„Projekt Pegasus”: funk startet neues Pen & Paper-Abenteuer

Am Sonntag, 3. April 2022, ist es wieder so weit: Gemeinsam mit der evangelischen und der katholischen Kirche sowie Rocket Beans startet funk ein neues Pen & Paper-Abenteuer. In „Projekt Pegasus” reisen die Spielenden zurück in das Jahr 2013 und begeben sich mitten in die Finanzwelt, wo neben Investment-Fonds und steigenden Kursen weitere geheime Komplikationen auf sie warten.

Als zwei von vier Spieler:innen sind bereits die deutsche Streamerin Shurjoka in der Rolle der Bankrevisorin Renate Annika Peeh” und Hanno von den Rocket Beans als Marketingmanager Prosperius von Guldenpfennig” bekannt. Die Namen der restlichen Spieler:innen werden bis zum 30. März enthüllt. Sie alle werden Teil der Investment-Abteilung des altehrwürdigen Hamburger Bankhauses „Wilhelm Rathlow & Co“ sein und sich um das Projekt Pegasus” kümmern.

Um das Spiel mitzuerleben, ist keinerlei Fachwissen zum Bankenwesen nötig – das Pen & Paper-Team nimmt alle Zuschauer:innen direkt mit in das Geschehen. Der Livestream wird um 18:30 Uhr mit der Pre-Show eingeleitet und um 19:00 Uhr beginnt das eigentliche Abenteuer auf dem funk YouTube-Kanal. Zudem wird das Pen & Paper erstmalig auch auf einem eigenen Twitch-Kanal übertragen.

 

Wie funktioniert ein Pen & Paper?

Wie bei fast jedem Pen & Paper gibt es auch in Projekt Pegasus” eine Spielleitung, welche die Mitspielenden durch ein Abenteuer führt, in dem sie die Rollen verschiedener Charaktere übernehmen. Dabei erzählen sich alle gegenseitig, was sie tun möchten und wie sie ihre Ziele erreichen könnten. Es ist eine Mischung aus Rollen- und Strategiespiel.

Ganz allgemein verläuft ein Spiel nach diesem Schema:

1. Die Spielleitung präsentiert eine Situation oder ein Problem.

2. Die Spieler:innen erklären völlig frei, wie sie das Problem lösen wollen und müssen ggf. würfeln, ob diese Aktion auch gelingt.

3. Die Spielleitung erläutert die Auswirkungen und Konsequenzen dieser Lösung, worauf die Spieler:innen wieder reagieren.

 

Die Reihe Pen & Paper entsteht in Zusammenarbeit mit der katholischen und evangelischen Kirche und wird von der Rocket Beans Entertainment GmbH im Auftrag von funk produziert. Mehr Informationen zum Format gibt es auf der Formatseite im funk Presseportal.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Neuer Doku-Podcast: „Deso – Der Rapper, der zum IS ging”

Vor rund zehn Jahren entschließt sich der Berliner Ex-Rapper Deso Dogg alias Denis Cuspert alles hinter sich zu lassen und in den Dschihad zu ziehen. In der sechsteiligen Podcast-Serie Deso – Der Rapper, der zum IS ging ist Host Azadê Peşmen mit einem Team aus Journalist:innen auf Spurensuche im Umfeld eines Mannes, der zu den bekanntesten IS-Terroristen Deutschlands zählt. Wer war dieser Mensch mit den vielen Namen? Wie kam es dazu, dass er sich radikalisiert hat? Und was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Die ersten zwei Folgen sind ab Donnerstag, 24. März 2022, auf allen gängigen Podcast-Plattformen und funk.net verfügbar. Ein Muss für alle Rap-Fans und True Crime-Liebhaber:innen.

Der Podcast erzählt eine packende Geschichte, die in den 90er Jahren in Berlin-Kreuzberg beginnt und 2018 im Bombenhagel der Anti-IS-Koalition in Syrien endet. Azadê Peşmen nimmt die Hörer:innen mit in die Berliner Rapwelt der Nuller Jahre, in das private Umfeld von Denis Cuspert und in die islamistische Szene Deutschlands. In sechs Folgen geht es um die Frage: Was ist im Leben von Denis Cuspert passiert, dass er erst Musik zur Sünde erklärt und sich dann einem Leben als Propagandist für eine Terrororganisation verschreibt?

Um Antworten zu finden, trifft Azadê Peşmen ehemalige Wegbegleiter:innen, Rap-Kolleg:innen und Expert:innen. Zu Wort kommen unter anderem die Rapper Kalusha und Manuellsen, die Szenekenner Marcus Staiger und Tobias Kargoll, der ehemalige salafistische Prediger Abdul Adhim Kamouss, die Extremismusexpertin Claudia Dantschke und der Investigativjournalist Florian Flade. Sie alle haben Denis Cusperts Weg in die Radikalität aus nächster Nähe verfolgt. Noch näher dran war vermutlich nur einer: Jermaine Cuspert, der Bruder von Denis. Er bricht für den Podcast erstmals sein Schweigen und steuert seine sehr persönliche Perspektive auf die Wandlung seines Bruders vom Gangstarapper zum IS-Terroristen bei.

Denis Cuspert ist nicht der einzige Deutsche, der sich dem sogenannten Islamischen Staat angeschlossen hat. Dennoch sticht seine Radikalisierungsgeschichte heraus: Sie hat sich nicht im Verborgenen abgespielt, sondern mitten im Rampenlicht der Öffentlichkeit. Der Podcast erzählt deshalb nicht nur nach, sondern macht mithilfe von eindrücklichem Archivmaterial die verschiedenen Phasen und Stationen erlebbar. Denis Cusperts Geschichte ist die eines Ausgegrenzten, der sich auf der Suche nach Anschluss und Anerkennung immer weiter von der deutschen Gesellschaft und ihren Werten entfremdet, bis er sie schließlich mit Terror bekämpft. Hätte seine Geschichte auch anders ausgehen können? Und können wir als Gesellschaft etwas daraus lernen?

Die erste Folge widmet sich mit den musikalischen Anfängen von Denis Cuspert und seinem Streben nach Erfolg. Sie zeichnet ein Bild vom Rapper Deso Dogg – wer war er als Musiker? Wie ging er mit Hindernissen auf seinem Weg um?

Hier geht’s zur ersten Folge auf Spotify

Die ersten beiden Folgen sind ab Donnerstag, 24. März 2022, verfügbar. Alle weiteren Folgen erscheinen jeweils wöchentlich – immer donnerstags um 00:00 Uhr. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung. Deso – Der Rapper, der zum IS ging ist ein Podcast von COSMO für funk, produziert von ACB Stories und Qzeng Productions. Interviewanfragen an Azadê Peşmen können an presse@funk.net gestellt werden. 

 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Von Daten und Fakten: funk startet Statistik-Format Zweifelsfrei

Von Politik und Wirtschaft, über Rassismus oder Massentierhaltung bis hin zu psychischen Krankheiten – Zahlen und Daten haben in allen Lebensbereichen Brisanz. Und hinter diesen Zahlen steckt weit mehr als staubige Fakten. Das neue funk-Format Zweifelsfrei räumt ab Mittwoch, 23. März 2022, mit dem Vorurteil auf: In einem Video pro Woche zeigen die Host:innen Daniela Ammermann und Philip Strunk, wie Zahlen und Daten unser Leben bestimmen und erklären können. Die Folgen werden auf YouTube und funk.net veröffentlicht. Zusätzliche Inhalte gibt es auf dem dazugehörigen Instagram-Kanal zu entdecken.

Kann uns die Atomenergie vor dem Klimawandel retten? Wie wahrscheinlich ist es, heute zu sterben? Die Vergangenheit verstehen, die Gegenwart erklären und die Zukunft berechnen:  Mit dieser Mission widmen sich die Host:innen jede Woche einer neuen Frage, die sie mithilfe von Statistiken beantworten. Und sie zeigen zugleich, wann und warum auch Datenerhebungen manchmal an ihre Grenzen stoßen. Das Zweifelsfrei-Team, bestehend aus Statistiker:innen, Soziolog:innen und Politikwissenschaftler:innen, bereitet Zahlen anschaulich, verständlich und vor allem verantwortungsbewusst auf. Damit auch diejenigen zu Statistik-Fans werden, die es noch nicht sind.

In der ersten Folge beleuchtet das Team die Frage: „Sind Frauen weniger rechtsextrem als Männer?”. Häufig werden mit dem Wort „rechtsextrem” gewaltbereite Männer assoziiert. Doch was ist dran – sind diese Gedanken mit einem Blick auf die Datengrundlage begründet? Zweifelsfrei sucht die Antwort in Zahlen.

Hier geht’s zur ersten Folge

Mehr Informationen zum Format und den Host:innen sind auf der Formatseite zu finden. Zweifelsfrei wird von Schattenwolf GmbH für funk produziert.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Geschützt: Hörprobe: Deso – Der Rapper, der zum IS ging

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Welcher Club hat die besten Fans? WUMMS startet Fan-Umfrage

Das Sportsatireformat WUMMS sucht ab Montag, 21. März 2022, auf Instagram wieder den Fußball-Club mit den besten Fans. Entscheidend ist dabei die Meinung der Follower:innen:  Via Instagram-Story kann die Community darüber abstimmen, welches Team aus ihrer Sicht die besten Fans hat. Im KO-Modus stehen sich jeweils zwei Vereine gegenüber. Der Verein mit den meisten Stimmen in diesem Duell zieht in die nächste Runde ein. Wie schon im Vorjahr gehen 64 Teams von der Regionalliga bis zur Bundesliga an den Start. Die Siegerehrung findet am 31. März 2022 statt. 

Überstehen die Bayern diesmal die erste Runde? Und welcher Club überrascht alle? Interaktiv und gemeinsam mit ihrer Community wird WUMMS Antworten auf diese Fragen finden und ein einzigartiges Sport-Ranking aufstellen. Dabei sind die reichweitenstärksten Vereine auf Instagram übrigens nicht automatisch die Favoriten. Dazu genügt ein Blick in die Abstimmung aus dem Vorjahr: Der FC Bayern München, der mit Abstand die meisten Instagram-Follower:innen aller teilnehmenden Clubs hat, schied bereits in der ersten Runde gegen den SC Verl aus – damals das Team mit den wenigsten Abonnent:innen. In diesem Jahr treffen die Münchner in der ersten Runde auf den Drittligisten TSV Havelse. Verl kann sich diesmal gegen Dortmund als Favoritenschreck beweisen. 

Hier geht’s zu WUMMS auf Instagram

Die Macher:innen des funk-Formats WUMMS haben die Begegnungen so angesetzt, dass die Teams mit den meisten Follower:innen so spät wie möglich im Turnier aufeinandertreffen können. Das Duell Bayern gegen Dortmund würde es somit erst im Finale geben. Aber trotzdem gibt es auch in der 1. Runde schon spannende Paarungen. Unter besonderer Beobachtung dürfte dabei das Frankenderby zwischen dem 1. FC Nürnberg und Greuther Fürth stehen. 

Im vergangenen Jahr nahmen durchschnittlich 80.000 User:innen an den Abstimmungen teil. Damals setzte sich Eintracht Frankfurt im Finale gegen den FC St. Pauli mit 61 Prozent der Stimmen durch. 

WUMMS wird vom NDR und Radio Bremen für funk produziert.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

How to Deutschland: Dreisprachiges Format zum Ankommen in Deutschland

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Infolgedessen flüchten aktuell hunderttausende Menschen aus dem Land. Doch Ankommen in Deutschland ist gar nicht so leicht: Wie können Geflüchtete eine Unterkunft finden? Wie ist der Transport und Verkehr in Deutschland organisiert? Und ganz generell – wie lebt es sich hier? Wie jedes Land hat auch Deutschland seine Eigenheiten.

Seit Mittwoch, 16. März 2022, hat es sich der Instagram-Kanal How to Deutschland zur Aufgabe gemacht, Antworten auf aktuelle Fragen wie diese zu finden. Das Angebot richtet sich an junge Geflüchtete aus der Ukraine sowie Menschen, die ihnen helfen wollen. Das Informationsbedürfnis einerseits sowie die Hilfsbereitschaft andererseits sind groß – doch häufig erschweren Sprachbarrieren alltägliche Situationen. Aus diesem Grund sind die Inhalte auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch verfügbar.

Hier geht’s zu How to Deutschland

Niedrigschwellig und leicht verständlich soll How to Deutschland Orientierung in einer Krisenzeit bieten. Das Format wird von Skip Intro für funk produziert. 

Mehr zum Ukraine-Krieg von funk 

Die Betroffenheit zum Krieg in der Ukraine ist groß – und jeder Mensch geht anders mit einer Belastungssituation um. Cinema Strikes Back thematisiert auf YouTube, warum es okay ist, aktuell ins Kino zu gehen – und sich auch ohne schlechtes Gewissen abzulenken (15. März). Wie aktive Hilfe für Geflüchtete aussehen kann, zeigt TRU Doku in der aktuellen Folge: Das Format begleitet Celine und Deniz – zwei junge Menschen, die ukrainischen Geflüchteten helfen. Celine hat die Medizin-Studentin Nicole bei sich aufgenommen, Deniz hat Familie und Freund:innen aus Kyjiw nach Deutschland geholt und hilft aktuell vor Ort in Lwiw (15. März). Auch die Perspektive der russischen Community in Deutschland soll ihren Platz finden: ultraviolett stories geht auf YouTube der Frage nach, wie sie den Krieg in der Ukraine erleben (16. März). Das Talk-Format deep und deutlich widmet sich zum Auftakt der neuen Staffel mit einer Spezialausgabe der Ukraine-Thematik (17. März). Moderatorinnen Aminata Belli und Louisa Dellert begrüßen dafür folgende Gäste: Journalistin und Russland Expertin Anastasia Tikhomirova, die eine junge russische Perspektive auf den Krieg in der Ukraine einbringt. Psychologe Dr. Leon Windscheid, der Strategien gegen Ängste vermittelt, die dieser Krieg auslöst. Die ukrainische Aktivistin Olena Taran, die ihren Protest lautstark auf die Straße bringt, und deren Familie sich derzeit in Horyschni Plavni aufhält, einer kleinen Stadt im Zentrum der Ukraine. STRG_F beschäftigt sich in der nächsten Dokumentation mit der wachsenden Zahl an freiwilligen Kämpfern, die sich seit Kriegsbeginn für den Dienst in der ukrainischen Fremdenlegion gemeldet haben. Die Reporter:innen haben verschiedene Männer auf dem Weg zur Front begleitet und sich die Frage gestellt: Wird das helfen oder den Konflikt eskalieren? (17. März).

Mit Angeboten wie diesen bleibt der Krieg in der Ukraine weiterhin ein bedeutendes Thema in den funk-Inhalten. Die Auflistung ist als exemplarische Auswahl zu verstehen. Für eine bessere Übersicht sammelt funk alle YouTube-Inhalte zu diesem Thema als Playlist. Für weitere Informationen und Angebote auf Instagram empfiehlt sich der funk Instagram Hub.

Hier geht’s zur YouTube-Playlist

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

„Helfen ist gar nicht so leicht”: Y-Kollektiv begleitet Hilfe für die Ukraine

Der Krieg in der Ukraine ist medial omnipräsent. Hunderttausende Menschen aus der Ukraine suchen derzeit Schutz vor dem Krieg. Mehr als eine Million Menschen flohen dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen zufolge bis Donnerstag (3. März) vor den russischen Angriffen aus dem Land. Aber auch die Hilfsbereitschaft ist enorm: In Messenger-Gruppen organisieren sich Menschen privat, koordinieren Transporte, Unterkünfte, Sachspenden. Dort finden sich auch Alex und Andrii aus Berlin. Sie wollen helfen und machen sich spontan auf den Weg an die polnisch-ukrainische Grenze. Das Y‑Kollektiv begleitet die beiden dabei. Die Folge ist ab Samstag, 5. März, 17 Uhr, auf YouTube und funk.net zu finden.

Wie ist die Situation vor Ort? Wer kommt hier an? Wo ist der Bedarf am größten? Was brauchen die Menschen? Drei Tage ist Y-Kollektiv-Reporter Tobias Dammers mit Alex und Andrii unterwegs. An der Grenze merken Alex und Andrii schnell: Die polnischen Helfer:innen haben schon vieles organisiert. Welche Hilfe ist überhaupt noch nötig? Was heißt das für das Hilfsangebot?

Vor Ort fängt Reporter Tobias weitere Eindrücke von der Grenzlage ein. Er trifft Menschen, die von diskriminierenden Vorfällen bei der Flucht aus der Ukraine berichten. Und er hört von einer Familie, die versucht, nach Berlin zu kommen. Kurzfristig holt das Team die Familie ab und begleitet sie auf ihrem Weg zurück nach Berlin.

Das Y-Kollektiv wird von Sendefähig GmbH im Auftrag von Radio Bremen für funk produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.

Hier geht’s zur neuen Folge

 

Mehr von funk: Der Ukraine-Krieg und Social Media

Die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung ist groß. Auch auf Social Media lassen sich viele Spendenaufrufe finden – doch nicht alle sind vertrauenswürdig. Your Money gibt in einem kurzen TikTok Tipps, wohin man seriös für die Ukraine spenden kann und worauf bei Spenden generell geachtet werden sollte (4. März). Aber nicht nur Hilfsangebote werden in den Feed gespült – ebenso die Masse an Kriegsbildern und ungefilterten Videos nimmt zu. Viele junge Zuschauer:innen sind den Bildern ohne Vorwarnung ausgesetzt. Dabei sind die Inhalte in Teilen nicht nur verstörend, sondern auch Fake. offen un’ ehrlich checkt in der Folge Klicks mit Krieg?! So KAPUTT ist TikTok gerade entsprechende Videos auf TikTok und entlarvt, was dahintersteckt (3. März). Auch WALULIS DAILY hat sich der Plattform angenommen und zeigt, wie TikTok als digitaler Kriegsschauplatz ausgenutzt wird (2. März).

Dies ist nur ein exemplarischer Auszug an funk-Inhalten, die sich mit dem Krieg Russlands in der Ukraine beschäftigen – in diesem Fall mit dem Bezug zu Social Media. Weitere YouTube-Inhalte sind der gebündelten Playlist zu entnehmen. Für Instagram empfiehlt sich ein Blick auf den Instagram-Kanal von funk.

Hier geht’s zur YouTube-Playlist

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Was Krieg mit unserer Psyche macht: „psychologeek” zu Strategien im Umgang mit Krisen

Rollende Panzer, Videos von Bombeneinschlägen, Rauchsäulen über Kiew – in den (sozialen) Medien herrscht eine Nachrichtenflut rund um den Krieg Russlands in der Ukraine. Die Schlagzeilen lassen selbst die anhaltende Corona-Pandemie in den Hintergrund rücken. Für viele Menschen ist der Spagat im Umgang mit dieser Nachrichtenflut kein leichter: Einerseits besteht das Gefühl, sich stets informieren zu müssen – andererseits kann schnell ein Zustand von Hilflosigkeit und Überforderung in Konfrontation mit den Inhalten aufkommen.

Im neuen Video des funk-Formats psychologeek spricht Hostin Pia mit Psychotherapeutin Nesibe Özdemir über unsere Psyche in Krisenzeiten. In den sozialen Medien kursieren bereits einige hilfreiche Tipps für den Umgang mit der momentanen Situation. Der Haken: Viele der geteilten Strategien, wie zum Beispiel das Handy wegzulegen, sind eher einseitig gedacht und können oft nur kurzfristig helfen. Jeder Mensch geht ganz unterschiedlich mit Belastung um – und nicht jeder Tipp ist daher für jede Person hilfreich und sinnig. Im gemeinsamen Gespräch mit Nesibe Özdemir arbeitet psychologeek eine differenziertere Sicht auf das Thema psychische Widerstandskraft heraus. Psychologin Pia bespricht mit ihrem Gast, warum eine Situation manchmal auch einfach ausgehalten werden muss, um einen langfristig gesunden Umgang damit zu finden. Das Video Der Krieg & die Psyche – Strategien, damit umzugehen ist ab Mittwoch, 2. März 2022, auf YouTube und funk.net zu sehen.

Hier geht’s zum Video

 

psychologeek wird vom SWR für funk produziert. Als Hostin des Formats bricht Psychologin Pia Kabitzsch Tabus, räumt Vorurteile über psychische Krankheiten aus dem Weg, teilt ihr umfangreiches Wissen mit der Community und bereitet die neusten Erkenntnisse aus psychologischen Studien auf. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.

Mehr zum Ukraine-Krieg bei funk

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt große Teile der Bevölkerung – so auch die funk‑Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen. Viele User:innen äußern ihre Angst in den Kommentaren und Nachrichten. Aus diesem Grund widmet sich funk dem Thema in verschiedenen Angeboten. Der funk Instagram-Kanal versorgt die Community mit verständlichen Informationsbeiträgen und erklärt Hintergrundwissen zum Konflikt. Dabei wurden via Instagram Story offene Fragen der Community eingesammelt. Auch eine Reihe an funk‑Formaten veröffentlicht thematische Stücke – darunter beispielsweise Mirko Drotschmann im Format MrWissen2go, der regelmäßig auf Updates zum Krieg eingeht und auch in funk – Der Podcast am Donnerstag (3. März) zu Gast sein wird.

Jan Schipmann von DIE DA OBEN! sprach im selbigen Podcast am Montag (28. Februar) bereits über die deutsche Politik in diesem Zusammenhang. Das Reportage-Format STRG_F ist mit zwei Reporter:innen an der polnisch-ukrainischen Grenze vor Ort und fängt die dortigen Eindrücke ein – die Inhalte sind regelmäßig auf dem Instagram-Kanal des Formats zu sehen. Zudem veröffentlichen sie am Donnerstag (3. März) eine Folge zu den ersten sieben Tagen des Ukraine-Kriegs auf YouTube. Ultraviolett stories schenkt den Stimmen der ukrainischen Community in Deutschland und ihren Sorgen um Familie und Freund:innen in der Ukraine im heutigen Video (2. März) Raum.

Die Situation entwickelt sich aktuell dynamisch – dies gilt auch für die Inhalte von funk. Die genannte Auflistung ist nur ein exemplarischer Auszug. Die YouTube-Inhalte zum Ukraine-Krieg werden in folgender Playlist gebündelt und kontinuierlich ergänzt. Für Instagram empfiehlt sich ein Blick auf den Instagram-Kanal von funk.

Hier geht’s zur YouTube-Playlist

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Sechs Grimme-Nominierungen für funk

Wie das Grimme-Institut am 24. Februar 2022 bekannt gab, dürfen sich gleich sechs funk-Formate über eine Nominierung für den 58. Grimme-Preis freuen. In der Kategorie Kinder und Jugend” ist der Film LOVEMOBIL: Dokumentarfilm über Prostitution gefälscht? von STRG_F sowie das Format Sounds Of nominiert. Vier weitere funk-Formate sind um den Spezialpreis in derselben Kategorie mit folgenden Begründungen im Rennen: Die Frage ist für die Kombination von empathischem Umgang mit Protagonist:innen mit sensibler Moderation” nominiert, offen un’ehrlich für das Moderationsteam, die Snapchat-Shows von reporter für die Vermittlung substantieller Inhalte in den herausragend gestalteten Hochformatvideos” sowie Game Two für die originelle Mischung aus Information und Comedy”. 

Der renommierte Grimme-Preis zeichnet Fernseh- und fernsehähnliche Produktionen in Deutschland aus. Nominierungen erfolgen in den vier Wettbewerbskategorien „Fiktion“, „Information & Kultur“, „Unterhaltung“ sowie „Kinder und Jugend“. Verliehen wird der Preis an Formate oder Personen, die sich inhaltlich und qualitativ um die Weiterentwicklung des Mediums verdient gemacht haben. Die Preisverleihung des 58. Grimme-Preises soll am 26. August 2022 stattfinden. 

Über die nominierten Formate: 

STRG_F 

Die Kombination STRG_F steht bei Computertastaturen für „Suche“ – und auch in diesem Format begibt sich ein junges Team von Reporter:innen und Autor:innen auf die Suche. Sie suchen Antworten auf komplexe Fragen, wollen immer weiter wühlen und auch mal einen Selbstversuch wagen. Bei STRG_F wird der ganze Weg miterzählt: die Recherche, die Zweifel, die Haltung der Reporter:innen zu einem Thema, die Erfolge bei einer Suche genauso wie die Momente, in denen Reporter:innen nicht weiterkommen. Alles begleitet mit Kamera und Smartphone. Das Format wird vom NDR für funk produziert.  

Sounds Of 

Jeder Ort hat seinen ganz eigenen Sound. Im Format Sounds Of sammeln Musiker:innen Geräusche an einem für sie besonderen Ort. Danach geht’s ins Studio und mit Unterstützung von Produzent Nisse Ingwersen entsteht aus den Geräuschen ein individueller Song. Neben etablierten Künstler:innen wie Deichkind oder LEA wird auch Newcomer:innen eine Bühne gegeben. Das Format wird von der Kliemannsland GmbH im Auftrag des ZDF in Zusammenarbeit mit funk produziert. 

Die Frage 

Woran glauben wir? Wie sehr bestimmt Sexualität unser Leben? Und warum sind psychische Krankheiten für viele immer noch ein Tabu? Die Frage ist ein Reporter:innen-Format für junge Erwachsene, das sich in wöchentlich erscheinenden Filmen, Podcasts und auf TikTok wichtigen gesellschaftlichen Fragestellungen widmet. Das Team beschäftigt sich mehrere Wochen und in mehreren Filmen intensiv mit einem Thema. Es bezieht die User:innen dabei aktiv mit ein, zeigt ihnen verschiedenste Perspektiven und Dimensionen auf und gibt Anstoß zu einer eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema. Das Format wird vom BR für funk produziert. 

offen un’ ehrlich 

offen un’ ehrlich checkt den aktuellen Social Media-Hype. Das Team nimmt die deutsche Influencer:innen-Landschaft ganz genau unter die Lupe, deckt Fakes von Influencer:innen auf und enttarnt investigativ Betrug und Schwindel im Netz, ist dabei schrill, bunt und schnell geschnitten – eben nicht das typische Recherche-Format.  Das YouTube-Format betrachtet Themen, die aus unserem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken sind und prüft, was wirklich dahintersteckt. Das Format wird vom SR für funk produziert. 

reporter (Snapchat) 

Von gesellschaftspolitischen Fragen bis zu popkulturellen Themen – mit ihren Reportagen bildet reporter die Lebenswelt einer Community ab, die jung, politisch interessiert und weltoffen ist. Die wechselnden Reporter:innen hinterfragen und versuchen zu verstehen, sie überraschen, sind mutig und machen Druck. Die wichtigsten Momente und persönlichen Geschichten ihrer Reportagen zeigt das Format auch auf Snapchat – erzählt in vertical video. Das Format wird vom WDR für funk produziert. 

Game Two 

Gäbe es eine Mischung aus dem Literarischen Quartett und Jackass, würde sie Game Two heißen. Hier zeigen die Rocket Beans ihre Liebe zu Videospielen auf charmant bescheuerte Art und Weise: Aktuelle Game-Reviews, Gaming-News, viel Humor und eine ordentliche Prise Hauen & Pappe – egal ob für Vollblut-Gamer:innen, Gelegenheits-Zocker:innen oder Noobs. Game Two ist Gaming-Show, Informationen aus dem Gaming-Kosmos und Comedy zugleich. Das Format wird von Rocket Beans Entertainment im Auftrag des ZDF in Zusammenarbeit mit funk produziert.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Partydroge GHB wird zum Problem der Clubszene

Die Droge GHB, auch bekannt unter Liquid Ecstasy, scheint in der Partyszene immer präsenter zu werden. Doch weil die Chemikalie häufig überdosiert und auch als K.O.-Tropfen missbraucht werden kann, schlagen viele Clubs Alarm. Das Thema steht exemplarisch für die grundsätzlichen Fragen, die sich Clubbesitzer:innen stellen müssen: Strenge Kontrollen und Hausverbote oder Aufklärung und Toleranz? Wie sieht sicheres Feiern aus? In der neuesten Reportage des funk-Formats Y-Kollektiv geht Reporter Nico Schmolke diesen Fragen nach und trifft dafür sowohl Konsument:innen als auch Clubbesitzer:innen. Die Folge ist seit Donnerstag, 17. Februar, 15 Uhr auf YouTube und funk.net zu finden.

Die Scham rund um die Droge GHB ist groß – Konsument:innen wollen nicht darüber sprechen und auch Clubs haben Angst, sich öffentlich zu ihrem Umgang mit Drogen zu äußern. Das Y-Kollektiv holt den Diskurs zur Droge in die Öffentlichkeit, denn der Redebedarf ist groß. Reporter Nico Schmolke will verstehen, was den Reiz von GHB ausmacht und woher der aktuelle Trend kommt. Dafür trifft er Menschen, die die Droge häufig konsumieren und spricht mit ihnen über ihren Konsum. Szene-Arzt Martin Viehweger erläutert ihm die Wirkungsweise im Körper. Doch es soll nicht allein um Nutzungsperspektive gehen – welche Herausforderungen stellt die Droge der Clubszene? Nico sucht das Gespräch mit den Betreiber:innen eines bekannten Berliner Nachtclubs und dessen Türsteher. Sie zeigen ihm die derzeit leeren Räumlichkeiten und geben einen sehr seltenen Einblick in den Umgang eines Nachtclubs mit dem Thema Drogen: Wie sehen das Notfallkonzept, ein Notfallraum oder auch die Toiletten als klassische Konsumräume aus? Mit der Reportage „Abschmieren auf Partydroge GHB: Clubszene zwischen Notfallplan & Kontrollverlust“ will das Y-Kollektiv einen offenen Diskurs anregen und beide Seiten zu Wort kommen lassen – zu einem Thema, über das viele nur hinter vorgehaltener Hand sprechen.  

Das Format Y-Kollektiv wird im Auftrag von Radio Bremen von der Sendefähig GmbH für funk produziert.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.