Neu im funk-Netzwerk: „Der Biograph”

Mainz, 29. Oktober 2019 – Egal ob Schauspieler*innen, Rapper*innen oder Sportler*innen: Viele Berühmtheiten wirken auf ihre Fans beinahe wie Gottheiten. Dass hinter diesem Starstatus jahrelange Arbeit, viele Höhen und Tiefen sowie ausdauernder Leistungsdruck stecken kann, ist vielen nicht bewusst. „Der Biograph” rückt diesen Teil der Geschichte in den Vordergrund. Seit Oktober 2019 ist das Format ein Teil des funk-Netzwerks. Neue Videos erscheinen immer dienstags und freitags um 16:00 Uhr auf YouTube und funk.net. 

„Der Biograph” ist interessiert an Geschichten, Werdegängen und Anekdoten, die berühmte Persönlichkeiten in ihrem Leben prägten. In sieben Minuten Videos bringt er kurz und prägnant ihre starken und außergewöhnlichen Geschichten an die Community, sodass sich seine Zuschauer*innen von den Biographien, Fehlern und Erfolgsgeschichten inspirieren lassen können., sodass sich seine Zuschauer*innen von den Biographien, Fehlern und Erfolgsgeschichten inspirieren lassen können. Dabei ist „Der Biograph” nicht nur an Celebrities interessiert. Der britische Premierminister Boris Johnson und dessen Werdegang, bevor er der breiten Öffentlichkeit bekannt wurde, sind das Thema seines neuen Videos. 

„Der Biograph” wird im Auftrag von Marketing Labs, a division of Universal Music GmbH, für funk produziert. 

Mehr Informationen zum Format gibt es im funk-Presseportal. In seinem ersten Video porträtiert sich „Der Biograph” auf Wunsch der Community selbst. Hier gibt es dazu mehr Informationen. Pressebilder sind nach der Akkreditierung im Downloadbereich zu finden. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

funk beleuchtet in Schwerpunkt „DarkTube“ Schattenseiten YouTubes

Mainz, 23. Oktober 2019 – Anfang des Jahres wurde publik, dass der YouTube-Algorithmus pädophilen User*innen vermehrt Videos von Kindern in knapper Kleidung ausspielt – und dass Pädophile die Plattform nutzen, um sich zu vernetzen. Daraufhin hatte YouTube einige Änderungen angekündigt. Im Video vom Mittwoch, 23. Oktober 2019, zeigt das funk-Format „follow me.reports“ in neusten Recherchen, dass auch Kinder aus Deutschland auf YouTube immer noch schnell ins Visier potentiell pädophiler User*innen geraten.   

Kinder werden gezielt manipuliert und animiert, sich auszuziehen oder vor der Kamera zu tanzen. Manche drehen Nacktvideos von sich, die bereits kurz nach Upload in einschlägigen Playlists landen. Diese generieren so bereits innerhalb weniger Tage tausende Klicks. „follow me.reports“ geht der Frage nach, wie sich die potentiell pädophilen User*innen vernetzen und zum Video-Tausch verabreden. Reporterin Isabell Beer spricht mit Ermittlungsbehörden und einer Staatsanwältin und trifft zudem eine Familie, deren zwölfjährige Tochter selbst via Livestream manipuliert wurde.  

Die „follow me.reports“-Folge „So manipulieren Pädophile auf YouTube Kinder ist auf funk.net und YouTube zu sehen  

Weitere Videos des Schwerpunkts „DarkTube” 

FSK 18 und die YouTube-Guidelines: Kinder und Jugendliche können sich auf YouTube ganz einfach älter machen. Inwiefern sich YouTube an die Jugendschutzrichtlinien hält und ob die FSK-18-Grenze kontrolliert wird, prüft Philipp Walulis in der Folge „Verbotene Videos auf YouTube”. In einem zweiten Video befasst sich das funk-Format WALULIS” mit Tierquälerei auf der amerikanischen Plattform. Viele Kanäle zeigen, wie Ratten in Vietnam gefangen, gequält und getötet werden. Die Videos haben teilweise über zehn Millionen Views und werden vom Algorithmus weltweit gepusht – zu sehen am Donnerstag, den 24. Oktober 2019. 

Kinderinfluencer auf YouTube: „MrWissen2go“ beschäftigt sich am Mittwoch, den 23. Oktober 2019, mit dem wachsenden Markt der Kinderinfluencer. Im Interview beschreibt eine solche Influencerin ihren Arbeitsalltag.  

Diskriminierung bei Werbeerlösen: Welche Inhalte auf YouTube monetarisiert werden und welche nicht, entzündet derzeit heftige Diskussionen. Besonders die LGBTQ-Community fühlt sich diskriminiert, da diese Inhalte scheinbar schwerer zu monetarisieren sind. Hazel geht im „Pocket Money“-Video am Mittwoch, 23. Oktober der Frage nach, ob das wirklich stimmt. Dafür spricht sie mit den YouTubern  Annikazion, Lisa Sophie Laurent, NICO und The Great War (Florian Wittig) über ihre Erfahrungen. 

Extremismus auf YouTube: YouTube ist mittlerweile die am zweithäufigsten genutzte Suchmaschine der Welt. Das ist nicht ungefährlich, da auf YouTube Deutschland rechte und verschwörungstheoretische Akteur*innen in den Bereichen News und Politik sehr aktiv sind. Jäger & Sammler geht am Donnerstag, den 24. Oktober 2019, der Frage nach, ob der YouTube Vorschlags-Algorithmus sie dabei unterstützt, und wie er User*innen, die extreme Videos schauen, oft ähnliche Videos vorschlägt. 

Verschwörungstheorien auf YouTubeFragwürdige Inhalte, gewagte Thesen und Verschwörungstheorien verbreiten sich auf YouTube rasend schnell. „Simplicissimus“ zeigt im Video am Sonntag, den 27. Oktober 2019, wie sehr YouTube ein Sammelbecken für Verschwörungstheoretiker ist und wie gefährlich deren Communities sein können. 

Was poste ich online von mirKostas Kind“ spricht in seinen Videos offen über seine Sexualität und seine Beziehung. Er fragt sich häufig: „Was poste ich über mich, was gebe ich preis und wo ziehe ich eine Grenze?“ Im neusten Video gibt er den Tipp: „Erzähl nur Dinge, die du auch mit deinem schlimmsten Feind teilen würdest.“ Denn was einmal online steht, kann nur schwer bis gar nicht zurückgeholt werden. funk ist es sehr wichtig, dass solche Tipps und Erfahrungen geteilt werden, damit User*innen sich selbstbestimmt auf Plattformen bewegen können. 

Warum „DarkTube“? 

YouTube ist für funk eine relevante Plattform, um 14- bis 29-Jährige gemäß seinem Auftrag im Rundfunkstaatsvertrags zu erreichen. „Als öffentlich-rechtliches Angebot ist es unsere Pflicht, kritisch auf die für unsere Zielgruppe relevanten Plattformen zu schauen und unsere Zuschauer*innen für die Mechanismen zu sensibilisieren,“ so Florian Hager, Programmgeschäftsführer von funk zum Schwerpunkt. 

Hier sind alle Videos als Playlist zu finden: go.funk.net/darktubeplaylist
Bilder können nach Akkreditierung im Downloadbereich abgerufen werden.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Medienprojektpreis der Otto Brenner Stiftung für „STRG_F“

Mainz16. Oktober 2019 – Das funk-Format „STRG_F“ hat den diesjährigen Medienprojektpreis der Otto Brenner Stiftung gewonnen. Die Verleihung findet am 19. November in Berlin statt.

„STRG_F“ steht für die Jury der Otto Brenner Stiftung beispielhaft dafür, „dass junge Menschen auf YouTube auch für investigative Dokumentationen begeistert werden können, die politisch informieren und für gesellschaftliche Kontroversen sensibilisieren.“ Im Format begibt sich ein junges Team von Reporter*innen auf die Suche nach Antworten auf komplexe Fragen und Geschichten, die für junge Menschen politisch oder gesellschaftlich relevant sind. Die „STRG_F“-Produzent*innen würden, so die Jury-Begründung, zwar subjektiv erzählen, „aber dabei nicht reißerisch, sondern sorgfältig und transparent arbeiten“. Im vergangenen September wurde „STRG_F“ zudem mit dem „YouTube GOLDENE KAMERA Digital Award“ ausgezeichnet. Das Format wird im Auftrag des NDR für funk produziert.

Der Preis: Die Otto Brenner Stiftung zeichnet zum 15. Mal  journalistische Arbeiten aus, „die das Motto der Ausschreibung ‚Gründliche Recherche statt bestellter Wahrheiten‘ in ihren Beiträgen beispielhaft umgesetzt haben“. Die Jury hat die Preisträger*innen in fünf Kategorien aus 561 Bewerbungen ausgewählt. Im letzten Jahr hat die funk-Dokumentation „Lösch Dich! So organisiert ist der Hass im Netz“ den 3. Platz des Otto Brenner Preises gewonnen.

Pressebilder können nach Akkreditierung im Downloadbereich abgerufen werden.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Unglaublich, aber TRU: Neues Doku-Format bei funk erschienen

Mainz, 15. Oktober 2019 – Das neue funkFormat TRU DOKUerzählt Geschichten, über die man sprechen muss: Wöchentlich werden auf Instagram, YouTube und funk.net Dokumentationen über inspirierende Menschen, abseitige Welten und verblüffende Phänomene für die Generation Z gezeigt. Von Barbie-Puppen als Instagram-Stars, über Tornadojäger und Teenie-CEOs bis hin zu Sex-Nachhilfe mit Pornos – auf YouTube erscheint immer dienstags um 15.00 Uhr eine sechs- bis zwanzigminütige Reportage. Auf Instagram werden jede Woche zwei Porträts inspirierender junger Menschen veröffentlicht. 

Am Dienstag, 15. Oktober 2019, steht Ex-Soldat Martin Andersen im Mittelpunkt des Geschehens. Nach acht Jahren wagt er eine Rückkehr nach Afghanistan: Er will den Krieg, von dem er selbst ein Teil war, besser verstehen. Als Journalist in Zivil ist er fest entschlossen, einen Taliban zu treffen. Zwar möchte Andersen sich in dessen Position hineinversetzen, doch die Anwesenheit des Talibans führt ihm auch brutal vor Augen, wieso ein Ende des Krieges noch immer nicht absehbar ist. 

TRU DOKUerweitert die etablierten Reportage-Formate von funk um eine neue Farbe: Ohne Reporter im On und Erzähler im Off möchte das Format ganz nah an die Protagonistinnen und Protagonisten heranrücken. Den Nutzerinnen und Nutzern soll so die Chance gegeben werden, sich ein eigenes Urteil über Haltungen und Handlungen zu bilden. Das Format wird von DRIVE beta im Auftrag des ZDF für funk produziert.  

Mehr Informationen zum Format gibt es im funk-Presseportal. Bilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„Pocket Money“ erklärt, warum man nicht auf E-Scooter steigen sollte (ohne die AGB zu lesen)

Mainz, 09. Oktober 2019 – App herunterladen, Daten eingeben, AGB akzeptieren und losfahren: Die Nutzung eines E-Rollers ist vermeintlich einfach. Aber wie genau muss man den Scooter auf Schäden checken, bevor man losfährt? Und kann für das Falschparken eines Rollers ein Strafzettel ausgestellt werden? Diese Fragen beantwortet Hazel ab sofort im neuen Video „Warum du nicht auf einen E-Scooter steigen solltest (ohne die AGB zu lesen)“ auf YouTube und funk.net.

Die Verbraucherzentrale hat in den AGB der Roller-Anbieter 85 Klauseln ausgemacht, die rechtlich umstritten sind und den Nutzer*innen zur Kasse bitten können. Im neuen Video zeigt Hazel, dass es sich besonders bei den Scootern lohnt, die AGB zu lesen. Im Straßen-Test spricht sie Roller-Fahrer*innen direkt an und nur die Wenigsten kennen sich mit den Nutzungsbedingungen aus. Besonders viel Interesse erregte bereits das „Pocket Money“-Video „Challenge: 1 Nacht E-Scooter laden – so viel Geld habe ich verdient“. Darin arbeitet Hazel eine Nacht als Juicerin und testet, wie das Arbeitsmodell der E-Roller-Auflader funktioniert und wie viel Geld man verdienen kann. Das Video erzielte rund eine Millionen Aufrufe auf YouTube.

„Pocket Money“ wird von DRIVE beta im Auftrag des ZDF für funk produziert.

Mehr Informationen zum Format und zu Host Hazel gibt es im funk-Presseportal. Pressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Der 72h Talkshow-Weltrekord – Das schaffst du nie!

Mainz, 7. Oktober 2019 –  Drei volle Tage durchsenden ohne aufzugeben oder einzuschlafen und dabei jede Stunde ein Stückchen schlauer werden: Die beiden funk-Hosts Ariane Alter und Sebastian Meinberg wollen den Guinness-Buch-Weltrekord für die längste Live-Talkshow der Welt knacken. Bisher halten den Weltrekord zwei Moderatorinnen des syrischen Staatsfernsehens. 2014 waren sie 70 Stunden und fünf Minuten auf Sendung – mit ganz kurzen Pausen und kaum Schlaf. ARD-alpha sendet nun 72 Stunden live, außerdem wird der Weltrekordversuch im „Das schaffst du nie!“-Kanal bei YouTube gestreamt. BR Fernsehen und Das Erste steigen immer wieder live in die Sendung ein.

Erfolgskonzept „Das schaffst du nie!“: In dem funk YouTube-Format „Das schaffst du nie!“ beweisen Ariane Alter und Sebastian Meinberg immer wieder, was alles geht: im Regenwald in 24 Stunden 1.000 Bäume pflanzen oder auch 24 Stunden am Stück Radfahren. Redakteur Marc Seibold wettet dabei immer gegen die beiden und stellt ihnen gerne knifflige Fallen. Auch bei der längsten Talkshow der Welt wird Marc keine große Unterstützung sein und schon einmal das verlockende Himmelbett für die Hosts beziehen.

Unterhaltsame Wissensvermittlung:  „Werde mit uns jede Stunde ein Stückchen schlauer – 72 Stunden Smart-TV“ ist das Motto der Rekordshow. Gemeinsam mit ihren Zuschauerinnen und Zuschauern sowie zahlreichen und prominenten Talkgästen werden die beiden Hosts jede Stunde schlauer: Von kniffligen Fragen des Alltags bis hin zu wissenschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Themen reicht das Spektrum der Gespräche.

Die Regeln: Der Guinness-Buch-Rekord für die längste TV-Talkshow gilt erst dann als gebrochen, wenn die beiden Hosts mindestens 70 Stunden und 5 Minuten fast ohne Schlaf durchmoderieren. Dabei haben beide Hosts pro Stunde fünf Minuten, die zur freien Verfügung stehen und auch angesammelt werden dürfen. Das ist die einzige Zeit, in der sie schlafen oder auf die Toilette gehen dürfen, allerdings muss dann immer der jeweils andere im Studio weitermoderieren.

Die Hosts können sich dabei nicht durchmogeln, indem sie etwa viele Bands einladen oder lange Beiträge zeigen: Mindestens 40 Minuten pro Stunde müssen aus Talk mit Gästen bestehen – und auch da gibt das Guinness-Buch strenge Regeln vor. Ariane und Sebastian dürfen zum Beispiel keinem Gast zweimal dieselbe Frage stellen. Ob sie das nach 50, 60 Stunden wirklich noch hinkriegen?

Die Guinness-Regeln sehen außerdem vor, dass während der Sendung durchgängig ein wechselndes Live-Publikum anwesend sein muss.

Alle geforderten Aspekte müssen genau dokumentiert werden. Sobald die 70. Stunde geschafft ist, wird ein anwesender Juror des Guinness-Buchs prüfen, ob der Weltrekord-Versuch gültig ist. Danach werden die Hosts ihre ganze Kraft aufbringen, um mit zwei weiteren Stunden einen neuen Rekord aufzustellen. Ob sie es schaffen, werden Zuschauerinnen und Zuschauer live miterleben. Ariane Alter und Sebastian Meinberg werden die komplette Zeit unter ärztlicher Aufsicht stehen.

Mehr Informationen zum Format gibt es im funk-Presseportal. Hier sind nach der Akkreditierung auch Pressebilder zu finden.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„Simplicissimus“ neu im funk-Netzwerk

Mainz, 7. Oktober 2019 – Egal ob deutsches Schulsystem, fliegende Autos oder die Abgründe der Medienlandschaft: „Simplicissimus“ stellen in ihren Video-Essays unbequeme Fragen, informieren und ordnen komplexe Themen ein. Seit Sonntag, den 6. Oktober 2019, ist der Kanal ein Teil vom funk-Netzwerk. Im aktuellen Video dreht sich alles um die Frage Warum Hausaufgaben (fast) nichts bringen. Neue Videos werden immer sonntags um 16.00 Uhr auf YouTube und funk.net veröffentlicht. 

Hinter „Simplicissimus“ stehen die Macher Jonas und David. Gemeinsam mit ihrem Team wollen sie wissenschaftliche, politische oder gesellschaftliche Themen betrachten und die nötige Tiefe geben. Für die Videos werden Expert*innen befragt, das Internet durchforstet sowie gekennzeichnete Meinungen und Thesen aufgestellt – immer mit dem Ziel die Community zu animieren sich kritisch mit den Videos auseinanderzusetzen und sich ein eigenes Bild zu machen, 

Mehr Informationen zum Format gibt es im funk-Presseportal. Bilder sind nach der Akkreditierung im Downloadbereich verfügbar. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„iam.josephina“: Snapchat-Serie geht mit neuer Darstellerin in die 16. Staffel

Mainz, 01. Oktober 2019 – Familie, Modeschule und ihr Videotagebuch: Die schwangere Serafina bekommt ihr Leben nicht unter einen Hut. Ab Staffel 16 übernimmt daher ihre Cousine Josephina den Account und lässt die Community an ihrem Leben teilhaben. Seit Montag, den 30. September 2019, ist die 16. Staffel mit neuem Namen iam.josephina bei Snapchat und funk.net zu sehen. 

Serafina (Franca Bolengo) hat die Kanalübergabe bereits in der vorherigen Staffel mit den User*innen ihres Videotagebuches besprochen. Sie möchte sich ganz auf ihre Schwangerschaft und Karriere konzentrieren. Ihre Community hat sie darin bestärkt den Account an ihre Cousine zu übergeben: Josi (Viviane Hamm) ist bereits seit Staffel 13 dabei. Nun wird der Fokus auf ihre Geschichte gelegt. 

In der aktuellen Staffel wird Josi mit ihrem Traum konfrontiert Profitänzerin zu werden. Während sie diesen Traum eigentlich längst aufgegeben hatte, muss sie Konflikte mit Freunden und Familie lösen, erlebt auch die erste Liebe mit allen Höhen und Tiefen. Dabei wird sie von Seras bester Freundin Vicky (Nikolina Burzynska) unterstützt. Auch Vickys Beziehung zur Transfrau Pauline (Felicitas Reichl) steht im Mittelpunkt der neuen Folgen. Pauline ist kurz vor ihrer geschlechtsangleichenden OP, was die Beziehung vor große Herausforderungen stellt. 

Zur Serieiam.serafina, bzw. iam.josephinaist die erste Serie auf Snapchat: Auf den ersten Blick wirkt Serafinas Account wie ein ganz normales Videotagebuch. Aber sie snappt auch dann, wenn andere die Kamera auslassen würden. Serafina ist die erste Serienfigur, die von der Community in Echtzeit durch den Tag begleitet wird und mit ihr interagiert. So verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und Realität. Die Serie wird Tag für Tag von der Community mitentwickelt und gemeinsam mit den Darsteller*innen an den grob festgelegten Handlungssträngen und Dialogen gestaltet.  

Die Serie wird von PULS für funk produziert. 

Viviane Hamm zur neuen Rolle: „Ich hatte am Anfang das Gefühl, dass ich dieser großen Verantwortung irgendwie gar nicht gewachsen bin und hatte ehrlich gesagt große Zweifel, ob das alles so hinhaut. Je länger ich aber Teil des Projekts war, desto mehr habe ich gemerkt, dass das ganze Team zusammen dafür arbeitet, dass iam.serafina“ auch mit Josi funktionieren kann und mir wurde dadurch nach und nach der Druck genommen. Nachdem die Übergabe so gut geklappt hat, bin ich umso mehr erleichtert und freue mich auf die nächsten Staffeln!“

Video-Statement von Franca Bolengo zum Serien-Abschied:

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

„STRG_F“ gewinnt YouTube Goldene Kamera Digital Award

Mainz/Berlin, 26. September 2019 – Das funk-Format „STRG_F“ wurde am Donnerstag, den 26. September 2019, in Berlin mit dem „YouTube Goldene Kamera Digital Award“ in der Kategorie „Best of Information“ ausgezeichnet. In dieser Kategorie waren mit maiLab“ und „MrWissen2go“ausschließlich funk-Formate nominiert. 

Im Format „STRG_F“ begibt sich ein junges Team von Reporter*innen auf die Suche nach Antworten auf komplexe Fragen und Geschichten, die für junge Menschen politisch oder gesellschaftlich relevant sind. Besonders viel Interesse erregte zuletzt das Video Was geschah auf der Sea-Watch 3?. Darin berichten die Reporter Nadia Kailouli und Jonas Schreijäg, was sich hinter den Kulissen abspielte. Die beiden Journalisten waren drei Woche mit an Bord der Sea-watch 3. „STRG_F“ wird im Auftrag des NDR für funk produziert. 

Robert Geisendörfer Sonderpreis 

Parallel wurde am Donnerstag, den 26. September 2019, im Berliner Haus des Rundfunks der Robert Geisendörfer Sonderpreis an Florian Hager und Sophie Burkhardt, funkProgrammgeschäftsführungstellvertretend für das Team verliehen. Die Jury würdigt damit ihre Leistung für die Konzeption und den Aufbau des Content-Netzwerkes. Mehr Informationen zum Preis und die Begründung der Jury gibt es hier. 

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.

Neues funk-Format „HackMe!“ tüftelt auf Snapchat

Mainz, 24. September 2019 – Vom Rasier-Staubsauger bis zuBinge-Bike. Ab sofort löst das neue funk-Format „HackMe!“ auf Snapchat und funk.net banale Alltagsprobleme mit ausgefallenen Erfindungen. Mit Hacker Thorben wird das Format von einem Host präsentiert, der in jeder freien Minute an blinkenden Installationen oder autonomen Robotern arbeitet. Und er macht deutlich: Ein Hacker ist nicht unbedingt ein Krimineller, der Online-Konten hackt. In der aktuellen Folge, am 23. September 2019, wird eine KatzenFüttermaschine programmiert. Neue Videos gibt es immer montags um 17 Uhr. 

HackMe!“ möchte Berührungsängste mit Technik und Coding abbauen, um ein Verständnis für einen Bereich zu schaffen, der das Leben bestimmt, aber meist wie eine Black Box erscheint. In jeder Folge löst Thorben große und kleine Probleme mit jeder Menge Technik und Codes. Schritt für Schritt erklärt er der Community, wie er zu seinem Ziel gekommen ist und welche Technik er dabei verwendet hat. Die nützlichen Erfindungen werden dabei nicht für irgendjemanden gemacht, sondern direkt für die Community. Jede*r kann sich bei HackMe!“ mit seinem*ihrem Problem melden und vielleicht kommt Thorben in der nächsten HackMe!-Folge vorbei, um den Alltag mit einem Trick leichter zu machen.  

HackMe!“ wird vom rbb für funk produziert. 

Mehr Informationen zum Format und zu Host Thorben gibt es im funk-PresseportalPressebilder stehen nach der Akkreditierung im Downloadbereich zur Verfügung.

 


Über funk 

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.

Weitere Informationen unter presse.funk.net.