How to Deutschland: Dreisprachiges Format zum Ankommen in Deutschland

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Infolgedessen flüchten aktuell hunderttausende Menschen aus dem Land. Doch Ankommen in Deutschland ist gar nicht so leicht: Wie können Geflüchtete eine Unterkunft finden? Wie ist der Transport und Verkehr in Deutschland organisiert? Und ganz generell – wie lebt es sich hier? Wie jedes Land hat auch Deutschland seine Eigenheiten.

Seit Mittwoch, 16. März 2022, hat es sich der Instagram-Kanal How to Deutschland zur Aufgabe gemacht, Antworten auf aktuelle Fragen wie diese zu finden. Das Angebot richtet sich an junge Geflüchtete aus der Ukraine sowie Menschen, die ihnen helfen wollen. Das Informationsbedürfnis einerseits sowie die Hilfsbereitschaft andererseits sind groß – doch häufig erschweren Sprachbarrieren alltägliche Situationen. Aus diesem Grund sind die Inhalte auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch verfügbar.

Hier geht’s zu How to Deutschland

Niedrigschwellig und leicht verständlich soll How to Deutschland Orientierung in einer Krisenzeit bieten. Das Format wird von Skip Intro für funk produziert. 

Mehr zum Ukraine-Krieg von funk 

Die Betroffenheit zum Krieg in der Ukraine ist groß – und jeder Mensch geht anders mit einer Belastungssituation um. Cinema Strikes Back thematisiert auf YouTube, warum es okay ist, aktuell ins Kino zu gehen – und sich auch ohne schlechtes Gewissen abzulenken (15. März). Wie aktive Hilfe für Geflüchtete aussehen kann, zeigt TRU Doku in der aktuellen Folge: Das Format begleitet Celine und Deniz – zwei junge Menschen, die ukrainischen Geflüchteten helfen. Celine hat die Medizin-Studentin Nicole bei sich aufgenommen, Deniz hat Familie und Freund:innen aus Kyjiw nach Deutschland geholt und hilft aktuell vor Ort in Lwiw (15. März). Auch die Perspektive der russischen Community in Deutschland soll ihren Platz finden: ultraviolett stories geht auf YouTube der Frage nach, wie sie den Krieg in der Ukraine erleben (16. März). Das Talk-Format deep und deutlich widmet sich zum Auftakt der neuen Staffel mit einer Spezialausgabe der Ukraine-Thematik (17. März). Moderatorinnen Aminata Belli und Louisa Dellert begrüßen dafür folgende Gäste: Journalistin und Russland Expertin Anastasia Tikhomirova, die eine junge russische Perspektive auf den Krieg in der Ukraine einbringt. Psychologe Dr. Leon Windscheid, der Strategien gegen Ängste vermittelt, die dieser Krieg auslöst. Die ukrainische Aktivistin Olena Taran, die ihren Protest lautstark auf die Straße bringt, und deren Familie sich derzeit in Horyschni Plavni aufhält, einer kleinen Stadt im Zentrum der Ukraine. STRG_F beschäftigt sich in der nächsten Dokumentation mit der wachsenden Zahl an freiwilligen Kämpfern, die sich seit Kriegsbeginn für den Dienst in der ukrainischen Fremdenlegion gemeldet haben. Die Reporter:innen haben verschiedene Männer auf dem Weg zur Front begleitet und sich die Frage gestellt: Wird das helfen oder den Konflikt eskalieren? (17. März).

Mit Angeboten wie diesen bleibt der Krieg in der Ukraine weiterhin ein bedeutendes Thema in den funk-Inhalten. Die Auflistung ist als exemplarische Auswahl zu verstehen. Für eine bessere Übersicht sammelt funk alle YouTube-Inhalte zu diesem Thema als Playlist. Für weitere Informationen und Angebote auf Instagram empfiehlt sich der funk Instagram Hub.

Hier geht’s zur YouTube-Playlist

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

„Helfen ist gar nicht so leicht”: Y-Kollektiv begleitet Hilfe für die Ukraine

Der Krieg in der Ukraine ist medial omnipräsent. Hunderttausende Menschen aus der Ukraine suchen derzeit Schutz vor dem Krieg. Mehr als eine Million Menschen flohen dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen zufolge bis Donnerstag (3. März) vor den russischen Angriffen aus dem Land. Aber auch die Hilfsbereitschaft ist enorm: In Messenger-Gruppen organisieren sich Menschen privat, koordinieren Transporte, Unterkünfte, Sachspenden. Dort finden sich auch Alex und Andrii aus Berlin. Sie wollen helfen und machen sich spontan auf den Weg an die polnisch-ukrainische Grenze. Das Y‑Kollektiv begleitet die beiden dabei. Die Folge ist ab Samstag, 5. März, 17 Uhr, auf YouTube und funk.net zu finden.

Wie ist die Situation vor Ort? Wer kommt hier an? Wo ist der Bedarf am größten? Was brauchen die Menschen? Drei Tage ist Y-Kollektiv-Reporter Tobias Dammers mit Alex und Andrii unterwegs. An der Grenze merken Alex und Andrii schnell: Die polnischen Helfer:innen haben schon vieles organisiert. Welche Hilfe ist überhaupt noch nötig? Was heißt das für das Hilfsangebot?

Vor Ort fängt Reporter Tobias weitere Eindrücke von der Grenzlage ein. Er trifft Menschen, die von diskriminierenden Vorfällen bei der Flucht aus der Ukraine berichten. Und er hört von einer Familie, die versucht, nach Berlin zu kommen. Kurzfristig holt das Team die Familie ab und begleitet sie auf ihrem Weg zurück nach Berlin.

Das Y-Kollektiv wird von Sendefähig GmbH im Auftrag von Radio Bremen für funk produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.

Hier geht’s zur neuen Folge

 

Mehr von funk: Der Ukraine-Krieg und Social Media

Die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung ist groß. Auch auf Social Media lassen sich viele Spendenaufrufe finden – doch nicht alle sind vertrauenswürdig. Your Money gibt in einem kurzen TikTok Tipps, wohin man seriös für die Ukraine spenden kann und worauf bei Spenden generell geachtet werden sollte (4. März). Aber nicht nur Hilfsangebote werden in den Feed gespült – ebenso die Masse an Kriegsbildern und ungefilterten Videos nimmt zu. Viele junge Zuschauer:innen sind den Bildern ohne Vorwarnung ausgesetzt. Dabei sind die Inhalte in Teilen nicht nur verstörend, sondern auch Fake. offen un’ ehrlich checkt in der Folge Klicks mit Krieg?! So KAPUTT ist TikTok gerade entsprechende Videos auf TikTok und entlarvt, was dahintersteckt (3. März). Auch WALULIS DAILY hat sich der Plattform angenommen und zeigt, wie TikTok als digitaler Kriegsschauplatz ausgenutzt wird (2. März).

Dies ist nur ein exemplarischer Auszug an funk-Inhalten, die sich mit dem Krieg Russlands in der Ukraine beschäftigen – in diesem Fall mit dem Bezug zu Social Media. Weitere YouTube-Inhalte sind der gebündelten Playlist zu entnehmen. Für Instagram empfiehlt sich ein Blick auf den Instagram-Kanal von funk.

Hier geht’s zur YouTube-Playlist

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Was Krieg mit unserer Psyche macht: „psychologeek” zu Strategien im Umgang mit Krisen

Rollende Panzer, Videos von Bombeneinschlägen, Rauchsäulen über Kiew – in den (sozialen) Medien herrscht eine Nachrichtenflut rund um den Krieg Russlands in der Ukraine. Die Schlagzeilen lassen selbst die anhaltende Corona-Pandemie in den Hintergrund rücken. Für viele Menschen ist der Spagat im Umgang mit dieser Nachrichtenflut kein leichter: Einerseits besteht das Gefühl, sich stets informieren zu müssen – andererseits kann schnell ein Zustand von Hilflosigkeit und Überforderung in Konfrontation mit den Inhalten aufkommen.

Im neuen Video des funk-Formats psychologeek spricht Hostin Pia mit Psychotherapeutin Nesibe Özdemir über unsere Psyche in Krisenzeiten. In den sozialen Medien kursieren bereits einige hilfreiche Tipps für den Umgang mit der momentanen Situation. Der Haken: Viele der geteilten Strategien, wie zum Beispiel das Handy wegzulegen, sind eher einseitig gedacht und können oft nur kurzfristig helfen. Jeder Mensch geht ganz unterschiedlich mit Belastung um – und nicht jeder Tipp ist daher für jede Person hilfreich und sinnig. Im gemeinsamen Gespräch mit Nesibe Özdemir arbeitet psychologeek eine differenziertere Sicht auf das Thema psychische Widerstandskraft heraus. Psychologin Pia bespricht mit ihrem Gast, warum eine Situation manchmal auch einfach ausgehalten werden muss, um einen langfristig gesunden Umgang damit zu finden. Das Video Der Krieg & die Psyche – Strategien, damit umzugehen ist ab Mittwoch, 2. März 2022, auf YouTube und funk.net zu sehen.

Hier geht’s zum Video

 

psychologeek wird vom SWR für funk produziert. Als Hostin des Formats bricht Psychologin Pia Kabitzsch Tabus, räumt Vorurteile über psychische Krankheiten aus dem Weg, teilt ihr umfangreiches Wissen mit der Community und bereitet die neusten Erkenntnisse aus psychologischen Studien auf. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.

Mehr zum Ukraine-Krieg bei funk

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt große Teile der Bevölkerung – so auch die funk‑Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen. Viele User:innen äußern ihre Angst in den Kommentaren und Nachrichten. Aus diesem Grund widmet sich funk dem Thema in verschiedenen Angeboten. Der funk Instagram-Kanal versorgt die Community mit verständlichen Informationsbeiträgen und erklärt Hintergrundwissen zum Konflikt. Dabei wurden via Instagram Story offene Fragen der Community eingesammelt. Auch eine Reihe an funk‑Formaten veröffentlicht thematische Stücke – darunter beispielsweise Mirko Drotschmann im Format MrWissen2go, der regelmäßig auf Updates zum Krieg eingeht und auch in funk – Der Podcast am Donnerstag (3. März) zu Gast sein wird.

Jan Schipmann von DIE DA OBEN! sprach im selbigen Podcast am Montag (28. Februar) bereits über die deutsche Politik in diesem Zusammenhang. Das Reportage-Format STRG_F ist mit zwei Reporter:innen an der polnisch-ukrainischen Grenze vor Ort und fängt die dortigen Eindrücke ein – die Inhalte sind regelmäßig auf dem Instagram-Kanal des Formats zu sehen. Zudem veröffentlichen sie am Donnerstag (3. März) eine Folge zu den ersten sieben Tagen des Ukraine-Kriegs auf YouTube. Ultraviolett stories schenkt den Stimmen der ukrainischen Community in Deutschland und ihren Sorgen um Familie und Freund:innen in der Ukraine im heutigen Video (2. März) Raum.

Die Situation entwickelt sich aktuell dynamisch – dies gilt auch für die Inhalte von funk. Die genannte Auflistung ist nur ein exemplarischer Auszug. Die YouTube-Inhalte zum Ukraine-Krieg werden in folgender Playlist gebündelt und kontinuierlich ergänzt. Für Instagram empfiehlt sich ein Blick auf den Instagram-Kanal von funk.

Hier geht’s zur YouTube-Playlist

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Sechs Grimme-Nominierungen für funk

Wie das Grimme-Institut am 24. Februar 2022 bekannt gab, dürfen sich gleich sechs funk-Formate über eine Nominierung für den 58. Grimme-Preis freuen. In der Kategorie Kinder und Jugend” ist der Film LOVEMOBIL: Dokumentarfilm über Prostitution gefälscht? von STRG_F sowie das Format Sounds Of nominiert. Vier weitere funk-Formate sind um den Spezialpreis in derselben Kategorie mit folgenden Begründungen im Rennen: Die Frage ist für die Kombination von empathischem Umgang mit Protagonist:innen mit sensibler Moderation” nominiert, offen un’ehrlich für das Moderationsteam, die Snapchat-Shows von reporter für die Vermittlung substantieller Inhalte in den herausragend gestalteten Hochformatvideos” sowie Game Two für die originelle Mischung aus Information und Comedy”. 

Der renommierte Grimme-Preis zeichnet Fernseh- und fernsehähnliche Produktionen in Deutschland aus. Nominierungen erfolgen in den vier Wettbewerbskategorien „Fiktion“, „Information & Kultur“, „Unterhaltung“ sowie „Kinder und Jugend“. Verliehen wird der Preis an Formate oder Personen, die sich inhaltlich und qualitativ um die Weiterentwicklung des Mediums verdient gemacht haben. Die Preisverleihung des 58. Grimme-Preises soll am 26. August 2022 stattfinden. 

Über die nominierten Formate: 

STRG_F 

Die Kombination STRG_F steht bei Computertastaturen für „Suche“ – und auch in diesem Format begibt sich ein junges Team von Reporter:innen und Autor:innen auf die Suche. Sie suchen Antworten auf komplexe Fragen, wollen immer weiter wühlen und auch mal einen Selbstversuch wagen. Bei STRG_F wird der ganze Weg miterzählt: die Recherche, die Zweifel, die Haltung der Reporter:innen zu einem Thema, die Erfolge bei einer Suche genauso wie die Momente, in denen Reporter:innen nicht weiterkommen. Alles begleitet mit Kamera und Smartphone. Das Format wird vom NDR für funk produziert.  

Sounds Of 

Jeder Ort hat seinen ganz eigenen Sound. Im Format Sounds Of sammeln Musiker:innen Geräusche an einem für sie besonderen Ort. Danach geht’s ins Studio und mit Unterstützung von Produzent Nisse Ingwersen entsteht aus den Geräuschen ein individueller Song. Neben etablierten Künstler:innen wie Deichkind oder LEA wird auch Newcomer:innen eine Bühne gegeben. Das Format wird von der Kliemannsland GmbH im Auftrag des ZDF in Zusammenarbeit mit funk produziert. 

Die Frage 

Woran glauben wir? Wie sehr bestimmt Sexualität unser Leben? Und warum sind psychische Krankheiten für viele immer noch ein Tabu? Die Frage ist ein Reporter:innen-Format für junge Erwachsene, das sich in wöchentlich erscheinenden Filmen, Podcasts und auf TikTok wichtigen gesellschaftlichen Fragestellungen widmet. Das Team beschäftigt sich mehrere Wochen und in mehreren Filmen intensiv mit einem Thema. Es bezieht die User:innen dabei aktiv mit ein, zeigt ihnen verschiedenste Perspektiven und Dimensionen auf und gibt Anstoß zu einer eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema. Das Format wird vom BR für funk produziert. 

offen un’ ehrlich 

offen un’ ehrlich checkt den aktuellen Social Media-Hype. Das Team nimmt die deutsche Influencer:innen-Landschaft ganz genau unter die Lupe, deckt Fakes von Influencer:innen auf und enttarnt investigativ Betrug und Schwindel im Netz, ist dabei schrill, bunt und schnell geschnitten – eben nicht das typische Recherche-Format.  Das YouTube-Format betrachtet Themen, die aus unserem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken sind und prüft, was wirklich dahintersteckt. Das Format wird vom SR für funk produziert. 

reporter (Snapchat) 

Von gesellschaftspolitischen Fragen bis zu popkulturellen Themen – mit ihren Reportagen bildet reporter die Lebenswelt einer Community ab, die jung, politisch interessiert und weltoffen ist. Die wechselnden Reporter:innen hinterfragen und versuchen zu verstehen, sie überraschen, sind mutig und machen Druck. Die wichtigsten Momente und persönlichen Geschichten ihrer Reportagen zeigt das Format auch auf Snapchat – erzählt in vertical video. Das Format wird vom WDR für funk produziert. 

Game Two 

Gäbe es eine Mischung aus dem Literarischen Quartett und Jackass, würde sie Game Two heißen. Hier zeigen die Rocket Beans ihre Liebe zu Videospielen auf charmant bescheuerte Art und Weise: Aktuelle Game-Reviews, Gaming-News, viel Humor und eine ordentliche Prise Hauen & Pappe – egal ob für Vollblut-Gamer:innen, Gelegenheits-Zocker:innen oder Noobs. Game Two ist Gaming-Show, Informationen aus dem Gaming-Kosmos und Comedy zugleich. Das Format wird von Rocket Beans Entertainment im Auftrag des ZDF in Zusammenarbeit mit funk produziert.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Partydroge GHB wird zum Problem der Clubszene

Die Droge GHB, auch bekannt unter Liquid Ecstasy, scheint in der Partyszene immer präsenter zu werden. Doch weil die Chemikalie häufig überdosiert und auch als K.O.-Tropfen missbraucht werden kann, schlagen viele Clubs Alarm. Das Thema steht exemplarisch für die grundsätzlichen Fragen, die sich Clubbesitzer:innen stellen müssen: Strenge Kontrollen und Hausverbote oder Aufklärung und Toleranz? Wie sieht sicheres Feiern aus? In der neuesten Reportage des funk-Formats Y-Kollektiv geht Reporter Nico Schmolke diesen Fragen nach und trifft dafür sowohl Konsument:innen als auch Clubbesitzer:innen. Die Folge ist seit Donnerstag, 17. Februar, 15 Uhr auf YouTube und funk.net zu finden.

Die Scham rund um die Droge GHB ist groß – Konsument:innen wollen nicht darüber sprechen und auch Clubs haben Angst, sich öffentlich zu ihrem Umgang mit Drogen zu äußern. Das Y-Kollektiv holt den Diskurs zur Droge in die Öffentlichkeit, denn der Redebedarf ist groß. Reporter Nico Schmolke will verstehen, was den Reiz von GHB ausmacht und woher der aktuelle Trend kommt. Dafür trifft er Menschen, die die Droge häufig konsumieren und spricht mit ihnen über ihren Konsum. Szene-Arzt Martin Viehweger erläutert ihm die Wirkungsweise im Körper. Doch es soll nicht allein um Nutzungsperspektive gehen – welche Herausforderungen stellt die Droge der Clubszene? Nico sucht das Gespräch mit den Betreiber:innen eines bekannten Berliner Nachtclubs und dessen Türsteher. Sie zeigen ihm die derzeit leeren Räumlichkeiten und geben einen sehr seltenen Einblick in den Umgang eines Nachtclubs mit dem Thema Drogen: Wie sehen das Notfallkonzept, ein Notfallraum oder auch die Toiletten als klassische Konsumräume aus? Mit der Reportage „Abschmieren auf Partydroge GHB: Clubszene zwischen Notfallplan & Kontrollverlust“ will das Y-Kollektiv einen offenen Diskurs anregen und beide Seiten zu Wort kommen lassen – zu einem Thema, über das viele nur hinter vorgehaltener Hand sprechen.  

Das Format Y-Kollektiv wird im Auftrag von Radio Bremen von der Sendefähig GmbH für funk produziert.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

„Sounds Of” produziert einen Song aus den Tönen des Weltalls

Bilder aus dem Weltall sind mittlerweile bekannt – aber wie ist die Akustik dort oben, 400km über der Erde? In der neuesten Folge des funk-Formats Sounds Of produziert Host Nisse gemeinsam mit DJ und Produzent Virtual Riot einen Song aus den Sounds des Alls. Wie das klappt: Die Geräusche und Töne sind nicht im Studio entstanden, sondern stammen vom deutschen Astronauten Matthias Maurer, der am 11.11.2021 mit der ESA ins Weltall startete. Mit einem Aufnahmegerät sammelte er auf der internationalen Raumstation ISS Geräusche aus Outer Space ein, aus denen Nisse und sein Gast im Hamburger Planetarium ein spaciges Musik-Meisterwerk erschaffen. Die Folge wird am Samstag, 12. Februar 2022, um 11:30 Uhr, auf YouTube sowie auf funk.net veröffentlicht.

In der Sounds Of-Folge wirken gleich zwei namhafte Gäste mit: Virtual Riot ist renommierter Dubstep- und Elektro-DJ sowie Produzent. Er entdeckte seine Liebe zur Musikproduktion bereits als Kind und spielte „verbotene” Musikstücke auf der Kirchenorgel. Heute arbeitet er mit Stars wie Justin Bieber und Skrillex zusammen – und könnte für eine seiner Musikproduktionen bald mit einem Grammy belohnt werden. Dazu kommt Astronaut Matthias Maurer, der neben umwerfenden Weltraumbildern nun einen Einblick in die Geräuschkulisse des Alls gibt. Auch skurrile Sounds dürfen nicht fehlen: Wer hätte gedacht, dass sich selbst der Sound einer Weltraum-Toilette musikalisch verwerten lässt? Host Nisse lädt zum Experimentieren ein und schafft gemeinsam mit Virtual Riot einen Song, der sowohl Astronaut:innen als auch Erdlinge begeistern wird.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Alkohol, Panikattacken, Burnout – Influencer:innen über psychische Belastungen

Der Stress für Influencer:innen ist offenbar größer, als es der Öffentlichkeit bewusst ist. Nachdem mehrere YouTuber:innen wie Josef Buchholz („Joey‘s Jungle“) und Melina Sophie Baumann („Melina Sophie“) vor wenigen Wochen ihr Aus bekannt gegeben haben, sprechen nun weitere Social-Media-Stars über den Druck in der Branche. „Man hat das Gefühl, man wird die ganze Zeit beobachtet“, sagt YouTuberin Jasmin alias „Gnu“ im Interview mit dem funk-format STRG_F. Mit 1,24 Millionen Abonent:innen auf YouTube gilt sie als Deutschlands erfolgreichste Gaming-Influencerin. Sie beschreibt die Dauerbefassung mit Analytics – dem Nutzungsanalysesystem von YouTube – als belastende Feedback-Schleife. Auch der Arbeitsaufwand sei enorm. „Viele denken, du setzt dich hin, spielst und nimmst Spiele auf“, so die Gamerin. Aber es sei „ultimativ krass viel Stress. 

YouTuber Florian Diedrich alias „LeFloid“ schildert im STRG_F-Interview, wie die Belastung bei ihm zu Alkoholmissbrauch führte. Um sein Pensum und seine Rolle auf dem Kanal erfüllen zu können, habe er irgendwann begonnen, Alkohol zu trinken – auch während der Streams. „Ich habe dann festgestellt, dass ich mich in eine unfassbar ungesunde Richtung entwickle“, so LeFloid. Da habe er die Reißleine gezogen.  

Das Video wird am Dienstag, 1. Februar 2022, ab 17 Uhr auf dem YouTube-Kanal von STRG_F zu sehen sein. 

So schillernd die Welt der Influencer:innen oft wirkt, so hart ist das Geschäft. Bei manchen führt der Dauerstress zu schwerwiegenden psychischen Problemen. Roman Lochmann veröffentlichte schon als Jugendlicher gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder unter dem Namen „Die Lochis“ Videos auf YouTube. Im Interview mit STRG_F erzählt er, dass er heute an Angst- und Panikattacken leide. „Da gab es schon wirklich dunkle Phasen, die unmittelbar mit dieser Karriere zu tun haben.“ Inzwischen ist das Brüderpaar ausgestiegen.  

Der Algorithmus der Plattform belohnt diejenigen, die regelmäßig und konstant Neues veröffentlichen. So hat TikTokerin Nadine Breaty, die auf TikTok rund acht Millionen Follower hat, seit anderthalb Jahren keinen Urlaub gemacht. Das letzte Mal, als sie sich ein paar Tage Pause gönnte, habe sie 10.000 Follower auf ihrem Zweitkanal Instagram verloren.  Bei YouTuber Pascal Becker, der als Streamer „Kalle Koschinsky“ bekannt ist, hat die Überarbeitung mit einem Burnout geendet. Dies habe sich lange angebahnt. „Ich wollte mir nicht eingestehen, dass ich überarbeitet bin“, so Becker. „Gerade in unserem Job gibt es kein Krankschreiben“. 

Zur Frage, welche Verantwortung YouTube für die psychische Gesundheit seiner Creator:innen hat, wollte sich die Plattform gegenüber STRG_F nicht äußern.  

STRG_F wird vom NDR für funk produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Non-Stop Unterhaltung und Sport: Manu Thiele im 24h-Livestream

Liebe, Leidenschaft und hitzige Diskussionen – das verbindet Sportjournalist Manu Thiele mit seiner Community, wenn sie über News aus der Fußballwelt sprechen. Anlässlich der 200.000 Abonnent:innen werden seine Fans mit einem besonderen Event überrascht: Auf dem YouTube-Kanal des gleichnamigen funk-Formats Manu Thiele findet am Samstag, 29. Januar 2022, ab 12 Uhr ein 24-stündiger Livestream statt. Host Manu Thiele blickt auf die Entwicklung des Kanals zurück und bietet seinen Zuschauer:innen ein Allround-Programm aus der Sportwelt.

Im Hauptstudio, das einer Late-Night-Show gleicht, empfängt der Sportjournalist jede Stunde neue Gäst:innen auf seiner Couch – darunter Gesichter aus dem funk-Netzwerk sowie Fußballer:innen, Jounalist:innen oder Blogger:innen. Namen wie Thomas Helmer (Europameister 1996), Hubertus Koch (Filmemacher) und Melanie Leupolz (Fußball-Nationalspielerin) sind unter anderem dabei. Und auch die Community kommt nicht zu kurz: Die Zuschauer:innen haben nicht nur die Möglichkeit, sich über den Chat am Stream zu beteiligen, sondern auch live in der Sendung anzurufen und mit den Macher:innen ins Gespräch zu kommen. Host Manu Thiele sucht den Austausch und stellt sich Q&As, deren Themen die Community bestimmt. Warum ist die Bundesliga aktuell langweilig? Wie sinnig ist der Fußballpreis „Ballon d’Or”? Oder wie wird man eigentlich Profi-Fußballer:in? Abgerundet wird der Stream durch viele weitere Programmpunkte wie ein Fußball-Quiz, Room Tours durch das Studio oder eine Partie FiFa gegen einen E-Sportler. Abwechslung ist somit garantiert. Welche Gäst:innen wann im Stream zu sehen sein werden und was als Nächstes passiert, wird parallel auf Instagram veröffentlicht.

Hier geht’s zum Kanal von Manu Thiele – nicht verpassen!

Mehr Informationen zum Format Manu Thiele sind im funk Presseportal nachzulesen. Dort stehen nach Akkreditierung Pressebilder zur Verfügung. Manu Thiele wird von der KG Media Factory GmbH produziert. Das Format entsteht in Kooperation des ZDF sportstudio mit funk.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Zweiteilige Y-Kollektiv-Reportage über Frust in der Corona-Pandemie

Von Anfeindung bis Alltagslast

Ständig testen, die Corona-Warn-App ist schon wieder rot und jetzt die dritte Impfung: Es ist immer noch Pandemie. Viele sind genervt und wütend. Nicht nur diejenigen, die die Corona-Maßnahmen der Regierung kritisieren oder das Virus leugnen. Wütend und genervt sind auch Menschen, die geimpft sind. Das zeigt ein Aufruf des funk-Formats Y‑Kollektiv in der Community: Mehr als 200 Mails und über 1.000 Kommentare von Schüler:innen, Paketzusteller:innen, Mitarbeitenden im Einzelhandel oder auch von Notfallsanitäter:innen gehen ein. Die Reaktion ist groß – so groß, dass sich das Format in zwei Filmen damit beschäftigt.

Der erste Teil wurde am Donnerstag, 13. Januar 2022, auf YouTube sowie funk.net veröffentlicht und widmet sich persönlichen Lebensgeschichten im Umgang mit Corona. Y‑Kollektiv-Reporter Johannes Musial trifft zum Beispiel Chris, der aufgrund seiner Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose als Risikopatient gilt – und nach Portugal gegangen ist. Denn dort sind 90 Prozent der Menschen vollständig geimpft. Zudem ist das Wetter besser, die Menschen sind mehr draußen. Er fährt in der Hoffnung dorthin, dass die Ansteckungsgefahr dort niedriger ist. Auch Ricky meldet sich auf den Community-Aufruf. Johannes begleitet den Streetworker bei seiner Arbeit in einem Jugendzentrum in der Nähe von Augsburg. Sein Eindruck: Viele Jugendliche leiden sehr unter der Pandemie, einige trinken häufiger, konsumieren mehr Drogen. Wie gehen junge Menschen nach zwei Jahren Pandemie mit der Situation um und welche Auswege finden sie?

                         Hier geht’s zu Teil 1

Am Donnerstag, 20. Januar 2022, erscheint Teil 2 des Y-Kollektiv-Films. In diesem stehen die Menschen im Fokus, die wegen ihrer Arbeit von Coronaleugner:innen angefeindet und bedroht werden. Gesprächspartner ist unter anderem Moritz, 27 Jahre, der als Pfleger auf der Corona-Intensivstation des Klinikums Stuttgart arbeitet. Auch er wurde schon von Corona-Leugner:innen beschimpft, wenn diese mit einer Corona-Erkrankung im Klinikum landen und sich gegen eine Behandlung wehren. Er erzählt von seiner Arbeit auf einer Abteilung, die in den letzten Monaten häufig durch den Tod geprägt war.

Auch die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping kommt zu Wort. Denn während der Arbeit an dem Film kommt es zu Ereignissen, die zeigen, wie sehr der Beruf von Politiker:innen zum Feindbild werden kann. Die Polizei in Sachsen nimmt eine Gruppe von Impfgegner:innen fest, die einen Mordanschlag auf den sächsischen Ministerpräsidenten geplant haben sollen. Des Weiteren marschieren Coronagegner:innen mit Fackeln vor das Wohnhaus von Petra Köpping. Im Gespräch mit dem Y-Kollektiv erzählt die Politikerin, dass sie viele Bürger:innen kaum noch mit rationalen Argumenten erreicht – und teilweise nachts auf Facebook und Telegram unterwegs ist, um sie davon zu überzeugen, dass Corona keine Lüge ist. Die Bedrohung von Ärzt:innen durch Corona-Leugner:innen macht sie besonders wütend.

Die Reporter:innen des Y-Kollektiv widmen sich seit fünf Jahren in tiefgehenden, kritischen und lebensnahen Recherchen Themen abseits des Mainstreams. Sie zeigen die Welt, wie sie sie erleben und bieten mit ihren Inhalten Diskussionsanstöße, um in einen gemeinsamen Austausch zu gehen. In diesem Zweiteiler kommt insbesondere die Community zu Wort, die das Format auszeichnet – und aktuell weiter wächst. Das Y‑Kollektiv steht kurz davor, die 1-Millionen-Abonnent:innen-Marke zu erreichen und zählt damit zu einem der reichweitenstärksten Angebote von funk. Das Y‑Kollektiv wird von Sendefähig GmbH im Auftrag von Radio Bremen für funk produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite zu finden.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

funk startet TikTok-Format mit Karim Jamal

Wer kennt diese Charaktere nicht? Der Sitznachbar beim Test, dessen größte Angst darin besteht, dass jemand abschreiben könnte. Oder Paul aus dem Mathebuch, der mal eben 42 Ananas im Einkaufswagen mit 28 Bananen addieren und plötzlich den Umfang der Sonne errechnen muss. Ab Mittwoch, 12. Januar 2022, erweckt TikTok-Creator Karim Jamal im funk-Format EY JAMAL Charaktere wie diese zum Leben.

Mit seinen Gestiken und seiner Mimik schafft er es, die verschiedensten Rollen so gut nachzuspielen, dass sich jede:r an das eigene Schulumfeld (zurück)erinnert fühlt. Das Ziel: Die Community zum Lachen bringen und den Bezug zum eigenen Leben schaffen. Zugleich begleitet EY JAMAL die junge Zielgruppe in einer prägenden Lebensphase und spielt bewusst mit Klischees, um für Vorurteile zu sensibilisieren und auch Themen wie Mobbing oder Ungerechtigkeiten in der Schule sichtbar zu machen. Pro Video spielt Karim Jamal meist mehrere Rollen und interagiert mit sich selbst im Dialog, sodass es am Ende zwölf feste Charaktere plus Gastrollen zu entdecken gibt. Es werden drei Videos pro Woche auf TikTok und in der funk WebApp veröffentlicht.

Im ersten Video tritt Schüler Emre auf – der typische Sitznachbar, der sich nach und nach Dinge leiht bis Sitznachbar Elias, ehe er sich versieht, sein Hab und Gut los ist.

Karim Jamal und seine Sketche sind den meisten User:innen schon durch seinen eigenen TikTok-Kanal bekannt, auf dem ihm bereits über 2,5 Millionen Abonnent:innen folgen (Januar 2022). Sein Signature-Stil, Requisiten selbst zu basteln und Materialien zu entfremden, wurde in EY JAMAL adaptiert. So entsteht auf den zweiten Blick oft eine weitere Humorebene in den Sketchen – beispielsweise das Plakat im Hintergrund, das den Sketch thematisch aufgreift. Mit seinem Talent, sich mit kleinsten Gestiken und exakter Mimik auszudrücken und einen ganz besonderen Blick fürs Detail zu schaffen, kreiert er einen einzigartigen Stil für seine Comedy-Clips, in denen sich jede:r Zuschauer:in wiederfinden kann. Mehr Informationen sowie Pressebilder sind auf der Formatseite zu finden. Das Format ist eine Produktion der Paloma Pictures GmbH in Zusammenarbeit mit der FLOW media company für funk.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.