuft eine TV-Produktion während der Europameisterschaft ab? Wie ist es, bei dieser speziellen EM im Stadion zu sein?

Zum Kanal von Manu Thiele! 

Mit Beiträgen von den beiden Fußballformaten Manu Thiele und WUMMS wird funk die EM in den kommenden Wochen begleiten. Sie werden die Spiele ausführlich im Blick haben und alles unter die Lupe nehmen. Wie immer werden alle Inhalte auch auf funk.net verfügbar sein. Mehr Informationen sowie Bildmaterial gibt es im Presseportal. Hier geht es zum Format Manu Thiele, das vom ZDF für funk produziert wird und hier zum Format WUMMS, das der NDR gemeinsam mit Radio Bremen für funk produziert.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Bloggerin, Moderatorin und taub*: Dana Cermane zu Gast bei Auf Klo

Wie legt man Unsicherheiten ab und wie wird man selbstbewusst? Das hat Maria von Auf Klo Dana Cermane gefragt. Die 20-Jährige erlebt als junge, queere, taube Frau viele Momente, in denen ihr etwas nicht zugetraut wird. Und trotzdem kann sie heute meistens darüberstehen und ihr Ding machen.

Zum Video: Taub und Aktivistin – So bin ich selbstbewusst geworden

Dana ist als Schauspielerin, Moderatorin und Aktivistin tätig und setzt sich vor allem für jugendliche, taube Menschen ein. Gemeinsam mit Maria Popov diskutiert sie, wie es ist, aufgrund der eigenen Identität und insbesondere als junger Mensch oftmals nicht ernst genommen zu werden. Auf ihrem Instagram-Kanal bloggt Dana offen über Beziehungsformen, Sexualität, Rassismus, Adultismus und sensibilisiert damit die hörende und taube Community. Ihr Hauptanliegen: Tabus brechen. Bei Auf Klo ist sie damit also genau richtig. Im Gespräch mit Maria erzählt sie von ihrem Weg zum Selbstbewusstsein.

*Hinweis: ‚taub‘ ist in diesem Falle die gewählte Eigenbezeichnung der Protagonistin 

Mehr über das Format: 

Auf Klo ist ein Talkformat für 14-19-Jährige auf YouTube, das sich mit queeren Themen befasst. Und weil das Klo der Ort ist, auf dem man ungestört Geheimnisse austauschen kann, laden Eda Vendetta, Lisa Sophie Laurent und Maria Popov jede Woche eine neue Person genau dorthin ein. Wieso redet eigentlich niemand über Fehlgeburten? Bin ich pansexuell? Was heißt eigentlich nonbinär? Und wieso ist die Flüssigkeit in Tampon-Werbungen immer noch blau? Während sie mit Klischees aufräumen, reden sie ungeniert über Freundschaft, Sex, Liebe, Mental Health, Zukunft und Politik. Mehr Informationen sowie Bildmaterial stehen auf der Formatseite im Presseportal zur Verfügung.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Live-Show von World Wide Wohnzimmer mit prominenten Gästen

Auf dem YouTube-Kanal von World Wide Wohnzimmer findet am Donnerstag, den 10. Juni 2021 von 19:00 bis 20:30 Uhr eine Live-Version von Erkennst DU den Song? statt. Mit dabei sind Comedian Felix Lobrecht, Musiker Finch, Influencerin Mrs. Bella und Rapper Farid Bang. Neben den Gästen nimmt Gastgeber Dennis Wolter, aktueller Rekordhalter von Erkennst DU den Song?, bei dem Songquiz teil. Sein Zwillingsbruder Benni wird die Show moderieren.   

Hier geht’s zum Kanal von World Wide Wohnzimmer

Das Besondere an den Live-Ausgaben von „Erkennst DU den Song?“ ist, dass die fünf Kandidat:innen an insgesamt fünf Runden teilnehmen. Die drei Kandidat:innen mit den meisten Punkten qualifizieren sich für das Finale. Die fünf Vorrunden stehen allesamt unter einem bestimmten musikalischen Thema. Mit dabei sind die folgenden Kategorien: „Hits von 2010-2019“, „Hits in rückwärts“ (rückwärts abgespielte Lieder), „Herzschmerz“ (emotionale Songs für gebrochene Herzen), „Die Stimme kenn‘ ich doch“ (unbekannte Songs bekannter Stimmen), „heiß & fettig“ (aktuelle Songs, die nicht älter als sechs Monate sind). Die Zuschauer:innen können während der Show live im Chat Songwünsche äußern, die dann Teil der zu erratenden Tracks der Kandidat:innen werden.   

Die Show wird erstmals aus dem neuen Studio in Frankfurt beim Hessischen Rundfunk ausgestrahlt und wird die bisher größte Liveproduktion von World Wide Wohnzimmer 

Das Format World Wide Wohnzimmer, moderiert von Benni und Dennis Wolter, ist die erfolgreichste YouTube-Late-Night-Show Deutschlands. Hier begrüßen sie regelmäßig prominente Persönlichkeiten wie Lena Meyer-Landrut, K.I.Z oder zuletzt Karl Lauterbach. 

World Wide Wohnzimmer wird von der TWIN.TV GmbH im Auftrag des hr für funk produziert. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

„Die Grenida Krise“ ­­– Ein Pen-&-Paper-Abenteuer zum Thema Fake News

Zusammen bringen funk, die evangelische und katholische Kirche sowie Rocket Beans TV am 4. Juli 2021 die nächste Ausgabe ihrer Pen-&-Paper-Abenteuer auf die Bildschirme. Dieses Mal wird darin kein historisches, sondern ein brandaktuelles Thema behandelt: Fake News.

Die Spieler:innen schlüpfen in die Rolle eines Nachrichtenteams im fiktiven Stadtstaat Grenida und müssen inmitten einer Staatskrise erkennen, welche Informationen rund um die Ereignisse wahr und welche falsch sind.

Die Spieler:innengruppe bestehend aus den Pen-&-Paper-Profis Miriam Poppke (Rocket Beans TV), Nils Bomhoff (Rocket Beans TV) und Florentin Will (Rocket Beans TV) wird dieses Mal ergänzt durch Pfarrerin Stefanie Radtke vom YouTube-Channel „Anders Amen“. Als Spielleiter wird Steffen Grziwa (Rocket Beans TV) die Spieler:innen durch den Abend führen.

In der siebten Auflage der Pen-&-Paper-Kooperation erhalten die Zuschauer:innen neue Möglichkeiten, die Geschichte live zu beeinflussen, indem sie den Spieler:innen entweder helfen oder sie auf die falsche Fährte locken. Dafür werden formatbezogene Social-Media-Kanäle auf Instagram und Twitter erstellt, die über den Abend mit Informationen gefüttert werden. Die Zuschauer:innen können sich über eine zur Sendung aufgesetzte Webseite mit Gerüchten versorgen, die sie selbst zu Social-Media-Content verarbeiten. Welche der Gerüchte stimmen und welche Fake News sind, müssen die Spieler:innen im Verlauf des Abenteuers herausfinden.

Der Livestream beginnt mit der Pre-Show um 17:00 Uhr auf rocketbeans.tv. Um 19:00 Uhr folgt die Hauptshow live auf dem funk YouTube-Kanal. Anschließend ist die Sendung als VOD verfügbar.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.