Mainz, 20. November 2019 – Zeit für frischen Wind im Talkshow-Dickicht: In „KARAKAYA TALK“ diskutieren Gäste über die Themen, die sie bewegen. Ab Mittwoch, 20. November 2019, lädt Host Esra Karakaya wöchentlich auf YouTube und funk.net Menschen auf einen Çay ein, die für gewöhnlich in der deutschen Medienlandschaft entweder nicht zu Wort kommen oder nicht gehört werden. Nicht nur eine, sondern mehrere Stimmen sprechen über ein Thema, das für die verschiedenen Communitys relevant ist. „KARAKAYA TALK“ ist lustig, stolz und empowernd – so wie die Gäste, die am Tisch sitzen. In der ersten Folge sind das Imeh Ituen, Yasmine M’Barek, Quang Paasch und Sarah-Lee Heinrich.
„Hand aufs Herz: Wie viele Talkshows gibt es, in denen man sich nicht ständig gegenseitig ins Wort fällt oder anschreit und Menschen nicht über eine Realität diskutieren, von der sie selbst maximal entfernt sind. Bei ‚KARAKAYA TALK‘ gibt es weder Blabla noch Klugscheißermodus dafür aber Authentizität statt Überheblichkeit,“ so Esra über ihr neues Format.
Als Host schafft Esra es, die schwierigsten Themen zwischen Pop und Politik anzusprechen und lässt dabei alle zu Wort kommen. Mitdiskutieren ist ausdrücklich erwünscht. Nur der wichtigste Gast darf am Tisch nie fehlen: Respekt. Während sich die Bundesrepublik seit Jahren Diversity in den Redaktionen wünscht, ist die Redaktion von „KARAKAYA TALK“ schon weiter: „Wir surfen nicht auf der Diversity-Welle, wir haben uns schon freigeschwommen.“
Interviewanfragen an Esra und/oder einzelne Teammitglieder gerne an presse@funk.net.
„KARAKAYA TALK“ wird vom WDR für funk produziert.
Über funk
funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.
Mainz, 18. November 2019 – Unmissverständlich und barrierefrei: Das neue Format „Hand Drauf“ übersetzt auf YouTube und funk.net täglich ein Video aus dem funk-Netzwerk in die deutsche Gebärdensprache. Darunter sind die Formate „Kliemannsland“, „GERMANIA“, „Auf Klo“, „Das schaffst du nie!“, „reporter“ oder „100percentme“. Seit Start im September sind bereits 54 übersetzte Videos auf dem Kanal zu finden.
Das ist noch nicht alles: „Hand Drauf“ wird von der gehörlosen Presenterin Iris Meinhardt moderiert. Gemeinsam mit einem Team aus Gehörlosen und Hörenden recherchiert die 29-jährige Münchnerin zusätzlich spannende Themen. In monatlichen Videos trifft sie außergewöhnliche Menschen, blickt hinter die Kulissen und entdeckt Neues.Zuletzt hat Iris ein gebärdengedolmetschtes Konzert besucht und sich ein eigenes Bild zur Übersetzung von Musik in deutsche Gebärdensprache gemacht. Denn diese wird immer wieder heiß diskutiert. Im Video spricht Iris mitMusikdolmetscherin Laura Schwengber über ihre Auftritte und Kritiker*innen.Hier geht es zum Video.
Alles was auf dem Kanal passiert, soll außerdem von der Community mitgestaltet werden: „Hand Drauf“ möchte zum Austausch einladen, Diskussionen anregen und Themen von User*innen aufgreifen.
funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.
Mainz/München, 15. November 2019 – Das gab es noch nie: Am Freitag, 15. November 2019, 17.30 Uhr, ist der „72h Talkshow Weltrekord – Das schaffst du nie!“ erfolgreich zu Ende gegangen. Volle drei Tage lang waren die funk-Hosts Ariane Alter und Sebastian Meinberg durchgehend live auf ARD-alpha auf Sendung und haben damit einen neuen Guinness-Buch-Weltrekord für die längste TV-Talksendung aufgestellt. Bisher hielten den Rekord zwei syrische Journalistinnen, die 2014 für 70 Stunden und 5 Minuten durchmoderiert hatten. Außer im Fernsehen wurde die Show auf dem YouTube-Kanal von „Das schaffst du nie!“ gestreamt, wo sie insgesamt 1,8 Mio. Aufrufe verbuchte*. Auch auf funk.net war das Talk-Ereignis zu sehen.
Der 72h Talkshow-Weltrekord – Ariane Alter und Sebastian Meinberg haben es geschafft!
Der Startschuss zu „72h Talkshow Weltrekord – Das schaffst du nie!“ war am Dienstag, 12. November 2019, um 17.30 Uhr mit einem Liveauftritt der österreichischen Rockband Wanda gefallen. Danach talkten die beiden Moderatoren fast ohne Schlaf 72 Stunden lang mit regelmäßig wechselnden Gästen, darunter Promis, Spezialist*innen und Wissenschaftler*innen. Insgesamt waren über 100 Gesprächspartner*innen dabei. Auch unterhaltsame Aktionen und Aufgaben, die Redakteur Marc Seibold den beiden Hosts stellte, waren Bestandteil der Sendung, die unter dem Motto „Werde mit uns jede Stunde ein Stückchen schlauer – 72 Stunden Smart-TV“ im Rahmen der ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ lief.
„Wir sind officially amazing. In der ersten Stunde war ich müder als jetzt nach der Sendung. Da merkt man erst mal, was Adrenalin und Freude bringen.“ Ariane Alter
„Es war anders als gedacht. Es war vollkommen wahnsinnig. 72 Stunden hören sich viel an, aber es ist unfassbar, wenn man in diesem Studio lebt. So viele Menschen kommen und gehen, so viele Bands gehen ein und aus. Gefühlt bin ich seit drei Wochen hier.“ Sebastian Meinberg
Während der gesamten 72 Stunden prüfte die unabhängige Rekordwächterin Lena Kuhlmann die Einhaltung der vom Guinness-Buch vorgegebenen Regeln. Beispielsweise durften beide Hosts pro Stunde nur jeweils fünf Minuten Pause machen beziehungsweise diese Zeit ansammeln, um sich längere Auszeiten zu nehmen. Sebastian Meinberg legte die erste Ruhepause erst kurz nach der Halbzeit ein, Ariane Alter sogar erst nach über 41 Stunden. Zitrusfrüchte und Koffein halfen den beiden, gegen die Müdigkeit anzukämpfen. Mehrere Garnituren Wechselkleidung, Yoga- und Pilates-Übungen, Zähneputzen vor laufender Kamera oder neues Make-Up sorgten für Frische zwischendurch. Ihre Fans auf YouTube fieberten die ganze Zeit mit. Zwischendrin gab es immer wieder medizinische Checks.
„Wir sind Weltrekord! Der Bayerische Rundfunk ist stolz auf Ariane Alter und Sebastian Meinberg und ihren ‚Auftraggeber‘ Marc Seibold. Allen Beteiligten im BR und bei der Produktionsfirma ‚Superfilm‘ meinen Respekt und Dank für eine großartige Talkshow, die ihr Versprechen eingelöst hat: jede Stunde schlauer werden. Liebe Ariane Alter, lieber Sebastian Meinberg: Schlafen Sie sich aus. Sie haben es sich mehr als verdient!“ Dr. Reinhard Scolik, BR-Fernsehdirektor
„Ein einmaliges TV-Experiment, eine unglaubliche Leistung und ein wahnsinniger Teamspirit. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen von funk und ARD-alpha haben wir ein innovatives und konzeptionell beispielloses Unterhaltungsformat realisiert. Vielen Dank an Ariane Alter und Sebastian Meinberg und das gesamte Team.“ Nadine Ulrich, Redaktionsleitung PULS
„Auch ganz abseits vom Weltrekord finde ich, haben wir inhaltlich eine sehr gute und interessante Sendung mit spannenden Gästen auf den Schirm gebracht. Und das mit Themen, die eine deutlich jüngere Zielgruppe ansprechen. Danke an Ari und Sebastian und alle Beteiligten. Gemeinsam haben wir bewiesen, dass öffentlich-rechtliches Programm und Relevanz in der Zielgruppe sich nicht ausschließen müssen.“ Florian Hager, Programmgeschäftsführer funk
Alle Highlights der Talkshow-Weltrekordsendung gibt es im „Das schaffst du nie“-YouTube-Kanal und jede Stunde als einzelne Folge für zwei Jahre in der BR Mediathek. Weitere Infos zu Sendung, Spielregeln und Hosts und Gästen unter br.de/presse
*Aufrufzahlen: YouTube Analytics, Echtzeitdaten
„Das schaffst du nie!“ ist eine Produktion des BR für funk.
funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.
Mainz, 14. November 2019 – Mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis 2019 werden in diesem Jahr zwei Wissenschaftsjournalisten ausgezeichnet. Neben Chemikerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim erhält auch Prof. Dr. Harald Lesch den renommierten Preis. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, den 14. November 2019, in Köln statt und wird ab 23:25 Uhr im WDR Fernsehen übertragen.
In der Begründung der Jury heißt es: „Mit ihrer lebendigen Sprache, mit ihrer unbändigen Lust und Neugier, auch komplexe Themen für ihre Zuschauer und Nutzer zu entschlüsseln, öffnen sie für viele Bürger den Zugang zur Wissenschaft“. Die komplette Begründung der Jury gibt es hier.
Dr. Mai Thi Nguyen-Kim gehört mit zu den ersten funk-Köpfen zum Start vom Netzwerk. Mit ihrem YouTube-Kanal „maiLab“zeigt sie, dass auch Wissenschaft unterhaltend sein kann und klärt von Glyphosat bis hin zu Fluoriden über vielfältige wissenschaftliche Themen auf. „maiLab“ wird vom SWR für funk produziert.
Der Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis wird seit 1995 jährlich vom „Verein zur Verleihung des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis e.V.“ verliehen.
funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.
Mainz, 11. November 2019 – Morgen geht es los: Die beiden funk-Hosts Ariane Alter und Sebastian Meinberg wollen den Guinness-Buch-Weltrekord für die längste Live-Talkshow der Welt knacken und dabei jede Stunde ein Stückchen schlauer werden. Im Rahmen der ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ sendet ARD-alpha ab morgen um 17.30 Uhr, 72 Stunden live – mit vielen prominenten Gästen und vor Studiopublikum. Außerdem wird der Weltrekordversuch im „Das schaffst du nie!“-Kanal sowie im „ARD-alpha“-Kanal bei YouTube und auf funk.net gestreamt. BR Fernsehen und Das Erste steigen immer wieder live in die Sendung ein.
Das sagen die Hosts zum Weltrekordversuch: „Es ist sehr interessant zu sehen, wie der Körper auf einige extreme Situationen reagiert – man lernt viel über sich. Trotzdem muss man unbedingt positiv denken, um eine solche Herausforderung meistern zu können. Ich plane in meinem Körper noch so viel Adrenalin und Euphorie in der Hinterhand zu halten, dass ich ein richtiges Fest abreiße, wenn die 70. Stunde und die 6. Minute angebrochen ist. Der Plan ist gesteckt!“ Ariane Alter
„Die beklopptesten Ideen entstehen ja meistens dann, wenn man nicht bei ganz klarem Verstand ist – sonst würde man es ja sofort wieder sein lassen. Auch unsere Challenge war eine Schnapsidee. Als unsere TV-Sendung Ende 2017 abgesetzt wurde, haben wir auf der Abschiedsparty gesagt: Irgendwann kommen wir wieder und hören nicht mehr auf zu senden! Daraus ist dann das Konzept zur Weltrekordshow geworden. Erstmal haben uns alle, denen wir das vorgestellt haben, für verrückt gehalten. Deswegen freut es mich besonders, dass wir immer dran geblieben sind und das Projekt jetzt tatsächlich realisieren dürfen. Auch wenn die Leute natürlich Recht haben: Es ist komplett verrückt!“ Sebastian Meinberg
Unterhaltsame Wissensvermittlung mit prominenten Gästen: „Werde mit uns jede Stunde ein Stückchen schlauer – 72 Stunden Smart-TV“ ist das Motto der Rekordshow. Gemeinsam mit ihren Zuschauerinnen und Zuschauern sowie zahlreichen und prominenten Talkgästen werden die beiden Hosts jede Stunde schlauer: Von kniffligen Fragen des Alltags bis hin zu wissenschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Themen reicht das Spektrum der Gespräche. So sind unter anderem die Astronautin Suzana Randall, Prof. Clemens Heiser vom Schlaflabor Rechts der Isar und Meteorologe Karsten Schwanke zu Gast. Verantwortliche vom Meeresschutzprojekt Pacific Garbage Screening oder eine No-Waste-Köchin bringen den Zuschauern Nachhaltigkeit und soziale Themen näher. Weitere prominente Gäste sind der Autor, Blogger und Schauspieler Schlecky Silberstein, Moderatorin Caro Matzko, Rapper und Moderator Roger Reckless, Fernsehkoch Ali Güngörmüs oder verschiedene Hosts der funk-Formate WorldWideWohnzimmer, Die Frage und Auf Klo. Für musikalische Umrahmung sorgen unter anderem die Bands Wanda, Cosby, Kytes und der Chor des Bayerischen Rundfunks.
„Das schaffst du nie!“ ist eine Produktion des BR für funk.
funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.
Mainz, 4. November 2019 – Von Online-Populismus bis hin zum groß inszenierten Drama für die Klicks. Die neue funk-Serie „BROADCAST MY ASS“ lädt jeden Sonntag auf YouTube und funk.net zu einer Reise durch all die schönen, aber auch grauenvollen Facetten des Social Media-Kosmos ein. Im Mittelpunkt der 20 Videos stehen Timmy, der der erfolgreichste YouTuber aller Zeiten werden will, und seine Freunde Stein und Lana. Gemeinsam suchen sie einen Weg an die Spitze des Online-Fames und raus aus dem öden Dorfleben – immer mit der Angst, aufzufliegen und beim Scheitern von ihren Mitschüler*innen beobachtet zu werden. Denn den Hype um YouTuber kann nicht jeder nachvollziehen.
„BROADCAST MY ASS“ ist eine satirische Zeichentrickserie, die im beliebten „Animated Sitcom”-Format („The Simpsons“, „South Park“) gestaltet ist. Mit der Serie werden relevante Themen aus Politik und Popkultur sowie YouTube-politische Themen zusammengebracht und die sogenannte „Generation Z“ aufs Korn genommen. Hinter der Serie steckt Marik Roeder, der unter dem Namen „darkviktory“ als Macher der Webserie „TubeClash“ bereits seinen einzigartigen Blick auf die YouTube-Szene bewiesen hat. Für funk hat er bereits die Webserie „FinalClash” 2016 realisiert.
funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.
Mainz, 4. November 2019 – Drei volle Tage durchsenden ohne aufzugeben oder einzuschlafen und dabei jede Stunde ein Stückchen schlauer werden: Die beiden funk-Hosts Ariane Alter und Sebastian Meinberg wollen den Guinness-Buch-Weltrekord für die längste Live-Talkshow der Welt knacken. Bisher halten den Weltrekord zwei Moderatorinnen des syrischen Staatsfernsehens. 2014 waren sie 70 Stunden und fünf Minuten auf Sendung – mit ganz kurzen Pausen und kaum Schlaf. Im Rahmen der ARD-Themenwoche “Zukunft Bildung“ sendet ARD-alpha ab dem 12. November 2019, 17.30 Uhr, 72 Stunden live – mit vielen prominenten Gästen und vor Studiopublikum. Außerdem wird der Weltrekordversuch im „Das schaffst du nie!“-Kanal bei YouTube und auf funk.net gestreamt. BR Fernsehen und Das Erste steigen immer wieder live in die Sendung ein.
Erfolgskonzept „Das schaffst du nie!“: In dem funk-Format „Das schaffst du nie!“ beweisen Ariane Alter und Sebastian Meinberg immer wieder, was alles geht: im Regenwald in 24 Stunden 1.000 Bäume pflanzen oder auch 24 Stunden am Stück Radfahren. Redakteur Marc Seibold wettet dabei immer gegen die beiden und stellt ihnen gerne knifflige Fallen. Auch bei der längsten Talkshow der Welt wird Marc keine große Unterstützung sein und schon einmal das verlockende Himmelbett für die Hosts beziehen
Unterhaltsame Wissensvermittlung mit prominenten Gästen: „Werde mit uns jede Stunde ein Stückchen schlauer – 72 Stunden Smart-TV“ ist das Motto der Rekordshow. Gemeinsam mit ihren Zuschauer*innen sowie zahlreichen und prominenten Talkgästen werden die beiden Hosts jede Stunde schlauer: Von kniffligen Fragen des Alltags bis hin zu wissenschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Themen reicht das Spektrum der Gespräche. So sind unter anderem die Astronautin Suzana Randall und Prof. Clemens Heiser vom Schlaflabor Rechts der Isar zu Gast. Verantwortliche vom Meeresschutzprojekt Pacific Garbage Screening, vom Wohn- und Kulturprojekt Bellevue di Monaco oder eine No-Waste-Köchin bringen den Zuschauern Nachhaltigkeit und soziale Themen näher. Weitere prominente Gäste sind die Comedians Simon Pearce und Willy Nachdenklich, Reporter „Checker Tobi“, Rapper und Moderator Roger Reckless, Moderator, Kabarettist und Musiker Hannes Ringlstetter oder verschiedene Hosts der funk-Formate WorldWideWohnzimmer, offen un’ehrlich und Hubi Koch. Für musikalische Umrahmung sorgen unter anderem die Bands Wanda, Cosby, Kytes und der Chor des Bayerischen Rundfunks.
„Das schaffst du nie!“ ist eine Produktion des BR für funk.
funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.
Mainz, 29. Oktober 2019 – Egal ob Schauspieler*innen, Rapper*innen oder Sportler*innen: Viele Berühmtheiten wirken auf ihre Fans beinahe wie Gottheiten. Dass hinter diesem Starstatus jahrelange Arbeit, viele Höhen und Tiefen sowie ausdauernder Leistungsdruck stecken kann, ist vielen nicht bewusst. „Der Biograph” rückt diesen Teil der Geschichte in den Vordergrund. Seit Oktober 2019 ist das Format ein Teil des funk-Netzwerks. Neue Videos erscheinen immer dienstags und freitags um 16:00 Uhr auf YouTube und funk.net.
„Der Biograph” ist interessiert an Geschichten, Werdegängen und Anekdoten, die berühmte Persönlichkeiten in ihrem Leben prägten. In sieben Minuten Videos bringt er kurz und prägnant ihre starken und außergewöhnlichen Geschichten an die Community, sodass sich seine Zuschauer*innen von den Biographien, Fehlern und Erfolgsgeschichten inspirieren lassen können., sodass sich seine Zuschauer*innen von den Biographien, Fehlern und Erfolgsgeschichten inspirieren lassen können. Dabei ist „Der Biograph” nicht nur an Celebrities interessiert. Der britische PremierministerBoris Johnson und dessen Werdegang, bevor er der breiten Öffentlichkeit bekannt wurde, sind das Thema seines neuen Videos.
„Der Biograph” wird im Auftrag von Marketing Labs, a divisionofUniversal Music GmbH, für funk produziert.
Mehr Informationen zum Format gibt es im funk-Presseportal. In seinem ersten Video porträtiert sich „Der Biograph” auf Wunsch der Community selbst. Hier gibt es dazu mehr Informationen. Pressebilder sind nach der Akkreditierung im Downloadbereich zu finden.
Über funk
funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.
Mainz, 23. Oktober 2019 – Anfang des Jahres wurde publik, dass der YouTube-Algorithmus pädophilen User*innen vermehrt Videos von Kindern in knapper Kleidung ausspielt – und dass Pädophile die Plattform nutzen, um sich zu vernetzen. Daraufhin hatte YouTube einige Änderungen angekündigt. Im Video vom Mittwoch, 23. Oktober 2019, zeigt das funk-Format „follow me.reports“in neusten Recherchen, dass auch Kinder aus Deutschlandauf YouTube immer noch schnell ins Visier potentiell pädophiler User*innen geraten.
Kinder werden gezielt manipuliert und animiert, sich auszuziehen oder vor der Kamera zu tanzen. Manche drehen Nacktvideos von sich, die bereits kurz nach Upload in einschlägigen Playlists landen. Diese generieren so bereits innerhalb weniger Tage tausende Klicks.„follow me.reports“geht der Frage nach, wie sich die potentiell pädophilen User*innen vernetzen und zum Video-Tausch verabreden. Reporterin Isabell Beerspricht mit Ermittlungsbehörden und einer Staatsanwältin und trifft zudem eine Familie, deren zwölfjährige Tochter selbst via Livestream manipuliert wurde.
FSK 18 und die YouTube-Guidelines: Kinder und Jugendliche können sich auf YouTube ganz einfach älter machen. Inwiefern sich YouTube an die Jugendschutzrichtlinien hält und ob die FSK-18-Grenze kontrolliert wird, prüft PhilippWalulis in der Folge „Verbotene Videos auf YouTube”. In einem zweiten Video befasst sich das funk-Format „WALULIS” mit Tierquälerei auf der amerikanischen Plattform. Viele Kanäle zeigen, wie Ratten in Vietnam gefangen, gequält und getötet werden. Die Videos haben teilweise über zehn Millionen Views und werden vom Algorithmus weltweit gepusht – zu sehen am Donnerstag, den 24. Oktober 2019.
Kinderinfluencer auf YouTube: „MrWissen2go“ beschäftigt sich am Mittwoch, den 23. Oktober 2019, mit dem wachsenden Markt der Kinderinfluencer. Im Interview beschreibt eine solche Influencerin ihren Arbeitsalltag.
Diskriminierung bei Werbeerlösen: Welche Inhalte auf YouTube monetarisiert werden und welche nicht, entzündet derzeit heftige Diskussionen. Besonders die LGBTQ-Community fühlt sich diskriminiert, da diese Inhalte scheinbar schwerer zu monetarisieren sind. Hazel geht im „Pocket Money“-Video am Mittwoch, 23. Oktober der Frage nach, ob das wirklich stimmt. Dafür spricht sie mit den YouTubern Annikazion, Lisa Sophie Laurent,NICOund The Great War (Florian Wittig) über ihre Erfahrungen.
Extremismus auf YouTube:YouTube ist mittlerweile die am zweithäufigsten genutzte Suchmaschine der Welt. Das ist nicht ungefährlich, da auf YouTube Deutschland rechte und verschwörungstheoretische Akteur*innen in den Bereichen News und Politik sehr aktiv sind. „Jäger & Sammler“ geht am Donnerstag, den 24. Oktober 2019, der Frage nach, ob der YouTube Vorschlags-Algorithmus sie dabei unterstützt, und wie er User*innen, die extreme Videos schauen, oft ähnliche Videos vorschlägt.
Verschwörungstheorien auf YouTube: Fragwürdige Inhalte, gewagte Thesen und Verschwörungstheorien verbreiten sich auf YouTube rasend schnell. „Simplicissimus“ zeigt im Video am Sonntag, den 27. Oktober 2019, wie sehr YouTube ein Sammelbecken für Verschwörungstheoretiker ist und wie gefährlich deren Communities sein können.
Was poste ich online von mir: „Kostas Kind“ spricht in seinen Videos offen über seine Sexualität und seine Beziehung. Er fragt sich häufig: „Was poste ich über mich, was gebe ich preis und wo ziehe ich eine Grenze?“ Im neusten Videogibt er den Tipp: „Erzähl nur Dinge, die du auch mit deinem schlimmsten Feind teilen würdest.“ Denn was einmal online steht, kann nur schwer bis gar nicht zurückgeholt werden. funk ist es sehr wichtig, dass solche Tipps und Erfahrungen geteilt werden, damit User*innen sich selbstbestimmt auf Plattformen bewegen können.
Warum „DarkTube“?
YouTube ist für funk eine relevante Plattform, um 14- bis 29-Jährige gemäß seinem Auftrag im Rundfunkstaatsvertrags zu erreichen. „Als öffentlich-rechtliches Angebot ist es unsere Pflicht, kritisch auf die für unsere Zielgruppe relevanten Plattformen zu schauen und unsere Zuschauer*innen für die Mechanismen zu sensibilisieren,“ so Florian Hager, Programmgeschäftsführer von funk zum Schwerpunkt.
funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.
Mainz, 16. Oktober 2019 – Das funk-Format „STRG_F“ hat den diesjährigen Medienprojektpreis der Otto Brenner Stiftung gewonnen. Die Verleihung findet am 19. November in Berlin statt.
„STRG_F“ steht für die Jury der Otto Brenner Stiftung beispielhaft dafür, „dass junge Menschen auf YouTube auch für investigative Dokumentationen begeistert werden können, die politisch informieren und für gesellschaftliche Kontroversen sensibilisieren.“ Im Format begibt sich ein junges Team von Reporter*innen auf die Suche nach Antworten auf komplexe Fragen und Geschichten, die für junge Menschen politisch oder gesellschaftlich relevant sind. Die „STRG_F“-Produzent*innen würden, so die Jury-Begründung, zwar subjektiv erzählen, „aber dabei nicht reißerisch, sondern sorgfältig und transparent arbeiten“. Im vergangenen September wurde „STRG_F“ zudem mit dem „YouTube GOLDENE KAMERA Digital Award“ ausgezeichnet. Das Format wird im Auftrag des NDR für funk produziert.
Der Preis: Die Otto Brenner Stiftung zeichnet zum 15. Mal journalistische Arbeiten aus, „die das Motto der Ausschreibung ‚Gründliche Recherche statt bestellter Wahrheiten‘ in ihren Beiträgen beispielhaft umgesetzt haben“. Die Jury hat die Preisträger*innen in fünf Kategorien aus 561 Bewerbungen ausgewählt. Im letzten Jahr hat die funk-Dokumentation „Lösch Dich! So organisiert ist der Hass im Netz“ den 3. Platz des Otto Brenner Preises gewonnen.
Pressebilder können nach Akkreditierung im Downloadbereich abgerufen werden.
Über funk
funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 70 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creatorn und Produzenten. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partnern die Formate.