„Gute Nacht Alter“ – auf diese Late Night Show hat YouTube-Deutschland gewartet

Mainz, 5. Februar 2020 – Ariane Alter beweist aufs Neue, dass sie vor nichts zurückschreckt. Nachdem sie schon gezeigt hat, dass sie nicht nur 72 Stunden am Stück moderieren kann, sondern sich schlagfertig und mit frecher Schnauze jeder Challenge stellt, widmet sie sich jetzt einer neuen Herausforderung. Mit reflektiert feministischer Haltung filtert Ariane Alter in ihrer neuen Late Night Show aus den Trending Topics, was für ihre Zuschauer*innen wichtig ist.

Jede Woche präsentiert sie mit viel Humor das aktuelle Geschehen und lädt unter anderem Podcaster*innen, Schauspieler*innen und Musiker*innen zu sich ein. Social-Trends und YouTube-Welt, popkulturelle Phänomene und gesellschaftspolitische Ereignisse sind dabei ein fester Bestandteil ihrer Show. Die ersten Themen reichen von „Die Vagina im Deutsch Rap“ bis hin zu „Abstruse Mindset-Coachings“.

„Gute Nacht Alter“ veröffentlicht jeden Dienstag- und Donnerstagabend um 18 Uhr auf YouTube und Instagram und ist außerdem auf funk.net zu finden.

„Gute Nacht Alter“ ist eine Produktion von Superfilm Filmproduktions GmbH für funk.

Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zur Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich. Ariane Alter steht für Interviews zur Verfügung, Anfragen bitte an presse@funk.net.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Neues Politikformat „represent“ von funk und ZEIT ONLINE

Mainz, 22. Januar 2020 – Ab sofort erscheint jeden Mittwoch eine Folge des neuen Politikformats „represent“ auf YouTubefunk.net und zeit.de. „represent“ will zeigen, wie Themen, die jungen Menschen wichtig sind, im Bundestag diskutiert und umgesetzt werden. Wie stehen die Parteien zu den Fragen, die die Jugend bewegen? Wer repräsentiert ihre Interessen? Dazu werden Fakten geprüft, Politiker-Sprache entschlüsselt und Hintergründe erklärt.

Die erste Folge beschäftigt sich mit der Mobilfunkstrategie der Bundesregierung: Wie steht es um das deutsche Handynetz und wie will die Bundesregierung Funklöcher schließen? Das Video ist hier abrufbar.

Das Politikformat „represent“ ist eine Koproduktion zwischen funk und ZEIT ONLINE und auf drei Monate pilotiert. Beide Häuser vereinen ihre journalistische und digitale Expertise, um aufzubereiten, was Bundestagsdebatten mit der Lebensrealität von unter 30-Jährigen zu tun haben.

Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zu Verfügung. Bilder sind nach  Akkreditierung  im  Downloadbereich  zugänglich.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Acht Grimme-Nominierungen für funk

Mainz, 16. Januar 2020 – Die Nominierungskommission des 56. Grimme-Preises hat sieben funk-Formate für ihre Inhalte aus dem Jahr 2019 ausgewählt: In der Kategorie „Kinder & Jugend“ sind die Formate „100percentme“, „Bongo Boulevard“, die vierte Staffel von „DRUCK“„Jäger & Sammler“, „KARAKAYA TALK“ und „Y-Kollektiv “ mit dem Video „Der Rap Hack – Kauf dich in die Charts!“ nominiert. Außerdem erhält Nemi El-Hassan für ihre Moderation von „Jäger & Sammler“ in der gleichen Kategorie eine Spezialnominierung. Zusätzlich gibt es für Nadia Kailouli und Jonas Schreijäg in der Kategorie „Info & Kultur Spezial“ für die Recherchereihe von „STRG_F“ zu einer Fahrt mit dem Seenotrettungsschiff Sea-Watch 3 eine Nominierung für funk und den NDR. 
 

Über die nominierten Formate: 

100percentme (funk)
Was heißt es eigentlich, sein eigenes Ding zu machen – und behindert zu sein? Ein Format mit und von anstatt über Menschen mit Behinderung. Bei „100percentme” kommen Amelie, Anouk, Dana, Denis, Dominik, Hannes, Jess, Leonard, Luisa, Marlon, Shugaa, Young Krillin und viele andere selbst zu Wort anstatt, dass über sie berichtet wird. Einfach Realtalk statt Schöngerede und Inspiration Porn. 

Bongo Boulevard (funk)
In der Musikshow Bongo Boulevard spielen Superstars und Newcomer auf einmaligen Bühnen. Während Marie Meimberg Künstler*innen überrascht und individuelle Bühnen an den geilsten Orten baut, analysiert Marti Fischer ihre Werke.  

DRUCK (funk/ZDFneo)
Freundschaft, Liebe und die Suche nach der eigenen Identität – in der Serie „DRUCK“ stellen sich fünf junge Frauen den Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Ohne Vorwarnung und genau zum Zeitpunkt des Geschehens werden Szenen aus dem Alltag der Mädels-Crew veröffentlicht. In der vierten Staffel steht Protagonistin Amira im Mittelpunkt. Als gläubige Muslima lebt sie in verschiedenen Welten, die sie bisher eigentlich immer geschickt voneinander trennen konnte – bis ihre Brüder plötzlich ihre besten Freundinnen kennenlernen und Amira sich auf den ersten Blick in den schönsten Jungen der Welt verliebt. 

Jäger & Sammler (funk/ZDF)
Jung, neugierig und offensiv – das ist das „Jäger & Sammler“-Team. Sie äußern sich meinungsstark zu gesellschaftlich relevanten Themengehen den Dingen auf den Grund und scheuen die Konfrontation nicht.

KARAKAYA TALK (funk/WDR)
Jung, kritisch und real. KARAKAYA TALK“ ist eine Talkshow, die kein Blatt vor den Mund nimmt und vor komplexen Themen nicht zurückschreckt. Esra lädt Menschen auf einen Çay ein, die für gewöhnlich in der deutschen Medienlandschaft nicht gehört werden. Nicht nur eine, sondern mehrere Stimmen sprechen über Themen, die die verschiedenen Communities bewegen und gesellschaftlich relevant sind. 

STRG_F (funk/NDR)
STRG_F. Das steht für Suchen und Finden. „STRG_F“ geht dahin, wo es was zu entdecken und aufzudecken gibt. „STRG_F ist eine Gruppe junger Reporter*innen, die subjektiv und nah über das berichten, was sie selbst bewegt. Ehrlich, ungeschönt. Es geht um Politik, Kulturen, Bewegungen und das Unbekannte. 

Y-Kollektiv (funk/Radio Bremen)
Die Reporter*innen vom „Y-Kollektiv“ zeigen die Welt, wie sie sie erleben – überall und zu jeder Uhrzeit. Einmal wöchentlich werfen Journalist*innen in Web-Dokus und Reportagen auf YouTube und Facebook ihren ganz eigenen Blick auf die Welt. Echt, nah, menschlich und subjektiv. Im „Rap Hack“ wird Reporter Ilhan Coskun zum Rap-Neuling „Error281“ – und zeigt, wie Streaming-Dienste manipuliert werden können und wie gekaufte Views, Klicks und Streams von Videos und Songs den Erfolg garantieren. Nach der Veröffentlichung des Videos im Mai 2019 war die Aufregung in der Rap-Szene enorm.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„Zimmer in the making“: Vom leeren Raum zum perfekten Community Zimmer

Mainz, 09. Dezember 2019 – Von großen Möbeln bis hin zur kleinsten Deko – kein Element der Innenausstattung darf in diesem neuen DIY-Format fehlen. Auf ihrem YouTube-Kanal zeigen die Moderatorinnen Martina und Lena jeden Montag um 16 Uhr, wie sie zusammen mit ihren Gästen einen Raum Stück für Stück gestalten. 

Bei ,Zimmer in the making‘ machen wir brauchbare, umsetzbare DIYs und Upcyclings, die auch noch richtig schön aussehen! Vom Bett bis zur Blumenampel wird alles zusammen geplant und dann selbst gemachtEs ist uns wichtig die Community bei den Design-Entscheidungen mit einzubeziehen,“ so Lena und Martina über ihr neues Format. 

Soll die Wand gestrichen, tapeziert, mit Holz verkleidet oder mit einem Graffiti gestaltet werden? Die Zuschauer*innen können über den Community-Tab die Designrichtung mitbestimmen, die Projekte zuhause umsetzen und selbst kreativ werden. Dadurch entsteht in jedem Video ein alleinstehendes DIY-Projekt zum Nachmachen – und gleichzeitig entwickelt sich der Raum von Folge zu Folge weiter. 

„Zimmer in the making“ ist auf YouTube und funk.net verfügbar. 

Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zu Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Triumphe, Skandale, Träume – Neuer Podcast „unmuted“ beleuchtet Storys im Esports

Mainz, 06. Dezember 2019 – In ihrem neuen Podcast unmuted“ blicken die beiden Journalisten Yannic Hannebohn und Caspar von Au hinter die Bildschirme und Streams im Esports. 

Kritisch, transparent und unterhaltsam fragen sie: Was muss man draufhaben, um als Esportler*in Geld zu verdienen und vor tausenden Zuschauer*innen in den großen Arenen anzutreten? Wieso gibt es noch so wenige Frauen im Esports? Und wie gewinnen die erfolgreichsten Teams in League of Legends, CS:GO  und Dota 2 die entscheidenden Spiele? Yannic und Caspar sprechen in den rund 30-minütigen Folgen unter anderem mit den Fifa- und Fortnite-Stars – und stellen den Spieler*innen Fragen aus der Community. Dabei sind sie nicht immer einer Meinung. Deshalb wird es in „unmuted“ auch keine einfachen Antworten geben. Yannic und Caspar zweifeln, haken nach und geben Widerworte.

Die Magie des Esports ist für Außenstehende oft nicht zu durchdringen. In unmuted“ wollen Yannic und Caspar eine Brücke schlagen zwischen beiden Welten: Sie begegnen Menschen, die für die einen irgendwelche Nerds, für andere unfassbare Idole sind. 

Neue Folgen von „unmuted“ erscheinen immer montags auf Spotify, Apple Podcastsallen gängigen Podcast-Plattformen und auf funk.net.„unmuted“ gibt es außerdem auf Twitter und Discord 

Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zu Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich. 

unmuted wird vom WDR für funk produziert.  

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Philipp Amthor zu Gast im Podcast „Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz“

Philipp Amthor: „Die CDU ist eine Partei aus der Mitte, sie muss es aber schaffen, bis rechts der Mitte zu integrieren.“

Mainz, 27. November 2019 – In der neuen Folge des Podcasts „Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz“ spricht CDU-Politiker Philipp Amthor ganz offen über seine politischen Vorstellungen. Für ihn ist klar: Die Mitte kann nicht das Ende des politischen Integrationsspektrums sein.” Der junge Politiker hat kein Problem damit, sich als „rechts” zu bezeichnen. „Wenn man die öffentliche Diskussion verfolgt, hat man ja den Eindruck, die Mitte ist die Grenze des politisch Denkbaren. Das ist eine völlige Schieflage. Die Grenze ist das Grundgesetz und die Rechtsordnung. Und da kann man fragen: Ist das ertragreich, in links und Mitte und rechts zu gruppieren? Die Folge ist ab Mittwoch, den 27. November 2019, auf allen Podcast-Plattformen sowie funk.net zu hören. In der ARD-Audiothek und der dazugehörigen App ist die Folge bereits ab Dienstag, den 26. November 2019 16 Uhr, verfügbar. 

 Im Gespräch geht es natürlich nicht nur um seine Meinung zum politischen Spektrum und die Rolle der CDU. Was hat ihn angetrieben, so jung in die Politik zu gehen? Wie steht er zur Abschaffung des Wehrdienstes? Aber auch: Besitzt er neben dem klassischen Anzug eigentlich auch Freizeitkleidung? Im Gespräch mit Eva Schulz lässt Philipp Amthor die Hörer*innen an seinen Gedanken und Vorstellungen Anteil haben.  

Zitate von Philipp Amthor:

Auf die Frage, ob er sich als rechts bezeichnen würde: Ich hab damit kein Problem. Wenn man die öffentliche Diskussion verfolgt, hat man ja den Eindruck, die Mitte ist die Grenze des politisch Denkbaren. Das ist eine völlige Schieflage. Die Grenze ist das Grundgesetz und die Rechtsordnung. Und da kann man fragen: Ist das ertragreich, in links und mitte und rechts zu gruppieren? Ich glaube, es ist richtig, eine Gesellschaft nicht von ihren Rändern zu denken, sondern aus der Mitte heraus. Aber die Mitte kann nicht das Ende des politischen Integrationsspektrums sein, gerade in einer konservativen Partei wie der CDU nicht. Die CDU ist keine Partei, die rechts der Mitte steht, die CDU ist eine Partei aus der Mitte, sie muss es aber schaffen, bis rechts der Mitte zu integrieren.  Und warum ist das so wichtig? Wenn es die CDU nicht macht, fallen die Wähler ja nicht einfach weg, sondern es entsteht dann eine Repräsentationslücke und diese Lücke wird dann von der AfD genutzt. Ich glaubedas kann nicht in unserem Interesse sein, dass eine Partei, die für sich das Integrationsspektrum rechts der Mitte sieht, aber an vielen Stellen auch rechts der Rechtsordnung, dass so eine Partei dann Zuspruch bekommt. 

 Auf die Frage, ob er überhaupt Freizeitkleidung besitzt: Nein, ich bin nicht im Jackett in die Schule gegangen und trage in meiner Freizeit auch keine Krawatte. Das sind so die „Phlipp-Amthor-Klischees“. Der Anzug ist weniger persönliche Eitelkeit, sondern Respekt vor dem Amt – ich trage ihn gerne und fühle mich darin wohl. 

Auf die Frage, was für ihn „konservativ“ bedeutet: Konservativ sein ist für mich eher eine Frage der inneren Haltung als der Tagespolitik. Die Haltung zeichnet sich nicht dadurch aus, dass man sich gegen Veränderung wehrt. Es geht vielmehr drum, dass neue Ideen und Dinge sich erst einmal gegen das Bewährte behaupten müssen. Konservativ heißt nicht: Alles muss bleiben wie es ist! Es bedeutet vielmehr: Eine neue Idee muss erst einmal beweisen, dass sie besser ist als das, was sich schon als praxistauglich erwiesen hat. 

Über seine Motivation, schon so jung in die Politik zu gehen: Politik ist dafür da, dass man mit macht/sich beteiligt. Parteien sind kein Elitenprojekt oder nur etwas für Berufspolitiker. Dieser Staat lebt davon, dass Bürger sich einbringen. Mit dieser Motivation bin ich mit 16 Jahren in die CDU eingetreten. 

  Über die AfD: So anständig er auch rüber kommt: Jörg Meuthen ist für mich nur das Feigenblatt der AfD; das Feigenblatt für die Höckes und Kalbitz‘ andernorts. 

Über die Abschaffung des Wehrdienstes: Ich fand den Wehrdienst unter anderem aus dem Grund sinnvoll, weil da der Sohn des Stahlkochers neben dem Sohn des Chefarztes im Regen stand und beide gesehen haben, was sie eigentlich zusammenhält. Und ich finde solche Formate sollte es auch weiter geben und zwar auch für die Tochter der Bäckermeisters und für den Migranten. So ein überbauendes Programm, wo man merkt: „Wir kommen alle aus demselben Stall und uns verbindet mehr als der Personalausweis“. Das könnte ich mir auch auf europäischer Ebene und auf freiwilliger Basis vorstellen und auch solche Modelle sind denkbar, dass jemand, der einen Gemeinschaftsdienst erbringt, dafür als Gegenleistung auch Vorteile bekommt, zum Beispiel beim Studium. 

 Auf die Frage, ob er noch an die CDU als Volkspartei glaubt: Wir brauchen nicht nur den Sparten-Store – sondern auch den Vollsortimentierer – und das sind eben die Volksparteien.

„Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Gemeinschaftsproduktion aller jungen  Radioprogramme der ARD sowie des Content-Netzwerks funk von ARD und ZDF. Die Federführung liegt bei N-JOY. Der Podcast wird immer mittwochs ab 6.00 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen veröffentlicht. In der ARD-Audiothek und der dazugehörigen App ist die aktuelle Folge jeweils schon am Dienstagnachmittag ab 16 Uhr verfügbar. Sieben der neun jungen Radioprogramme strahlen „Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz” außerdem im linearen Programm aus (DASDING, MDR Sputnik, N-JOY, UNSERDING und YOU FM mittwochs ab 22.00 Uhr, Fritz sonntags ab 22.00 Uhr).

Mehr Informationen zum Format gibt es im funk-Presseportal. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

World Wide Wohnzimmer: Live on stage!

Mainz, 26. November 2019 – Im Netz ist ihre Show längst Kult. Jetzt ist die große Bühne dran! Am Mittwoch, den 27. November 2019 um 18:00 Uhr, laden die „World Wide Wohnzimmer“-Twins Dennis und Benni Wolter mit Sidekick Hauke zu einer Live-Show im Capitol Theater Offenbach ein. Der Abend wird #lit. Mindestens. 

Die besten Gäste für maximales Late-Night-Feeling 

YouTube-Urgestein, Gesichtskirmesbetreiber und Mitschuldiger am schlechtesten Film aller Zeiten: Als Mann der Superlativen ist Freshtorge der perfekte Gast für das erste Bühnen-Abenteuer von „World Wide Wohnzimmer. Ähnlich spektakulär geht es mit der Showband weiter: Zum ersten Mal seit derHarald Schmidt Show sorgen Helmut Zerlett und Band für echtes Late-Night-Feeling. 
Aber auch das Publikum kommt nicht zu kurz: Mit etwas Glück werden aus Zuschauer*innen live und vor Ort Kandidat*innen, wenn es wieder heißt: Erkennst du den Song?  

Das sagen die Twins Dennis und Benni Wolter

„Wie sehr wir unsere kurzweiligen YouTube-Häppchen auch lieben, freuen wir uns darauf, endlich mal 90 Minuten am Stück durch unsere Show zu führen. Und wir fahren richtig auf: Stargast, Showband, Studiospiel. Bei letzterem wird es sich um zwei Runden unserer beliebten Rubrik ‚Erkennst du den Song?‘ handeln, bei dem wir Zuschauer*innen live vor Ort herausfordern. Außerdem suchen wir ein Zuhause für unseren Sidekick Hauke und lassen das (Influencer-)Jahr gewohnt spitzzüngig Revue passieren.“ 

Hier geht’s zum YouTube-Kanal!

„World Wide Wohnzimmer“ ist eine Produktion von Twin.tv UG im Auftrag des HR für funk.

Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zur Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

funk startet neue Snapchat-Serie „iam.meyra“

Mainz, 25.11.2019 – Auf Snapchat und Instagram geht ein Spin-Off von „iam.josephina“ an den Start: „iam.meyra“ gibt Einblicke in das Leben der jungen, türkischstämmigen Berlinerin Meyra, die in den Straßen der Hauptstadt ihren großen Traum verfolgt Sängerin zu werden. Ihr Smartphone ist immer mit dabei.

Meyra ist als Kind türkischer Eltern in Berlin aufgewachsen. Ihr Vater hat die Familie früh verlassen und weil das Geld chronisch knapp ist, muss Meyra ihre Mutter bei ihren Putz-Jobs unterstützen. Gerade mit der Schule fertig, wohnt sie noch mit ihrer Mutter zusammen in einer kleinen Wohnung in Berlin Neukölln.

Aber Meyra hat einen Traum: Musik ist ihre große Leidenschaft und sie wünscht sich nichts sehnlicher als Sängerin zu werden und irgendwann ganz groß rauszukommen. Auf dem Weg dahin trifft sie ihre neue beste Freundin Jamyla, muss lernen sich selbst und ihrem Talent zu vertrauen und ihren eigenen Weg zu gehen. Immer mit dabei sind ihre Follower*innen, mit denen sie ihr ganzes Leben auf Snapchat und Instagram teilt.

In den nächsten drei Wochen hält Meyra ihre Follower*innen von Montag bis Freitag auf dem Laufenden. Das Spin-Off von „iam.josephina/iam.serafina“ wird wie das Vorbild in Echtzeit auf Snapchat produziert und parallel auf Instagram veröffentlicht.

Zeitgleich startet am 25.11.2019 die 17. Staffel von „iam.josephina“. Beide Serien werden miteinander verknüpft. So wird eine Story beispielsweise multiperspektivisch aus dem Blick beider Hauptfiguren, Josephina und Meyra, erzählt. Die Figur Vicky wird zudem als Bindeglied eingesetzt.

„iam.meyra“ ist eine Produktion vom BR für funk.

Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zu Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung  im Downloadbereich zugänglich.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Jung, kritisch, real: „KARAKAYA TALK“ startet

Mainz, 20. November 2019 – Zeit für frischen Wind im Talkshow-Dickicht: In „KARAKAYA TALK“ diskutieren Gäste über die Themen, die sie bewegen. Ab Mittwoch, 20. November 2019, lädt Host Esra Karakaya wöchentlich auf YouTube und funk.net Menschen auf einen Çay ein, die für gewöhnlich in der deutschen Medienlandschaft entweder nicht zu Wort kommen oder nicht gehört werden. Nicht nur eine, sondern mehrere Stimmen sprechen über ein Thema, das für die verschiedenen Communitys relevant ist. „KARAKAYA TALK“ ist lustig, stolz und empowernd – so wie die Gäste, die am Tisch sitzen. In der ersten Folge sind das Imeh Ituen, Yasmine M’Barek, Quang Paasch und Sarah-Lee Heinrich.

„Hand aufs Herz: Wie viele Talkshows gibt es, in denen man sich nicht ständig gegenseitig ins Wort fällt oder anschreit und Menschen nicht über eine Realität diskutieren, von der sie selbst maximal entfernt sind. Bei ‚KARAKAYA TALK‘ gibt es weder Blabla noch Klugscheißermodus dafür aber Authentizität statt Überheblichkeit,“ so Esra über ihr neues Format.

Als Host schafft Esra es, die schwierigsten Themen zwischen Pop und Politik anzusprechen und lässt dabei alle zu Wort kommen. Mitdiskutieren ist ausdrücklich erwünscht. Nur der wichtigste Gast darf am Tisch nie fehlen: Respekt. Während sich die Bundesrepublik seit Jahren Diversity in den Redaktionen wünscht, ist die Redaktion von „KARAKAYA TALK“ schon weiter: „Wir surfen nicht auf der Diversity-Welle, wir haben uns schon freigeschwommen.“

Mehr Informationen stehen im Pressekit und auf der Formatseite im Presseportal zur Verfügung. Bilder sind nach Akkreditierung im Downloadbereich zugänglich.

Interviewanfragen an Esra und/oder einzelne Teammitglieder gerne an presse@funk.net.

„KARAKAYA TALK“ wird vom WDR für funk produziert.

 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„Hand Drauf“: Neues funk-Format übersetzt Videos in deutsche Gebärdensprache

Mainz, 18. November 2019 – Unmissverständlich und barrierefrei: Das neue Format „Hand Drauf“ übersetzt auf YouTube und funk.net täglich ein Video aus dem funk-Netzwerk in die deutsche Gebärdensprache. Darunter sind die Formate „Kliemannsland“, „GERMANIA“, „Auf Klo“, „Das schaffst du nie!“, „reporter“ oder „100percentme“. Seit Start im September sind bereits 54 übersetzte Videos auf dem Kanal zu finden. 

Das ist noch nicht alles: „Hand Drauf“ wird von der gehörlosen Presenterin Iris Meinhardt moderiert. Gemeinsam mit einem Team aus Gehörlosen und Hörenden recherchiert die 29-jährige Münchnerin zusätzlich spannende Themen. In monatlichen Videos trifft sie außergewöhnliche Menschen, blickt hinter die Kulissen und entdeckt Neues. Zuletzt hat Iris ein gebärdengedolmetschtes Konzert besucht und sich ein eigenes Bild zur Übersetzung von Musik in deutsche Gebärdensprache gemacht. Denn diese wird immer wieder heiß diskutiert. Im Video spricht Iris mit Musikdolmetscherin Laura Schwengber über ihre Auftritte und Kritiker*innen. Hier geht es zum Video. 

Alles was auf dem Kanal passiert, soll außerdem von der Community mitgestaltet werden: „Hand Drauf“ möchte zum Austausch einladen, Diskussionen anregen und Themen von User*innen aufgreifen. 

„Hand Drauf“ wird vom WDR für funk produziert.

Mehr Informationen zum Format und ein Statement von Host Iris Meinhardt gibt es im funk-Presseportal. Bilder sind nach der Akkreditierung im Downloadbereich verfügbar. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.