„Die Abrissfahrt” – EY JAMAL startet erstes fiktionales Projekt

„Die Abrissfahrt” startet im bekannten funk-Format EY JAMAL. Ab sofort gibt’s Szenen aus dem Schulalltag mit EY JAMAL auch im Querformat: im zehnminütigen YouTube-Special mischen die beliebten Charaktere Sabrina, Selina und viele mehr die Schule so richtig auf. Allesamt werden gespielt von Hauptdarsteller Karim Jamal. Außerdem sind bekannte TikToker dabei, wie kaan.etm, how2Shirli, kimisinamood und mohi_07.

Zum Video

Wer ist cooler? Ronaldo oder Messi? Nina Chuba oder Ayliva? Wir oder die Parallelklasse? Das sind die ultimativen Fragen, die die EY JAMAL-Klasse beschäftigen. Die 10b, allen voran Poser Justin, dreht ein Rapvideo. So ein richtig cooles: Mit Tänzerinnen, fetten Karren und brennenden Geldscheinen, naja… zumindest, nachdem Gregor es cool bearbeitet hat. Und ein richtiger Rap ist es eben auch nur, wenn jemand gedisst wird. Also muss die 10d dran glauben – die finden das gar nicht cool und schwören Rache. 

Acht Rollen, ein Darsteller: Karim Jamal meistert den Sprung von kurzen Sketchen zu einer Serien-Folge, in der er fast alle Charaktere selbst performt. Nahezu im Sekundentaktwechseln die Rollen auf dem Bildschirm, denen er Leben einhaucht. Mit ihrem eigenen Stil, Mimik und Gestik, schafft er es, jede Figur einzigartig werden zu lassen. 

Wie das ausgeht, ist ab sofort auf dem YouTube– und TikTok-Kanal von EY JAMAL zu sehen und auf der funk.net 

 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

„Putins Bären“ – Erneute Zusammenarbeit von funk und Simplicissimus

Das Team hinter dem erfolgreichen YouTube-Kanal Simplicissimus ist für ein Projekt zurück im Content-Netzwerk von funk! In Zusammenarbeit mit funk und dem SWR untersucht Simplicissimus in der neuen Doku „Putins Bären“ das zerstörerische Potential von staatlichem Hacking.  

Simplicissimus entmystifiziert in der Doku mithilfe von führenden deutschen Hackern und Cyberspace-Expert:innen die russischen Bären: Hinter den Namen Fancy Bear, Cozy Bear oder Voodoo Bear stecken die Eliteeinheiten russischer Geheimdienste – und die zählen zu den gefährlichsten Hackern weltweit. Ihre Ziele: Der Bundestag, die US-Wahlen und aktuell die Ukraine. Wer sind die Menschen dahinter? Wie operieren sie? Und was macht sie so unheimlich gefährlich?  

 

Zum Film

 

Die Dokumentation erscheint in Zusammenarbeit von funk mit Simplicissimus und dem SWR. Ab sofort ist der Film in der ARD Mediathek verfügbar und ab dem 21.03.2024 auch auf dem YouTube-Kanal von funk zu sehen sein. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Cinema Strikes Back startet Filmmusik-Special mit dem Funkhausorchester des WDR

Filmmusik emotionalisiert, fesselt und macht Filme zu den Erfolgsgeschichten, die wir kennen. Das funk-Format Cinema Strikes Back nimmt die Filmmusik großer Kino- und TV-Hits deshalb in einem Special unter die Lupe und widmet ihr in den kommenden Monaten insgesamt fünf Folgen. Was macht Filmmusik so besonders? Welche Komponist:innen stecken dahinter? Wie ist gute Filmmusik aufgebaut? Und wie kann sie Filme und Serien beeinflussen? 

Diese Fragen klärt Cinema Strikes Back – und holt sich dafür prominente Unterstützung hinzu. Niemand geringeres als das WDR Funkhausorchester wird bei den Analysen helfen. Das Orchester hat die Filmmusik zum Teil extra für Cinema Strikes Back eingespielt und stellt die Audio- und Videosequenzen für das Special zur Verfügung. Zudem holt Cinema Strikes Back die Einschätzungen der Komponist:innen und Digitent:innen des Orchesters zu den jeweiligen Stücken ein.  

Jedes Video der Reihe beschäftigt sich mit der Musik eines Filmklassikers oder einer berühmten Serie: Den Auftakt macht die Harry-Potter-Reihe, es folgen „La La Land“, „Joker“, „Drive“ sowie die Fantasy-Serie  „Game of Thrones“.

Hier geht’s zur ersten Folge des Specials

Cinema Strikes Back ist das Film- und Kino-Format von funk. Mehrmals die Woche präsentiert das Team gut recherchierte Videos aus der Welt der Filme, Serien und manchmal auch aus Comics! Das Team gibt sich nicht mit alltäglichem Trivialwissen zufrieden, sondern liebt es, tief in die popkulturelle Welt einzutauchen. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

funk-Format Extrarunde nimmt Wintersportfans mit zur Biathlon-WM

Noch nie von Nové Město gehört? Der Biathlon-Podcast Extrarunde ändert das und berichtet in den nächsten Wochen direkt von den Geschehnissen aus der tschechischen Kleinstadt. Hier findet dieses Jahr die 54. Biathlon-Weltmeisterschaft statt. 300 Athlet:innen aus mehr als 30 Nationen, bis zu 200.000 Fans auf den Rängen und Wettbewerbe in zwölf Disziplinen garantieren jede Menge Geschichten rund um den Wintersport – all das wird bei Extrarunde besprochen. 

Unmittelbar vor dem Start der WM checken die Hosts Ron und Hendrik in ihrer aktuellen Folge Extrarunde die Bedingungen und Herausforderungen des Austragungsortes, analysieren die Chancen aller Favorit:innen und geben ihre Tipps für die großen WM-Überraschungen sowie ihre ganz persönlichen Prognosen für den Medaillenspiegel ab: Wie stehen die Chancen für das Deutsche Team? Wer kann Norwegen in der Gesamtwertung die Stirn bieten? Und welche:r Newcomer:in könnte DER rising star werden?  

Hier geht’s zum Podcast 

In den kommenden Wochen dreht sich dann alles um die aktuellen Geschehnisse in Tschechien – Extrarunde liefert Analysen des Wettkampfgeschehens und holt dabei auch Sportler:innen und Expert:innen vors Mikro. Das bedeutet jede Menge Hintergrundinfos rund um den Biathlonsport. 

Extrarunde ist ein Deepdive in die zweitbeliebteste TV-Sportart der Deutschen. Wintersportbegeisterte erhalten hier wöchentlich die brisantesten News, Analysen der Weltcuprennen und exklusive Interviews mit ihren Stars aus der Biathlonwelt. Weitere Infos sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Spitzenpolitiker:innen im neuen funk-Podcast „ABSOLUTE MEHRHEIT“

Keine Koalitionen, keine Kompromisse – Nur ungebremste Zukunftsvisionen 

Der neue Podcast vom funk-Format DIE DA OBEN! startet mit bekannten Gesichtern: Die Hosts Aline Abboud, Jan Schipmann und Victoria Reichelt laden interessante politische Personen zum Gedankenexperiment ein. Hätte der Gast mit seiner Partei bei der nächsten Bundestagswahl die absolute Mehrheit der deutschen Wählerstimmen erreicht, könnte er ungebremst von Kompromissen regieren: Was wären die drei Forderungen, die er sofort umsetzen würde? Warum würden genau diese politischen Projekte das Leben der Menschen in Deutschland verbessern? Und warum sind sie wichtiger als andere Themen?  

Zum Auftakt gibt es gleich zwei Folgen: Mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert spricht Victoria Reichelt über Wohnungsbau und Mieten, die sachgrundlose Befristung auf dem Arbeitsmarkt und die Abschaffung der Schuldenbremse.  

Außerdem spricht Moderatorin Aline Abboud mit der FDP-Spitzenkandidatin zur Europawahl, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, über einen deutschen Nationalen Sicherheitsrat, die Ausrüstung der Bundeswehr und die Abschaffung des Einstimmigkeitsprinzips des europäischen Rats in Außen- und Sicherheitsfragen. 

Hier geht´s zum Podcast 

Für Aline Abboud ist klar: „Einmal gedanklich König oder Königin von Deutschland sein. Davon träumt doch sicher der halbe Bundestag“. Victoria Reichelt hat konkrete Erwartungen an das Format ABSOLUTE MEHRHEIT: „Ich hoffe, in diesem Podcast über politische Ideen und Menschenbilder zu sprechen, für die in anderen Interviews und Talkshows kein Platz ist.“ Und Jan Schipmann freut sich: „Wir schaffen ein Format, das Einblicke in persönliche Visionen der wichtigsten politischen Köpfe des Landes gibt und dabei den üblichen Streit aus dem tagespolitischen Geschäft außen vorlässt.“ 

ABSOLUTE MEHRHEIT – ist ein Podcast jenseits der üblichen Klischées und Floskeln der Politik. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge auf allen gängigen Podcast-Plattformen, der ARD-Audiothek und auf funk.net. Einzelne Highlights werden nach der jeweiligen Folge auf den DIE DA OBEN!-Kanälen auf Instagram, TikTok und YouTube veröffentlicht. 

ABSOLUTE MEHRHEIT ist eine Produktion von HYPERBOLE im Auftrag von funk. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

iam.justmyself: Kiaras Weg zum ESC

iam.justmyself-Serienfigur Kiara und ihre Darstellerin Marie Emylie Moreira haben eins gemeinsam: Sie wollen als Sängerin durchstarten. Um ihrer beider Traum wahr werden zu lassen, probiert Marie ihr Glück bei der Castingshow Ich will zum ESC!”, die ab dem 25. Januar in der ARD-Mediathek ausgestrahlt wird. Damit hat sie die reale Chance, sich für das deutsche Finale und sogar für den Eurovision Song Contest in Malmö zu qualifizieren. 

Aus fast 700 Bewerber:innen wurde iam.justmyself-Darstellerin Marie für die Teilnahme an dem neuen Format ausgewählt – und hat einen langen Weg vor sich, um zum deutschen Finale zu kommen. Bei Ich will zum ESC!” kämpfen 15 Talente in einer Audition um die Gunst der beiden Coaches Conchita Wurst und Rea Garvey. Nach und nach werden Talente das Format verlassen müssen, bis schließlich am 8. Februar vier Finalist:innen in einer Liveshow um ein Ticket zum deutschen Finale singen. Und Marie aka Kiara ist in diesem Prozess mittendrin. 

Das Besondere: Die Redaktion des funk-Formats iam.justmyself hat den Bewerbungsprozess von Beginn an begleitet und in das Drehbuch des Formats integriert. In der Serie nimmt Kiara ihre Follower:innen auf Snapchat und TikTok mit zum Casting nach Berlin. Alles, was der Figur und ihren besten Freundinnen Vicky und Emi außerhalb des Wettbewerbs passiert, wird in Zusammenarbeit mit dem Regisseur von iam.justmyself, Philippe Matic-Arnauld des Lions, nach grobem Skript improvisiert und über die Kanäle ausgestrahlt. Sobald Kiara jedoch das Set von Ich will zum ESC!” betritt, ist sie Marie und agiert von ihrem Team unabhängig. Das Gesangstalent von iam.justmyself Hauptdarstellerin Marie wird dabei von Conchita Wurst und Ray Garvey bewertet. Auf den Kanälen von iam.justmyself wird diese Realität nachträglich in die Storyline integriert. 

Wie sich Marie in der Show schlägt – das gibt’s ab heute auf dem Snapchat– und TikTok-Kanal von iam.justmyself zu sehen. 

iam.justmyself wird von PULS für funk im Bayerischen Rundfunk produziert.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

funk Wissensnetzwerk startet mit rays.space

Infos tiktoken statt googeln? Kein Problem, solange man dabei auf Fakten und nicht auf Falschinformationen trifft. Krude Verschwörungstheorien wabern allerdings zuhauf durch TikTok und sind häufig nur sehr schwer von verifizierten Fakten zu unterscheiden. funk liefert darauf mit seinem Wissensnetzwerk die Antwort und bereitet komplexe wissenschaftliche Theorien verständlich, faktenbasiert und unterhaltsam auf der Plattform auf.  

Ab diesem Frühjahr liefern junge Wissenschaftler:innen zuverlässige Fakten aus der Wissenschaft exklusiv auf TikTok. Ob Physik, Chemie oder Medizin – das Netzwerk soll im Laufe des Jahres immer weiter wachsen und wird durch das bewährte funk-Format Sonne, Tod und Sterne ergänzt, das neben YouTube jetzt auch auf TikTok zu sehen ist.

Den Anfang im Wissensnetzwerk macht das Physik-Format rays.space. Host Ray beschäftigt sich mit Fragen, die seine User:innen in den Bann der Physik und ihrer Geheimnisse ziehen: Wie überwindet man eigentlich Unendlichkeit? Oder warum ist Lichtgeschwindigkeit so verdammt schnell?   

Hier geht’s zum TikTok-Kanal

rays.space schafft es, komplexe physikalische Themen so zu verpacken, dass man wie magnetisiert am Bildschirm hängt – auch wenn man selbst kein Physik-Nerd ist. Ray ist in den Videos nicht zu sehen, prägt das Format aber mit seiner tiefen Stimme. Gepaart mit vielen Grafiken lässt rays.space so Quantenphysik als gar nicht mehr so komplex und Schwarze Löcher sogar ästhetisch wirken.   

Das funk Wissensnetzwerk mit dem Format rays.space wird im Auftrag des SWR für funk produziert.  Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Drei Grimme-Nominierungen für funk

Gleich drei funk-Formate dürfen sich in diesem Jahr über eine Nominierung für den Grimme-Preis freuen: Wie das Grimme-Institut am 18. Januar 2024 bekannt gab, sind unter den Nominierten für den 60. Grimme-Preis auch die funk-Formate HYPECULTURE, TRU DOKU und Datteltäter. In der Kategorie „Jugend” ist der Film „Straßenslang – wie Rap Deutschland verändert“ von HYPECULTURE nominiert. Das Reportage-Format TRU DOKU geht in der Kategorie „Kinder und Jugend” ins Rennen und in derselben Kategorie bewirbt sich das Format Datteltäter mit seiner Serie „SAG MIR” für den Spezialpreis.

Der renommierte Grimme-Preis zeichnet Fernseh- und fernsehähnliche Produktionen in Deutschland aus. Nominierungen erfolgen in den vier Wettbewerbskategorien „Information & Kultur“, „Fiktion“, „Unterhaltung“ und „Kinder und Jugend“. Die Gewinner:innen des 60. Grimme-Preises werden am 14. März 2024 bekanntgegeben, die Preisverleihung findet am 24. April 2024 statt.

Über die nominierten Formate: 

HYPECULTURE 

Das Infotainment-Format HYPECULTURE liefert Hintergrundinfos zu aktuellen Trends und Geschehnissen aus der HipHop-Kultur. Mit anschaulichen Animationsvideos analysiert das Team Trends und Phänomene auf deren Ursprung, Aufkommen, Entstehung und Relevanz. Dabei wird quasi ganz nebenbei die Geschichte dahinter erzählt. Im Format HYPECULTURE kommt alles zusammen: Wissen zu alltäglich konsumierten Marken und Produkten, Hintergrundinformationen zu heutigen Trends, persönliche Einblicke namhafter Vertreter:innen und anschauliche Animation. Das Format ist eine Produktion von BANK produziert für funk.

Datteltäter

Das Unterhaltungsformat Datteltäter thematisiert in seinen Videos das deutsch-muslimische Selbstverständnis und räumt auf humorvolle Art mit den gängigen Vorurteilen und Stereotypen gegenüber Muslim:innen auf. Die Reihe „SAG MIR” befasst sich mit kulturellen Themen, die junge Menschen bewegen. So sprechen bei „SAG MIR, welche ANIME Charakter ich spreche“ Synchronschauspieler:innen über ihre Arbeit und die Bedeutung von Animes für sie. „SAG MIR, woher mein traditioneller Gesang kommt?“ zeigt traditionelle Gesangsdisziplinen aus unterschiedlichen Kulturen. Die Datteltäter zeigen dabei, wie Musik zum Kulturverständnis beitragen und somit Brücken bauen kann. Das Format wird vom rbb für funk produziert.

TRU DOKU

TRU DOKU erzählt Geschichten über junge Menschen, die beeindrucken. Menschen, die sich ihrem Schicksal stellen, Widerstände überwinden und sichtbar machen, was im Verborgenen bleibt. Ohne Sprecherstimme und Host stehen bei TRU DOKU die Protagonist:innen im Fokus und geben den Zuschauenden so die Chance, sich ein eigenes Urteil über Haltung und Handlung zu bilden: Von lebensverändernden Ereignissen, über den Umgang mit schwierigen Herausforderungen bis hin zu starken Empowerment-Geschichten – TRU DOKU veröffentlicht Geschichten, die man nicht so schnell vergisst. Das Format ist eine Produktion von DRIVE beta im Auftrag des ZDF für funk.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Selbstexperiment – follow me.reports ist 50 Stunden mit der deutschen Marine unterwegs

„Das war körperlich und mental der herausforderndste Job, den ich bisher gemacht habe.” Das sagt Gasthost Malina über den Dreh auf der Korvette Magdeburg. 50 Stunden waren Malina und das Team des funk-Formats follow me.reports an Bord, um den zwanzigjährigen Offiziersanwärter Enzo bei seiner Überfahrt um Dänemark zu begleiten.

Zum Video

In verschiedenen Übungsszenarien wird die neu zusammengestellte Crew getestet. Alle müssen genau wissen, was in einem Ernstfall zu tun ist. Wenig Schlaf, keine Privatsphäre und das ständige Schaukeln – 50 Stunden lang gibt es keine Option, aus dieser Situation zu entkommen.

Für Malina ist die Fahrt rund um Dänemark eine echte Belastungsprobe. Ganz besonders die Übungen für den Ernstfall: Wie verhalte ich mich, wenn an Deck ein Brand ausbricht? Was ist zu tun, wenn eine Person über Bord geht? Und wie überstehe ich den hohen Wellengang, ohne seekrank zu werden? 

Wie sich Enzo und Malina an Bord schlagen, kann auf dem YouTube-Kanal von follow me.reports und auf funk.net angesehen werden.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Promi-Quiz auf Twitch: Dennis und Benni Wolter präsentieren „Erkennst DU den Song? Live“

Das funk-Format World Wide Wohnzimmer präsentiert das mitreißendste Songquiz Deutschlands! Fünf Promis buzzern am Donnerstag, 7. Dezember um 20:00 Uhr live um den großen Preis – die goldene XXL-Ananas. Mit dabei: Felix Lobrecht, Kayla Shyx, Ski Aggu, Lorena Rae und Finch. Und als wäre die Gästeliste nicht schon sensationell genug, warten viele weitere Überraschungen auf die Zuschauer:innen.

Bereits um 19:50 Uhr startet das Live-Event auf dem Blue Carpet. Hier stehen die Promis den Hosts Dennis und Benni Wolter kurz vor Show-Start Rede und Antwort. Um 20:00 Uhr geht’s dann so richtig los – sowohl auf dem YouTube-Kanal World Wide Wohnzimmer als auch auf dem Twitch-Kanal von funk. 

Die Community macht mit 

„Erkennst du den Song? LIVE“ ist interaktiv: Während der Show können die Zuschauer:innen sowohl im YouTube-Chat als auch auf Twitch Songwünsche äußern, die dann Teil der zu erratenen Songliste der Kandidat:innen werden. Gespielt werden die Kategorien „Ohrwürmer Only“, „Songs zum Liebe machen“, „Verrückte Features“, „Heiß und fettig“ und „Hip-Hop Hurra!“. 

Zum Twitch-Kanal

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.