Simplicissimus

Kategorie: Information/ Essay/ Meinung

Darum geht es: Schön, verständlich, kritisch und fundiert: Simplicissimus wirft einen Blick hinter die Fassaden von Politik, Wissenschaft und Kultur. Egal ob das deutsche Schulsystem, fliegende Autos oder die Abgründe der deutschen Medienlandschaft: Das Format stellt in ihren Video-Essays unbequeme Fragen, informiert und ordnet ein. Simplicissimus macht das Komplexe verständlich und verleiht dem vermeintlich Einfachen die nötige Tiefe. Für die Videos werden Expert:innen befragt, das Internet durchforstet sowie gekennzeichnete Meinungen und Thesen aufgestellt – immer mit dem Ziel die Community zu animieren sich kritisch mit den Videos auseinanderzusetzen und sich ein eigenes Bild zu machen.

 

Simplicissimus war von Oktober 2019 bis Mai 2022 ein Format von funk.

Einen Einblick in den Kanal gibt es hier:

Stab

  • Macher
    • Simplicissimus
  • Partnermanagerin funk
    • Maike Penzek

funk Politik

Kategorie: Information / Politik / Diskussionen

Darum geht es: funk Politik“ ist ein Ort auf Facebook für politische Debatten ohne Hate. Die Vision: Mitten im Wilden Westen des Feeds eine Safe-Zone für konstruktiven Dialog schaffen. Das Format besteht aus einer Seite und einer moderierten Gruppe auf Facebook. Auf der Facebook-Seite liefert „funk Politik“ täglich Zündstoff und Munition für politische Diskussionen. Dafür werden bereits bestehende Inhalte des funk-Kosmos für die Community von „funk Politik“ im Kontext politischer Fragestellungen neu aufbereitet. So wird eine Bühne für Meinungen, Einordnungen, Erklärstücke und O-Töne von Hosts und Protagonist:innen von funk geschaffen.  Ergänzt werden diese funk-Stücke durch eigene Beiträge zum aktuellen, politischen Geschehen.

Die Facebook-Gruppe „Politik unter 30: Diskutieren ohne Hate“  stellt einen Platz für Menschen mit vielfältigen Hintergründen und Meinungen dar, die in einer konstruktiven Atmosphäre neben- und gegeneinander sprechen können. Dort kann die Community in einer moderierten Umgebung diskutieren und Themen anregen. Alles im Rahmen der stetig mit den User:innen weiterentwickelten Regeln und Ideen. Die „funk Politik“-Redakteur:innen sorgen als Moderator:innen dafür, dass neue Themen angestoßen werden, korrigieren und sorgen für eine faire und konstruktive Stimmung. Denn Haltung geht auch ohne Hate.

 

funk Politik war von Oktober 2018 bis Juni 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Redaktionsleitung
    • Friederike Schiller
  • Redaktion
    • Tobias Eßer (funk Politik)
    • Rosanna Auth (funk Politik)
    • Anne Krüger (funk Politik)
    • Lukas Wohner (funk Politik)
    • Stefan Spiegel (funk)
    • Nicola Staender (funk)
  • Media Producer
    • Johanna Wittig
  • Executive Producer
    • Hannes Jakobsen
    • Johannes Middelbeck
  • Produktion
    • DRIVE beta GmbH im Auftrag von funk

HackMe!

Kategorie:  Information / Orientierung

Darum geht es: Wir hacken dein Leben! Du willst mehr Taschengeld, weniger Plastik verbrauchen oder nicht ständig an deinem Smartphone kleben? Das funk-Format HackMe! löst auf Snapchat Alltagsprobleme und kümmert sich um die Herausforderungen der User:innen – Schüler:innen. Dafür machen sich unsere Reporterin Margarethe und unser Reporter Erik in jeder Folge auf den Weg, um eine smarte Lösung zu finden.
Die Alltags-Probleme sind dabei so vielfältig wie die Community. „Ich habe einen kaputten Schlafrhythmus!“, „Wie kann ich mich gesünder ernähren?“, „Ich habe kein Selbstbewusstsein!“. Auf den Weg zur Lösung nehmen die beiden die Community immer nah mit. Sie sprechen mit Expert:innen, testen Lifehacks aus oder stellen sich im Selbstversuch. Am Ende präsentieren Margarethe und Erik ihr Ergebnis, welches die Community direkt anwenden kann.

Mehr über die Hosts:

Margarethe ist eine echte Wortakrobatin und leidenschaftliche Kickboxerin. Sie kommt aus Schwerin und hat an der Electronic Media School vom rbb ihr Volontariat absolviert. Wissbegierig und kritisch nimmt Margarethe die User mit in ihre Recherche und lässt sie an ihren Erfahrungen teilhaben.

Erik ist gebürtiger Berliner und folgt dem Motto: „Kamera an und los!“. Egal ob Schüler oder Bundespräsident, Erik findet jeder Mensch hat eine spannende Geschichte zu erzählen. Für HackMe! sucht, fragt und präsentiert er seine Ideen der jungen Community. Dabei geht er erst ins Bett, wenn er die smarteste Lösung für eure Herausforderungen gefunden hat.

HackMe! war von September 2019 bis November 2021 ein Format von funk.

Stab

  • Hosts
    • Margarethe Neubauer
    • Erik Koszuta
  • Redaktionsleitung / CvD
    • Simon Schneller (rbb)
  • Redaktion
    • Lynn Kraemer
    • Benedikt Päffgen
    • Mirco Jüngling (funk)
  • Projektkoordination
    • Beatrix Bau
  • Kamera
    • Moritz Bruns
    • Marian Hiller
  • Schnitt
    • Clara Andres
    • Lisa Friedhofen
  • Grafik / Motion Design
    • Dagmar Voit
    • Juan Diego Saldaño
  • Social Media
    • Timon Frommhold
  • Produktion
    • Liesa Wendler
    • rbb im Auftrag von funk

Babystories

Kategorie: Orientierung/ Schwangerschaft

Darum geht es: Nach dem positiven Schwangerschaftstest kommt oft die Verunsicherung.  Und auf einmal weiß es jeder besser. „Babystories“ zeigt die echten Erlebnisse, Herausforderungen in der Schwangerschaft und ungeschönte Geschichten von Müttern für Mütter, Schwangere und solche, die es werden wollen. Es geht um die peinlichsten Momente in einer Schwangerschaft, aber auch um die anstrengenden und emotionalen Momente: Vom Dammriss über Einläufe bis hin zum Schicksalsschlag einer Fehlgeburt.

Präsentiert wird das neue Format von Host Catharina, die ihre Erfahrung als Hebamme einbringt. Mit ihrem medizinischen Background beantwortet Catharina die Fragen der Community, gibt hilfreiche Tipps und Ratschläge.

Mehr über Catharina: Den Wunsch Hebamme zu werden hatte Catharina, geboren 1982, schon mit 15 Jahren. Wertvolle Berufserfahrung hat sie während ihrer Ausbildung zur Kinderkrankenschwester im Uniklinikum Essen gesammelt. Ihren Traumberuf hat sie anschließend in Tübingen gelernt und seitdem über 1.000 Babies beim Start ins Leben geholfen. Zum Ausgleich schnürt sie sich gerne die Laufschuhe an, steigt auf das Pferd oder entspannt beim Joga.

 

Babystories war von August 2019 bis März 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Host & Hebamme
    • Reina Catharina Beckers
  • Redaktionsleitung
    • Johan Helmer Hein
  • Redaktion
    • Anne Eutin
    • Maike Tschorn
    • Jennifer Kampling (funk)
  • Community Management
    • Daniela Knopf
  • Schnitt
    • Melanie Schmidt
    • Alicia Zimmermann
  • Fotograf
    • Sebastian Reimold
  • Produktion
    • hr für funk

Aurel

Kategorie: Unterhaltung / Comedy/ Sitcom

Darum geht es:

Comedian Aurel Mertz jagt als Odysseus der Fettnäpfchen durch das größte Abenteuer der heutigen Zeit: Den Alltag eines vernetzten Millennials, dem die Digitalisierung jede Anstrengung abnehmen sollte. Stattdessen führen Online-Dating und Social Media zur kompliziertesten Gegenwart seit Menschengedenken. Wie soll ein Mensch zum Beispiel jemals Frieden finden, wenn er weiß, dass er für alle Serien, die er sehen will, 250 Jahre leben müsste.
Im gleichnamigen Format folgen wir Aurel durch seine chaotische Welt, in der Scheitern als Kunstform betrieben wird und jeder Schritt vorwärts zwei Schritte zurück bedeutet. Aurel ist die Instagram-Comedy-Odyssee eines jungen Mannes, dem sich das Real Life wie ein Videospiel präsentiert, das mit einem viel zu hohen Schwierigkeitsgrad ausgeliefert wurde – möglicherweise ein Bug der Programmierer.

Ob Liebesleben, Freundschaften oder Arbeit. Egal wohin Aurel geht, das Chaos folgt. Er hangelt sich von einem unglücklichen Date zum nächsten, einfache Begegnungen mit Freunden enden in sozialen Katastrophen und sein Chef ist genau der Typ neoliberaler Psychopath, der jeden Anflug von Selbstentfaltung im Keim erstickt. Zum Balanceakt zwischen Fiktion, Realität, Komik und Ernst gehören ebenso Kommentare zum aktuellen Zeitgeschehen, in denen Aurel direkt Kontakt zum Zuschauer aufnimmt und seine persönliche Einschätzung zu unterschiedlichsten Themen aus Politik und Gesellschaft teilt. Das Spektrum reicht von Klimawandel, Horst Seehofer, über Rassismus bis hin zu unserem übermäßigen Fleischkonsum. Pointiert und manchmal bissig analysiert er gesellschaftliche Absurditäten und hält uns den Spiegel vor, ohne dem Zuschauer eine alternativlose Meinung aufzudrängen. Denn am Ende ist Aurel einer von uns und würde nie behaupten, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben – er kann ja nicht mal ohne einen Lieferservice Nahrung zubereiten.

Mehr über Aurel Mertz:

In Stuttgart geboren und aufgewachsen zog der zu diesem Zeitpunkt beste Leichtathlet der Welt mit dem Namen Aurel Mertz 2009 erst nach Wien und dann nach Istanbul, um dort 2012 sein Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften mit einem Bachelor abzuschließen. Kurz darauf wurde er nach einem Praktikum beim „Fernsehen“ von Frank Elstner und der Axel Springer Akademie entdeckt und in der „Frank Elstner Masterclass“ zum journalistischen Moderator ausgebildet. Mit der Comedy im Herzen entwickelte er daraufhin die Late Night Show „Boomarama“, später „Boomarama 3000“. In Einspielern, Interviews und Stand-Up Monologen zeigte er hier erstmals einer breiteren Masse sein Talent.
Außerdem arbeitet der Berliner unter anderem für Sender wie ProSieben als Moderator (Risky Quiz) und Autor (Late Night Berlin), steht als Stand-Up Comedian auf den Bühnen Deutschlands (u.a. Nightwash) und spielt als Schauspieler in Kinofilmen und Serien (z. B. Dit is Fußball!, Wuff).

Mit Aurel schließt er sich nun funk an und erzählt dort aus der verwirrenden Welt seiner Generation.

Einen Einblick in das Format gibt es hier.

 

Aurel war von August 2019 bis Januar 2022 ein Format von funk.

Stab

  • Hauptdarsteller/ Host
    • Aurel Mertz
  • Autor:innen
    • Henriette Buss
    • Schlecky Silberstein
    • Aurel Mertz
  • Redaktionsleitung
    • Anna Dushime
  • Art Director
    • Niklas Coskan
  • Produktion
    • Nicole Kreyßel
    • Maike Koch
    • Till Lazarewski
    • Hala Khalid
    • Isabell Jurisch
    • Dagmar Leibham
  • Social Media Producer
    • Farid-Philippe Bouatra
  • Redaktion
    • Damaris Sánchez Parellada (ZDF)
    • Moritz Luppold (funk)
  • Produzent
    • David Steinberger
  • Produktionsfirma
    • Steinberger Silberstein GmbH im Auftrag des ZDF für funk

YeboahsVLOGS

Kategorie:  Orientierung / Information / Unterhaltung

Darum geht es: YeboahsVLOGS ist eine Anlaufstelle für junge Afrodeutsche, bei der sie sich repräsentiert und gleichzeitig unterhalten fühlen können. Doch auch alle anderen Menschen sind eingeladen mal einzuschalten. Ziel soll es sein, dass außenstehende Personen dadurch, dass Yeboah seine Erfahrungen teilt, viel Neues über dessen Lebenswirklichkeit lernen können.

Yeboah und seine Freunde nehmen rassistische Vorurteile auseinander, denken darüber nach, welche einzigartigen Erfahrungen sie als Kinder afrikanischer Zuwanderer haben, oder machen einfach nur mal lustigen Quatsch. Dabei tritt die Crew von YeboahsVLOGS gerne als große Gruppe vor die Kamera. Circa acht Leute diskutieren dabei über verschiedene Meinungen und Standpunkte. Dann kann Yeboah sich aber auch einfach mal wieder alleine vor die Kamera setzen und über ein Erlebnis sprechen, das ihn beschäftigt. Und wenn er Lust hat, macht er wie Jeder in seinem Alter auch einfach mal eine Challenge mit seinen Freunden oder beantwortet Zuschauerfragen.

Über all dem steht: Wir sind eine Community, wir haben keine Lust, anders behandelt zu werden nur weil wir anders aussehen. Wir sehen die Dinge positiv und optimistisch und am liebsten hätten wir es, wenn Ihr alle mitmacht.

Viele sehen in Yeboah einen großen Bruder, der sie ernst nimmt und seine Erfahrungen mit ihnen teilt und genau das möchte YeboahsVLOGS auch sein: Eine Familie für alle, nur mit klar afrodeutscher Herkunft.

Neue Videos gibt es jeden Sonntag auf YouTube.

 

YeboahsVLOGS war von Dezember 2018 bis Januar 2022 ein Format von funk.

Stab

  • Host
    • Chris-Yeboah Klöse
  • Produktion
    • Chris-Yeboah Klöse
  • Redaktion
    • „Kwink“ Kurze (HitchOn)
    • David Henry (funk)

MrWissen2go Geschichte

Kategorie: Information / Zeitgeschehen / Geschichte / Meinung

Darum geht es: Egal ob als kleine Nachhilfe-Ergänzung für den Unterricht, zum Aufpolieren des Allgemeinwissens oder als spannender Zeitvertreib – die Videos haben für jede Situation den passenden Inhalt parat. MrWissen2go Geschichte ist die Anlaufstelle für alle, die sich für historische Themen interessieren. Ausgearbeitet von einem Team aus jungen Historiker:innen, gibt es auf dem YouTube-Kanal kompakt, verständlich und unterhaltsam alles von A wie „Antike“ bis Z wie „Zarenreich“. Natürlich spielen auch der richtige Umgang mit Quellen und Zeitzeugenberichten eine wichtige Rolle.

Gestartet ist MrWissen2go Geschichte als klassische Nachhilfekanal zu Schul- und Unithemen – inzwischen hat sich das Feld deutlich erweitert. Auch aktuelle Ereignisse und deren geschichtlicher Bezug finden statt. Und natürlich  auch die Themenvorschläge der User:innen: Sie sind das Fundament vieler Videos auf dem Kanal. 

MrWissen2go Geschichte war bis Januar 2023 ein funk-Format.

Formattrailer MrWissen2go Geschichte:

Stab

  • Host
    • Mirko Drotschmann
  • Redaktion
    • Lara Gerdes (funk)
    • Alexandra Reuter (ZDF)
    • Kai Jostmeier (ZDF)
  • Redaktion (MrWissen2go)
    • Inga Haupt
    • Judith Brouwers
  • Kamera & Schnitt (MrWissen2go)
    • Christian Wischnewski
  • Producing
    • Andreas Sommer
    • Jana Schmick
  • Postproduktion & Animationen
    • Christian Wischnewski
    • David Weber
  • Formatentwicklung
    • Volker Erbert
    • Nicole Valenzuela

die wohngemeinschaft – Mallorca

Kategorie: Unterhaltung / Lifestyle

Darum geht es: Vom Stimmbruch zum Studium, über das soziale Projekt im Tierheim hin zur fertig ausgebildeten Krankenschwester – es hat sich einiges getan im Leben der früheren „Jungs-WG“- und „Mädchen-WG“-Bewohner:innen. In „die wohngemeinschaft – Mallorca“ wagen mit Louisa, Maja, Ella (früher bekannt als Buse), Jonas und Danny fünf der ehemaligen Protagonist:innen ein Experiment: Sie treffen sich wieder und beziehen eine WG auf Mallorca. Was ist aus ihren Träumen von damals geworden? Welche Wünsche und Ziele treiben sie heute an?

Denn jetzt dürfen die jungen Erwachsenen all das tun, was ihnen mit 14 Jahren nicht erlaubt war. Mit dem eigenen Auto über die Insel cruisen oder gemeinsam feiern bis tief in die Nacht? Kein Problem mehr. Zudem warten viele spannende Aktionen auf die Crew. Aber auch nostalgische Rückblicke auf die Highlights der früheren „WG“-Staffeln dürfen natürlich nicht fehlen. Was halten die Protagonist*innen heute von ihren einstigen Diskussionen über die große Liebe, Berufspläne und das erste Mal? Wie haben sich ihre Ansichten über das Leben geändert? Und haben sie den WG-Haushalt inzwischen tatsächlich besser im Griff als früher?

2011 und 2012 hatten sie sich als Teenies der Herausforderung gestellt, von jetzt auf gleich auf eigenen Beinen zu stehen und das Erwachsensein zu proben: Jeweils einen Monat verbrachten die damals 14-Jährigen ganz ohne Eltern auf der Ferieninsel Mallorca. In den Dokuserien „Die Jungs-WG“ und „Die Mädchen-WG“, die vom ZDF produziert und bei KiKA ausgestrahlt wurden, meisterten sie verschiedene Hürden im Zusammenleben. Sie lernten, dass sich Haushalt, Einkauf oder Freizeit gar nicht so einfach gestalten, wenn man zwar alles selbst bestimmen kann, aber auch selbst organisieren muss. „die wohngemeinschaft – Mallorca“ war von Mai 2019 bis September 2019 ein Angebot von funk.

Mehr über die WG-Mitglieder: 

Danny (23 Jahre): Schon als er 2011 an der „Jungs-WG“ teilnahm, liebte Danny es, vor der Kamera zu stehen. Inzwischen hat er seine Ausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien abgeschlossen und arbeitet als Moderator und Reporter. Wenn Danny gerade nicht am Set ist, macht er Fitness, spielt Fußball im Verein und genießt die Freizeit mit seiner Freundin. Mit ihr unternimmt er gern Wochenendtrips und Ausflüge. Bei „die wohngemeinschaft – Mallorca“ freut sich Danny auf: „Sonne, Strand, Meer, gute Laune und richtig viel Action – und natürlich auf meine MitbewohnerInnen!“

Ella (21 Jahre): Aus Buse wurde Ella: Weil sie sich mit ihrem alten Namen nicht mehr identifizieren konnte, ließ Ella mit 18 Jahren ihren Namen ändern. Aber trotz ihres neuen Namens ist Ella ganz die Alte – gut gelaunt, offen und voller Energie. „Zuhause wird mir schnell langweilig“, so die 21-Jährige. Kein Wunder also, dass sie ständig unterwegs ist. Ella, die in Heidelberg lebt und eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin macht, verbringt viel Zeit bei ihrer Mutter in Kassel oder bei ihrem Freund Alex in Stuttgart. Gemeinsam mit ihm will sie ein halbes Jahr durch Südamerika reisen, wenn sie ihre Ausbildung abgeschlossen hat.

Jonas (22 Jahre): „Wenn schon, dann richtig“, so lautet Jonas‘ Devise. Zurzeit studiert der 22-Jährige BWL mit Schwerpunkt auf Ingenieurswesen und Informatik. Nebenbei arbeitet Jonas als Barkeeper. Durch seinen Job lernt er viele Leute kennen und spielt gerne mal den Entertainer. Das Fußballspielen im Verein musste er aus Zeitgründen leider an den Nagel hängen. Aber wann immer es geht, kickt Jonas mit Freunden in der Freizeitliga. Seine wahre Leidenschaft ist allerdings die Musik: Ob mit Freunden, in verschiedenen Bands oder solo – als Gitarrist und Sänger ist Jonas immer am Start. Klar, dass er sich schon darauf freut, zusammen mit seinen neuen Mitbewohnern Musik zu machen.

Louisa (20 Jahre): „Momentan chille ich mein Leben“, sagt Louisa über sich selbst. Louisa fühlt sich seit ihrer „Mädchen-WG“-Zeit vor der Kamera pudelwohl und ist unter anderem schon zum dritten Mal für die junge ZDF- Reportage-Reihe „Das erste Mal…“ im Einsatz. Gerade kommt sie aus Asien zurück. Die Pause vor ihrem Studium nutzt sie, um auch privat viel zu reisen, Sport zu treiben und einfach genau das zu tun, worauf sie gerade Lust hat. Louisa lebt bei ihrer Familie in der Nähe von Hamburg – vielleicht freut sie sich gerade deshalb so auf „die wohngemeinschaft – Mallorca“. Hier kann sie die Müslischüssel nach dem Frühstück sicher auch einfach mal stehen lassen.

Maja (19 Jahre): Eigentlich kommt Maja aus der Nähe von Osnabrück, wohnt aber inzwischen in Hamburg. Dort studiert sie Marketingmanagement und arbeitet außerdem noch in einem Tourismusunternehmen. Trotz aller Anstrengung liebt Maja es, unter Strom zu stehen. In ihrer Freizeit geht Maja ins Fitnessstudio oder joggt. Wenn sie doch mal entspannen will, kocht Maja oder fotografiert. Schon jetzt ist sie total gespannt, wie sich ihre Mitbewohnerinnen aus der „Mädchen-WG“ entwickelt haben und hofft, dass sich alle treu geblieben sind. „Mit coolen, entspannten Leuten machen, worauf man Bock hat!“ – so sähe die perfekte „wohngemeinschaft – Mallorca“ für Maja aus.

 

die wohngemeinschaft war von Mai 2018 bis April 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Produzenten
    • Alexander Freisberg
    • Georg Bussek
  • Redaktion
    • Michaela Glebe (ZDF)
    • Simone Matheis (ZDF)
    • Matthias Rode (ZDF)
    • Sara Günter (funk)
  • Leitung
    • Eva Radlicki (ZDF)
    • Milena Seyberth (funk)
    • Georg Bussek (E+U TV)
  • Produktion
    • ZDF für funk
    • E+U TV unterstützt durch ZDFdigital

True Demon

Kategorie: Unterhaltung / Mystery

Darum geht es: Eigentlich will die 21-Jährige Anna (Olivia Burkhart) nur raus aus ihrem kleinen Dorf, auf eigenen Füßen stehen und weg von ihrem Vater, der sie viel zu sehr behütet. Aber was sie eigentlich machen will, weiß Anna noch nicht. Als sie zunehmend mit ihrem Vater aneinander gerät und eine große Familienlüge aufdeckt, zieht sie endlich aus. Von da an verändert sich ihr Leben schlagartig – viel mehr als sie sich hätte ausmalen können. 

Bei einem spaßigen Camping-Trip verschwindet ihre beste Freundin Jess (Anne-Marie Topel) unter mysteriösen Umständen spurlosGemeinsam mit ihren Freunden Ben (Marcel Kowalewski) und Lukas (Justus Johanssen) begibt sie sich auf die gefährliche Suche nach ihr. Die drei stoßen bei ihren Nachforschungen auf brutale Kreaturen und eine gewaltige Verschwörung, deren unfassbares Ausmaß katastrophale Folgen für die gesamte Welt hat. Anna kommt dabei ihrer eigenen dunklen Vergangenheit näher und ihre Alpträume scheinen ein Puzzleteil in den unbegreiflichen Ereignissen zu sein. Anna, Lukas und Ben dokumentieren ihr unfreiwilliges Abenteuer und ihre Flucht ins Unbekannte mit eigenen Kameras und teilen hautnah ihre Gefühle, Gedanken und ihren Kampf ums Überleben. 

Die Besonderheit: Während der ersten acht Folgen wird die Vorgeschichte der Serie erzählt. Darin wird nicht ersichtlich, dass es sich bei „True Demon“ um eine fiktionale Geschichte handelt. Auf Annas Instagram-Account und ihrem YouTube-Kanal bekommen die Nutzer:innen einen Einblick in Annas Leben, ihre Konflikte, Wünsche und Ziele. Sowohl auf Instagram als auch auf YouTube können ihre Follower mit ihr interagieren. Bis zur neunten Folge hält die Community sie also für eine ganz normale YouTuberin. Erst mit dem Verschwinden ihrer besten Freundin fängt die Mystery-Geschichte an.

Auszeichnungen: True Demon wurde bei der Seriale 2020 in den Kategorien Beste Kamera, Bester Schnitt, Bestes Sound Design und Beste Visuelle Effekte ausgezeichnet.

Preview – Folge 10 und 11 Die Folgen können nur akkreditierte Nutzer anschauen. Bitte akkreditiere dich oder melde dich an.

 

True Demon war von Juni 2019 bis Juni 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Cast
    • Olivia Burkhart (Anna)
    • Justus Johanssen (Lukas)
    • Marcel Kowalewski (Ben)
  • Idee
    • Hanno von Contzen
    • Jan Zenkner
  • Drehbuch
    • Hanno von Contzen
  • Drehbuchbearbeitung
    • Astrid Ströher
    • Dirk Morgenstern
    • Simon Hauschild
  • Regie
    • Jan Zenkner
  • Produzenten
    • Jan Zenkner
    • Max Lais
    • Hanno von Contzen
  • Produktionsleitung
    • Anika Delhasse
  • Redaktionsleitung (WDR)
    • Ulrich Krapp
  • Redaktion
    • Maike Wüllner (WDR)
    • Sophie Seitz (WDR)
    • Maximilian Doeckel (WDR)
    • Marc Tigges (WDR)
    • Jessica Türk (funk)
  • Produktionsleiter (WDR)
    • Christian Wulf
  • Produktion
    • Chinzilla Films GmbH im Auftrag von 1LIVE in Kooperation mit der Redaktion Fernsehfilm, Kino und Serie (WDR) für funk

Kopfstimme

Kategorie: Unterhaltung / Musik

Darum geht es: Alltägliche Situationen, die jede:r kennt. Situationen, die jede:n nerven. Sei es, dass man sich mal wieder im Supermarkt an der falschen Kasse angestellt hat, einem erst nach der Diskussion die besten Argumente einfallen oder Frauenhosentaschen. Niemand versteht Frauenhosentaschen! Da hilft für Bina nur eins: Die Flucht in die Musik. Der Stimme im Kopf einfach mal Luft machen. Egal ob ein spontanes Lied mit Ukulele oder eine Musical-Nummer.

In handgemachten, kurzen Comedy-Songs präsentiert Bina ihre Sicht der Dinge. Mit einem Blick für die menschlichen Verhaltensweisen, einer Portion Hobbypsychologie und Hang zur Philosophie beleuchtet sie all die Probleme und Situationen, über die man nur selten reden will. All die amüsanten Eigenheiten unser aller eigenen Kopfstimmen.

Über Bina Bianca: Bina macht schon immer Musik. Erste, dokumentierte Lieder entstanden mit dem Kassettenrekorder und einer leeren Kassette. Ihren ersten Hit schrieb sie im zarten Alter von nur drei Jahre: „Ich hab ein Pferd im Apfelbaum gefunden“. Die Kreativität blieb. Der Enthusiasmus für Musik auch. Die trugen sie auch durch ihr Musikwissenschaftsstudium.

Einen Einblick in das Format gibt es hier.

Stab

  • Macherin
    • Sabrina Strehse
  • Redaktion
    • Constantin Scholz (funk)
  • Produktion
    • SWR für funk