Zimmer in the making

Kategorie:  Orientierung / DIY

Darum geht es: Bei Zimmer in the making wird im Laufe einer Staffel aus einem leeren, langweiligen Raum, das perfekte Community Zimmer. Alles in dem Raum ist dabei von den Moderatorinnen Martina und Lena und ihren Gäst:innen selbst gebastelt, gebaut und/oder gestaltet, sodass man den Prozess Folge für Folge sehen und miterleben kann. Von großen Möbeln bis hin zur kleinsten Deko – kein Element der Innenausstattung darf fehlen.

In jedem Video entsteht ein alleinstehendes DIY-Projekt zum Nachmachen – und gleichzeitig entwickelt sich von Video zu Video der Raum weiter.
Soll die Wand gestrichen, tapeziert, mit Holz verkleidet oder mit einem Graffiti gestaltet werden? Die Zuschauer:innen können über den Community-Tab selbst mitbestimmen, welche Desingrichtung eingeschlagen werden soll – und mitentscheiden, was sie am liebsten sehen oder vielleicht sogar selbst nachbasteln würden. Verschiedene Gäst:innen bringen dabei unterschiedliches handwerkliches Geschick und besondere Fähigkeiten mit in das Zimmer.

Um dem wichtigen Ruf nach mehr Nachhaltigkeit, aber auch den finanziellen Möglichkeiten der Zielgruppe gerecht zu werden, wird bei den Projekten vornehmlich auf Upcycling geachtet. Ziel des Formates ist es, junge Frauen mit Spaß und coolen Projekten zu motivieren selbst kreativ zu werden und Orientierung anzubieten für jugendliche und junge Erwachsene, die von Zuhause zu ersten Mal in ihr eigenes Zimmer ziehen.

Das sagen die Macherinnen: Bei Zimmer in the making machen wir brauchbare, umsetzbare DIYs und Upcyclings, die auch noch richtig schön aussehen! Vom Bett bis zur Blumenampel wird alles zusammen geplant und dann selbst gemachtEs ist uns wichtig die Community bei den Design-Entscheidungen mit einzubeziehen,“ so Lena und Martina über ihr neues Format. 

 

Zimmer in the Making war von Dezember 2019 bis September 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Redaktion
    • Swantje Cichowlas
    • Lena Bender
    • Martina Hargesheimer
    • Moritz Luppold
    • Jessica Türk (funk)
  • Kamera, Licht & Ton
    • Nikita Lünnemann
    • Tjorven Lietze
  • Produktion
    • Rebecca Leiter
    • Robin Blase
    • Claudia Langer
    • Richtig Cool GmbH im Auftrag von funk

Der Biograph

Kategorie: Information/ Biographie

Darum geht es: Egal ob aus Politik oder Popkultur, von YouTube, aus den Regierungshäusern oder von Konzertbühnen: Der Biograph erzählt die Geschichten der berühmtesten Menschen der Welt – bevor sie berühmt wurden. Alle zwei Wochen wird ihr Leben aus Vergangenheit und Gegenwart in animierten Kurzfilmen auf YouTube, Instagram und TikTok erzählt.

Über den Host: Wie Der Biograph auf die Idee kam sich mit berühmten Persönlichkeiten und deren Werdegängen zu beschäftigen erklärt er selbst in diesem Video.

Der Biograph wird im Auftrag der ARD für funk produziert.

Stab

  • Redaktion
    • Jonas Weinmann
    • Monique Marmodée
    • Malik Jalloh
    • Christine Geilich (funk)
  • Social Media Manager
    • Clemens Egger
    • Dinah Scherello
  • Sprecher
    • Tom Krüger
  • Produktion
    • Tino Bungert
    • Nina Schögel
    • Bastian Asdonk
  • Postproduktion
    • finally
  • Produktion
    • HYPERBOLE Medien GmbH im Auftrag des ARD für funk

TRU DOKU

Kategorie: Orientierung / Information / Dokumentation

Darum geht es: TRU DOKU erzählt Geschichten über junge Menschen, die beeindrucken. Menschen, die sich ihrem Schicksal stellen, Widerstände überwinden und sichtbar machen, was im Verborgenen bleibt. Ohne Sprecherstimme und Host stehen bei TRU DOKU die Protagnost:innen im Fokus und geben den Zuschauenden so die Chance, sich ein eigenes Urteil über Haltung und Handlung zu bilden.

Von lebensverändernden Ereignissen, über den Umgang mit schwierigen Herausforderungen bis hin zu starken Empowerment-Geschichten – TRU DOKU veröffentlicht jeden Dienstag um 17 Uhr auf YouTube und fast täglich auf Instagram und TikTok Geschichten, die man nicht so schnell vergisst.

Einen Einblick in den Kanal gibt es hier:

TRU DOKU war bis Ende Juni 2024 ein Format von funk.

Stab

  • Redaktion
    • Nico Reimer (Leitung)
    • Christin Juchheim
    • Rabea Rahmig
    • Franka Schönwandt
    • Jan Kunigkeit
    • Nadine Sander
    • Mona-Lynn Klinginger
    • Lina Probst
    • Hannah Sillem
    • Moritz Steinacker
  • Redaktion ZDF/funk
    • Bettina Warken (Leitung)
    • Lara Gerdes (funk)
    • Leo Spors (ZDF)
    • Lisa Borgemeister (ZDF)
  • Produktion
    • Florian Fimpel
    • Vera Bogner
    • DRIVE beta im Auftrag des ZDF für funk
  • DRIVE beta
    • Johannes Middelbeck (Executive Producer)
    • Hannes Jakobsen (Executive Producer)
    • Catherine Harwardt (Head of Documentary)
  • Schnitt
    • Anabel Kuntze
    • Kristin Scherlitz-Hofmann
    • Karl Wagner
  • Grafik
    • Chris Fotheringham
    • Vicky Janke
    • Isabel Rudek

Blaulichtkanal

Kategorie: Orientierung / Erste Hilfe

Darum geht es: Was macht ein Ersthelfer an einer Unfallstelle? Wie funktioniert eine Crash-Rettung im Wasser? Oder wie hoch kommt eine Drehleiter? Der Blaulichtkanal  informiert über die vielfältigen Möglichkeiten Menschenleben zu retten, gibt nützliche Tipps und Tricks, um im Notfall richtig agieren zu können.  Der Kanal gibt außerdem einen Überblick,  wie man sich selbst engagieren kann. Das Blaulichtkanal-Team ist selbst im Rettungsdienst, in der Feuerwehr oder in Bereitschaften aktiv. So haben sie die besten Voraussetzungen alle Einblicke in das  Blaulichtmilieu zu bieten. Neue Folgen gibt es immer sonntags um 18 Uhr auf YouTube.

Mehr über das Team:

Marius Zimmer ist hauptberuflich als Rettungsassistent im Rettungsdienst tätig. Die übrige Zeit verbringt er in ehrenamtlichen Hilfsorganisationen, wie der Feuerwehr oder dem DRK-Katastrophenschutz. Marius liegt viel daran der Community die Arbeit in Ehrenämtern und sozialen Berufen nahe zubringen.

Chris Schober studiert medizinisches Management. Neben seinem Studium arbeitet er im Rettungsdienst und ist ebenfalls ehrenamtlich beim DRK-Katastrophenschutz tätig. Sein Motto lautet „Wir helfen bis der Arzt kommt!“.

Jan Mühlenbeck absolviert ein Studium zum Mechatronik-Ingenieur. Genau wie Marius und Jan ist er in Feuerwehr und im DRK-Katastrophenschutz aktiv. Zusätzlich dazu fährt er seit vier Jahren nebenberuflich im Rettungsdienst.

Hanah Stradal ist die Frau im Team. Hauptberuflich arbeitet sie als Rettungsassistentin im Rettungsdienst, macht allerdings gerade eine Weiterbildung zur Notfallsanitäterin. Aber auch in ihrer Freizeit ist sie oft im Blaulichtmillieu unterwegs. Sie engagiert sich ehrenamtlich in der Bereitschaft.

Jannik Büttner, Technischen Systemplaner, arbeitet in einer Konstruktionsabteilung. Er ist ebenfalls in der DRK-Bereitschaft aktiv.

Luca Löffler ist in der Freiwilligen Feuerwehr als stellvertretender Jugendwart tätig. Diese Erfahrung stellt für ihn einen wichtigen Baustein im Leben eines Feuerwehrmann dar. Beruflich arbeitet er im Online-Marketing-Bereich.

 

Der Blaulichtkanal war von Oktober 2019 bis Dezember 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Host
    • Marius Zimmer
    • Christoph Schober
  • Regie
    • Marius Zimmer
    • Jan Mühlenbeck
    • Christoph Schober
    • Jannik Büttner
  • Kamera
    • Marius Zimmer
    • Christoph Schober
    • Jakob Rühl
  • Hauptdarsteller
    • Marius Zimmer
    • Jan Mühlenbeck
    • Christoph Schober
  • Nebendarsteller:innen
    • Hanah Stradal
    • Jannik Büttner
    • Luca Löffler
  • Musik
    • Marius Zimmer
    • Christoph Schober
  • Grafik
    • Christoph Schober
  • Produktion
    • HitchOn im Auftrag von funk
  • Redaktion
    • Sara Günter (funk)

iam.josephina

Kategorie: Unterhaltung/ Orientierung/ Snapchat-Serie

Darum geht es: Gerade aus dem Elternhaus nach München gezogen, steht für Josi die Unabhängigkeit an erster Stelle. Ihr größter Traum: Sie möchte Tänzerin werden, entgegen dem Wunsch ihrer Eltern. Auf ihrem Weg dahin teilt sie ihr komplettes Leben, ihre Gefühle und ihre Gedanken mit ihren Follower:innen – ihre erste Liebe, ihre erste große Enttäuschung genauso wie ekstatische Partynächte, dubiose Tanz-Angebote im Rotlicht-Milieu oder den Moment, in dem sie realisiert, dass sie ihre Gesundheit für die Aufnahmeprüfung an der Tanzschule riskiert. Wer ist sie eigentlich, und was will sie überhaupt? Irgendwas mit Tanzen, aber was? Und ist das wirklich alles? Und wo ist überhaupt ihr Platz im Leben?

Josephina lässt die Community seit Staffel 16 an ihrem Leben teilhaben. Sie übernahm die Accounts ihrer Cousine Serafina, die seitdem ihre Zeit der Familie und der Modeschule widmet. Die ursprüngliche Serie iam.serafina heißt deshalb seit Ende 2019 iam.josephina auf Snapchat, Instagram und funk.net.

Mehr Informationen zu Staffel 1 bis 15 gibt es auf der Formatseite von iam.serafina.

iam.josephina ist die erste Serie auf Snapchat und Instagram. Auf den ersten Blick wirkt Josis Account wie das Videotagebuch einer ganz normalen UserinDer große Unterschied: Sie snappt auch dann, wenn andere die Kamera auslassen würden. In Wahrheit ist die Geschichte nämlich inszeniert und wird live von einem Team nach einem Drehbuch produziert.  

Casting der neuen Darstellerin: Die Ausschreibung für die Suche nach einer neuen Hauptrolle startete bereits Ende 2018. Dafür wurden auch gezielt Schauspielschulen und Agenturen angesprochen. Über 400 Bewerber:innen hatten sich für die Rolle vorgestellt. Die Wahl fiel auf Viviane Hamm, die daraufhin in der 13. Staffel ihren ersten Auftritt als Serafinas Cousine Josi hatte.

Viviane Hamm zu ihrer Rolle: „Ich hatte am Anfang das Gefühl, dass ich dieser großen Verantwortung irgendwie gar nicht gewachsen bin und hatte ehrlich gesagt große Zweifel, ob das alles so hinhaut. Je länger ich aber Teil des Projekts war, desto mehr habe ich gemerkt, dass das ganze Team zusammen dafür arbeitet, dass iam.serafina auch mit Josi funktionieren kann und mir wurde dadurch nach und nach der Druck genommen. Nachdem die Übergabe so gut geklappt hat, bin ich umso mehr erleichtert und freue mich auf die nächsten Staffeln!“

Stab

  • Partner Manager
    • Patrick Abele (funk)
  • funk-Beauftragte:r PULS
    • Florian Meyer-Hawranek
    • Katharina Kestler
  • Social Media Strategie PULS
    • Kevin Schramm
  • Drehbuch
    • Veronika Schütt
    • Olaf Köhler
  • Redakteur:in
    • Manuela Muschner
    • August Pflugfelder
  • Produktion
    • Julia Schleier
    • Silke Struhkamp
    • Franziska Gruber
  • Realisation, Umsetzung
    • Paul Kühn
    • Philippe Matic-Arnauld des Lions
    • Manuela Muschner
    • Alexander Feirer
    • Inés Peyser-Kreis
  • Assistenz der Umsetzung
    • Theresa Spielmann
    • Inés Peyser-Kreis
    • Philippe Matic-Arnauld des Lions
    • Sabrina Zimmermann
    • Paul Kühn
    • Irene Nana Kullmer
  • Aufnahmeleitung
    • Luise Nitzsche
    • Theresa Spielmann
    • Sabrina Zimmermann
    • Julia Schleier
    • Philippe Matic-Arnauld des Lions
  • Reichweite & Reporting
    • Cosima Weiske
  • Instagram Managerin
    • Angelina Auer
    • Ida Marie Sassenberg
    • Nina Lippert
    • Felisa Walter
    • Gesa Temmen
  • Snapchat Managerin
    • Ida Marie Sassenberg
    • Cosima Weiske
    • Caro Schwarz
    • Inés Peyser-Kreis
    • Inés Peyser-Kreis
  • Snapchat Show Autor:in
    • Angelina Auer
    • Philippe Matic-Arnauld des Lions
    • Inés Peyser-Kreis
    • Rachel Roudyani
    • Paul Kühn
    • Silke Struhkamp
  • Fotografin
    • Leah Tanzer
  • Hauptdarstellerin Josephina
    • Viviane Hamm
  • Hauptdarstellerin Serafina
    • Franca Serafina Bolengo
  • Hauptdarstellerin Vicky
    • Nikolina Burzynska
  • Nebendarsteller Moritz
    • Josef Schröttle
  • Nebendarsteller Leon
    • Arne Kübler
  • Nebendarsteller Pauline
    • Felicitas Reichl
  • Nebendarsteller Linus
    • Rojan Juan Barani
  • Nebendarsteller Daniel
    • Luca Garnreiter
  • Nebendarsteller Carlos
    • Wolf Danny Homann

Simplicissimus

Kategorie: Information/ Essay/ Meinung

Darum geht es: Schön, verständlich, kritisch und fundiert: Simplicissimus wirft einen Blick hinter die Fassaden von Politik, Wissenschaft und Kultur. Egal ob das deutsche Schulsystem, fliegende Autos oder die Abgründe der deutschen Medienlandschaft: Das Format stellt in ihren Video-Essays unbequeme Fragen, informiert und ordnet ein. Simplicissimus macht das Komplexe verständlich und verleiht dem vermeintlich Einfachen die nötige Tiefe. Für die Videos werden Expert:innen befragt, das Internet durchforstet sowie gekennzeichnete Meinungen und Thesen aufgestellt – immer mit dem Ziel die Community zu animieren sich kritisch mit den Videos auseinanderzusetzen und sich ein eigenes Bild zu machen.

 

Simplicissimus war von Oktober 2019 bis Mai 2022 ein Format von funk.

Einen Einblick in den Kanal gibt es hier:

Stab

  • Macher
    • Simplicissimus
  • Partnermanagerin funk
    • Maike Penzek

funk Politik

Kategorie: Information / Politik / Diskussionen

Darum geht es: funk Politik“ ist ein Ort auf Facebook für politische Debatten ohne Hate. Die Vision: Mitten im Wilden Westen des Feeds eine Safe-Zone für konstruktiven Dialog schaffen. Das Format besteht aus einer Seite und einer moderierten Gruppe auf Facebook. Auf der Facebook-Seite liefert „funk Politik“ täglich Zündstoff und Munition für politische Diskussionen. Dafür werden bereits bestehende Inhalte des funk-Kosmos für die Community von „funk Politik“ im Kontext politischer Fragestellungen neu aufbereitet. So wird eine Bühne für Meinungen, Einordnungen, Erklärstücke und O-Töne von Hosts und Protagonist:innen von funk geschaffen.  Ergänzt werden diese funk-Stücke durch eigene Beiträge zum aktuellen, politischen Geschehen.

Die Facebook-Gruppe „Politik unter 30: Diskutieren ohne Hate“  stellt einen Platz für Menschen mit vielfältigen Hintergründen und Meinungen dar, die in einer konstruktiven Atmosphäre neben- und gegeneinander sprechen können. Dort kann die Community in einer moderierten Umgebung diskutieren und Themen anregen. Alles im Rahmen der stetig mit den User:innen weiterentwickelten Regeln und Ideen. Die „funk Politik“-Redakteur:innen sorgen als Moderator:innen dafür, dass neue Themen angestoßen werden, korrigieren und sorgen für eine faire und konstruktive Stimmung. Denn Haltung geht auch ohne Hate.

 

funk Politik war von Oktober 2018 bis Juni 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Redaktionsleitung
    • Friederike Schiller
  • Redaktion
    • Tobias Eßer (funk Politik)
    • Rosanna Auth (funk Politik)
    • Anne Krüger (funk Politik)
    • Lukas Wohner (funk Politik)
    • Stefan Spiegel (funk)
    • Nicola Staender (funk)
  • Media Producer
    • Johanna Wittig
  • Executive Producer
    • Hannes Jakobsen
    • Johannes Middelbeck
  • Produktion
    • DRIVE beta GmbH im Auftrag von funk

HackMe!

Kategorie:  Information / Orientierung

Darum geht es: Wir hacken dein Leben! Du willst mehr Taschengeld, weniger Plastik verbrauchen oder nicht ständig an deinem Smartphone kleben? Das funk-Format HackMe! löst auf Snapchat Alltagsprobleme und kümmert sich um die Herausforderungen der User:innen – Schüler:innen. Dafür machen sich unsere Reporterin Margarethe und unser Reporter Erik in jeder Folge auf den Weg, um eine smarte Lösung zu finden.
Die Alltags-Probleme sind dabei so vielfältig wie die Community. „Ich habe einen kaputten Schlafrhythmus!“, „Wie kann ich mich gesünder ernähren?“, „Ich habe kein Selbstbewusstsein!“. Auf den Weg zur Lösung nehmen die beiden die Community immer nah mit. Sie sprechen mit Expert:innen, testen Lifehacks aus oder stellen sich im Selbstversuch. Am Ende präsentieren Margarethe und Erik ihr Ergebnis, welches die Community direkt anwenden kann.

Mehr über die Hosts:

Margarethe ist eine echte Wortakrobatin und leidenschaftliche Kickboxerin. Sie kommt aus Schwerin und hat an der Electronic Media School vom rbb ihr Volontariat absolviert. Wissbegierig und kritisch nimmt Margarethe die User mit in ihre Recherche und lässt sie an ihren Erfahrungen teilhaben.

Erik ist gebürtiger Berliner und folgt dem Motto: „Kamera an und los!“. Egal ob Schüler oder Bundespräsident, Erik findet jeder Mensch hat eine spannende Geschichte zu erzählen. Für HackMe! sucht, fragt und präsentiert er seine Ideen der jungen Community. Dabei geht er erst ins Bett, wenn er die smarteste Lösung für eure Herausforderungen gefunden hat.

HackMe! war von September 2019 bis November 2021 ein Format von funk.

Stab

  • Hosts
    • Margarethe Neubauer
    • Erik Koszuta
  • Redaktionsleitung / CvD
    • Simon Schneller (rbb)
  • Redaktion
    • Lynn Kraemer
    • Benedikt Päffgen
    • Mirco Jüngling (funk)
  • Projektkoordination
    • Beatrix Bau
  • Kamera
    • Moritz Bruns
    • Marian Hiller
  • Schnitt
    • Clara Andres
    • Lisa Friedhofen
  • Grafik / Motion Design
    • Dagmar Voit
    • Juan Diego Saldaño
  • Social Media
    • Timon Frommhold
  • Produktion
    • Liesa Wendler
    • rbb im Auftrag von funk

Babystories

Kategorie: Orientierung/ Schwangerschaft

Darum geht es: Nach dem positiven Schwangerschaftstest kommt oft die Verunsicherung.  Und auf einmal weiß es jeder besser. „Babystories“ zeigt die echten Erlebnisse, Herausforderungen in der Schwangerschaft und ungeschönte Geschichten von Müttern für Mütter, Schwangere und solche, die es werden wollen. Es geht um die peinlichsten Momente in einer Schwangerschaft, aber auch um die anstrengenden und emotionalen Momente: Vom Dammriss über Einläufe bis hin zum Schicksalsschlag einer Fehlgeburt.

Präsentiert wird das neue Format von Host Catharina, die ihre Erfahrung als Hebamme einbringt. Mit ihrem medizinischen Background beantwortet Catharina die Fragen der Community, gibt hilfreiche Tipps und Ratschläge.

Mehr über Catharina: Den Wunsch Hebamme zu werden hatte Catharina, geboren 1982, schon mit 15 Jahren. Wertvolle Berufserfahrung hat sie während ihrer Ausbildung zur Kinderkrankenschwester im Uniklinikum Essen gesammelt. Ihren Traumberuf hat sie anschließend in Tübingen gelernt und seitdem über 1.000 Babies beim Start ins Leben geholfen. Zum Ausgleich schnürt sie sich gerne die Laufschuhe an, steigt auf das Pferd oder entspannt beim Joga.

 

Babystories war von August 2019 bis März 2020 ein Format von funk.

Stab

  • Host & Hebamme
    • Reina Catharina Beckers
  • Redaktionsleitung
    • Johan Helmer Hein
  • Redaktion
    • Anne Eutin
    • Maike Tschorn
    • Jennifer Kampling (funk)
  • Community Management
    • Daniela Knopf
  • Schnitt
    • Melanie Schmidt
    • Alicia Zimmermann
  • Fotograf
    • Sebastian Reimold
  • Produktion
    • hr für funk

Aurel

Kategorie: Unterhaltung / Comedy/ Sitcom

Darum geht es:

Comedian Aurel Mertz jagt als Odysseus der Fettnäpfchen durch das größte Abenteuer der heutigen Zeit: Den Alltag eines vernetzten Millennials, dem die Digitalisierung jede Anstrengung abnehmen sollte. Stattdessen führen Online-Dating und Social Media zur kompliziertesten Gegenwart seit Menschengedenken. Wie soll ein Mensch zum Beispiel jemals Frieden finden, wenn er weiß, dass er für alle Serien, die er sehen will, 250 Jahre leben müsste.
Im gleichnamigen Format folgen wir Aurel durch seine chaotische Welt, in der Scheitern als Kunstform betrieben wird und jeder Schritt vorwärts zwei Schritte zurück bedeutet. Aurel ist die Instagram-Comedy-Odyssee eines jungen Mannes, dem sich das Real Life wie ein Videospiel präsentiert, das mit einem viel zu hohen Schwierigkeitsgrad ausgeliefert wurde – möglicherweise ein Bug der Programmierer.

Ob Liebesleben, Freundschaften oder Arbeit. Egal wohin Aurel geht, das Chaos folgt. Er hangelt sich von einem unglücklichen Date zum nächsten, einfache Begegnungen mit Freunden enden in sozialen Katastrophen und sein Chef ist genau der Typ neoliberaler Psychopath, der jeden Anflug von Selbstentfaltung im Keim erstickt. Zum Balanceakt zwischen Fiktion, Realität, Komik und Ernst gehören ebenso Kommentare zum aktuellen Zeitgeschehen, in denen Aurel direkt Kontakt zum Zuschauer aufnimmt und seine persönliche Einschätzung zu unterschiedlichsten Themen aus Politik und Gesellschaft teilt. Das Spektrum reicht von Klimawandel, Horst Seehofer, über Rassismus bis hin zu unserem übermäßigen Fleischkonsum. Pointiert und manchmal bissig analysiert er gesellschaftliche Absurditäten und hält uns den Spiegel vor, ohne dem Zuschauer eine alternativlose Meinung aufzudrängen. Denn am Ende ist Aurel einer von uns und würde nie behaupten, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben – er kann ja nicht mal ohne einen Lieferservice Nahrung zubereiten.

Mehr über Aurel Mertz:

In Stuttgart geboren und aufgewachsen zog der zu diesem Zeitpunkt beste Leichtathlet der Welt mit dem Namen Aurel Mertz 2009 erst nach Wien und dann nach Istanbul, um dort 2012 sein Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften mit einem Bachelor abzuschließen. Kurz darauf wurde er nach einem Praktikum beim „Fernsehen“ von Frank Elstner und der Axel Springer Akademie entdeckt und in der „Frank Elstner Masterclass“ zum journalistischen Moderator ausgebildet. Mit der Comedy im Herzen entwickelte er daraufhin die Late Night Show „Boomarama“, später „Boomarama 3000“. In Einspielern, Interviews und Stand-Up Monologen zeigte er hier erstmals einer breiteren Masse sein Talent.
Außerdem arbeitet der Berliner unter anderem für Sender wie ProSieben als Moderator (Risky Quiz) und Autor (Late Night Berlin), steht als Stand-Up Comedian auf den Bühnen Deutschlands (u.a. Nightwash) und spielt als Schauspieler in Kinofilmen und Serien (z. B. Dit is Fußball!, Wuff).

Mit Aurel schließt er sich nun funk an und erzählt dort aus der verwirrenden Welt seiner Generation.

Einen Einblick in das Format gibt es hier.

 

Aurel war von August 2019 bis Januar 2022 ein Format von funk.

Stab

  • Hauptdarsteller/ Host
    • Aurel Mertz
  • Autor:innen
    • Henriette Buss
    • Schlecky Silberstein
    • Aurel Mertz
  • Redaktionsleitung
    • Anna Dushime
  • Art Director
    • Niklas Coskan
  • Produktion
    • Nicole Kreyßel
    • Maike Koch
    • Till Lazarewski
    • Hala Khalid
    • Isabell Jurisch
    • Dagmar Leibham
  • Social Media Producer
    • Farid-Philippe Bouatra
  • Redaktion
    • Damaris Sánchez Parellada (ZDF)
    • Moritz Luppold (funk)
  • Produzent
    • David Steinberger
  • Produktionsfirma
    • Steinberger Silberstein GmbH im Auftrag des ZDF für funk