Fakecheck und MDR Aktuell: Gemeinsam gegen politische Fakenews auf TikTok

Die politische Meinungsbildung auf TikTok gewinnt immer mehr an Bedeutung: 30 Prozent der 12-19-Jährigen in Deutschland nutzen die Plattform, um sich über das politische Geschehen in Deutschland und weltweit zu informieren (Quelle: JIM-Studie 2023). Um junge Menschen dabei vor Falschmeldungen zu schützen, bündeln Fakecheck, das Medienkompetenz-Format von funk, und die tagesaktuelle Redaktion von MDR Aktuell ihre Kräfte. 

Gemeinsam hinterfragen Fakecheck und MDR Aktuell politischen Content, der auf der Social-Media-Plattform viral geht. In welchen TikToks werden Zusammenhänge korrekt eingeordnet? Wo werden Halbwahrheiten oder sogar Fakenews verbreitet? 

Im gewohnten Fakecheck-Style prüft das Format Behauptungen und geht ihren Quellen auf den Grund. Werden Falschaussagen aufgedeckt, können Creator:innen dieser Videos Stellung dazu beziehen. Die Journalist:innen von MDR Aktuell unterstützen das Fakecheck-Team bei ihrer Arbeit mit ihrer politischen, tagesaktuellen Expertise, liefern die Hintergrundrecherche und bereiten die Konfrontationen der Creator:innen vor. 

Fakecheck ist dabei skeptisch, aber fair – wenn eine Aussage stimmt, wird dies genauso kommuniziert, wie eine Falschaussage. Auch den gesamten Rechercheweg legt Fakecheck offen. Alle Recherchen sowie ihre Ergebnisse sind außerdem in einer Artikelreihe auf MDR.de zu finden. 

Zum TikTok-Kanal 

Fakecheck wird vom MDR in Zusammenarbeit mit Skip Intro für funk produziert. Neue Videos erscheinen jede Woche auf TikTok und funk.net. Das Medienkompetenz-Format nimmt kritisch und unvoreingenommen die Flut von ungeprüften Behauptungen auf TikTok unter die Lupe. Dabei zeigen die Hosts alle relevanten Rechercheschritte transparent auf. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im funk Presseportal zur Verfügung.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

funk und World Wide Wohnzimmer beenden Zusammenarbeit nach sieben Jahren – neue Unterhaltungsformate begeistern

World Wide Wohnzimmer ist eine funk-Erfolgsgeschichte: Seit dem 15.01.2017 ist der Kanal ein Teil des Netzwerks und hat das Genre Unterhaltung auf YouTube wesentlich geprägt. Seitdem wurden fast 1.600 Videos auf YouTube veröffentlicht. In der gemeinsamen Zeit wurden über eine Million neue Follower:innen auf der Plattform gewonnen, über eine halbe Milliarde Views und über 65 Millionen Stunden Wiedergabedauer generiert. Umgerechnet sind das rund 7.500 Jahre, die die Community mit den Hosts Dennis und Benni verbracht hat.

Die Community ist mit dem Format gewachsen und groß geworden. Nun ist es an der Zeit sich zu verabschieden: funk hat als Content-Netzwerk von ARD und ZDF den Auftrag, 14- bis 29-Jährige zu erreichen. World Wide Wohnzimmer und seine Community sind aus dieser Zielgruppe nun herausgewachsen.  

Zum letzten Video

Benni und Dennis haben sich über die gemeinsame Zeit mit funk weiterentwickelt. Sie zeichnen sich als talentierte und versierte Moderatoren aus und haben YouTube-Deutschland mit ihrem Humor, der Show und den Spielen geprägt. World Wide Wohnzimmer und funk blicken auf sieben erfolgreiche gemeinsame Jahre zurück.  

funk bietet auch nach dem Abschied von World Wide Wohnzimmer ein breites Spektrum an Unterhaltungsformaten. Neben etablierten Formaten wie Parshad, Phil Laude, WUMMS, Smypathisch und EY JAMAL wurden in den letzten Monaten einige neue Formate entwickelt, wie beispielsweise:

Henke’s Corner: Persönlichkeiten aus der Popkultur und Content-Creator-Szene im Talk, 

Tahsims Interviewformat: Kurze TikTok-Snippets mit tiefgründigen Fragen,  

Julia vs Joey: Zwei der größten Social-Media-Stars stellen sich europaweiten Challenges, eine 2. Staffel folgt.  

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Kindesmissbrauch auf Social Media: Polizei nutzt effektive Ermittlungsmethode bislang kaum

Nach Recherchen des funk-Formats STRG_F setzen deutsche Ermittlungsbehörden die Methode der sogenannten “Scheinkindoperationen” selten ein, um auf Social Media aktiv gegen Cybergrooming und Kindesmissbrauch vorzugehen. Eine Abfrage aller Bundesländer ergab: Nur in Baden-Württemberg und Hessen führen die Behörden anlassunabhängig “Scheinkindoperationen” durch. Bei der Methode geben sich erwachsene Ermittler:innen im Internet als Kinder aus, um Pädokriminelle zu überführen. Im Jahr 2020 wurde die Gesetzgebung hierfür verschärft, sodass sich Täter:innen auch strafbar machen, wenn sie vermeintliche Kinder im Netz kontaktieren und belästigen, die eigentlich Erwachsene sind. Professor Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Polizeihochschule Brandenburg, wünscht sich einen vermehrten Einsatz der Methode: “Die Aufklärungsquote ist hoch, die liegt bei über 80 Prozent.“ Laut polizeilicher Kriminalstatistik wurden im Jahr 2023 durch „Scheinkindoperationen“ 164 Tatverdächtige ermittelt. 

Undercover-Recherchen von STRG_F auf der App Likee zeigen, dass mit der Methode schnell Täter:innen ermittelt werden könnten. Likee ist als Plattform ähnlich wie TikTok konzipiert. Allein im Google Playstore wurde sie über 500 Millionen Mal heruntergeladen. Durch einschlägige Missbrauchsurteile ist deutschen Ermittlungsbehörden bekannt, dass dort Pädokriminelle gezielt nach Opfern suchen. Drei Tage lang haben sich Journalistinnen von STRG_F als Kinder ausgegeben und konnten mehrere sogenannte Cybergroomer, also Personen, die gezielt sexuelle Kontakte mit Kindern über das Internet anbahnen, identifizieren. Die vermeintlichen 12- und 13-jährigen Mädchen wurden Ziel von Kindesmissbrauch ohne Körperkontakt und dazu aufgefordert, sogenannte Kinderpornografie zu erstellen und zu versenden.

Im Interview mit STRG_F sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser: “Es ist eine widerliche Form der Kriminalität. Es hat leider rasant zugenommen” und kündigte an, der Frage nachzugehen, “warum solche Apps nicht verboten werden”. Die dafür zuständige Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen schreibt dazu auf Anfrage: “Eine Sperrung ganzer Angebote sind Eskalationsstufen, die wir ergreifen, wenn alle anderen Maßnahmen zur Löschung eines Inhaltes ohne Erfolg sind”. Das bedeutet: Zunächst will man sich dafür einsetzen, dass die Inhalte gelöscht und die Urheber:innen strafrechtlich verfolgt werden. Man habe die App “ab sofort unter Beobachtung genommen”. 

Die Recherche der Journalistinnen zeigt außerdem, dass sich auf der App ein regelrechter Markt für sogenannte Kinderpornografie entwickelt hat: Kindern wurde Geld und Spieleguthaben angeboten, wenn sie sich nackt zeigen oder anderen Missbrauchshandlungen zustimmen. Derartige Inhalte sind nach Recherchen von STRG_F auch in Darknet-Foren abgeflossen. 

Likee selbst teilt auf STRG_FAnfrage mit, man werde Maßnahmen ergreifen, um Kinder auf der App zu schützen. Inzwischen sind unter anderem einige Hashtags auf der App eingeschränkt bzw. gesperrt. STRG_F konnte auf der App dennoch weiter Grooming-Versuche nachvollziehen. 

Nach einer Anfrage von STRG_F nimmt Apple Likee aus dem AppStore und teilt mit, die App verstoße gegen die Richtlinien. Im Google Playstore ist sie weiterhin verfügbar. Gegen einen Likee-Nutzer wird infolge der STRG_F-Recherchen inzwischen ermittelt. 

Die Recherche mit dem Titel “Pädokriminelle im Stream: So sicher fühlen sich Täter” ist auf dem YouTube-Kanal von STRG_F und auf funk.net abrufbar. 

Interviewanfragen an die beteiligten Journalistinnen Isabell Beer und Isabel Ströh (Recherche) sowie Mette Marit Olsson und Magdalena Stefely (journalistischer Scheinkindversuch) können an presse@funk.net gestellt werden.  

Bildmaterial zur freien Verwendung bei der Berichterstattung findet sich anbei. Anzugebende Bildquelle: STRG_F.

STRG_F wird vom NDR für funk produziert. Mehr Informationen stehen auf der Formatseite im Presseportal zur Verfügung.

 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

funk bringt jungen Menschen die Europawahl näher

Zur diesjährigen Europawahl bietet funk ein umfangreiches Programm: Mit seinen Formaten liefert das Content-Netzwerk den 14- bis 29-Jährigen umfassende Informationen rund um die vom 6. bis 9. Juni stattfindende Europawahl.

Wo ist die EU in meinem Leben präsent? Was passiert im EU-Parlament? Was hat die EU bisher gebracht? Warum ist es für Frauen wichtig, wählen zu gehen? Warum hat Europa keine große Tech Industry? Wie funktionieren EU-Gesetze und wie funktioniert der Europäische Gerichtshof?

Junge Menschen schauen mit vielen Fragezeichen auf die Wahl, bei der erstmals Personen ab 16 Jahren wahlberechtigt sind. Dadurch ergeben sich Themen, Fragen und Bedürfnisse, die vor allem die Europäische Identität, das große Ungleichheitsempfinden und das fehlende Verständnis für die Wirksamkeit der EU betreffen. funk liefert mit seinen Formaten deshalb in den Wochen vor der Europawahl auf allen Social Media Kanälen von YouTube bis TikTok viele erklärende Inhalte, die jungen Menschen die Rolle und Funktionsweise der EU näherbringt. Alle Inhalte rund um die Europawahl werden ab sofort und fortlaufend in einer Playlist veröffentlicht.

Zur Playlist

Mit dabei sind in den kommenden Wochen unter anderem die Politik-Formate DIE DA OBEN! und ABSOLUTE MEHRHEIT. MrWissen2go bereitet wichtige Grundinformationen zur Wahl auf. Außerdem schauen sich die funk-Formate Mädelsabende und Wahrscheinlich Peinlich EU-Themen rund um Feminismus, Gleichstellung und Sexualität an. Auch ATLAS, Die Juristen, follow me.reports und Was kostet die Welt? produzieren Content zur Thematik. Alle Beiträge werden außerdem auf den jeweiligen Format-Accounts veröffentlicht. 

 

Hinweis: Diese Pressemitteilung wurde nach der Veröffentlichung editiert. Die Änderung beruht auf einem Verweis zu einem ursprünglich geplanten Video, welches nicht umgesetzt wird.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Die andere Frage – neues funk-Format hat keine Angst vor komplexen Antworten

Unbequem, nahbar und mit Hilfe von grafischen Fakten untermauert: Das funk-Format Die andere Frage greift ab sofort gesellschaftliche Fragen auf, die sich viele Menschen stellen, die in der öffentlichen und veröffentlichten Debatte für sie aber zu kurz kommen.

Steht die Scharia für junge Muslim:innen über allem? Wie reduziert man Drogenkonsum im öffentlichen Raum? Und warum will eigentlich kaum jemand unser Land verteidigen? Junge Menschen erleben in polarisierten Social Media-Debatten oft, dass sie bei Fragen wie diesen schnell angeprangert werden. Dabei braucht es gerade jetzt einen offenen Austausch über die Fragen, die die Gesellschaft bewegen und zum Teil spalten – abseits der politischen Ränder.

Genau hier setzt Die andere Frage an: Einmal pro Woche schaut das Format in seinen Reportagen auf die großen gesellschaftlichen Debatten und stellt Fragen, die an anderer Stelle zu kurz kommen. Die andere Frage fragt einfach – und hat keine Angst vor komplexen Antworten. 

Hier geht’s zum YouTube-Kanal

Wöchentliche Reportagen auf YouTube – Start am 2. Mai 

In der ersten Folge blickt Die andere Frage auf Muslim:innen in Deutschland. Sind junge muslimisch gläubige Menschen anfällig für radikal islamistische Predigen, die die Scharia zum Teil sogar über deutsche Gesetze stellen? Die andere Frage spricht mit muslimischen Schüler:innen, mit Lehrkräften und Präventionsarbeiter:innen und fragt: Wie groß ist das Problem wirklich? 

Die andere Frage wird vom WDR in Zusammenarbeit mit funk produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Tahsim bringt bekannte Persönlichkeiten zum Schwitzen

Drängend, absurd und manchmal auch unangenehm – in Tahsims Interview-Format stellt Host Tahsim seinen Gästen ab sofort ungemütliche Fragen: Es geht um Migration und Herkunft, um hypothetische Gedankenspiele, persönliche Erlebnisse und um Realtalk, der vielleicht nicht immer ernst gemeint ist. Tahsim nimmt kein Blatt vor den Mund und bringt in seinen TikTok-Videos Prominente, Creator:innen oder wer sich sonst auf sein kleines Sofa traut in Verlegenheit. 

Zum TikTok-Kanal 

Tahsim hat sich mit seiner unverwechselbaren Art bereits als Social-Media-Persönlichkeit etabliert. In seinen Videos spricht er auf humorvoller Weise über die deutsche Grammatik oder interkulturelle Familien. Und auch für funk bleibt Tahsim er selbst: zynisch, trocken und ohne den Anspruch, diplomatisch zu sein. Alle zwei Wochen hat er einen neuen Gast auf seiner Couch. 

Tahsims Interview-Format wird vom WDR in Zusammenarbeit mit funk produziert. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

funk-Mitarbeiter Leo Braun gewinnt zweiten Platz beim Kurt-Magnus Preis

Bei der Preisverleihung des Kurt-Magnus Preises am Mittwoch, 17. April 2024, wurden die Nachwuchstalente der ARD im Funkhaus des Hessischen Rundfunks (hr) ausgezeichnet.  

Leo Braun, Host des funk-Podcast Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast hat den zweiten Platz gewonnen. Die Jury würdigte insbesondere zwei Sonderfolgen zum Nahost-Konflikt. Mit „größter Sorgfalt und Engagement“ habe Braun das komplexe Thema aufbereitet, lobte Jury-Mitglied Thomas Hinrichs in seiner Laudatio. „Indem er in der Sprache seines Publikums spricht, schafft er es brillant, komplexe Inhalte verständlich und ansprechend zu vermitteln.“ Der funk-Redakteur zeige zudem „feines journalistisches Gespür“ und die Fähigkeit, „sein umfassendes Wissen mit tiefgreifender Empathie zu kombinieren“. 

„Seine Arbeit verkörpert alles, was dieser Preis ehren möchte: Integrität, Innovation und Leidenschaft“, so Hinrichs weiter. „Leo Braun ist ein Ausnahmetalent, das die Radiolandschaft mit seinen innovativen und tiefgründigen Beiträgen bereichert.“ 

Die insgesamt über zweieinhalbstunden langen Sonderfolgen liefern einen umfassenden Einblick, fundierte Expertise und ausgewogene Perspektiven zum Nahost-Konflikt. Dabei hat die Redaktion bis ins letzte Detail recherchiert und sich die Expertise von Gesprächspartner:innen reingeholt. So wird ein ausgewogenes Bild des Konflikts vermittelt, ohne dabei bestimmte Positionen zu gewichten oder gegeneinander aufzuwiegen.

 

Zur 1. Sonderfolge vom 18.10.2023

Zur 2. Sonderfolge vom 26.10.2023

 

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast ist ein informativer und unterhaltsamer Podcast, der einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Woche bietet. Durch die verschiedenen Perspektiven und Gesprächspartner:innen wird ein tiefergehendes Verständnis aktueller Themen ermöglicht.  

Mehr Informationen zum Format sind im funk Presseportal zu finden.  

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast wird von Skip Intro im Auftrag der ARD für funk produziert.

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Grimme-Preis 2024 für HYPECULTURE

HYPECULTURE erhält den Grimme-Preis in der Rubrik „Jugend“! Das gab das Grimme-Institut am Donnerstag, 14. März 2024 bekannt. Die Preisverleihung des 60. Grimme-Preises findet am Freitag, 26. April 2024 in Marl statt. 

Macht Rap die deutsche Sprache kaputt oder bereichert er sie mit neuen Wörtern und Formulierungen? Und was um Himmels Willen sind Bubillen und Chivatos? 

In ihrem Video „Straßenslang – wie Rap Deutschland verändert“ gibt das funk-Format HYPECULTURE auf diese Fragen Antworten. Das Team beschäftigt sich mit dem Hype um Straßenslang und der Diskrepanz zwischen Mainstream-Jugendkultur und „warum reden die wie Hauptschüler?“-Kommentarspalten. 

Aus der Jury Begründung: „Eine sprachliche Augenweide! Mit einer meisterhaften Kombination aus visueller Kunstfertigkeit und journalistischer Sorgfalt zeichnet HYPECULTURE ein faszinierendes Bild der deutschen Sprachlandschaft, das weit über die konventionellen Grenzen hinausgeht. Die Dokumentation schafft es, über „Tobias und Annika“ ebenso wie „Akademiker- Kinder und ZDF-Zuschauer*innen“ hinaus in eine Welt einzuführen, in der der Straßenslang nicht nur als linguistisches Phänomen, sondern als Spiegel gesellschaftlicher Realitäten dient. Durch die gelungene Auswahl von Interviews und visuellen Elementen werden die Zuschauer*innen eingeladen, die Welt durch die Augen derer zu sehen, deren Stimmen zu lange überhört wurden.” 

Hier geht’s zum Video

HYPECULTURE ist ein Infotainment-Format, das seiner Community Hintergrundinfos zu aktuellen Trends und Geschehnissen aus der HipHop-Kultur näherbringt. In anschaulichen Animationsvideos werden mit Erzählungen bekannter Vertreter:innen der HipHop-Szene Trends und Phänomene auf deren Ursprung, Aufkommen, Entstehung und Relevanz analysiert.  

Mehr Informationen zum Format sind im funk Presseportal zu finden. HYPECULTURE wird im Auftrag der ARD für funk produziert. 

Der Grimme-Preis gilt als einer der renommiertesten Auszeichnungen für herausragende Fernseh- und fernsehähnliche Produktionen im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Personen oder Formate, die qualitativ die Möglichkeiten des Mediums genutzt und dessen Weiterentwicklung sie vorbildlich vorangetrieben haben. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Neu im funk-netzwerk: Der Dunkle Parabelritter nimmt gesellschaftspolitische Missstände unter die Lupe

Alexander Prinz begibt sich mit seinem Kanal Der Dunkle Parabelritter seit vielen Jahren dorthin, wo es knallt – in die Diskurse, die das Land bewegen. Detailliert, schonungslos und haltungsstark greift er auf seinem YouTube-Kanal gesellschaftspolitische Missstände auf und hinterfragt die Debattenkultur in Deutschland: Was steckt wirklich hinter den Diskussionen, die das Netz und unsere Gesellschaft bewegen? Und wo finden wir bei all den Grabenkämpfen einen Konsens? 

Diese Fragen diskutiert Alex im Format Der Dunkle Parabelritter ab sofort für funk. Er widmet sich den Themen, die täglich auf der Straße, am Frühstückstisch oder online besprochen werden. Von der Frage, wie Memes für politische Zwecke eingesetzt werden, bis zur Klimawandelleugnung macht er vor keiner Diskussion Halt. Der Dunkle Parabelritter gibt sich nicht mit den lautesten Meinungen zufrieden, sondern beleuchtet gesellschaftliche Debatten von allen Seiten. Dabei stellt Alex immer wieder fest: Schwarz-Weiß-Denken funktioniert nicht, die eine richtige Meinung gibt’s nicht. Also sucht er gemeinsam mit seiner Community nach dem gemeinsamen Nenner, auf den sich alle einigen können. 

Zum YouTube-Kanal 

Zum Auftakt geht Der Dunkle Parabelritter auf den so genannten Kulturkampf und die aktuelle Debatte um Wokeness ein. Dabei stellt er die Frage: Ist Wokeness am Ende?“. Das Video ist ab Sonntag, 10. März auf YouTube und funk.net verfügbar.  

Der Dunkle Parabelritter ist eine Produktion von HalleWood GmbH & Co. Kg im Auftrag des MDR für funk. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.

Julia vs Joey – Zwei Social Media-Stars im epischen Wettkampf

Triathlon am Nordpol. Tauchen in der Tiefsee. Einzigartige Locations und epische Challenges. Zwei Social Media-Stars und echte Freunde stellen sich im neuen funk-Format dem ultimativen Wettkampf: Julia vs Joey. Das Format schickt Julia Beautx und Joey’s Jungle in acht Folgen durch ganz Europa. Acht Challenges, die untrennbar mit den Locations verbunden sind, warten auf die beiden befreundeten Rivalen. Am Ende gipfelt der Wettkampf in einer großen Live-Show, in der die Communities der beiden endlich die Antwort auf die Frage erhalten: Wer ist besser? Julia oder Joey?  

Hier geht es zum Trailer

Seit ihrem ersten gemeinsamen YouTube-Video aus dem Jahr 2016 fordern sich die beiden Social Media-Stars Julia Beautx und Joey’s Jungle in kuriosen und irritierend unangenehmen Challenges immer wieder aufs Neue heraus. Nun werden sie Teil des funk-Content-Netzwerkes und heben ihre Rivalität auf die nächste Stufe. Wir sind mit der Idee auf funk zugegangen und die haben es direkt verstanden”, so die beiden Creator:innen. Julia Beautx (24) und Joey’s Jungle (28) sind prägende Figuren der Creator:innen-Szene in Deutschland. Ihre enge Freundschaft ist geprägt durch ihre individuellen Persönlichkeiten und unverwechselbare Chemie.

Die erste Folge Julia vs Joey erscheint am Freitag, dem 8. März 2024. Danach folgt jeden Freitag um 14 Uhr eine weitere Folge auf YouTube und auf der funk.net. Einzelne Highlights werden nach den jeweiligen Folgen auf den Social Media-Kanälen auf Instagram, TikTok und YouTube veröffentlicht. Julia vs Joey ist eine Produktion von Bildergarten Entertainment GmbH & Moyn Media GmbH im Auftrag von funk. Mehr Informationen sind auf der Formatseite im funk Presseportal zu finden. 

 


Über funk

funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das Online-Inhalte für 14- bis 29-Jährige bietet. Die über 60 funk-Formate aus den Bereichen Information, Orientierung und Unterhaltung sind auf Facebook, YouTube, Snapchat und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Die Inhalte entstehen in Redaktionen von ARD und ZDF in ganz Deutschland und zusammen mit Creator:innen und Produzent:innen. funk arbeitet mit etablierten Köpfen der Webvideo-Szene zusammen, unterstützt und fördert aber auch Newcomer:innen. Die funk-Zentrale in Mainz trifft strategische Entscheidungen, entwickelt das Angebotsportfolio und optimiert zusammen mit den Partner:innen die Formate.