STRG_F enthüllt weiteres gefälschtes Hitler-Pamphlet

Der Fälscher der „Hitler-Tagebücher“, Konrad Kujau, verfolgte eine strikte ideologische Agenda. Das belegt ein weiteres gefälschtes Hitler-Pamphlet Kujaus, das das funk-Format STRG_F auswerten konnte: In dem 18-seitigen Dokument zur „Judenfrage“ bezieht sich der vermeintliche Adolf Hitler auf die Wannseekonferenz, auf der die Nationalsozialisten 1942 den industriell betriebenen Massenmord an den europäischen Juden organisierten 

Von dieser historischen Wahrheit ist in dem Papier allerdings keine Rede, vielmehr warnt der vermeintliche Adolf Hitler SS-Chef Heinrich Himmler davor, Juden zu töten. Von Vernichtung, auch in verklausulierter Form, ist in dem gefälschten Dokument keine Rede. Stattdessen sollten die europäischen Juden in Osteuropa angesiedelt und nach Geschlechtern getrennt werden.

Nach den neuesten Recherchen des NDR über die „Hitler-Tagebücher“, die eine Intention Kujaus zeigen, Hitler vom Holocaust freizusprechen, ist dies ein weiterer Beleg für die revisionistische Agenda des Fälschers.

STRG_F hat im Interview mit dem Stern-Reporter Gerd Heidemann gesprochen. Er erwarb 1983 ein vermeintlich echtes 18-seitiges Dokument, das in Verbindung mit den gefälschten „Hitler-Tagebüchern” stand. Heidemann hielt die Dokumente für echt und glaubte, dass Hitler möglicherweise nichts von der Judenvernichtung wusste, was auch in den gefälschten Tagebüchern behauptet wird. Der Stern, der die „Tagebücher” schließlich veröffentlichte, schrieb, dass die Geschichte aufgrund der „Tagebücher” in „großen Teilen neu geschrieben werden“ müsse. 

Die STRG_F  Reportage über die Hintergründe der Fälschung ist ab Dienstag, 28. Februar, 17 Uhr auf YouTube und funk.net abrufbar. Die gefälschten „Hitler-Tagebücher” stehen editiert und kommentiert auf NDR.de. 

STRG_F wird vom NDR für funk produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

„Überleben in der Hölle” – funk-Format CRISIS in der Ukraine

Das funk-Format CRISIS – Hinter der Front war in der Ukraine, um die aktuelle Situation für die jungen Nutzer:innen abzubilden. Ein Jahr nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine blickt CRISIS aus militärischer Perspektive auf den Konflikt: Wie handeln, leben und arbeiten die Soldat:innen aktuell in der Region? Das Team von CRISIS begleitet außerdem den Alltag der Menschen, die vor Ort geblieben sind, weil sie nicht fliehen können – oder wollen.  

Für das aktuelle Video hat Host Konstantin Flemig einen jungen Deutschen getroffen, der für die Ukraine an der Front kämpft. Er reflektiert seine Entscheidung, freiwillig in den Krieg zu ziehen und stellt sich der Frage, inwiefern töten für den Frieden eines Landes gerechtfertigt ist.  

Hier geht’s zur aktuellen Folge

In den nächsten Wochen folgen weitere Episoden über die Kinder in Bachmut, die ihren Alltag in Kellern verbringen, weil ihre Heimatstädte unter ständigem Beschuss stehen. Darüber hinaus hat CRISIS Einsatzkräfte der Feuerwehr begleitet, die in der umkämpften Stadt ihr Leben riskieren, um brennende Gebäude zu löschen, die von Artillerie- oder Mörsergranaten getroffen wurden. In einer weiteren Folge begleitet CRISIS Soldaten beim Ausheben neuer Schützengraben sowie den Transport von verwundeten Soldaten in der Region Bachmut. Außerdem gewinnen die Nutzer:innen Einblick in einen Tag an der Front im Team einer ukrainischen Mörsereinheit. 

CRISIS – Hinter der Front wird vom SWR für funk produziert. Die Folgen erscheinen jede Woche Dienstag um 16.30 Uhr auf YouTube und funk.net. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

psychologeek ist wieder am Start!

Und (fast) alles ist Neu: Neuer Look, Neue Hosts, Neue Themen. Was bleibt? Der wissenschaftliche Blick auf die Psychologie.  

Der im März 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie gestartete Kanal hatte in den ersten zwei Jahren bereits über 170.000 junge Menschen für Psychologie-Themen begeistern können und über neun Millionen Views generiert. Nach einer längeren Pause 2022 geht es jetzt wieder los. Die neuen Hosts Riccardo und Urooba beschäftigen sich jede Woche aus wissenschaftlicher Perspektive mit psychischen Störungen, psychologischen Alltagsphänomenen und den Basics der Psychologie.

Und dabei schauen sie ganz genau hin: Was sagt die Studienlage wirklich? Kann man Depressionen mit Drogen behandeln? Warum boomt die Esoterik-Branche in Krisenzeiten? Und wie schütze ich mich vor Stalking?  

Genauso wichtig ist den beiden aber zu zeigen, wie okay und normal es ist, eine Therapie zu machen, wie selbstverständlich unser Umgang mit psychischen Störungen sein sollte und wie die Zuschauer:innen sich selbst besser verstehen und mit schwierigen Situationen umgehen können.  

In den ersten Videos beschäftigt sich psychologeek mit folgenden Themen: 

  • Esoterik – warum die Branche in Krisenzeiten boomt 
  • Soziale Angststörung und alles, was man dazu wissen muss 
  • ChatGPT in der Psychotherapie – kann das funktionieren? 

 Hier geht’s zum YouTube-Kanal von psychologeek

Zu den Hosts: 

Host Riccardo ist gebürtiger Hamburger und schreibt gerade an seiner Masterarbeit an der TU in Dresden rund um das Thema „Apps zur Behandlung der sozialen Angststörung“.
Er ist der wissenschaftliche Part des Psychologie-Duos. Er durchforstet Paper und Studien, um unseren psychologeeks die wichtigsten und neuesten Erkenntnisse der Psychologie spannend zu verpacken.

Co-Hostin Urooba hingegen ist unser therapeutischer Part des Kanals. Sie ist gerade mitten in ihrer Ausbildung zur Psychotherapeutin. Wenn sie nicht gerade mit ihren eigenen Klient:innen in ihrer Praxis sitzt oder bei Weiterbildungen noch tiefer in der Verhaltenstherapie versinkt, steht sie für psychologeek vor der Kamera und gibt wichtige Tipps und Erfahrungen aus ihrem Therapiealltag an unsere Zuschauer:innen weiter.  

psychologeek wird vom SWR für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Ist Social Media Peinlich? – funk startet neues Format mit Content Creator Jonas Wuttke

Nur kurz TikTok geöffnet – Zack: Schon sind mehrere Stunden vergangen. Jugendliche und junge Erwachsene nutzen das Internet mehr als 280 Minuten täglich. Weitaus mehr, als die Nutzungszeit der Gesamtbevölkerung in Deutschland, so die Ergebnisse der aktuellen ARD/ZDF-Onlinestudie*. Im neuen Format Ist Social Media peinlich? nimmt Host Jonas Wuttke unsere Social Media Nutzung humorvoll auseinander und reagiert auf satirische, selbstironische Art auf die relevantesten Trends im Netz. Insbesondere Vertical-Videos sind das Format der Zeit – und trotzdem werden sie bisher kaum eingeordnet oder tiefgreifend besprochen. Diese Lücke will Ist Social Media peinlich? ab dem Start am 30. Januar schließen: Was machen diese Kurzform-Videos mit uns, unserer Aufmerksamkeitsspanne und unserem Leben?  

Hier geht’s zum Kanal

Content Creator und Host Jonas Wuttke hält uns Nutzer:innen den Spiegel vors Gesicht: Was schauen wir uns da eigentlich den ganzen Tag an? Und was machen die kurzen, schnell geschnittenen Vertical-Videos mit unserer Aufmerksamkeitsspanne? Im gemütlichen Wohnzimmersetting empfängt Jonas in jeder Folge Gäst:innen, mit denen er gemeinsam auf die relevantesten Trends reagiert und über das Leben als Influencer:in spricht. 

In der ersten Folge von Ist Social Media peinlich? reagieren Content Creator Kaan.Etm und Eduard Baka gemeinsam mit Host Jonas Wuttke auf die viralsten Vertical-Videos der Woche – gemeinsam entlarven sie die Tricks hinter jedem TikTok und versuchen, der ein oder anderen Peinlichkeit auf den Grund zu gehen. Daraus ergeben sich immer wieder spannende Talks über die nächsten Social Media Trends 2023, gnadenlos ehrliche und transparente Selbstreflexionen sowie spannende Einblicke in das Arbeitsvolumen und das Leben von Influencer:innen. 

Jonas Wuttke hat 2013 seinen YouTube Account gestartet und mittlerweile mehr als 330.000 Abonnent:innen. Der Content Creator wird seit 2022 mit seinem kurzweiligen, satirischen und gleichzeitig augenzwinkernd gesellschaftskritischen Format Ist Social Media peinlich? regelmäßig auf die foryou-pages der TikTok-Community gespült. Die neuen Folgen von Ist Social Media peinlich? erscheinen ab dem 30. Januar 2023 immer mittwochs um 17:00 Uhr auf YouTube. 

Ist Social Media peinlich? wird von der moonvibe GmbH für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.  

 

*ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Mediale Inhalte verstärken Internetnutzung 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Fünf Grimme-Nominierungen für funk

Wie das Grimme-Institut am 19.01. bekannt gibt, dürfen sich fünf funk-Formate über eine Nominierung für den 59. Grimme-Preis freuen. In der Kategorie „Kinder und Jugend“ gibt es gleich drei Nominierungen: Der Film Heute muss ich ihm vor Gericht gegenübertreten| Macht Knast krimineller? #1 von Die Frage, die Reihe Hypeculture und der Kanal Smypathisch. Zwei Kanäle sind um den Spezialpreis in derselben Kategorie im Rennen: Coldmirror „als prägende Internet-Persönlichkeit mit hochwertigen und innovativen Inhalten“ und STRG_F mit dem Film „STRG_F bei den Taliban: Warum finden Menschen sie gut?“. Der renommierte Grimme-Preis zeichnet Fernseh- und fernsehähnliche Produktionen in Deutschland aus. Nominierungen erfolgen in den vier Wettbewerbskategorien „Information & Kultur“, „Fiktion“, „Unterhaltung“ und „Kinder & Jugend“. Die Preisverleihung des 59. Grimme-Preises findet am 21. April 2023 im Theater der Stadt Marl statt. 

Über die nominierten Formate: 

STRG_F  

Die Kombination STRG_F steht bei Computertastaturen für „Suche“, und auch in diesem Format begibt sich ein junges Team von Reporter:innen und Autor:innen auf die Suche. Sie suchen Antworten auf komplexe Fragen, wollen immer weiter wühlen und auch mal einen Selbstversuch wagen. Die Geschichten drehen sich um Themen, die für junge Leute in ihrer Lebenswelt politisch oder gesellschaftlich relevant sind. Bei STRG_F wird der ganze Weg mit erzählt: die Recherche, die Zweifel, die Haltung der Reporter:innen zu einem Thema, die Erfolge bei einer Suche genauso wie die Momente, in denen Reporter:innen nicht weiterkommen. Alles begleitet mit Kamera und Smartphone. Das Format wird vom NDR für funk produziert.

Die Frage  

Es gibt diese großen, kniffligen Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Das Team von Die Frage schreckt das nicht ab. Mehrere Wochen vertiefen sich Frank Seibert und Lisa-Sophie Scheurell als Reporter:in in ein Thema. Dabei bekommen sie nicht nur einen sehr tiefen Einblick in das Leben und die Erfahrungen der Menschen, die sie in ihren Filmen kennenlernen, sondern auch in ihre Psyche: Wie lebt jemand damit, zwei Menschen bei einem Autounfall getötet zu haben? Warum gibt sich eine junge Frau selbst die Schuld an einer Vergewaltigung? Was geht in einer jungen Mutter vor, die ihr Kind zur Adoption freigibt? Woraus schöpft jemand Hoffnung, der unheilbar krank ist? Oder wie lebt ein Mensch mit multiplen Persönlichkeiten? Das Team stellt die User:innen dabei nicht einfach vor ein Rechercheergebnis, sondern zeigt in ihren Doku-Reihen verschiedene Perspektiven und Dimensionen von Fragen. Das Format wird vom BR für funk produziert. 

HYPECULTURE 

Das Infotainment-Format HYPECULTURE liefert den Zuschauer:innen Hintergrundinfos zu aktuellen Trends und Geschehnissen aus der HipHop-Kultur. Mit anschaulichen Animationsvideos analysiert das Team Trends und Phänomene auf deren Ursprung, Aufkommen, Entstehung und Relevanz. Dabei wird quasi ganz nebenbei die Geschichte dahinter erzählt. Zum Beispiel Grillz: Wie wurde aus dem Zahnersatz ein heute wichtiges Schmuck- und Modeaccessoire? Wer hatte die Idee dazu, welche Personen haben es ermöglicht und was haben Grillz heute für eine Bedeutung? Im Format HYPECULTURE kommt alles zusammen: Wissen zu alltäglich konsumierten Marken und Produkten, Hintergrundinformationen zu heutigen Trends, persönliche Einblicke namhafter Vertreter:innen und anschauliche Animation. Das Format ist eine Produktion von BANK produziert für funk. 

smypathisch 

Der TikTok-Kanal smypathisch bietet eine satirisch-humorvolle Analyse zu den alltäglichsten Themen. Von Werbung, Gebrauchsgegenständen bis zu Lebensmitteln – auf meist zynische Art und Weise werden alltägliche oder popkulturelle Themen wie diese bewertet. Der Fokus liegt dabei auf knackigen Einzeilern, Wortwitzen sowie absurden Vergleichen. Auf ihrem Kanal schafft es Marie Lina Smyrek aka smypathisch, eine neue Sicht auf Gewöhnliches, Trends und aktuelle Themen zu werfen, dabei Augenscheinliches zu offenbaren und ihre Community stets zum Schmunzeln und Lachen zu bringen. Auszeichnend ist der besondere und vor allem sehr trockene Humor, der scheinbare Belanglosigkeiten in einen neuen Fokus rückt. Welche sind eigentlich die arrogantesten Schulfächer? Was die sympathischsten Planeten? Fragen, die sich wohl noch nie jemand gestellt hat, werden von smypathisch auf gewitzte und intelligente Art und Weise beantwortet. Das Format wird von
whylder für funk produziert. 

Coldmirror 

Das YouTube Format Coldmirror bietet Unterhaltung in Form von animierten Videos und Parodien. Die beliebteste Videoreihe ist der Recherche-Podcast „5 Minuten Harry Podcast“, in dem seit 2015 jeweils 5 Minuten des ersten Films „Harry Potter und der Stein der Weisen“ bis ins letzte Detail analysiert werden. Die Reihe „Diverse Kack Produktbeschreibungen“ sammelt schlecht übersetzte Werbetexte trägt sie originalgetreu vor. Die Animations-Serie „StarStarSpace“ ist eine Parodie auf das Weltraum Science Fiction-Genre. „Japanoschlampen“ ist eine Animations-Serie, die das Anime Genre parodiert. Das Format Coldmirror zeichnet sich seit über einem Jahrzehnt durch außergewöhnlichen Ideenreichtum und Originalität aus. Mit einem unvergleichlichen Humor gemischt aus Parodie, Popkultur und absurdem Denken unterhält Kathrin Fricke seit Jahren ihre treue Community. Das Format wird vom HR für funk produziert.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Neues Jahr, neue Staffel – Der Fall geht auf YouTube und als Podcast in die nächste Runde

Passend zum Jahreswechsel geht das funk Gesellschafts-Crime-Format Der Fall in die nächste Runde. Nach der erfolgreichen ersten Staffel berichten die Host:innen ab dem 17. Januar alle zwei Wochen wieder investigativ aus Gerichtssälen und von Tatorten, immer mit Blick auf die gesellschaftlichen Realitäten. Warum ist ein Verbrechen geschehen? Und warum müssen so oft die Opfer zurückstecken und nicht die Täter:innen? Diesen und vielen weiteren Fragen geht das Team von Der Fall auf den Grund.

Jetzt auch als Podcast

Das Besondere an der zweiten Staffel: In Zusammenarbeit von funk, frontal und der LOOKS Media GmbH entsteht neben den YouTube-Videos nun auch ein Podcast im wöchentlichen Wechsel. Start des Audio-Formats ist der 24. Januar. Darin beschäftigt sich neben anderen die Kriminalpsychologin Lydia Benecke intensiv mit den Fällen und gibt spannende Einblicke in die psychologischen Zusammenhänge.

Die Pilotfolge der zweiten Staffel startet mit einem spektakulären Fall. Das YouTube-Video „Anonym vor Gericht: Wer ist Ella?“ handelt von einer Aktivistin, die bei der Räumung eines Baumhausdorfs im Dannenröder Forst festgenommen wird. Nach ihrer Festnahme durch das SEK weigert sie sich jedoch, ihre Identität preiszugeben und kommt in Untersuchungshaft. Vor Gericht wird sie deshalb auch als uwP1 (unbekannte weibliche Person 1) geführt. Eine Woche später beschäftigt sich der Podcast mit der Kernfrage: Was bewegt Menschen dazu, im Namen einer Sache, an die sie glauben, persönliche und große Nachteile in Kauf zu nehmen?

Hier geht’s zur ersten Folge der zweiten Staffel 

Die neuen Folgen von Der Fall gibt es ab dem 17. Januar jeden zweiten Dienstag um 17:00 Uhr auf YouTube und funk.net zu sehen. Ab dem 24. Januar erscheint in jeder Woche, in der keine YouTube-Episode online geht, der Der Fall-Podcast – überall dort, wo es Podcasts gibt.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Vom Ex-Gangster zum Coach: Maximillian Pollux unterstützt junge Menschen beim Aufbruch in ein neues Leben

Wie lege ich alte Verhaltensmuster ab? Wie erreiche ich meine Ziele? Wie fange ich an, mein Leben von Grund auf zu verändern? 

Im neuen funk-Format AUFBRUCH begleitet Host Maximilian Pollux ab Donnerstag, den 12. Januar 2023 fünf Protagonist:innen auf ihrem Weg in ein neues Leben, nachdem sie in der Vergangenheit von ihrem Weg abgekommen sind und nun einen Neustart wagen. Pollux ist selbst früh auf die schiefe Bahn geraten und hat den Weg zurückgeschafft. Heute möchte er für die Protagonist:innen insbesondere eins sein: Hoffnungsträger. „Ich weiß, wie schwer es ist, sich alte Fehler einzugestehen. Für diesen steinigen Weg braucht man Rückenwind – dafür gibt es AUFBRUCH. Gemeinsam möchten wir das Schweigen und alte Muster brechen, um Platz für ein neues Leben zu schaffen.“ 

Für die erste Folge von AUFBRUCH trifft Maximilian den 24-jährigen Christian aus Vöhl bei Kassel. Christian kommt aus einem schwierigen Elternhaus und hat sich unter anderem aufgrund seines frühen Drogenkonsums und dem Kauf von Luxusartikeln tief verschuldet. Er traut sich nicht mehr, die Mahnungen zu öffnen und hat große Angst, dass auf einmal die Polizei vor seiner Tür steht. Christian möchte sein Leben wieder selbst in die Hand nehmen und eine Familie mit seiner Verlobten Tina gründen. 

Hier geht’s zur ersten Folge 

AUFBRUCH begleitet fünf Protagonist:innen über mehrere Monate auf dem Weg in eine bessere Zukunft. Auf dieser Reise werden sie professionell gecoacht und erleben Entwicklungen, Rückschläge und Erkenntnisse, die in drei Folgen gezeigt werden. Neben den wöchentlichen Reportage-Videos erscheinen montags, mittwochs und freitags kurze Highlight-Clips der Folgen, auf eigener Lebenserfahrung beruhende Tipps von Host Maximilian sowie interaktive Frage-Videos auf TikTok und als YouTube-Shorts. 

AUFBRUCH wird von der flow media company für funk sowie die Kirchen produziert. Die Folgen erscheinen jede Woche Donnerstag um 17 Uhr auf YouTube und funk.net. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite und im funk Presseportal zur Verfügung. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Y-Kollektiv kehrt mit neuen Reportagen zurück

Das Y-Kollektiv ist wieder da! Passend zum Jahreswechsel kehrt das Reportage-Kollektiv aus seiner kreativen Auszeit zurück und startet mit ausgefeilten Konzepten sowie vielen investigativen Web-Reportagen in das Jahr 2023. 

Nutzer:innen können sich ab sofort wieder auf spannende YouTube-Dokumentationen freuen: Am 12. Januar veröffentlicht das Y-Kollektiv die Reportage Chinas illegale Übersee-Polizei mitten in Deutschland?“. In Europa im Exil lebende Menschen aus China werden bedroht, wenn sie sich öffentlich kritisch zu China äußern. Dahinter steckt ein geheimes Netzwerk aus Patriot:innen, das sie überwacht und teilweise versucht, zur Rückkehr in ihre Heimat zu zwingen. In Berlin treffen die Y-Kollektiv Reporter Jan Stremmel und Toria Laurel einen jungen Dissidenten. Nach dessen Flucht aus China in die Niederlande bekommt er fast täglich Morddrohungen von einer deutschen Handynummer. In seiner Heimat wurde gegen ihn ein Haftbefehl erhoben. Der Grund: zwei systemkritische Nachrichten, die er im chinesischen sozialen Netzwerk „Weibo“ verschickt hatte. 

Neben Regimekritiker:innen sind auch ethnische Minderheiten wie die Uiguren von der Bedrohung im Ausland betroffen. Wer vor der Unterdrückung im eigenen Land flieht, müsse damit rechnen, dass Verwandte dafür bestraft werden, erklärt eine Uiguren-Familie in München. Seit mehr als 10 Jahren haben sie kein Lebenszeichen von ihren Angehörigen in China bekommen. 

Am 26. Januar taucht dann Y-Kollektiv Reporter Tobias Dammers in die Welt des Shisha-Tabaks ein und begleitet die Zollfahndung auf ihrer Jagd nach gefälschtem Shisha-Tabak. Der Tabak wird häufig in illegalen Untergrundfabriken von kriminellen Clan-Mitgliedern in großem Stil gepanscht, gefälscht und geschmuggelt. Das bedeutet: massiver Steuerbetrug, katastrophale hygienische Bedingungen und eine Gefahr für die Gesundheit der Konsumierenden in Deutschland. 

Y-Kollektiv Reportagen auf YouTube und in der ARD-Mediathek  

Für das angelaufene Jahr stellt sich das Y-Kollektiv jetzt breiter auf: Die jungen Journalist:innen können noch intensiver recherchieren und investieren noch mehr Zeit in ihre Reportagen. Die Y-Kollektiv Reportagen erscheinen zunächst in einem 14-tägigen Rhythmus bei YouTube, in der ARD-Mediathek und bei funk.net. Ab April gibt es sogar wöchentlich neue Beiträge.

Im Sommer 2023 nimmt das Y-Kollektiv dann seinen nächsten Entwicklungsschritt: Nach mehr als sechs erfolgreichen Jahren im funk Netzwerk wechselt das Format in die ARD und wird ab Juni 2023 nicht nur auf YouTube, sondern darüber hinaus gemeinsam mit Rabiat by Y-Kollektiv in der ARD-Mediathek zu Hause sein.

Das Y-Kollektiv wird von der Sendefähig GmbH im Auftrag von Radio Bremen für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite und im funk Presseportal zur Verfügung.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

MrWissen2go mit spannenden Inhalten jetzt auch auf Instagram

MrWissen2go goes Insta: Auf den erfolgreichen YouTube-Kanal MrWissen2go folgt nun ein erweitertes Angebot auf Instagram. Dort gibt es seit dem 1. Dezember 2022 spannendes Allgemeinwissen rund um Politik, Geschichte und das aktuelle Zeitgeschehen. Die neue Plattform ergänzt unter dem Namen @MrWissen2go die Inhalte des YouTube-Kanals und bietet den Nutzer:innen darüber hinaus jeden Tag noch mehr Themen, Erklärungen und Hintergrundinfos. 

MrWissen2go erklärt nun auch auf Instagram all das, was in den Nachrichten vielleicht nicht ganz so verständlich kommuniziert wurde. Egal ob Energiekrise, Ukraine-Krieg, Corona oder der Erfolg von Taylor Swift: MrWissen2go will den Instagram-User:innen alle wichtigen Hintergrundinformationen und Erklärungen zu Themen geben, die sie aktuell beschäftigen – und das so objektiv und neutral wie möglich. 

Host Mirko Drotschmann über den Kanalstart: Instagram ist für viele junge Menschen eine wichtige Plattform, um sich über das aktuelle Geschehen zu informieren. Ich freue mich deshalb sehr darüber, dass MrWissen2go jetzt auch dort mit einem hintergründigen Angebot vertreten ist – analog zu dem Kanal bei Youtube.“

Hier geht’s zum MrWissen2go Instagram Kanal

Mehr Informationen zu MrWissen2go sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Das funk Talentnetzwerk – Kreativer Raum für junge Talente

Das Talentnetzwerk von funk sucht nach spannenden, vielversprechenden Köpfen von morgen. Ziel ist es gemeinsam mit Nachwuchstalenten an ihrer professionellen Entwicklung sowie Weiterentwicklung ihrer Inhalte zu arbeiten und ihnen eine Perspektive im Netzwerk von funk zu bieten.

Das Talentnetzwerk ist für junge Kreative die Chance, sich mit finanzieller und professioneller Unterstützung weiterzuentwickeln. Dazu scoutet ein Team aus Partner Manager:innen bei funk neue Talente, die sich mit dem öffentlich-rechtlichen Wertesystem identifizieren können, eine hohe Plattformexpertise haben und wissen, was ihre Community interessiert.  

Das Besondere besteht darin, dass die Auswahl und Aufbereitung der Themen bei den Talenten selbst liegt und Skripte, Community Management und die Content-Produktion eigenständig koordiniert wird. Neben Inhalten für YouTube, Instagram und Snapchat liegt ein besonderer Fokus auf TikTok Formaten, da die Beliebtheit bei jungen Menschen sichtbar zunimmt. Aktuell sind fünf Talente im Content-Netzwerk von funk. 

Fünf aktuelle Talente bei funk 

aufgeklaert (Orientierung, Aufklärung) 

Aufklärung neu interpretiert! Unter diesem Motto haben die Mediziner Sebastian und Jonas die Kunstfigur „Professor Aufgeklaert“ für den TikTok-Kanal aufgeklaert erschaffen. In einer vertrauensvollen Atmosphäre – und mit der gewissen Prise Humor – beantwortet der Professor alle Fragen rund um Sexualität, Pubertät, Liebe und Partnerschaft. Im Vordergrund stehen insbesondere die Enttabuisierung und Verständlichkeit schwieriger Sachverhalte.  

dusch.gedanken (Orientierung, Information) 

Niemand ist allein! TikTok-Creator Levi Steudler bietet mit seinem Format dusch.gedanken Jugendlichen einen geschützten Raum, um ihre persönliche Geschichte zu erzählen. Der Host thematisiert insbesondere Dinge, die oft tabu sind: Mentale Gesundheit, Identitätsfindung oder künstlerische Selbstverwirklichung. Mit dusch.gedanken möchte Levi die Jugendlichen ermutigen offen über das zu sprechen, was sie bewegt, gibt Denkanstöße und vor allen Dingen: Ein offenes Ohr.  

Kinderdisco (Comedy, Unterhaltung) 

Spaß und Unsinn sind keine Frage des Alters! Das haben sich auch die Brüder Don (Eric Erdle) und Nick (Nick Jann) gedacht, als sie mit Kinderdisco einen echten Gute-Laune-Kanal für TikTok ins Leben gerufen haben. Unbeschwert nehmen die Hosts die Nutzer:innen bei verschiedenen Aktivitäten mit, die vermeintlich Kindern vorbehalten sind. Dabei geht es in den interaktiven Videos besonders um eins: Die Community aktivieren und zum Spaß haben zu motivieren. 

Majanische Gedanken (Unterhaltung, Aufklärung) 

Maja Watson gibt auf ihrem TikTok-Kanal Majanische Gedanken einen ungefilterten Einblick in ihr Gedankenchaos. Mit persönlichen Vlogs verwandeln sich die Alltagssituationen der 22-jährigen in einen ganz besonderen Film. Hier geht es unter anderem um die Herausforderungen, die mit ihren Ticks, wie Misophonie oder Zwangsgedanken, tagtäglich einhergehen.  

smypathisch (Comedy, Unterhaltung) 

Auf dem TikTok-Kanal smypathisch, werden alltägliche Themen mit zynischer Leichtigkeit bewertet. Hostin Lina Smyrek geht dabei nicht nur satirisch wortgewandt, sondern auch mit humorvoller Belanglosigkeit vor. Thematisiert werden beispielsweise Werbung, Lebensmittel oder Gebrauchsgegenstände. 

Vom Talentnetzwerk zum festen Bestandteil des funk Portfolios 

Rosa kocht grün ist ein Beispiel für die Talententwicklung bei funk. Als Talent startete die Hostin Rosa Roderigo im Januar 2021 im funk Talentnetzwerk. Durch die professionelle Weiterentwicklung des Formats konnte die Community ausgebaut werden. Seit 2. Mai 2022 ist Rosa kocht grün ein fester Bestandteil im funk Netzwerk.

Auch alwaysxcaro ist als Talent im Februar 2021 gestartet. Auf ihrem YouTube-Kanal macht Hostin Caro schon seit 2012 Videos, die sich rund um Serien, Filme und auch Bücher drehen. Caro lädt ihre Fans zu sich aufs Sofa ein und schafft eine Wohlfühl-Atmosphäre, in der man gemeinsam über Serien und Filme quatschen kann.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.